Angebote

Angebot Titel Untertitel Beschreibung Gebäude Raum ReferentIn Uhrzeit Themen Campus Art der Veranstaltung Ort Dauer der Veranstaltung Einrichtung/Cluster
Vom Spielen zum Programmieren Vom Spielen zum Programmieren Computerspiele entwickeln Informatik studieren mit Profil - zum Beispiel Computer Games! An der OVGU ist das möglich. Beim Studieninfotag stellt sich der studentische Spielentwicklungsverein Acagamics e.V. vor. eigenes Zelt neben Zelt der Fakultät für Informatik Acagamics e. V. 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Informatik
Vorstellung der Informatikstudiengänge Studiengänge an der Fakultät für Informatik Computervisualistik, Informatik, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik Hier erhältst du wichtige Tipps und Informationen über die Fakultät für Informatik: Was kannst du hier studieren? Was sind die jeweiligen Inhalte? Welche Perspektiven gibt es? Raum für 100 Personen in Nähe des Fakultätszeltes s.o. MitarbeiterInnen der Fakultät 15:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 45 Min Fakultät für Informatik
FEMININ quer durchs Land FEMININ quer durchs Land Informationen und Experimente Schülerinnen entdecken Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Beim Studieninfotag haben wir viele Informationen für euch über unsere Veranstaltungen. Gern beantworten wir alle eure Fragen. Fakultätszelt Informatik Jana Haselhorst, Anja Tomala 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag, Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Informatik
Werde ArchitektIn digitaler Welten Die Fakultät für Informatik stellt sich vor MitarbeiterInnen, der Fachschaftsrat und internationale Studierende beantworten dir alle Fragen zum Studium an der FIN. Fakultätszelt möglichst nah am Gebäude 29 Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Informatik
Simulation - Das Virtuelle Labor Simulation - Das Virtuelle Labor Viele Dinge, die man gerne ausprobieren möchte, sind in der Realität zu teuer, zu gefährlich, oder einfach nicht machbar. Beispiel: die Beobachtung der Lebenszeit eines Sterns oder die Auswirkungen eines Ausfalls einer kompletten Lackieranlage in einer Autofabrik. Durch Simulation lassen sich solche Szenarien relativ kostengünstig und kurzfristig im Computer nachbilden und testen. Aber auch in Computerspielen gibt es Simulatoren, um die Interaktion mit dem Spieler interessanter und das Verhalten von vom Computer gesteuerten Objekten unberechenbarer zu gestalten. Gebäude 29 Raum 244 Dr. Claudia Krull Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 15 Min Fakultät für Informatik
Studium der Wirtschaftswissenschaft Dein WiWi Studium an der OVGU So wird's gemacht Welche Studienvoraussetzungen gibt es? Wie, wo und wann bewerbe ich mich? Wie sieht mein Stundenplan aus? Was geschieht, wenn ich Prüfungen nicht bestehe? Kann ich Praktika oder ein Auslandssemester absolvieren mal nebenbei ein, zwei Fremdsprachen lernen? Und, und, und... Wir beantworten dir alle Fragen rund um dein Wirtschaftsstudium an der OVGU. Gebäude 22 Raum A-225 (Fakultätszentrum) Dr. Jessica Naundorf (Referentin des Studiendekans) 15:45
Wirtschaft Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 45 Min Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Vorstellung Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft stellt sich vor Der Dekan der FWW, Prof. Andreas Knabe, informiert dich über die Fakultät im Allgemeinen und über spannende Spezialitäten der Magdeburger Wirtschaftswissenschaft. Was haben wir dir zu bieten? Was erwartest du? Worauf lässt du dich ein? Komm vorbei und finde es heraus! Entdecke die vielfältigen Möglichkeiten eines Bachelor- oder Masterstudiums im Bereich der Wirtschaftswissenschaft. Gebäude 22 Raum A-225 (Fakultätszentrum) Prof. Dr. Andreas Knabe (Dekan) 15:00
Wirtschaft Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Blockchain in der Wirtschaft Blockchain +++ FinTech +++ Industrie 4.0 Ein Workshop des Magdeburger FINTECHLAB Habt ihr schon von Blockchain gehört, wisst ihr was FinTechs sind oder wie in der künftigen Industrie 4.0 gearbeitet wird? Das werde die Welt, sagen Fachleute, innerhalb weniger Jahre revolutionieren! In diesem Workshop lernt ihr, was eine Blockchain ist und wie sie funktioniert. Ihr schaut euch praktische Beispiele an, produziert klimaneutralen Solarstrom, vermarktet ihn unter Verwendung der Blockchain-Technologie und erfahrt, welche Rolle die FinTechs und eine Industrie 4.0 dabei spielen. Gebäude 22 Raum A-004 (FINTECHLAB) Prof. Dr. Elmar Lukas / Dr. Stefan Kupfer 16:30
Wirtschaft Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Innenbereich 45 Min Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Studienberatung für Elektrotechnik und Informationstechnik Dringend gesucht: ElektroIngenieurIn! Studienberatung an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Die Nachfrage nach ElektroingenieurInnen ist groß und wächst weiter! Die StudienfachberaterInnen der Fakultät haben die Antworten: Was ist Kybernetik? Was macht ein Wirtschaftsingenieur? Was passt besser zu mir: Elektrotechnik, Mechatronik, Medizintechnik? Oder doch Elektromobilität? Zelt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Studienfachberater, Studierende der Fakultät 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Live-Demonstration einer Feldmessung Hochspannend! Live-Demonstration einer Feldmessung bei Hochspannungsfreileitungen Hochspannungsleitungen live im Test: Wir brauchen sie für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung. Aber überschreiten ihre magnetischen und elektrischen Felder die von Bohrmaschine, Staubsauger, Mixer und Co.? Mit deinem Föhn zuhause erzeugst du über 8 Ampere. Beim Studieninfotag erzeugen wir 2000 Ampere und messen das elektrische und magnetische Feld. Vor Gebäude 12 Christian Klabunde 15:00
16:00
17:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Lego trifft Elektrotechnik Lego trifft Elektrotechnik Studierende präsentieren Ergebnisse und Modelle aus dem LEGO-Praktikum Beim Projektseminar LEGO Praktikum entwickeln Studierende der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik mit LEGO Mindstorm eigene Geräte und Maschinen, die sinnvolle Tätigkeiten verrichten. Hier könnt ihr euch schon für eure eigenen Projekte inspirieren lassen. Zelt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Studierende der Fakultät 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Experiment: Ganz schön verrückt! Ganz schön verrückt! Experimente rund um die Elektrotechnik Elektrotechnik umfasst viel mehr als nur Strom und Spannung. Mit kleinen Experimenten wird gezeigt, wie vielfältig, interessant und auch spannend ein Studium an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sein kann. Zelt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik MitarbeiterInnen, Studierende der Fakultät 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vorstellung Studiengang Medizintechnik Hightech-Medizintechnik Vorstellung des Studiengangs (BA, MA) Medizintechnik: Ingenieurwissenschaften mit Schnittstellen zur Medizin. An der OVGU gibt es ein Bachelor- und Masterprogramm! Bereits im Studium werdet ihr fest in die Forschungsarbeit des Forschungscampus STIMULATE, einem Projekt mehrerer Fakultäten, eingebunden. Interessierte können Medizintechnik hautnah erleben und WissenschaftlerInnen sowie die Studienberatung mit Fragen löchern. gegenüber der Dampflok Krankenwagen MitarbeiterInnen der Fakultät 14:00
Technik und Informatik, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Stimulate
Möglichkeiten moderner Programmierung Nicht nur ein Spiel Pacman und die Möglichkeiten moderner FPGA-Programmierung FPGA - Field Programmable Gate Array? Wir zeigen dir, was dahintersteckt! Es handelt sich um einen integrierten Schaltkreis der Digitaltechnik, in dem logische Schaltungen geladen werden können. Sie werden in allen Bereichen der Digitaltechnik eingesetzt und bieten vor allem Vorteile bei der Signalverarbeitung und Flexibilität in der Funktionsrealisierung. Zelt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Anna Drewes 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Technik, die mich kennenlernt Technik, die mich kennenlernt Kommunikation und Interaktion mit Maschinen Am Institut für Informationstechnik und Kommunikationstechnik erforschen und entwickeln WissenschaftlerInnen Verfahren zur Kommunikation und Interaktion mit Maschinen. Die bekannten Assistenz-Systeme konnten ihre Funktion dank Big Data auf eine semantische Ebene anheben. Wir führen dich ein in die Hintergründe und Details einer faszinierenden Welt ungeahnter Möglichkeiten und Optionen. Zelt der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Jun.-Prof. Ingo Siegert, Dr. Ronald Böck 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Mädchen, kommt die Welt verändern! Mädchen, kommt die Welt verändern! Spannende Einblicke in die Studiengänge der IngenieurInnen Wir zeigen dir wie spannend, innovativ und abwechslungsreich ein Studium an den Ingenieurfakultäten sein kann. Lerne Frauen kennen, die als Ingenieurinnen die Welt verbessern wollen. Bei einigen kleinen Experimenten wie der chromatographischen Analyse von Tinte oder bei der Steuerung von Ozobots über selbstgestaltete Strecken bekommst du einen ersten Eindruck von den vielfältigen Aufgaben einer Ingenieurin. gemeinsames Zelt der FMB, FVST, FEIT Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Fakultät für Maschinenbau, Gender-Campus
Studiengänge der Fakultät Maschinenbau Studiengänge der Fakultät Maschinenbau Studiengänge - Ziele - Inhalte - Berufsmöglichkeiten Auf dem Maschinenbau Campus stehen Studierende und Lehrkräfte der Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur Maschinenbau sowie Logistik, Mechatronik, Elektromobilität und Integrated Design Engineering für Gespräche, Informationen und Diskussionen zur Verfügung. Im Umfeld werden interessante Demonstrationsobjekte zum Ansehen, Staunen und Ausprobieren angeboten. im Fakultätszelt MitarbeiterInnen der Fakultät Maschinenbau 14:00
Wirtschaft, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Vorstellung der Studiengänge MB und WMB Maschinenbau und Wirtschaftsingenieur Maschinenbau Studiengänge - Ziele - Inhalte - Berufsmöglichkeiten Die Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieur Maschinenbau stellen sich vor. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag werden inhaltliche und organisatorische Fragen zum Studium beantwortet und es besteht die Möglichkeit der Besichtigung von Technik für Ausbildung und Forschung. Gebäude 12 Raum 201 Dr.-Ing. Steffen Wengler, Dipl.-Ing. Arnhild Gerecke 14:30
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 45 Min Fakultät für Maschinenbau
Vorstellung des Studiengangs WLO Wirtschaftsingenieur Logistik Vorstellung der Studiengänge (BA, MA) Logistik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Was und wen bewegt die Logistik und mit welchem Erfolg? Was sind die Berufsfelder des Logistikers? Wie wird man Logistiker? Hier erhältst du Informationen zu Studieninhalten und Studienanforderungen. Gebäude 12 Raum 201 Prof. Dr.-Ing. Hartmut Zadek 15:30
Wirtschaft, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Maschinenbau
Vorstellung des Studiengangs Mechatronik Mechatronik Vorstellung des Studiengangs (B.Sc., M.Sc.) Was macht ein Mechatroniker? Was ist ein mechatronisches System? Wo steckt überall Mechatronik drin? Informationen zu fachlichen Inhalten, dem Studienablauf sowie zu entwickelnde Kompetenzen im Studiengang Mechatronik (Bachelor/ Master) erhältst du im Rahmen eines Kurzvortrages. Im Anschluss hast du die Möglichkeit deine individuellen Fragen loszuwerden. Gebäude 12 Raum 201 Dr.-Ing. Martin Schünemann 16:15
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fakultät für Maschinenbau
Vorstellung des Studiengangs Elektromobilität Elektromobilität Vorstellung des Studiengangs (B.Sc., M.Sc.) Die Debatten um die Mobilität von Morgen sind vor dem Hintergrund des Klimawandels in vollem Gange. Die Elektromobilität spielt in diesen Diskussionen eine immer größere Rolle. Das Elektromobilität mehr ist als nur Elektrofahrzeuge und wie das Studium der Elektromobilität (Bachelor/Master) in Magdeburg funktioniert, erfährst du in diesem Kurzvortrag. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu individuellen Fragen. Gebäude 12 Raum 201 Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt 16:45
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fakultät für Maschinenbau
Alles in Bewegung Alles in Bewegung Wie Schwingungen unser Umfeld beeinflussen. Mit spannenden Demonstratoren werden Schwingungsphänomene aufgezeigt, die jeder auch im Alltag beobachten kann. Dabei können die Besucher einen Einblick in die Berechnung und Messung schwingender Strukturen bekommen. Schüler können sich zudem informieren, wie der Teil Berechnung und Simulation im Studiengang Maschinenbau integriert ist. Gebäude 11.1 Halle (Nordseite) Dr.-Ing. Christian Daniel, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Elmar Woschke 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Innenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Antriebe von morgen Antriebe von morgen Motorenforschung zum Anfassen Wie können Motoren schadstoffärmer und leiser/ lauter betrieben werden? Wie werden sie den hohen Kundenanforderungen gerecht? Wir zeigen euch moderne Motorenforschung unter anderem an einem Schnittmodell eines vollvariablen Ventiltriebs, einem Kraftstoffbauchladen und einer akustischen Kamera. Darüberhinaus möchten wir euch die Bedeutung und Zukunftsfähigkeit von Wasserstoffantrieben näher bringen. im Zelt der Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Hermann Rottengruber 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Einblicke in die Gründerlabore am Institut für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung Einblicke in die Fertigungstechnik Entdecken, ausprobieren und mitmachen Gründerwerkstatt, Entwicklerlabor, moderne Forschung. Die Mitarbeiter des Instituts für Fertigungstechnik und Qualitätssicherung geben einen Einblick in die Maschinen und Anlagen vor Ort. Rundgänge für Interessierte können gerne kurzfristig organisiert werden. Melde dich dafür direkt im MakerLab im Gebäude 12 oder am Zelt der Fakultät Maschinenbau. Gebäude 12 Raum 005 Dr.-Ing. Ingolf Behm, M.Sc. Tony Winkler 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Innenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Testen von Elektrokleinfahrzeugen und -lastenrädern als Teil der Mobilität von morgen Elektromobilität erFAHREN Testen von Elektrokleinfahrzeugen und -lastenrädern als Teil der Mobilität von morgen Schon heute ist das Angebot an Elektrokleinfahrzeugen sehr facettenreich, wie es z. B. „Segway, Ninebot oder Scuddy" zeigen. Doch nicht nur im Personenverkehr können solche Fahrzeuge großes vollbringen, auch im Güterverkehr hat sich der Einsatz von Elektrolastenrädern bereits bewährt. Vertreter davon sind z. B. der „Delivery Cruiser“ oder auch der „Triliner“. Ebenso ist der Transport von Personen möglich, wie es der „Urban Arrow Family“ als Teil der Mobilität von morgen zeigt. All diese spannenden Themen rund um die Elektromobilität können nicht nur bestaunt, sondern auch gefahren werden. Dazu möchten wir einladen. Stichstraße zwischen Baracke und Gebäude 11.2 entfällt Alexander Hannebohm, M. Sc. 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau, Mobilitätscampus
Erinnerungsmünze prägen: Otto to go Otto to go Präge deine Erinnerungsmünze mit dem Logo der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Finde heraus, was ein Prägestempel mit den Herausforderungen der Materialforschung und Materialtechnik zu tun hat. Am Institut für Werkstoff- und Fügetechnik beschäftigt man sich intensiv damit. am Zelt der Fakultät für Maschinenbau MitarbeiterInnen des IWF 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Erlebe die Arbeitswelt von morgen Erlebe die Arbeitswelt von morgen Erfahre, welche Systeme in der Zukunft unsere Arbeit erleichtern In der Gründerwerkstatt „AWI-Lab", dem Arbeitswissenschaftliches Labor, können heute schon Technologien ausprobiert werden, die uns morgen in der täglichen Arbeit unterstützen sollen. Komm vorbei und erlebe unter anderem die „Erweiterte Realität" (Augmented Reality)! Zelt der Fakultät für Maschinenbau Erik Harnau 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
PRO³ PRO³ - Studiengang Integrated Design Engineering Projekte/Probleme - Prototypen - Produkte Integrated Design Engineering steht für Produktentwicklung, Industriedesign und interdisziplinäre Projekte. Entdeckt den Studiengang und aktuelle Produktprototypen. Ausgestellt werden Projektarbeiten in einer virtuellen Umgebung und auch in real life im Foyer der Universitätsbibliothek. im Zelt der Fakultät für Maschinenbau Martin Wiesner, Björn Kokoschko 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Mixed-Reality-Technologien in der Logistik und Kransimulator Real und Digital: Logistik erleben Mixed-Reality-Technologien in der Logistik und Kransimulator Digitale Modelle wie beispielsweise ereignisdiskrete Simulationsmodelle sowie VR-/AR- und MR-Modelle sind mächtige Werkzeuge zur Planung und Steuerung von Prozessen in der Produktion und Logistik. Im Fakultätszelt stellt das Institut für Logistik und Materialflusstechnik hauseigene Simulationsmodelle sowie Anwendungen für die Virtual-Reality-Brille HTC Vive und die Mixed-Reality-Brille Microsoft HoloLens vor. Was haben Baumaschinenführer mit Piloten gemeinsam? Sie bewegen tonnenschwere hochkomplexe technische Systeme und übernehmen Verantwortung für die Menschen, die sie transportieren bzw. in deren Nähe sie mit schwerem Gerät arbeiten. Deshalb trainieren MaschinenführerInnen im Simulator. Im digitalen Zwilling eines realen Krans hat jeder die Möglichkeit, sein Können beim Stapeln verschiedener Objekte unter Beweis zu stellen. im Zelt der Fakultät Maschinenbau Dipl.-Ing. Christian Richter und Dr.-Ing. Tobias Reggelin 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Selbstfahrende Fahrräder Selbstfahrende Fahrräder Autonome Fahrradsysteme für Logistik und Beförderungsaufgaben Die Techniken des autonomen Fahrens ermöglichen neben der Anwendung auf Kraftfahrzeuge auch völlig neue Mobilitätsszenarien für Fahrräder. Bei uns erfährst du, wie zukünftig selbstfahrende Räder eigenständig den Nutzer erreichen, von ihm zum Fahren verwendet und danach wieder entlassen werden könnten - eine ökologische und ökonomische Alternative für die letzte Meile oder den innerbetrieblichen Werksverkehr! am Zelt der Fakultät Maschinenbau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt, Lars Junge 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Technologien für die Landwirtschaft Technologien für die Landwirtschaft Der Leichtstelzenschlepper Elektrifizierung und Automatisierung werden auch in der Landwirtschaftstechnik seit vielen Jahren immer wichtiger. Das Institut für Mobile Systeme präsentiert ein eigens entwickeltes Fahrzeug zur Ausbringung biologischer Pflanzenschutzmittel im Mais. Wir erklären dir, wie dank des eingesetzten Antriebssystems mit elektrischen Einzelradantrieben und der variablen Höhen- und Breitenverstellung sich sowohl für technische als betriebswirtschaftliche Probleme neue Lösungen ergeben. am Zelt der Fakultät Maschinenbau Jun.-Prof. Dr.-Ing. Stephan Schmidt, Robert Konradt 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Außenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Der Radnabenmotor in Aktion Der Radnabenmotor in Aktion Der Radnabenmotor als innovativer Antrieb der Zukunft WissenschaftlerInnen berichten über aktuelle und geplante Entwicklungen aus dem Bereich der elektrischen Direktantriebe für mobile Anwendungen. Dabei könnt ihr mit den EntwicklerInnen reden und den Radnabenmotor an verschiedenen Demonstratoren erleben. Gebäude 11.1 Halle (Nordeingang) Dipl.-Ing. Andreas Zörnig 14:00
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Innenbereich 240 Min Fakultät für Maschinenbau
Experimente der Mathematik Versuch macht kluch Experiment Mathematik -- Infos zum Mathematikstudium Die Mathematik gilt als exakte Wissenschaft in der Geistesblitze zu für immer gültigen Theoremen führen. In diesem Vortrag stellen wir einige Ergebnisse vor, die durch akribische und systematische Experimente erzielt wurden. Gebäude 16 Raum 054 Prof. Dr. Thomas Kahle 15:30
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Mathematik
Vortrag: Die intelligente Ampelkreuzung Die intelligente Ampelkreuzung Wie Mathematik die Wartezeiten verkürzt Wie verändert sich der Straßenverkehr, wenn Autos der Zukunft miteinander oder mit Ampelanlagen kommunizieren? Mit mathematischen Methoden kann man das Fahr- bzw. Schaltverhalten an Ampelkreuzungen für verschiedene Situationen simulieren und optimieren. Dadurch lässt sich das Potential neuer Technologien abschätzen lange bevor sie auf der Straße Realität werden. Im Vortrag werden wir zur Illustration einige Beispiele aus einem gemeinsamen Projekt zwischen der Fakultät für Mathematik und der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik betrachten, an denen sich interessante Änderungen des Fahrverhaltens beobachten lassen. Gebäude 16 Raum 054 Dr. Maximilian Merkert 16:30
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fakultät für Mathematik
Hightech braucht Mathematik Hightech braucht Mathematik Industrie 4.0, Digital Twin, Luft- und Raumfahrt, Machine Learning, Modellierung, Simulation und Optimierung, KI, Robotik, Logistik, Medizintechnik, ... Sprecht mit Prof. Richter vom Institut für Analysis und Numerik über die Verbindung von Hightech und Mathematik. Fakultätszelt der Mathematik Fakultätszelt der Mathematik Prof. Dr. Thomas Richter 16:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 60 Min Fakultät für Mathematik
Mathe-Wohnzimmer Mathe-Wohnzimmer Mathematik zum Anfassen Gestalte interaktiv dein eigenes Tapetenmuster in unserem gemütlichen Mathe-Wohnzimmer. Deine Finger und etwas Mathematik im Hintergrund verhelfen dir zum individuellen digitalen Kunstwerk. Fakultätszelt der Mathematik Fakultätszelt der Mathematik Patrik Kreutzer u. a. Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich Fakultät für Mathematik
Zahl oder Menge Zahl oder Menge sprecht mit Professor Gerald Warnecke vom Institut für Analysis und Numerik über grundlegende Formen der Mathematik. Fakultätszelt der Mathematik Fakultätszelt der Mathematik Prof.Dr. Gerald Warnecke 17:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 60 Min Fakultät für Mathematik
Hexenkessel der Moderne Hexenkessel der Moderne Von der Magie chemischer Prozesse Gerührt wird seit Jahrhunderten. Was diese Erkenntnis mit der Entwicklung neuer Reaktionssysteme und dem entsprechendem technischen Equipment zu tun hat, können Interessierte bei verschiedenen Experimenten erfahren. Die Verfahrenstechnik ist eine spannende Ingenieurwissenschaft zwischen Maschinenbau, technischer Physik, Mathematik und physikalischer und technischer Chemie. Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Matthias Felischak 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Vorstellung Studiengang Biosystemtechnik Biosystemtechnik Vorstellung des Studiengangs (BA, MA) Die Biosystemtechnik ist die technische Variante der Systembiologie. Wie kann man biologische Systeme in der Technologie nutzen? Mit system- und ingenieurwissenschaftlichen Werkzeugen werden heute komplexe Phänomene analysiert wie die Regulation des Stoffwechsels oder die Signaltransduktion. Das bedeutet auch neue Möglichkeiten bei der Grundlagenforschung in Medizin und Naturwissenschaften. Gebäude 25 Raum 201 Dr. Dirk Benndorf 15:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 60 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Die Geheimnisse der Weinherstellung Die Geheimnisse der Weinherstellung Einblick in die Bioprozesstechnik am Beispiel der Obstweinherstellung Die Geschichte der Weinherstellung ist eng verwoben mit der Entwicklung menschlicher Hochkulturen. Die biochemischen Hintergründe waren jedoch über Jahrtausende unbekannt. Es werden spezielle Mikroorganismen, Mitglieder der Gattung Saccharomyces (Zuckerhefen), für die alkoholische Gärung benötigt. Bei diesem enzymatischen Prozess werden Kohlenhydrate in Ethanol umgewandelt. Heutzutage wird Wein in effizienten Gäranlagen produziert, kann aber auch leicht zu Hause hergestellt werden. Komm vorbei und erfahre mehr über Wein und Bioprozesse. Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Daniel Rüdiger 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Informationsvortrag und Diskussion: Chemieingenieur Dein Weg zum Chemieingenieur Informationsvortrag und Diskussion Der Studiengang Chemieingenieurwesen bildet eine Schnittstelle in der Verfahrens- und Systemtechnik. Interessierte erhalten einen Einblick in das Bachelor- und Masterstudium. Die Studienfachberaterin Dr. Sabine Busse stellt die Inhalte vor und steht zur Beratung zur Verfügung. Anschließend erfolgt eine kurze Diskussionsrunde. Gebäude 16 Raum 215 Dr. Sabine Busse 16:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Experiment: Sonnenwärme speichern Ganz ohne Strom Sonnenwärme speichern und in Kälte verwandeln Sonnenenergie kann man in Strom umwandeln, das weiß jeder. Aber man kann das Sonnenlicht auch gleich ganz direkt mit Spiegeln bündeln und damit eine ganze Menge Wärmeenergie einfangen. Da wird es ziemlich heiß im Kopftopf: Wieviel Grad Celsius? Komm vorbei und finde es selbst heraus! Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Dr. Michael Schwidder 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Fragen rund um das Studium an der VST Wie "verfahre" ich richtig im Studium? Schüler fragen - Studierende antworten Bachelor- und Masterstudierende der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik stehen Rede und Antwort. Bei Fragen rund um Wohnungssuche, Kneipenabend oder Klausurvorbereitung wissen wir Bescheid. Kommt vorbei und fragt einfach! Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studierende der Fakultät 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Experiment: Von Strom zu Wasserstoff Mit Sonne, Wind oder Kurbel ... so machen wir aus Strom Wasserstoff. Einfach Wasser in seine Bestandteile zerlegen, H2 und O2. Und dann wieder zusammensetzen. So geht Mobilität, ganz ohne C wie CO2! Strom rein, Strom raus, mit dem richtigen Apparat geht das. Und Verfahrenstechniker können so was! Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Dr. Andreas Voigt 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Experiment: Staubexplosion Staubexplosionen Gefährlich und spektakulär! Staubexplosionen zählen zu den ältesten bekannten Unglücken im produzierenden Gewerbe und stellen auch heute noch ein tägliches Risiko im Umgang mit Feststoffen dar. Welche Stoffe zündfähig sind und wie heftig sie reagieren, damit beschäftigt sich u. a. die Verfahrens- und Systemtechnik. In einem eindrucksvollen Schauversuch kann man sehen, dass es hier um mehr als heiße Luft geht. Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Dr.-Ing. Dieter Gabel 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Experiment: Was steckt in der Tinte drin? Was steckt in der Tinte drin? Chromatographische Trennung Viele Produkte bestehen aus mehreren Substanzen. Die entscheidende Frage ist, aus welchen? In der Chemie ist es für die Analyse und Aufreinigung notwendig, die Bestandteile voneinander trennen zu können. Einer der typischsten analytischen Methoden ist die Chromatographie. An der aufgebauten Apparatur kann das Trennverfahren selbst durchgeführt und verstanden werden. Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Andreas Brune 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Die wunderbare Welt der Kristalle Die wunderbare Welt der Kristalle Kristall oder (Zucker)Watte? Zucker ist aus dem heutigen Speiseplan nicht mehr wegzudenken. Aber wie wird eigentlich Zucker gewonnen? Auskunft geben die WissenschaftlerInnen der Verfahrenstechnik und bringen dir einen wichtigen Gesamtprozess dieser Ingenieurwissenschaft mit süßen Argumenten aus der Uni-eigenen mobilen Zuckerwattemaschine näher. Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Luise Blach 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Kaffeeröstung Kaffeeröstung Gewirbelt, nicht geschüttelt! Kaffee rösten - wie funktioniert das eigentlich? Prozesse der Kaffeeröstung, -kandierung und -kühlung im Wirbelverfahren anschaulich erklärt und zum hautnah Miterleben. Zelt der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Dr.-Ing. Torsten Hoffmann 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Experimente der Psychologie Der Stroop-Effekt Ein Experiment in der Psychologie Der Stroop-Effekt ist ein experimentalpsychologisches Phänomen, das bei mentalen Verarbeitungskonflikten auftritt. Er zeigt, dass trainierte Handlungen nahezu automatisch ablaufen, während ungewohntes Handeln eine größere Aufmerksamkeit benötigt. Zum Beispiel, wenn das Wort grün in rot geschrieben ist und man die Farbe benennen soll. Gebäude 24 Raum K010 - Labor im Keller Dr. Mikaella Sarrou 14:00
16:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Innenbereich 15 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Vorstellung Studiengang Molekulare Biosysteme Molekulare Biosysteme Vorstellung des Studiengangs (MA) Biologische Systeme sind komplex organisiert, hochgradig reguliert und es gibt noch viel daran zu forschen! Ein Verständnis dieser Systeme ist nicht nur in der Biotechnologie sehr wichtig, auch die meisten Krankheiten gehen mit einer Fehlregulation der zellulären Steuerung oder Signalverarbeitung einher. Der Studiengang spricht Studierende an, die an Systembiologie interessiert sind und entsprechende experimentelle und theoretische Methoden erlernen wollen. Gebäude 28 Raum 26 / Raum 27 Dr. Anna Dittrich 16:20
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Vorstellung Studiengang Integrative Neuroscience Integrative Neuroscience Vorstellung des Studiengangs (MA) In Magdeburg findet sich eine der größten Konzentrationen neurowissenschaftlicher Forschung in Deutschland wieder. Das Masterstudium Integrative Neuroscience verbindet molekulare, zelluläre und systemische Forschungsansätze und macht die Ergebnisse für grundlegende und angewandte Forschung nutzbar. Es richtet sich an Biologen, Biochemiker, Chemiker, Physiker, Psychologen, Informatiker, Elektrotechniker sowie Human- und Veterinärmediziner. Gebäude 28 Raum 26 / Raum 27 Prof. Dr. Jörg Bock 15:40
Naturwissenschaft und Mathematik, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Studienfachberatung Studienfachberatung Studieninformation Bachelor- und Masterstudiengang Physik Wie ist das Physik-Studium aufgebaut? Was sind die Fächer und Inhalte? Was kannst du mit einem Studium der Physik später machen? All diese Fragen beantworten wir dir in unserer Studienfachberatung. Gebäude 16 Raum 154 Prof. Dr. Jan Wiersig 14:30
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 60 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Führungen durch die Labore Führungen durch die Labore Physik zum Angucken und Anfassen In den Führungen durch unsere Labore kommst du physikalischen Prozessen sehr nah. Du kannst die Abscheidung dünner Schichten im Nanometerbereich beobachten und sehen, wie aus Strom Licht entsteht. Du erfährst auch, wie sauber alle Materialien sein müssen, um LEDs herzustellen und wie man diese Spuren von Verunreinigungen misst. Gebäude 16 Raum 053 (Treffpunkt) Dr. Hartmut Witte 15:00
16:00
17:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Innenbereich 60 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Vorstellung verschiedener Studiengänge Von grundlegenden Phänomenen der Natur und dem komplexen Agieren des menschlichen Hirns Vorstellung der Studiengänge Psychologie (BA, MA), Physik (BA, MA), Lehramt für Mathematik und Physik (BA), Molekulare Biosysteme (MA) Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät halten Informationen zu den Studiengängen Psychologie (Bachelor und Master), Physik (Bachelor und Master), Molekulare Biosysteme (Master) und Integrative Neuroscience (Master) für dich bereit und stehen für Fragen zur Verfügung. Zelt der Fakultät für Naturwissenschaften Fachschaftsrat der Fakultät 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich Fakultät für Naturwissenschaften
Laborführung mit Experimenten Active Matter and mysterious Physics of Soft Matter Kurze Einführung und Laborführung mit Experimenten Hier bekommt ihr erste Einblicke ins Thema, könnt euch die Labore und Ausstattung angucken - und lernt bei spannenden Experimenten dazu. Gebäude 16 Raum K041 apl Prof. Dr. Alexey Eremin 14:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Innenbereich 120 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Laborbesichtigung Aktive granulare Materie Laborbesichtigung Menschen im Gedränge, Tiere in Schwärmen und Herden folgen Gesetzmäßigkeiten, deren Beschreibung sich die Physik aktiver Materie widmet. Wir nutzen einfache Modellsysteme, z. B. Schrauben auf einer vibrierenden Platte, um Interaktionen zwischen solchen Elementen zu beobachten und Modelle zur Beschreibung zu entwickeln. Im Labor kannst du selbst mit diesem System "spielen". Gebäude 20 Raum K002 Tina Hanselka 15:00
16:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Innenbereich 30 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Experimente Schwerelosigkeit Forschen im Weltraum Physikalische Experimente in Schwerelosigkeit Für verschiedene physikalische Untersuchungen und Experimente sind Schwerelosigkeit oder Mikrogravitation unverzichtbar. M. Sc. Christoph Klopp und Dipl.-Phys. Torsten Trittel vom Institut für Experimentelle Physik stellen euch einige spannende Experimente ihrer Forschung vor, die an der Uni Magdeburg in Schwerelosigkeit durchgeführt wurden. Gebäude 16 Raum 54 Christoph Klopp, Torsten Trittel 15:00
16:30
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Physikalische Experimente Die große Show der "Physikanten" Erlebe spektakuläre physikalische Experimente! Die "Physikanten" laden ein zu einer großartigen Show mit den eindrucksvollsten physikalischen Phänomenen, die es auf der Bühne zu erleben gibt. Prof. Dr. Liebermann und sein Assistent liefern sich spritzige Wortduelle und führen mit einer einzigartigen Mischung aus Charme, Witz und Wissen durch das Programm. Das Publikum wird lachen, staunen, mitdenken und wenn gewünscht auch mitmachen. Gebäude 16 Hörsaal 5 Anja Dempewolf 16:00
Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Innenbereich 30 Min Fakultät für Naturwissenschaften
Vorstellung Studiengang Cultural Engineering Kultur gestalten CE-PechaKucha 20X20: Studiengangsvorstellung BA Cultural Engineering Dieser Studiengang hat einen kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt und widmet sich komplexen Fragestellungen von Globalisierung, Interkulturalität und Massenmedien. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen die wissensbasierte Gestaltung von kulturellen Systemen und eröffnet berufliche Perspektiven im Kultur- und Eventmanagement. Großes Zelt - Vorlesungszelt Dr. Nora Pleßke, Carsten Kullmann, Fachschaft Cultural Engineering, Cultural Engineering Studierende 15:00
Wirtschaft, Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 120 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Podiumsdiskussion Wann beginnt und endet eine Person? Podiumsdiskussion Die Frage, welche Lebewesen Personenstatus haben, bestimmt viele Debatten der praktischen Ethik. Auch weil mit der Zuschreibung des Personenstatus oft ein hoher moralischer Schutzstatus einhergeht, z. B. das Verbot, Personen zu instrumentalisieren. Die Demenzforscherin Dr. Daniela Ringkamp, der Neurophilosoph Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink und der Psychoanalytiker Sebastian Spanknebel diskutieren spannende Aspekte des Themas. Gebäude 22 Raum 013 Jun.-Prof. Dr. Sascha Benjamin Fink, Dr. Daniela Ringkamp, Sebastian Spanknebel 17:00
Gesellschaft - Medien - Bildung, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Innenbereich 90 Min Fakultät für Naturwissenschaften, Fakultät für Humanwissenschaften
Medienbildung Live Medienbildung Live Wir machen was mit Medien Medienbildung - Was kann man damit machen? Digital Games, Internet Studies, Film, Radio und Kommunikation. Am Stand der Medienbildung kannst du dich interaktiv über Studieninhalte und Perspektiven informieren. Zelt der Fakultät für Humanwissenschaften Steffi Rehfeld, M.A. 14:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Vorstellung Studiengang Sozialwissenschaften Otto liebt Sozialwissenschaften! Der Bachelor und der Master Sozialwissenschaften stellen sich vor Du interessierst dich für ein Bachelorstudium im Bereich Soziologie und Politikwissenschaft oder hast bereits einen Bachelor im Bereich Sozialwissenschaften oder einem ähnlichen Fach erworben und jetzt Interesse an einem Master? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir stellen dir unsere Studiengänge vor, informieren dich über die Inhalte, den Aufbau, deine Wahlmöglichkeiten und vieles mehr. Zelt der Fakultät für Humanwissenschaften Stephan Mader, M.A.; Leonie Steckermeier, M.A. 14:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Vorstellung Studiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik Gesundheits- und Pflegepädagogik - Lehramt an berufsbildenden Schulen Vorstellung des Studiengangs Hier wird der Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege, der beruflichen Fachrichtung Pflege und der beruflichen Fachrichtung Gesundheit vorgestellt. Zugangsvoraussetzungen, Studienstruktur, Seminarinhalte und Schulpraktika - darum gehts. Lehrende und Studierende beantworten Fragen zur beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege. Zelt des Lehramtes Prof. Dr. Astrid Seltrecht, Lena Franziska Ehrmann 14:00
Lehramt, Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Constructing Race in the World of Harry Potter Mudblood, and proud of it! Constructing Race in the World of Harry Potter In this workshop, we will look at the construction of 'race' in J.K. Rowling's Harry Potter series. We will examine how 'race' is culturally constructed and how this construction mirrors sociological processes in our own world. The interdisciplinary and bilingual B.A. programme Cultural Engineering offers courses in a range of study fields, enabling students to engage with central contemporary social issues, such as questions of race and identity, from a variety of perspectives. Vorlesungszelt oder ein Raum im G22 muss noch bestellt werden Carsten Kullmann 16:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Innenbereich 30 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Objektkabinett Objektkabinett Die Universität in Exponaten Wir blicken zurück auf 25 ereignisreiche Jahre der OVGU! Im Zuge des Kustodie-Projekts präsentieren Studierende des Studiengangs Cultural Engineering eine Auswahl von 25 Objekten zur Geschichte der Universität. Von A wie Amtskette bis Z wie Zuchtkristalle gibt es viel Spannendes zu entdecken. u.U. Mensa/ CampusTheater Lucy Weber 14:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Interaktion Innenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Führung: Vom Objekt zum Projekt Vom Objekt zum Projekt Kustodie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Wir laden zu einer Führung durch die Ausstellung des Teilprojektes "Objektbiographien - 25 Jahre OVGU" ein. Bei dieser geht es nicht nur um die Objekte selbst, es wird auch ein Einblick in unsere Arbeitsweisen und das Kustodie-Projekt gegeben. Studieninteressierte können hier erfahren, welche vielseitigen Möglichkeiten der Studiengang Cultural Engineering bietet. u. U. Mensa/ CampusTheater Lucy Weber 15:00
17:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Vorführung / Rundgang Innenbereich 30 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Vorstellung Studiengang European Studies European Studies Vorstellung des Studiengangs (BA, MA) Studienfachberater und Studierende der Studiengänge European Studies Bachelor und Master stellen im persönlichen Gespräch ihre Studiengänge vor. Zelt der Fakultät für Humanwissenschaften Dr. Frank Lesske, Sonja Priebus, Studierende der Fachschaft European Studies 14:00
Wirtschaft, Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Medienbiographien Medienbiographien Einblicke in die Medienbildung Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigenen Medienbiographien: Was habe ich früher geschaut? Welche Spiele gespielt? Es wird sich im Anschluss darüber ausgetauscht, wieso bestimmte Inhalte in einer gewissen Zeit als wichtig erachtet werden. Darauf aufbauend erläutern unsere angehenden PädagogInnen den Zusammenhang von Medienbildung und dem Studium. Raum muss noch bestellt werden, G22? 15:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Innenbereich 30 Min Fakultät für Humanwissenschaften
MedienpädagogInnen Stereotype in Medien Einblick in die Arbeitswelt von MedienpädagogInnen Ihr ordnet die Charaktere aus Film, Fernsehen und Computerspielen in verschiedene Kategorien ein und wir unterhalten uns anschließend über die Zuordnung und reflektieren die Inszenierung. Ziel ist es, über die Strukturen von Medien, die eigenen Erfahrungen und Wahrnehmungen zu diskutieren. Darauf aufbauend erläutern unsere angehenden PädagogInnen den Zusammenhang von Medienbildung und dem Studium. Raum muss noch bestellt werden, G22? MitarbeiterInnen der Fakultät 16:30
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Innenbereich 30 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Studienberatung Lehramt Lehramt in Magdeburg Allgemeine Studienberatung zu den Lehramtsstudiengängen der Otto-von-Guericke-Universität Du interessierst dich für den LehrerInnenberuf? Dann bist du genau richtig! Hier in Magdeburg kannst du eine Vielfalt an Lehramtsstudiengängen studieren und dich zum Studieninfotag mit Informationen versorgen. Wir freuen uns auf ein Gespräch am Lehramtszelt! Zelt des Lehramtes Franziska Kempka Lehramt Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Lehramt - ZLB
Studieninformation Unterrichtsfach Wirtschaft WirtschaftslehrerIn werden Studieninformation zum Unterrichtsfach Wirtschaft an allgemeinbildenden Schulen Du erhältst Informationen über die Studiengänge „Beruf und Bildung – Profil Wirtschaftspädagogik (B. Sc.)“ sowie „Lehramt an berufsbildenden Schulen – Profil Wirtschaftspädagogik (M. Ed.)“, die jeweiligen fachlichen Inhalte, zu entwickelnde Kompetenzen, berufliche Einsatzmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen sowie Antworten zu organisatorischen und allgemeinen Fragen zu den Studiengängen. FHW-Zelt Dr. Erika E. Gericke 14:00
Lehramt, Wirtschaft Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften, Lehramt - ZLB
Lehramtstudiengänge Lehramtstudiengänge Lehrstuhl Berufs- und Wirtschaftspädagogik Du erhältst Informationen über die Studiengänge Berufsbildung Profil Wirtschaftspädagogik (B. Sc.) sowie Lehramt an berufsbildenden Schulen Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung (M. Ed.), die jeweiligen fachlichen Inhalte, zu entwickelnde Kompetenzen, berufliche Einsatzmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen und Antworten zu organisatorischen und allgemeinen Fragen zu den Studiengängen. Zelt des Lehramtes Philipp Thiele Lehramt, Wirtschaft Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften, Lehramt - ZLB
Vorstellung Unterrichtsfach Sport Unterrichtsfach Sport Das erwartet dich im Studium Sport als Unterrichtsfach ist mehr als Bodenturnen, Fußball & Co.! Studierende und Lehrende aus dem Fachbereich informieren über das Lehramtsstudium an der Uni Magdeburg und freuen sich auf persönliche Gespräche. Zelt des Lehramtes Dr. Michael Thomas Lehramt, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften, Lehramt - ZLB
Studieninformation Lehramt Mathematik und Physik Lehramtstudium mit dem Fach Mathematik oder Physik: Fragen dazu? So klappt es mit dem Studium Wer Mathematik oder Physik auf Lehramt studieren möchte, ist hier genau richtig. Studierende und Lehrende beanworten alle offenen Fragen und geben Einblicke in den Studienalltag an der Universität Magdeburg. Zelt des Lehramtes Prof. Dr. Stefanie Rach, Dr. Brigitte Leneke, Silke Neuhaus, Andreas Knopf Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Mathematik, Fakultät für Naturwissenschaften, Lehramt - ZLB
Lehramt an allgemeinbildenden Schulen Lehramt an allgemeinbildenden Schulen - Mathematik in Kombination mit Deutsch, Ethik, Physik, Sozialkunde oder Sport Zurück in Magdeburg! Alle, die gedacht haben, das Lehramtsstudium Mathematik in Kombination mit Deutsch, Ethik, Physik, Sozialkunde oder Sport (für allgemeinbildende Schulen) sei aus Magdeburg verschwunden, haben sich getäuscht! Nach 13jähriger Pause ist es seit dem Wintersemester 2018/19 vor allem in der Kombination mit Physik wieder da. Ihr seid eingeladen, mit gegen den Lehrer/innen/mangel zu helfen. Gebt eure Begeisterung für eure gewählten Unterrichtsfächer zurück in die Schulen! Gebäude 16 54 Raum müsste noch bestellt werden Prof. Dr. Stefanie Rach, Dr. Brigitte Leneke 15:00
Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Mathematik, Lehramt - ZLB
Experimenteller Mathematikunterricht Experimenteller Mathematikunterricht Mathematische Spiele - Vor- und Nachteile? Experimenteller Mathematikunterricht als Form des entdeckenden Lernens kann durch die Verwendung spezieller mathematischer Spiele unterstützt werden. Im Workshop sollen einige Spiele vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht diskutiert werden. Zelt vor Gebäude 18 Workshopzelt Prof. Dr. Stefanie Rach, Dr. Brigitte Leneke, Silke Neuhaus Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 30 Min Fakultät für Mathematik, Lehramt - ZLB
Studienfachberatung: Lehramt Technik Wie werde ich TechniklehrerIn? Studienfachberatung: Lehramt Technik Komm mit uns ins Gespräch, lerne das Studium kennen und finde deinen eigenen Weg ins Lehramt! Wir stellen den Lehramtsstudiengang Technische Bildung vor und beraten dich ganz individuell. Zelt des Lehramtes SchüLaTech-Team Lehramt, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften, Lehramt - ZLB
Lernen mit Augmented Reality Lernen mit Augmented Reality Klassische Getriebetechnik wird durch AR unterstützt Wir stellen dir ein 2-stufiges Stirnradgetriebe zu Ausbildungszwecken vor, welches dem Lernenden ermöglicht, die Grundlagen der Getriebetechnik zu erlernen sowie Montage- und Demontageablaufe erfahrbar zu machen. Zusätzlich werden die Lernsequenzen durch digitale Medien unterstützt. Im Speziellen wird mittels Augmented Reality ein virtuelles Modell des Getriebes dargestellt, das über ein mobiles Endgerät interaktiv gesteuert werden kann. Zelt des Lehramtes Michael Robra, Philipp Höhle Lehramt, Technik und Informatik, Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften, Lehramt - ZLB
Studienfachberatung Unterrichtsfach Physik Studienfachberatung Unterrichtsfach Physik Schulformen: Sekundarschule, Gymnasium und berufsbildende Schulen Studierende und Lehrende informieren über das Lehramtsstudium im Unterrichtsfach Physik und stehen den Interessierten für alle Fragen zur Verfügung. Zelt des Lehramtes Prof. Dr. Rüdiger Goldhahn 14:00
Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Naturwissenschaften, Lehramt - ZLB
Vorstellung Studiengang Germanistik mit interdisziplinärem Profil Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vorstellung des Studiengangs (BA) Wenn du Interesse an Sprache und Literatur hast, verschiedene Fächer und Profile ausprobieren möchtest und später einmal Text- und Medienkompetenzen beruflich nutzen möchtest - dann hol dir alle Informationen über Inhalte des Studiengangs, berufliche Einsatzmöglichkeiten und Antworten auf alle deine organisatorischen und allgemeinen Fragen zu diesem Studienangebot. Lehrende und Studierende berichten von ihren Erfahrungen. muss noch bestellt werden, war ansonsten im G22 möglichst im G22 Prof. Dr. Thorsten Unger, Dr. Nina Nowakowski 13:30
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 90 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Aufgaben von Ethiklehrerinnen und -lehrern Was genau machen Sie denn da? Über die Aufgaben von Ethiklehrerinnen und -lehrern Was die Mathematiklehrerin zu tun hat, scheint klar zu sein; was der Sportlehrer leisten soll, scheint auf der Hand zu liegen. Im Fall der Ethiklehrerin fragen sich manche, was sie eigentlich zu vermitteln und zu unterrichten hat. Mit diesem kurzen Vortrag geben wir dir die Antwort. Gebäude 22 ? Raum A020 ? Dr. Christoph Sebastian Widdau 14:00
14:30
Lehramt, Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Fakultät für Humanwissenschaften, Lehramt - ZLB
Peace and Conflict Studies (PACS) Peace and Conflict Studies (PACS) Erfahre mehr über den zweijähirgen internationalen Masterstudiengang Der PACS-Masterstudiengang zielt unter anderem darauf ab, den Studierenden detaillierte Kenntnisse über Theorien und Methoden der Konfliktforschung zu vermitteln. Aufgrund des interdisziplinären, internationalen und vielfältigen Charakters des Studiengangs ist der persönliche Hintergrund der PACS-Studierenden heterogen. Möchtest auch du bald Teil der PACS-Gemeinschaft werden? FHW-Zelt Olivia Alphons (Hiwi & Masterstudentin PACS) und Steffen Dühring (Hiwi & Masterstudent PACS) 14:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Medizinische Lehre und Forschung Mediziner von morgen Medizinische Lehre und Forschung auf höchstem Niveau Von Anatomie bis Psychologie - von Augenheilkunde bis Orthopädie. Das Grundstudium vermittelt das theoretische Grundwissen, im klinischen Teil stehen Krankheit und Heilung im Mittelpunkt. An der Medizinischen Fakultät beginnen jedes Jahr rund 200 angehende Ärztinnen und Ärzte ihre Ausbildung. Der Studiendekan stellt dir die Medizinische Fakultät vor. Haus 22 Zentraler Hörsaal Studiendekan der Medizinischen Fakultät 14:00
Humanmedizin Campus Medizinische Fakultät Studieninformation / Vortrag Innenbereich 15 Min Medizinische Fakultät
Das Medizinstudium in Magdeburg Das Medizinstudium in Magdeburg Information zur Bewerbung und den Zulassungsbedingungen So läuft das Medizinstudium in Magdeburg ab! In der kurzen Vorlesung erhalten Interessierte zahlreiche Informationen zum Bewerbungsverfahren, den Studienhalten, Praxismöglichkeiten und Karrierewege. Offene Fragen können direkt mit den Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern geklärt werden. Haus 22 Zentraler Hörsaal Dr. K. Winkler-Stuck, Dr. K. Werwick 14:15
Humanmedizin Campus Medizinische Fakultät Studieninformation / Vortrag Innenbereich 45 Min Medizinische Fakultät
Umgang mit Nadel und Skalpell Bevor es ernst wird Der Umgang mit Nadel und Skalpell will geübt sein. Im Skillslab der Medizinischen Fakultät erproben und trainieren künftige Ärztinnen und Ärzte an Puppen und Probematerialien ihre ärztlichen Fähigkeiten. Haus 97 Korinna Wendt, Skillslab-Tutoren 15:00
Humanmedizin Campus Medizinische Fakultät Interaktion Innenbereich 120 Min Medizinische Fakultät
Studienberatung Medizinstudium Individuelle Beratung zum Medizinstudium Stellt eure individuellen Fragen Du hast Fragen zum Medizinstudium in Magdeburg? Dann stell sie uns! Wir beraten dich ganz individuell, zeigen dir deinen Weg zum Studium an der Uni Magdeburg und geben Einblicke in den Alltag am Universitätsklinikum. Zelt der Medizinischen Fakultät (bei Haus 2) Dr. K. Winkler-Stuck, Dr. K. Werwick, B. Radke, Dr. S. Brenne & Vertreterin der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt 15:00
Humanmedizin Campus Medizinische Fakultät Interaktion Außenbereich 120 Min Medizinische Fakultät
Medizinstudium aus studentischer Sicht Medizinstudium aus studentischer Sicht Studierende stehen Rede und Antwort Das Medizinstudium in Magdeburg hat abseits des Hörsaals jede Menge zu bieten. Wer kann deine Fragen besser beantworten, als Studierende dir vor genau den gleichen Herausforderungen standen? Wir stellen unsere Fachschaft vor und zeigen dir, wie das studentische Leben in der Elbstadt aussehen kann. Zelt der Medizinischen Fakultät (bei Haus 2) Fachschaftsrat der Fakuität 15:00
Humanmedizin Campus Medizinische Fakultät Interaktion Außenbereich 120 Min Medizinische Fakultät
Campusrundgang Campusrundgang Führung über den Campus Leipziger Straße Schaut euch den Zentralen Hörsaal an und entdeckt den Campus der Medizinischen Fakultät Magdeburg bzw. des Universitätsklinikums. Die Campusführung startet am Haus 22. Haus 22 Zentraler Hörsaal Dr. A. Mai, Dr. K. Winkler-Stuck, Dr. K. Werwick 16:30
Humanmedizin Campus Medizinische Fakultät Vorführung / Rundgang Außenbereich 90 Min Medizinische Fakultät
Vorstellung Masterstudiengang Immunologie Immunologie - Entzündung verstehen - Volkskrankheiten heilen Vorstellung des Masterstudiengangs Immunologie Das Immunsystem schützt vor Infektionen und Krebs. Fehlgeleitete Immunantworten können Allergien und Autoimmunität auslösen. Signalwege zur Förderung und Dämpfung von Immunantworten zu manipulieren, ist das Ziel der immunologischen Forschung. Der Masterstudiengang Immunologie ermöglicht Studierenden, sich auf dem dynamischen und zukunftsträchtigen Gebiet der Immunologie zu spezialisieren. Zelt der Medizinischen Fakultät Prof. Dr. D. Reinhold, J. Grüber 14:00
Humanmedizin, Naturwissenschaft und Mathematik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Medizinische Fakultät
Frauenbiographien aus Magdeburg und Sachsen-Anhalt Frauenbiographien aus Magdeburg und Sachsen-Anhalt Ein wissenschaftlicher Lesenachmittag Die Lesung präsentiert Artikel aus zwei Lexikonbänden, die zu Frauen aus Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis ins 20. Jh. unter der Leitung von Eva Labouvie entstanden sind und deren Anliegen es war, den Frauen der Region ihren oder erstmals überhaupt einen Platz in der Geschichte einzuräumen. Dabei kommen die Lebensgeschichten von prominenten und weniger prominenten Frauen zu Gehör, die im Lexikon zum Teil mit Grundlagenforschung erarbeitet worden sind. Bibliothek Foyer Dr. Mareike Fingerhut-Säck, Stefanie Fabian 14:00
Gesellschaft - Medien - Bildung Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 240 Min Fakultät für Humanwissenschaften
Unternehmertum an der OVGU Unternehmertum an der OVGU@TUGZ Das Transfer- und Gründerzentrum stellt sich vor Das eigenen Unternehmen als Alternative zum 9to5 Job. Wir zeigen dir deine persönlichen Optionen schon während des Studi-ums und unterstützen dich, deinen Traum zur verwirkli-chen. Dr. Ingo Böhlert Humanmedizin, Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik, Wirtschaft, Technik und Informatik, Gesellschaft - Medien - Bildung, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Transfer- und Gründerzentrum
Zentraler Informationspunkt Zentraler Informationspunkt Informationen und Orientierungshilfen Hier gibt es Infomaterial: Campusplan, Programmflyer und allgemeine Infos zum Studium. Hier werdet ihr auch allgemeine Fragen zur Uni Magdeburg und zum Studium los. Zentrales Infozelt Ullrich Schmidt, Hanna Astafan, Annika Kirbs, Studierende 14:00
Humanmedizin, Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik, Wirtschaft, Technik und Informatik, Gesellschaft - Medien - Bildung, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Außenbereich 240 Min Allgemeine Studienberatung
Studieren? Ja! Aber was? Studieren? Ja! Aber was? Wie entscheide ich mich für meinen Studiengang? Studienberater*innen im Einsatz: Wir helfen dir dabei, den geeigneten Studiengang zu finden. Komm ins Gespräch und entdecke das Studium an der OVGU! CSC Hanna Astafan, Annika Kirbs 15:00
Humanmedizin, Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik, Wirtschaft, Technik und Informatik, Gesellschaft - Medien - Bildung, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Allgemeine Studienberatung
Wie bekomme ich meinen Studienplatz? Wie bekomme ich meinen Studienplatz? Informationen zu Bewerbung und Zulassung Ihr seid schon sicher, dass ihr hier studieren wollt. Super! Dann erfahrt von Mitarbeiter*innen aus dem Dezernat für Studienangelegenheiten in einem Gespräch alle Informationen zur Bewerbung an der Uni Magdeburg. Hinterher sind Begriffe wie Zulassungsmodalitäten, Numerus clausus keine fremden Begriffe mehr für euch und ihr habt eine Checkliste, was ihr bis Studienbeginn beachten sollt. Habt ihr noch mehr Fragen, hier könnt ihr sie loswerden. Ein offenes Gespräch, in dem alles gefragt werden kann. CSC Dr. Dorothea Trebesius 15:45
Humanmedizin, Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik, Wirtschaft, Technik und Informatik, Gesellschaft - Medien - Bildung, Gesundheit - Sport - Psychologie Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min
Dual Studieren Dual Studieren Wie bekomme ich Studium und Ausbildung unter einen Hut? Das Duale Studium ist eine besondere Herausforderung. Wir informieren über die Besonderheiten eines Dualen Studiums an der Uni Magdeburg. Wie bewerbe ich mich? Was muss ich beachten? CSC Ulrich Schmidt 16:30
Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Studieninformation / Vortrag Innenbereich 30 Min Allgemeine Studienberatung
Die Welt wartet auf dich! Die Welt wartet auf dich! Informationen zum Auslandssemester (Studium/Praktikum) ich will ins Ausland, aber ich weiß nicht, wie man das anstellt. Kein Problem! Hier gibt es Tipps und Ratschläge, wohin man gehen kann und wie man (sich auf) den Auslandsaufenthalt vorbereitet. zwischen Gebäude 16 und 18; zusammen mit Wobau und Studentenwerk Anne Schulze 14:00
Humanmedizin, Lehramt, Naturwissenschaft und Mathematik, Wirtschaft, Technik und Informatik Hauptcampus Universitätsplatz Interaktion Außenbereich 240 Min Akademisches Auslandsamt

CSV-Datei herunterladen

Letzte Änderung: 09.03.2020 -
Ansprechpartner: Webmaster