Nebenjobs im Studium
Ein Nebenjob ist für viele Studierende ein fester Bestandteil der Studienfinanzierung. Gleichzeitig bietet er die Möglichkeit, Berufserfahrung zu sammeln, neue Kontakte zu knüpfen und das eigene Wissen praktisch anzuwenden.
Ob Minijob, HiWi-Stelle oder Werkstudierendenjob – je nach Stundenumfang und Einkommen gibt es verschiedene Modelle. Wichtig ist ein gutes Gleichgewicht zwischen Studium und Arbeit, um den Studienerfolg nicht zu gefährden.
Typische studentische Nebenjobs:
-
Im Einzelhandel oder in der Gastronomie,
-
Als studentische Hilfskraft (HiWi),
-
Als Werkstudent*in in Unternehmen,
-
Im Kulturbereich, auf Messen oder bei Events.
HiWi-Jobs an der Universität sind besonders beliebt: kurze Wege, flexible Arbeitszeiten und inhaltlich oft nah am eigenen Fach. Werkstudierendenstellen bieten zudem eine gute Gelegenheit, frühzeitig in relevante Berufsfelder einzutauchen.
Zu beachten:
Für Nebenjobs gelten bestimmte steuerliche Freibeträge. Wer mehr verdient als erlaubt, muss Sozialabgaben oder Steuern zahlen. Das kann sich auf BAföG oder die Familienversicherung auswirken.
Bei finanziellen Engpässen oder Unsicherheiten rund um Arbeitsmodelle hilft das Studentenwerk Magdeburg mit Beratung und konkreten Anlaufstellen weiter.