Schlagzeilen

Neurowissenschaftlerin erforscht das Altern des Gehirns

29.11.2023 -

Die Neurowissenschaftlerin Dr. Anne Maass ist auf die Dorothea-Erxleben-Gastprofessur der Universität Magdeburg berufen. Sie wird in den kommenden zwei Jahren an der Fakultät für Naturwissenschaften mithilfe bildgebender Verfahren die molekularen Grundlagen des Alterns im menschlichen Gehirn erforschen. Ihr Ziel ist es, Faktoren zu identifizieren, die zu einer Vorbeugung oder Verlangsamung der Alzheimer-Erkrankung beitragen könnten. Mit der Professur fördert die Universität seit über 20 Jahren exzellente Wissenschaftlerinnen.

mehr ...

Europaexpertin wird für wissenschaftliche Exzellenz gefördert

29.11.2023 -

Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Eva Gabriele Heidbreder von der Universität Magdeburg wurde zur diesjährigen Scholar-in-Residence berufen. Das Programm richtet sich an fachlich exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland, deren Forschungsschwerpunkt auf Europa und den internationalen Beziehungen liegt. Ziel ist es, führende Expertinnen und Experten in Forschung und Lehre im Bereich europäischer Studien zu fördern.

mehr ...

Generationsübergreifende Digitalisierung

28.11.2023 -

Die Universität Magdeburg ruft zum landesweiten Wettbewerb „KOMPASS – Digitalisierung, aber sicher!“ auf. Im Rahmen der Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“ sollen Personen ausgezeichnet werden, die die digitale Transformation von Gesellschaft, Wirtschaft und Verwaltung im Land vorantreiben. Der Wettbewerb richtet sich an die Schüler- und Lehrerschaft, Studierende und Personen in schulischer und außerschulischer Jugend- und Medienarbeit sowie Seniorinnen und Senioren aus Sachsen-Anhalt.

mehr ...

Uni verabschiedet 2.080 Studierende ins Berufsleben

27.11.2023 -

Die Universität Magdeburg hat mehr als 2.080 junge Menschen nach ihrem erfolgreichen Studium in das Berufsleben verabschiedet. Die hochqualifizierten Fachkräfte kommen aus über 60 Nationen. Etwas weniger als die Hälfte sind Frauen. Die meisten Absolventinnen und Absolventen waren aus den Ingenieurstudiengängen, gefolgt von denen aus der Wirtschaftswissenschaft. Voraussichtlich 193 Absolventinnen und Absolventen verlassen die Universität Magdeburg als approbierte Ärztinnen und Ärzte.

mehr ...

Von der Vermessung unseres Körpers

27.11.2023 -

Kulturwissenschaftlerinnen und Kulturwissenschaftler erforschen anhand der medizintechnischen Sammlung der Universität Magdeburg die Technikgeschichte von Biofeedbacksystemen. Diese messen Körpersignale wie die Herz- oder Atemfrequenz, Hirnwellen oder die Temperatur der Haut. Das Ziel ist es, ein Präsentations- und Nutzungskonzept für wissenschaftliche Universitätssammlungen in Deutschland zu entwickeln.

mehr ...

Unispitze wieder komplett

23.11.2023 -

Mit der Wahl der Ingenieurin Prof. Dr.-Ing. Manja Krüger zur neuen Prorektorin für Forschung, Technologie und Chancengleichheit ist die Universitätsleitung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wieder komplett. Der Senat der Universität, das oberste Gremium der Universität, hat am Mittwoch, den 22. November 23, einstimmig dem Vorschlag des Rektors, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, zugestimmt. Die Maschinenbauingenieurin und Werkstoffexpertin wird am 1. Dezember 2023 ihr Amt antreten.

mehr ...

Uni Magdeburg zeichnet exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre aus

22.11.2023 -

Die Universität Magdeburg hat auf dem Akademischen Festakt herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihre exzellenten Leistungen in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Die Festveranstaltung in der Johanniskirche wird traditionell anlässlich des Geburtstags ihres Namenspatrons im November gefeiert und bildet in diesem Jahr den Abschluss des Jubiläumsjahres der Uni, die 2023 ihre Gründung vor 30 Jahren feierte.

mehr ...

Neuer Studiengang AI-Engineering erfolgreich gestartet

17.11.2023 -

Der erste gemeinsame Studiengang von fünf Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt „AI Engineering – Künstliche Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften" ist vor wenigen Tagen mit den ersten 22 Studierenden gestartet. In diesem bundesweit einzigartigen Studienmodell steht den Studierenden ein ungewöhnlich breites Ausbildungsangebot zur Verfügung. Durch die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen kommen die Studierende bereits früh mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.

mehr ...

Einzigartiges Stipendium an Studierende übergeben

16.11.2023 -

Fünf Studierende der Universität Magdeburg erhalten ab sofort für ein Jahr eine finanzielle Unterstützung von regionalen Firmen in Form des sogenannten „Unternehmensstipendiums“. Die Unternehmen fördern im Moment mit 300 Euro pro Monat. Das Stipendienprogramm wurde 2017 ins Leben gerufen und ist in Sachsen-Anhalt einzigartig. Ziel ist es, angehende Fachkräfte frühzeitig mit regionalen Unternehmen in Kontakt zu bringen.

mehr ...

Wie die Polizei mit diskriminierender Sprache umgehen kann

15.11.2023 -

In einem gemeinsamen Projekt unterstützt die Uni Magdeburg die Landespolizei Sachsen-Anhalt dabei, richtig mit rassistischer und diskriminierender Sprache umzugehen. Sprachwissenschaftler der Uni haben dafür Workshops entwickelt, in denen die linguistische Expertise mit der realen Polizeiarbeit zusammenkommt. Seit Juni werden in sämtlichen Dienststellen Sachsen-Anhalts diese Weiterbildungen durchgeführt und Lösungsansätze entwickelt.

mehr ...

Die Mathematik des Klimawandels

08.11.2023 -

Die Fakultät für Mathematik der Uni Magdeburg startet zum Beginn eines Themenjahres Veranstaltungsreihen zum Thema Mathematik und Klimawandel. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 10 sind jeden Donnerstag eingeladen, die Arbeitsgemeinschaft „Klimawandel und Mathematik“ auf dem Unicampus zu besuchen. Neben der Arbeitsgemeinschaft organisiert die Fakultät eine monatliche Vortragsreihe mit dem Titel "Mathematik des Klimawandels".

mehr ...

Letzte Änderung: 30.11.2022 - Ansprechpartner: Katharina Vorwerk