Die Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Maass ist auf die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur berufen. Sie wird in den kommenden zwei Jahren mithilfe bildgebender Verfahren die molekularen Grundlagen des Alterns im menschlichen Gehirn erforschen. Ihr Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zu einer Vorbeugung oder Verlangsamung der Alzheimer-Erkrankung beitragen könnten.
Viele Mitarbeitende der Uni leisten nach Feierabend freiwillige Arbeit und geben so der Gesellschaft etwas zurück. So auch Carina Kröber. Sie hat das Projekt „Schwimm Kultur“ ins Leben gerufen - ein Schwimmkurs für Erwachsene, insbesondere für internationale Studierende. In diesem Jahr steht die wissenschaftliche Mitarbeiterin mit ihrem Projekt zur Wahl als Magdeburgerin des Jahres.
Bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung spielt einfache Sprache eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht den Zugang zu Informationen, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Der KI-Experte Jun.-Prof Ingo Siegert und der Erziehungswissenschaftler Prof. Olaf Dörner erforschen gemeinsam, wie KI bei einfacher Sprache unterstützen kann. Lisa Baaske hat mit ihnen ein Interview geführt.
Es gibt eine Vielzahl an Stipendien, die jungen Menschen ein Studium ermöglichen. Über das Otto-von-Guericke-Stipendium darf sich in diesem Jahr die 24-jähirge Medizinstudentin Anxhela Dautaj freuen. Die gebürtige Albanerin hat vor kurzem ihr praktisches Jahr an der Uniklinik Magdeburg begonnen und engagiert sich neben ihrem Studium in verschiedenen Vereinen.