Betriebswirtschaftslehre / Business Economics
STUDIENGANG
Betriebswirtschaftslehre / Business Economics
			
				Abschluss  
				Master of Science (M.Sc.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					4 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Winter-/Sommersemester
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				kein N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				- Einschlägiger Bachelor- oder vergleichbarer Abschluss (mindestens 180 CP) und eine aus den Prüfungsleistungen ermittelte Durchschnittsnote von mindestens 2,9.
- Ein Studiengang ist einschlägig, wenn in diesem mindestens 50 Credit Points in betriebswirtschaftlichen und mindestens 15 Credit Points in volkswirtschaftlichen sowie mindestens 16 Credit Points in Lehrveranstaltungen aus dem Bereich quantitativer Methoden erworben werden.
- Zur Zulassung ist der Nachweis der Einschlägigkeit erforderlich.
- [Die Vorlage dieses Nachweisformulars ist zwingende Voraussetzung für die Berücksichtigung im Zulassungsverfahren im Masterstudiengang Be-triebswirtschaftslehre / Business Economics.] 
(Hinweis: Studieninteressierte, die Ihren Bachelorabschluss an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erworben haben, müssen den Nachweis der Einschlägigkeit eines abgeschlossenen Vorstudiums nicht erbringen, da diese Informationen der Fakultät bereits vorliegen).
Nachweis der Sprachkenntnisse:
- Kenntnisse der englischen Sprache auf dem B2-Niveau  oder 
- Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem B2-Niveau
- Die erforderlichen Sprachkenntnisse können durch die folgenden Möglichkeiten nachgewiesen werden.
Bewerberinnen und Bewerber, die sich für ein höheres Fachsemester bewerben möchten, finden die zusätzlichen notwendigen Anträge hier. 
			
							
					Bewerbungsmodalitäten  
					Bitte beachten Sie die Regelungen in § 4 (Zulassung zum Studium) der einschlägigen Studien- und Prüfungsordnung (siehe unter weitere Links).
				
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
																														       																																
											  Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Wintersemester: 15. September
					
							
																														       																																
											  Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Sommersemester: 15. März
					
							
																									 																																					
											  Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 Wintersemester: 15. Juli
					
							
																									 																																					
											  Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 Sommersemester: 15. Januar
					
						
				Unterrichtssprache 
				Deutsch/Englisch
			
		
Studienziel
Ziel des Studiums ist, die Studierenden zu befähigen, wirtschaftliche Probleme selbständig zu erkennen, Problemlösungen eigenständig auf wissenschaftlicher Basis zu erarbeiten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Die Studierenden erwerben ein systemisches Denkvermögen und sehr gute Analysefähigkeiten. Beides sind wertvolle Befähigungen für leitende und beratende Tätigkeiten, die es erlauben, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und Problemlagen aus multiplen Perspektiven betrachten und bewerten zu können.
Die Studierenden setzen sich in ausgewählten Teilgebieten der Betriebswirtschaftslehre mit grundlegenden und aktuellen Fragen der Forschung auseinander und erwerben tiefergehende Kenntnisse über die damit im Zusammenhang stehenden theoretischen Konzepte, Modelle und Verfahren. Der Studiengang bietet eine spezialisierte Ausbildung in mindestens zwei durch die Fakultät definierte Schwerpunkte. Dazu gehören:
- Accounting and Taxation
- Finance
- Logistics and Operations Management
- Marketing and E-Business
- Management and Entrepreneurship
- Economics
Die Lehre erfolgt sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Besonderes Ausbildungsziel ist die Verknüpfung von fachlicher Kompetenz und internationaler Dimension.
Spätere Berufsfelder
Die Ausbildung im Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Economics qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen branchenunabhängig - zu leitenden Tätigkeiten oder zu Tätigkeiten in Stabsabteilungen in privaten und öffentlichen Unternehmen sowie in Unternehmensberatungen, Banken und Versicherungen, als auch in öffentlichen Versorgungs- und Verkehrsunternehmen. Beispiele für private Unternehmen sind u.a. Industrie- (Sachgüterproduktion, Produktion von Investitionsgütern, Energiewirtschaft), Handels- (Großhandel, Versandhandel) als auch Dienstleistungsunternehmen (Transport, Verkehr, Distribution, Entsorgung). Neben Fach- und Führungsaufgaben im Unternehmen sind auch selbständige Tätigkeiten oder Tätigkeiten in der Wissenschaft möglich.
Die Absolventinnen und Absolventen sind für die Aufnahme in ein wirtschaftswissenschaftliches Promotionsstudium exzellent vorbereitet.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Studieninteressierte sollten eine Neugier für betriebswirtschaftliche Fragestellungen haben und über gute bis sehr gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch verfügen.
 
		
					