Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Neue AUsschreibung

Berufsbegleitender Zertifikatskurs für Seiteneinsteigende

in Informatik an Sekundarschulen/GymnasienAUsschreibung herunterladen

Wir, das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, haben es uns zur Aufgabe gemacht, Lernen, Wissens- und Kompetenzerwerb neben dem Beruf zu ermöglichen.

Die Leistungen des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) richten sich an:

  • Berufstätige und Einzelpersonen, die sich wissenschaftlich weiterbilden möchten,
  • Unternehmen und Einrichtungen, die eine passende Weiterbildung für ihr Personal suchen und
  • Hochschullehrende der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU), die bei der Entwicklung und Durchführung weiterbildender Studiengänge und -programme  Unterstützung benötigen.

Darüber hinaus steht das Zentrum den verschiedenen Weiterbildungsakteuren innerhalb der Universität als zentrale Anlaufstelle u.a. für konzeptionelle, kalkulatorische oder organisatorische Fragen zur Verfügung.

Wir wünschen uns einen Ort, der zum Lernen und Arbeiten neben dem Beruf einlädt und an dem Sie sich wohlfühlen und kreativ entfalten können! In diesem Sinne freuen wir uns auf Sie und laden ein, Ihre Weiterbildung bei uns zu gestalten und zu erleben!

Aktuelles & Veranstaltungen
25.-27.09.2025 - ExploreScience“ 3 Tage voller Forschergeist, Neugier und Begeisterung für MINT

Vom 25.–27. September waren wir als Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) bei der Premiere von Explore Science in Magdeburg dabei. 🌍🔬⚡

Im Elbauenpark Magdeburg erlebten Kinder, Jugendliche und Familien erstmals die naturwissenschaftlichen Erlebnistage Explore Science mit einem bunten Programm aus Mitmachstationen, Wettbewerben, Workshops, Wissenschaftsshows und sogar einem naturwissenschaftlichen Kindertheater. Unter dem Motto „Zukunft MINT“ ging es drei Tage lang ums Entdecken, Forschen und Staunen:
💡 Wie verändert Wasserstoff unsere Energiezukunft?
🤖 Welche Rolle spielen Roboter?
🌱 Wie können wir mit Technik die Umwelt schüt…

22.09.2025 - Einladung zur Eröffnungsveranstaltung „Studieren ab 50“

Am 22. September 2025 um 16 Uhr startet das Wintersemesterprogramm von Studieren ab 50 mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung im Gebäude 26, Hörsaal 1 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Kai Sundmacher (OVGU / Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme) zum Thema:

„Kohlenstoff im Kreislauf: Intelligente Prozesse für eine klimafreundliche Chemische Industrie“

„Die Chemische Industrie ist ein wichtiger Teil unseres industriellen Wertschöpfungssystems. Sie ist aber verantwortlich für ca. 15 % der CO₂-Emissionen Deutschlands und muss dah…

❯ Zum Weiterbildungsportal
Aufgaben

Von der Erstberatung bis zur Durchführung - Die Aufgaben des Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Unsere Räumlichkeiten im Wissenschaftshafen

Weiterbilden, wo Wissenschaft auf Wirtschaft trifft. Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung hat seinen Sitz in der "Alten Hafenmeisterei".

Unser Team

Hier finden Sie alle Ansprechpartner/innen des ZWW der OVGU.

Beirat des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung

Die Mitglieder dieses Gremiums fördern und beraten die Leitung des ZWW bei der Verfolgung ihrer Ziele.

H2 HUB in Sachsen-Anhalt

Das Verbundprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt und implementiert kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für Studierende, Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland.   

 Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplinär agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung fördert.  

Letzte Änderung: 20.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster