Lehramt an Sekundarschulen
STUDIENGANG
Lehramt an Sekundarschulen
			
				Abschluss  
				Master of Education (M.Ed.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					4 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Winter-/Sommersemester (nur in begründeten Fällen)
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				kein N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				- Ein abgeschlossenes Studium im Bachelorstudiengang Beruf und Bildung - Profile Technische Bildung und Ökonomische Bildung  (vorherige Studiengangsbezeichnung: Berufsbildung - Profil Ökonomische und technische Bildung) oder im Bachelorstudiengang Lehramt an allgemeinbildenden Schulen.
- Studienabschlüsse anderer Studiengänge, sofern mind. jeweils 60 CP in den Fachwissenschaften der gewählten Unterrichtsfächer, mind. jeweils 5 CP in den entsprechenden Fachdidaktiken der gewählten Unterrichtsfächer und mind. 5 CP bildungswissenschaftliche Grundlagen (insbesondere in allgemeiner Pädagogik und Didaktik) nachgewiesen werden.
- Studienbewerber*innen, die in einzelnen Bereichen ihres ersten berufsqualifizierenden Studiums die als Zulassungsvoraussetzung geforderten Credits (CP) in fachlichen oder
bildungswissenschaftlichen Studien nicht in vollem Umfang nachweisen, haben Anspruch auf die Prüfung der Möglichkeit, durch individuelle Studienpläne diese Differenzen auszugleichen. Ist das nicht realisierbar, können Auflagen erteilt werden, um zusätzlich zur Regelstudienzeit des Masterstudiums fehlende Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen. Dadurch kann sich das Studium um maximal ein Semester verlängern. 
- Für das Unterrichtsfach Sport wird die bestandene Eignungsprüfung vorausgesetzt. Weiterhin muss spätestens zur Anmeldung der Masterarbeit der persönliche Rettungsschwimmerschein - Silber der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) oder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) dem Prüfungsamt der Fakultät vorgelegt werden. Wurden beide Nachweise bereits vor dem oder im Bachelorstudium erbracht, erfolgt eine Anerkennung dieser Leistungen für das Masterstudium. 
			
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
																														       																																
											  Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Wintersemester: 15. September
					
							
																														       																																
											  Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Sommersemester (Begründung): 15. März
					
							
																																			 																											
											  Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss
																  
																										  über diesen Link
										
						 Wintersemester: 15. Juli
					
							
																																			 																											
											  Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss
																  
																										  über diesen Link
										
						 Sommersemester (Begründung): 15. Januar
					
						
				Unterrichtssprache 
				Deutsch
			
		
Studienrichtungen
Sie studieren das Unterrichtsfach Technik in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach:
- Deutsch
- Ethik
- Mathematik
- Physik
- Sozialkunde
- Sport
oder
Sie studieren das Unterrichtsfach Wirtschaft in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach:
- Deutsch
- Ethik
- Mathematik
- Sport
oder
Sie studieren das Unterrichtsfach Mathematik in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach:
- Deutsch
- Ethik
- Physik
- Sozialkunde
- Sport
oder
Sie studieren das Unterrichtsfach Deutsch in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach:
- Ethik
- Sozialkunde
- Sport
- Technik
- Wirtschaft
Studienziel
Der Studiengang bereitet auf das Lehramt an Sekundarschulen vor. Dabei steht die Vertiefung von bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten im Fokus. Der Studiengang fokussiert in besonderer Weise das Lernfeld Berufsorientierung und Berufsberatung. Hier werden die Studierenden befähigt, sich die Berufsentwicklungschancen ihrer Schülerschaft zu erschließen und gezielt zu fördern. Um angemessen auf ein eigenständiges verantwortliches sowie fundiertes Lehrerhandeln vorzubereiten, orientiert die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg auf eine praxisorientierte Lehrerausbildung. In einem zeitlich wie inhaltlich umfangreichen Schulpraxis-Teil (Schulpraktische Studien, Praxissemester) wird das im universitären Studium Gelernte praktisch erprobt und reflektiert. Der akademische Grad „Master of Education“ berechtigt zur Promotion.
Spätere Berufsfelder
Hauptsächlich dient der Masterabschluss den Absolvent*innen als Lehrbefähigung für die Arbeit als Lehrkraft an Sekundarschulen. Sie verfügen über Kompetenzen, um ebenfalls als wissenschaftliche(r) Mitarbeiter/-in an Hochschulen oder Bildungsinstituten tätig zu werden oder Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten in der Lehrmittelbranche (Lehrbücher, technische Dokumentationen, Experimentiersysteme, Laborkonzeptionen u. a. m.) unter Einschluss neuer Medien zu übernehmen. Möglich sind auch Aufgaben im Bereich der ökonomischen Bildungsforschung.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Der erfolgreiche Masterabschluss ist die Voraussetzung für die Berechtigung zur Zulassung zum staatlichen Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Sekundarschulen. Erwartet werden Interesse am Unterrichten im Fach Technik in Kombination mit einem weiteren Fach, das Arbeiten mit jungen Menschen und die Lehre und Forschung im Bereich eines interessanten pädagogischen Tätigkeitsfeldes.
Weitere Informationen
Studieninteressierte, die später an einer Sekundarschule das Fach Technik oder Wirtschaft oder Mathematik in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach unterrichten möchten, wählen zunächst den Bachelorstudiengang Beruf und Bildung - Profil Technische oder Ökonomische Bildung (B.Sc.) bzw. Lehramt an allgemeinbildenden Schulen (B.Sc.) und studieren nach dem erfolgreichen Abschluss den Masterstudiengang "Lehramt an Sekundarschulen“ (M.Ed.). Quereinstieg laut Zulassungsvoraussetzungen.
Detailierte Informationen zum Lehramt an der OVGU erhalten Sie hier.
 
		
					 
		
					 
		
					 
		
					 
		
					 
		
					 
		
					 
			