Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 11/2020

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Rektorat 2020

Neue Führungsriege der OVGU komplett


Mit der Wahl der Molekularbiologin Prof. Dr. rer. nat. Borna Relja zur Prorektorin für Forschung, Technologie und Chancengleichheit ist die neue Führungsriege der OVGU komplett. Zum fünfköpfigen Rektoratsteam gehören neben dem Rektor, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, und dem Kanzler, Dr. Jörg Wadzack, außerdem die Prorektorin für Studium und Lehre, die Wirtschaftswissenschaftlerin, Prof. Susanne Schmidt, und der Prorektor für Planung und Haushalt, der Chemiker Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Weiß, als ein langjähriges Rektoratsmitglied.

Nicht nur politische Rahmenbedingungen und die demographische Entwicklung stellen die OVGU und ihr Rektorat in diesem Jahr vor große Herausforderungen. Die Folgen der Corona-Pandemie sind in internationalen Studienprogrammen ebenso spürbar wie in der weltweit vernetzen Forschung und den alltäglichen Arbeitsabläufen für alle OVGU-Mitarbeitenden.

Aus dem Inhalt

Corona update
» Wie die OVGU mit Corona zurecht kommt
» Hygieneregeln zum Ausdrucken
» Weitere Themen
Menschen & Campus
» Ein „Brutkasten“ für die Lunge
» Trotz Corona: Regionale Firmen unterstützen Studierende
» Weitere Themen
Ausbildung an der OVGU
» Lehrlinge vorgestellt
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Servicezeit statt Kernzeit
» Neue Dienstausweise an der OVGU
» Weitere Themen
Campus-Knigge
» Homeoffice – effizient und produktiv
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Akademischer Festakt im Magdeburger Dom ist abgesagt
» Gründerzeit! goes digital
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Herbst auf dem Campus

Corona update

Otto schützt andere Wie die OVGU mit Corona zurecht kommt

Corona bestimmt derzeit den Uni-Alltag. Es wurde dazu ein Fünf-Stufenplan erarbeitet, der abhängig vom Infektionsgeschehen die Maßnahmen für Präsenz- und digitale Lehre, Regelungen zu Anwesenheit von Mitarbeitenden, Dienstreisen, Prüfungen, Weiterbildungen, Besprechungen und Sitzungen sowie allgemeine Hygieneregeln für den Campus festschreibt. Der Übergang in jeweils eine neue Stufe ist kein Automatismus. Er erfolgt in enger Abstimmung zwischen Fakultäten und Krisenstab der Universität auf Basis des lokalen Infektionsgeschehens und der Vorgaben der Behörden. Deshalb bittet die Universitätsleitung, sich regelmäßig auf der Webseite der Universität über aktuelle Entwicklungen und relevante Auswirkungen der Corona-Maßnahmen an der OVGU zu informieren.

Plakat mit Hygieneregeln Hygieneregeln zum Ausdrucken

AHA+L-Regeln – die kennt doch inzwischen jeder! Oder etwa nicht? Damit auch allen bewusst ist, was sie im Einzelnen bedeuten, haben die Grafikerinnen und Grafiker des Medienzentrums der Uni ein Informationsposter in deutscher und englischer Sprache erstellt, das ausgedruckt und an Türen zu Gebäuden, Fluren, Büros und Laboren, Teeküchen, Semiarräumen oder Hörsälen angebracht werden kann. Hier die Download-Datei.

Menschen & Campus

Brutkasten für die Lunge Ein „Brutkasten“ für die Lunge

Die Promotionsstipendiatin Isabell Knoblich hat gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Arbeitsgruppe „Experimentelle Thoraxchirurgie“ ein Versorgungssystem für die Lunge – vergleichbar mit einem „Brutkasten“ – entwickelt. Diese Apparatur macht es zum einen möglich, die Lunge als Spenderorgan außerhalb des Körpers optimal zu versorgen, zum anderen können auch neue OP-Techniken und Untersuchungsverfahren am „lebenden“ Organ erprobt und entwickelt werden. Eine isolierte Lunge kann für die Dauer einer üblichen Lungenoperation außerhalb des Körpers durchblutet und belüftet werden. Das ermöglicht auch Experimente in realitätsgetreuer Umgebung. Zudem fungiert die Neuentwicklung als OP-Simulator und kann für das Training thoraxchirurgischer Eingriffe mit „lebendem“ Organ eingesetzt werden. Das Projekt wurde mit dem Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie 2020 ausgezeichnet. Lesen sie mehr.

Unternehmensstipendium Trotz Corona: Regionale Firmen unterstützen Studierende

300 bis 650 Euro Unternehmensstipendium im Monat erhalten seit dem 1. Oktober 2020 acht Studierende der OVGU. Vier Unternehmen haben sich, trotz der Corona-Pandemie, entschieden, zum Wintersemester 2020/21 neue Stipendien auszuschreiben und die Fachkräftesicherung voranzutreiben: die Lotto-Toto GmbH Sachsen-Anhalt, Hermes Fullfilment GmbH, K-UTEC AG Salt Technologies und auch die IWD Market Research GmbH aus Magdeburg. Das Unternehmensstipendium wird in Kooperation mit der regionalen Wirtschaft seit dem Wintersemester 2017/18 jedes Jahr zu Beginn des Sommer- und Wintersemesters angeboten und ist einzigartig in Sachsen-Anhalt. Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von einem regionalen Unternehmen über den Zeitraum von mindestens einem Jahr und mit mindestens 300 Euro im Monat finanziell unterstützt. Zudem können Angebote wie Praktika, die Teilnahme an firmeninternen Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen, die Begleitung von Haus- und Abschlussarbeiten oder die Aufnahme einer Werkstudententätigkeit Bestandteil der Förderung sein. mehr

DAAD-Preisträgerin Mrudula Prasad Indische Studentin ist die Beste

Der DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender geht in diesem Jahr an die Masterstudentin Mrudula Prasad aus Indien. Die Preisträgerin lebt seit 2018 in Magdeburg und studiert als eine der besten Studierenden der letzten zehn Jahre im Master „Chemical and Energy Engineering“ mit einem derzeitigen Notendurchschnitt von 1,4. Zurzeit arbeitet sie mit großer Selbstständigkeit und viel Engagement an ihrer Masterarbeit und erzielt dabei auch in Zeiten von Corona herausragende Forschungsergebnisse. Außerdem ist sie in sozialen Initiativen wie Rotaract Magdeburg oder Ingenieure ohne Grenzen aktiv. Mrudula Prasad steht auch als Studiengangssprecherin den internationalen Studierenden an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik zur Seite. Mrudula Prasad ist somit nicht nur aufgrund ihrer herausragenden studentischen Leistungen, sondern auch wegen ihres ehrenamtlichen Engagements ein Vorbild und wird dafür mit dem mit 1.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. Lesen Sie die Laudatio.

Gute Lehre ausgezeichnet

Die Corona-Pandemie habe die Lehre an Hochschulen dauerhaft verändert und diese quasi über Nacht vor noch nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Deshalb möchte die Medizinische Fakultät mit den im Oktober vergebenen Lehrpreisen ein Signal der Wertschätzung guter Lehre setzen und die Lehrenden würdigen, die vor allem im digitalen Sommersemester 2020 ad hoc innovative Lehrkonzepte erarbeitet und umgesetzt haben, betont Dekanin Prof. Dr. Daniela Dieterich. Es sei jetzt wichtig, mit zeitgemäßen Konzepten frischen Wind in die Lehre zu bringen und damit auch den Stellenwert der Lehre zu erhöhen. Lesen Sie mehr zu den Ausgezeichneten.

Prof. Dr. Michael Böcher Ökonomie mit Ökologie

Prof. Dr. Michael Böcher vom Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung ist in den Bioökonomierat der Bundesregierung berufen worden. Für die Dauer von drei Jahren wird er als Mitglied dieses Beratungsgremiums die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer 2020 verabschiedeten Nationalen Bioökonomiestrategie beraten. „Ich freue mich sehr auf diese herausfordernde Aufgabe im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik zu diesem Zukunftsthema“, so Michael Böcher. „Als Politikwissenschaftler möchte ich hier dazu beitragen, dass politische Zielkonflikte zwischen Nachhaltigkeit und Bioökonomie stärker als bisher beachtet werden und auch die Verbraucherinnen und Verbraucher mit ihren Interessen angemessen berücksichtigt werden.“ Lesen Sie mehr.

Prof. Dr. Raphaela Porsch Neues Gesicht im Zentrum für Lehrerbildung

Prof. Dr. Raphaela Porsch ist seit dem 1. Oktober 2020 wissenschaftliche Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) an der OVGU. Sie wird das Team des ZLB in der Aufgabe der Qualitätssicherung und -entwicklung der Lehramtsausbildung an der Universität unterstützen. Ein neuer Schwerpunkt des ZLB soll in der systematischen Förderung mediendidaktischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung liegen. Dazu werden Angebote für Lehramtsstudierende sowie Lehrerbildnerinnen  und -bildner sowohl an der OVGU als auch in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der Lehrerbildung für Lehrkräfte entwickelt.
Raphaela Porsch hat selbst eine Lehramtsausbildung für Primar- und Sekundarstufe I absolviert. 2009 promovierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Erziehungswissenschaften und habilitierte sich 2018 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2019 übernahm sie die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik an der OVGU.

Lehre in Krisenzeiten

Fast 90 Prozent der Lehrenden an der OVGU fühlen sich insgesamt sicher bis sehr sicher im Umgang mit digitalen Mitteln. Das ergab eine Umfrage des Sachgebiets Qualitätssicherung unter Lehrenden und Studierenden zum digitalen Sommersemester 2020. Gefragt wurde danach, welchen Szenarien das digitale Sommersemester 2020 folgte, welche Technologien genutzt wurden und welche Veränderungen es brachte. An der Befragung nahmen insgesamt 414 Lehrkräfte teil. Über die Hälfte der Befragten verfügt über mehr als 10 Jahre Lehrerfahrung. Zwei Drittel verwendeten auch schon vor der Umstellung digitale Lehrmethoden. Lesen Sie mehr zu den Ergebnissen.

Studierenden-Konferenz online Konferenz bringt Abwechslung in Prüfungsroutine

Intensives Recherchieren, zeitaufwendiges Schreiben und genaueste Quellenarbeit, das gehört zum studentischen Leben dazu. Insbesondere in geisteswissenschaftlichen Studiengängen machen Hausarbeiten einen großen Teil der Prüfungsleitungen aus. Madeline Becker und Carsten Kullmann vom Lehrstuhl für Anglistische Kultur- und Literaturwissenschaften wollten das Procedere um eine weitere Prüfungsform ergänzen und veranstalteten eine Studierenden-Konferenz. Studierende konnten ihre Erkenntnisse in einer anderen Form öffentlich präsentieren. Diese Art der Prüfungsleistung biete eine größere Plattform, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diskutieren und den Studierenden gleichzeitig mehr Anerkennung entgegenzubringen, schätzen Madeline Becker und Carsten Kullmann ein. „Wir haben dann während Corona aus der Not eine Tugend gemacht und uns entschieden, die Konferenz ohne Publikum stattfinden zu lassen und stattdessen auf Video aufzuzeichnen.“ So können nun alle Interessierten online die Vorträge der Studierenden ansehen.

Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens So war die Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens

Wissenschaftliche Arbeiten zu schreiben, schiebt man gerne auf die lange Bank. Nach der „4. Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens“, die am 22. Oktober 2020 in der Unibibliothek stattgefunden hat, aber vielleicht nicht mehr: In insgesamt 19 Vorträgen und Kurzworkshops und 24 Einzelberatungen drehte sich von 18 bis 22 Uhr alles rund um das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens. Insgesamt haben 54 Personen an den Angeboten teilgenommen. „Viele persönliche Gespräche mit direkten Antworten auf akute Fragen, riesige Erweiterung des Horizonts“, meint ein Besucher abschließend.

Kommen & Gehen

Ein herzliches Willkommen an die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Oktober 2020 ihre Tätigkeit an der OVGU aufgenommen haben. Die aktuelle Situation mit Kontaktarmut, Homeoffice und Abstand halten macht den Einstieg sicher nicht ganz leicht. Wir sind uns sicher, dass die Bereiche auch hier kreative Lösungen finden, um die neuen Kolleginnen und Kollegen willkommen zu heißen und in ihre Aufgabenfelder einzuführen.
Auf der anderen Seite verabschieden wir auch eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen, die nach zum Teil langjähriger Tätigkeit die Universität verlassen und bedanken uns herzlich für ihr Engagement.

Kommen & Gehen
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Firmenkontaktmesse digital Erfolgreiche Premiere für Firmenkontaktmesse DIGITAL

Die Firmenkontaktmesse zog in diesem Jahr auf ein digitales Messegelände um. Auf der Plattform  EXPO-IP informierten am 28. und 29. Oktober 2020 knapp 50 namhafte Unternehmen Interessierte digital. Rund 850 Teilnehmende sorgten für insgesamt 7.600 Messestandbesuche und eine durchschnittliche Besucherzahl von ca. 170 Besucher und Besucherinnen pro Messestand. „Damit konnten die Erwartungen an die erste digitale Veranstaltung dieser Art an der OVGU voll erfüllt werden“, schätzt Michael Kauert, Leiter Transfer- und Forschungsmessen, ein.
Die Plattform EXPO-IP hat sich für die Veranstaltung als erfolgversprechendes und gut umsetzbares Tool erwiesen und soll für ein weiteres Jahr auch für andere Veranstaltungen an der OVGU eingesetzt werden und nutzbar sein.

Ausbildung an der OVGU

Leon Zimdahl Lehrlinge vorgestellt

Hallo, ich bin Leon Zimdahl und ganz frisch hier an der Universität. Seit August erlerne ich den Ausbildungsberuf „Veranstaltungskaufmann“. In der Betriebseinheit Medien, Kommunikation und Marketing habe ich meinen festen Arbeitsplatz. Hier erlerne ich die Basics der Veranstaltungsplanung. In meinen ersten Monaten war ich in die Vorbereitung von zwei großen Veranstaltungen involviert. Bei den OVGU-Campustagen habe ich mich um Fahranträge, Ablaufpläne und Teilnehmerlisten gekümmert. Für den, leider coronabedingt abgesagten, Akademischen Festakt habe ich Vergleichsangebote rausgesucht und Absprachen mit dem Caterer getroffen.
In meiner Berufsschule in Halle eigne ich mir die kaufmännischen Grundlagen an. Von Marktkreislauf, über Buchhaltung bis hin zu den Unternehmensformen ist alles dabei.

Service & Verwaltung

Servicezeit statt Kernzeit

Um eine weitere Flexibilisierung der Arbeitszeit zu erreichen, wurde die bisher geltende Kernzeit aufgehoben. Stattdessen wird der Begriff der Servicezeit eingeführt. In den einzelnen Arbeitsbereichen werden damit Zeiten für die Erreichbarkeit von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern festgelegt. Darüber hinaus können Zeiten für gemeinsame Besprechungen eingerichtet werden. Die Anwesenheitszeiten werden lediglich durch die Rahmenarbeitszeit (6 Uhr bis 20 Uhr) beschränkt. Ziel ist es, betriebliche und persönliche Belange noch besser in Einklang bringen zu können und auch die Eigenverantwortlichkeit der Beschäftigten zu stärken. Für den Erfolg dieses Arbeitszeitmodells ist die interne Abstimmung zwischen Beschäftigten und Führungskräften sowie auch zwischen den Beschäftigten eines Bereiches untereinander maßgeblich.
Mit der Änderung der Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit ist auch der Mehrzeitenabbau neu geregelt worden. Insbesondere in den Bereichen, in denen schwankende Arbeitsbelastungen auftreten, können zum Abbau großer Mehrarbeitszeiten bis zu 5 Tagen Ausgleich pro Monat genommen werden. Auch diese Flexibilisierungsmöglichkeit erfordert enge Abstimmungen zwischen allen Beteiligten.
Zum vollständigen Text der Ergänzung zur Dienstvereinbarung vom 27. Oktober 2020.
Hinweis: Für das nächste Jahr wird eine neue Excel-Datei zur Arbeitszeiterfassung – ohne Kernzeit – zur Verfügung gestellt. Bitte nutzen Sie für dieses Jahres noch die alte Version.

Dienstausweis Neue Dienstausweise an der OVGU

Seit Oktober 2020 werden an der Universität neue Dienstausweise für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgegeben. Diese Dienstausweise dienen der Legitimation als Mitarbeiter / Mitarbeiterin der OVGU und berechtigen zur Nutzung innerbetrieblicher Einrichtungen. Zukünftig können die neuen Dienstausweise in der Bibliothek, der Mensa und an den Multifunktionsdruckgeräten genutzt werden und ersetzen sowohl die Mensa- als auch die Bibliothekskarte. Mitarbeitende, die neu eingestellt werden, erhalten mit Beginn ihrer Tätigkeit den neuen Dienstausweis, für alle anderen erfolgt eine stufenweise Ausgabe, die über das Sekretariat des Dezernats Personalwesen koordiniert wird.

Kontakt: Ines Busse, Telefon: 0391 67-58690

Personalratswahlen

Die wegen der Corona-Pandemie verschobenen Wahlen für den Personalrat der OVGU und den Hauptpersonalrat im Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachen-Anhalts werden am 1. und 2. Dezember 2020 stattfinden. Machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch, beteiligen Sie sich an den Personalratswahlen 2020! Nutzen Sie auch die Möglichkeit der Briefwahl, für die rechtzeitig ein Antrag zu stellen ist.

Arbeitsplatz mit Brille Kostenerstattung für Sehhilfen

Das Ministerium für Finanzen Sachsen-Anhalts hat die Kostenerstattung für die „Beschaffung von Sehhilfen für die Tätigkeit an Bildschirmgeräten“, die sogenannten Bildschirmarbeitsplatzbrillen, überarbeitet. Durch den Arbeitgeber sind demnach die Kosten für das Gestell und für Standardgläser in der einfachsten und preiswertesten Ausführung zu erstatten. Die Kosten für Markengläser mit Glasveredelungen werden nicht übernommen. Dies soll durch zwei Vergleichsangebote nachgewiesen werden. Alternativ kann darauf verzichtet werden und eine pauschale Erstattung von max. 200 Euro erfolgen. Wird ohne Facharztverordnung eine Brille mit Superentspiegelung, Blaulichtfilter usw. beauftragt, wird der Rechnungsbetrag um diese Sonderanfertigung gekürzt, auch wenn die Gesamtkosten nicht höher als der Pauschalbetrag sind. Sind Brillengläser mit Sonderausstattung günstiger als die einfachste Ausstattung, werden die Kosten bei Vorlage eines Nachweises übernommen. Der Glaspreis ist vom Optiker auf der Rechnung aufzuschlüsseln, sodass der Grundpreis (ohne Veredelungen) ersichtlich ist. Die Übernahme der erstattungsfähigen Kosten kann formlos bei K43 beantragt werden. Dem Antrag ist eine Kopie der Originalrechnung, der betriebsärztlichen Vorsorgebescheinigung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und ggf. der Facharztverordnung beizulegen. Zudem ist die Bankverbindung  mitzuteilen.

Kontakt: Katrin Niebuhr, Telefon: 0391 67-56079

Campus im Frühling Wem gehört der Campus?

Die Masterstudentin der Umweltpsychologie Marie Lammel hat eine Befragung zum Thema Flächenverteilung auf dem Campus der OVGU konzipiert. Sie bittet alle Universitätsangehörigen, sich daran zahlreich zu beteiligen und dadurch den Prozess der Campusgestaltung an unserer Universität zu unterstützen. Hier geht’s zur Befragung.

Kontakt: Dr. Silke Rühmland, Telefon: 391 67-57095

Fieber messen Blutbank bittet auch in Corona-Zeiten um Spenden

Das Corona-Virus hat unser Leben wieder fest im Griff und wo es geht, weichen wir auf Online-Varianten aus. Blutspende online funktioniert leider nicht. Aber mit Präsenz ist eine Blutspende kein Problem. Vor Ort in der Uni-Blutbank auf dem Gelände des Universitätsklinikums sind die ohnehin sehr strengen Hygieneregeln um eine Fiebermessung am Eingang, Maskenpflicht sowie zusätzliche Desinfektions- und Abstandsregeln ergänzt worden. Fazit: Blutspende in Corona-Zeiten ist wichtig und möglich! Infos zur Blutspende und den aktuellen Zugangsregelungen gibt es auf den Webseiten der Blutbank oder per Telefon unter 0391 67-13939.

Soprtangebote online Keine Ausreden mehr für Bewegungsmuffel

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der Universitätsmedizin Magdeburg (UMMD) bietet in diesen herausfordernden Zeiten digitale Sportangebote sowie digitale Bewegungs- und Entspannungspausen an. Für Ihre Fitness können Sie gemeinsam mit Sportphysiotherapeutin Ines Kauert in den Bereichen Streching, Pilates, Yoga, Bauch-Beine-Rücken und Kraft online trainieren. Dafür hat das BGM gemeinsam mit dem Bereich Marketing, Kommunikation und Medien der UMMD Videos mit unterschiedlichen Trainingsinhalten produziert. Jede Trainingseinheit dauert ca. 30 Minuten. Sie können die Videos jederzeit ansehen und die Übungen an jedem Ort durchführen. mehr

Darüber hinaus bietet das Betriebliche Gesundheitsmanagement der UMMD digitale Bewegungs- und Entspannungsangebote an. Hier lernen Sie unter anderem die Entspannungsfähigkeit zu trainieren. Auf diese Weise wird ein persönliches Gespür für Anspannungssituationen entwickelt, um diese bereits vor Symptomeintritt (wie Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, etc.) wahrnehmen zu können. mehr

Die Sportkurse im Sportraum des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie die Mitarbeitermassagen können bis auf Weiteres nicht stattfinden. Der Fitnessraum (Campus der UMMD, Haus 41) sowie der Brainlight Massagesessel (Campus der UMMD, Haus 41) können jedoch weiterhin genutzt werden. mehr

Kontakt:
Evelin Milling, Telefon: 0391 67-21246
Stefanie Mewes, Telefon: 0391 67-21235

Mitarbeitermassagen Vorerst keine Mitarbeitermassagen am Unicampus

Aufgrund der geltenden Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie finden bis auf Weiteres am Uni-Campus keine Mitarbeitermassagen statt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Weitere Informationen

Kontakt: Silke Springer, Telefon: 0391 67-58825

Campus-Knigge

Homeoffice Homeoffice – effizient und produktiv

Durch die aktuellen Corona-Maßnahmen gehen wieder viele Mitarbeitende vom heimischen Rechner aus ihrer Arbeit nach. Homeoffice, wie kann es effizient und produktiv gelingen? Dafür reichen schon wenige Grundregeln:

  • Arbeitszeiten definieren, am besten zu den gewohnten Bürozeiten, da sie u. a. die Erreichbarkeit und den regelmäßigen Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen ermöglichen
  • Arbeitsplatz festlegen, der ausschließlich für Homeoffice-Aufgaben reserviert ist
  • Aufgabenlisten in den Kalender übertragen und im gemeinsamen Kalender als „nicht verfügbar“ markieren, dann wissen die Kolleginnen und Kollegen Bescheid
  • Pausen jeden Tag zur selben Zeit, durchaus auch mal per Video- oder Telefonkonferenz mit den Kollegen aus den anderen Homeoffice-Büros, aber auch nicht vergessen, mindestens einmal am Tag vor die Tür zu gehen
  • Kleidung beeinflusst das eigene Empfinden und auch, wie wir uns ausdrücken, wenn wir mit anderen reden, deshalb Homeoffice nicht im Pyjama

 

Veranstaltungen & Termine

Akademischer Fetakt Akademischer Festakt im Magdeburger Dom ist abgesagt

Aufgrund der neuen Regelungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie muss der für den 19. November 2020 geplante 28. Akademische Festakt im Dom zu Magdeburg leider abgesagt werden. Für die Ehrung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der OVGU für exzellente Leistungen in Forschung und Lehre wird zur Zeit über ein passendes Format nachgedacht.

Erfindererstberatung im PIZ

Das Patentinformationszentrum (PIZ) und der Normen-Infopoint bieten am 18. November 2020 von 16 bis 19 Uhr wieder die Erfindererstberatung an. Statt wie gewohnt als Präsenzveranstaltung finden die halbstündigen Einzeltermine bei einem Patentanwalt telefonisch statt. In einem vorbereitenden Gespräch erläutern die PIZ-Mitarbeiterinnen, wie der Telefontermin vorbereitet werden kann und unterstützen bei der Recherche nach einem Logo, Markennamen oder einer technischen Erfindung. Eine telefonische Anmeldung unter 0391 67-52979 ist zwingend erforderlich. Dieser Service soll die notwendigen Schritte aufzeigen, die zum Schutz einer Innovation nötig sind oder was bei der Benutzung oder Auswahl von Marken zu beachten ist.
Ein zusätzlich im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche geplanter Vortrag am 19. November 2020 musste leider pandemiebedingt abgesagt werden. Kommunikationsdesigner Mariano Eckert hat allerdings versichert, den Vortrag zum Thema Logogestaltung zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.

Gründerzeit! goes digital

Die Vortragsreihe Gründerzeit! rund ums Gründen bereitet im Wintersemester jeden Mittwoch von 17 bis 19 Uhr Interessierte auf die wichtigsten praktischen Meilensteine einer Gründung vor. Beschäftigte und Studierende sind herzlich eingeladen, aus dem praxisnahen Format des Transfer- und Gründerzentrums via Zoom wertvolle Tipps und Anregungen mitzunehmen. Die nächste Veranstaltung ist am 18. November 2020 mit Steven Mack, Dealflow-Manager Seedmatch, der über  „Crowdinvesting – Starke Ideen fördern“ sprechen wird. Die Anmeldung erfolgt via e-learning. Weitere Termine und Informationen sind auf der Webseite der Gründerzeit! zu finden.

Angebote Lehrentwicklung Angebote zur Lehrentwicklung

Die diesjährige Winterakademie bietet das Projekt fokus:LEHRE vom 23. bis 30. November 2020 an. Die meisten Workshops werden, wie schon in den vergangenen Akademien des Jahres, in Blended- bzw. Distance-learning-Formaten und somit online / webbasiert angeboten. Eine Übersicht über die geplanten Workshops sowie alle weiteren Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Kontakt: Conny Behr; Thomas Berg

Liebevoll abgrenzen – die Kunst, „nein“ zu sagen

Die Psychosoziale Studierendenberatung (PSB) lädt am 24. November 2020 von 14 bis 15:30 Uhr alle interessierten Beschäftigten zum Online-Workshop „Liebevoll abgrenzen – die Kunst, nein zu sagen“ via Zoom ein. Jeder kennt Situationen, in denen man sich überrumpelt fühlt und plötzlich hat man „ja“ gesagt, obwohl man doch „nein“ meinte. Im Workshop soll es darum gehen, Gründe zu diskutieren, wieso wir uns so schlecht abgrenzen können, daraus resultierende Folgen zu hinterfragen und individuelle alternative Handlungsstrategien zu erlernen. Referentin ist Dipl.-Reha-Psychologin Angela Nossack. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail den entsprechenden Link.

Austausch zu Bildungsforschung

Bildungsforscherinnen und -forscher der Uni haben die Möglichkeit, auf einem öffentlichen Kolloquium ihre neuesten Erkenntnisse zu präsentieren und zu diskutieren, sowohl aus der allgemeinen Didaktik, den Fachdidaktiken als auch aus der Psychologie und den angrenzenden Disziplinen. Mit diesem Format wird ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Austauschforum für Interessierte geschaffen. Darüber hinaus können Kooperationen angebahnt und Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Das Kolloquium findet digital via Zoom an gremienfreien Mittwochnachmittagen von 15 bis 17 Uhr statt. Die nächste Veranstaltung ist am 25. November 2020. Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig, Professur Erziehungswissenschaft/ Bildung in der digitalen Welt, wird eine Einführung zum Thema „Berufliche Reflexion von Lehrenden am Beispiel von Twitter“ geben. Einen Einladungslink erhalten Sie über die Eintragung in den Newsletter. Mehr Termine und Informationen zur Organisation

Nachhaltigkeitsforum auf dem heimischen Sofa

Das nächste Treffen des Nachhaltigkeitsforums findet am 1. Dezember 2020 um 17 Uhr via Zoom statt. Das Forum bietet Lehrenden und Forschenden der OVGU mit Nachhaltigkeitsbezug eine Austausch- und Begegnungsplattform, um sich über Nachhaltigkeitsaktivitäten anderer Fachbereichen zu informieren, Impulse zu erhalten und Synergien zu entwickeln. Aktueller Sprecher des Forums ist Prof. Dr. Michael Böcher, Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung. Anmeldungen nimmt Lars Berker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, entgegen.

„Zoomkompetenz“ erweitern

Trotz weitreichender Praxiserfahrung, die alle Universitätsangehörigen in den zurückliegenden Monaten gesammelt haben, sind immer wieder Fragen offen, hakt die Technik, entstehen Unsicherheiten im Umgang mit der Plattform Zoom. Deswegen bietet die Personalentwicklung gemeinsam mit dem Zoomexperten Dr. Mathias Magdowski, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, allen Kolleginnen und Kollegen eine Fortbildung an. An drei Terminen bekommen Sie die nötigen Informationen, Kompetenzen und Sicherheit im Umgang mit dem Tool je nach Ihrem Bedarf und Ihren Anforderungen als Nutzende:

  • Zoom für Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Grundlagen, Bildschirmeinstellungen, Chat nutzen, Handzeichen nutzen etc.; 4. Dezember 2020 von 10 bis 11 Uhr
  • Zoom für Hosts: Bildschirm teilen, ein- und austreten lassen, in Kleingruppen einteilen, Whiteboard nutzen, Begrüßung und Verabschiedung etc.; 11. Dezember 2020 von 10 bis 11 Uhr
  • Zoom für Besprechungs-/ Workshopleiter und -leiterinnen: aktiveren, einbinden, abfragen, Methoden nutzen, angrenzende Tools kennenlernen; 18. Dezember 2020 von 10 bis 12 Uhr

Melden Sie sich per Mail bei Annette Hoeschen zu den Veranstaltungen Ihrer Wahl an. Mit der Bestätigung erhalten Sie auch den Link für die Anmeldung im Zoom-Meeting sowie weitere Informationen.

Kinder-Uni-Studierende Wie Roboterfische Turbinen testen

Die Online-Kinder-Uni Magdeburg will es genau wissen, und zwar was ökologische Wasserkraft ist und was Roboterfische und Agenten damit zu tun haben. Deshalb tritt am 5. Dezember 2020 vom 11 bis 11:30 Uhr Dr. Stefan Hoerner vom Institut für Strömungstechnik und Thermodynamik vor die Kamera des Kinder-Uni-Teams. Er erklärt, wie Fische vor Turbinen geschützt werden können und welche Aufgabe die Roboterfische dabei übernehmen. Um teilnehmen zu können, müssen sich die Kinder-Uni-Studierenden auf der Webseite der Kinder-Uni anmelden, die ab 25. November 2020 freigeschaltet wird. Sie erhalten per Mail einen Link und alle weiteren Informationen. Über diese Mailadresse können die Kinder nach der Online-Kinder-Uni Fragen an den Wissenschaftler schicken. Die Online-Vorlesung ist kostenfrei.

Foto des Monats

Herbstimpressionen auf dem Campus – eingefangen von Hannah Theile, Auszubildende Fotografie

BILDNACHWEIS

Bild 2: Ina Götze; Bild 4, 18, 20: Medienzentrum; Bild 4: Christian Morawe/UMMD; Bild 5, 6, 7, 15, 22: Jana Dünnhaupt;
Bild 8: Michael C. Möller; Bild 9, 17: Screenshot; Bild 10: TUGZ; Bild 11, 12, 23: Hannah Theile; Bild 13: Ines Perl;
Bild 14: Shutterstock; Bild 16: Silke Schulze; Bild 19: privat, Bild 21: Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre

 

Der Newsletter wird als Ergänzung zu den Personal-E-Mails
einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. 
Redaktion: Pressestelle / Medien, Kommunikation
und Marketing (verantwortlich: Ines Perl, Ina Götze).
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an .

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!

Impressum

Letzte Änderung: 30.11.2022 - Ansprechpartner: Webmaster