Die 5. Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens steht vor der Tür.
Wann: 10.11.2022 - ab 18:00 Uhr
Wo: Universitätsbibliothek (OVGU)
Konkret und praxisnah wird in Workshops, Vorträgen und Individualberatungen vermittelt, wie man erfolgreich eine Studienarbeit abschließt. Wir freuen uns auf euch.
Weitere Informationen sowie das Programm findet ihr hier.
Unter Federführung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg werden fünf Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt einen gemeinsamen Bachelorstudiengang zum Thema Künstliche Intelligenz anbieten.
Gebündelt durch die Kompetenzen von:
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Hochschule Anhalt
- Hochschule Harz
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Hochschule Merseburg
Das deutschlandweit bisher einzigartige interdisziplinäre Studienangebot „AI-Engineering“ ist an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence AI) und Ingenieurwissenschaften angesiedelt.
Das Vorhaben wird im Rahmen der BMBF-Initiative „KI in der Hochschulbildung“ gemeinsam von Bund und Land Sachsen-Anhalt gefördert.
Unter diesem Link finden Sie noch weitere Informationen.
Aufgrund der beschlossenen Energiesparmaßnahmen, muss auch die OVGU Energie sparen.
- Heizzeiten: Mo. - Do. 06:00 - 16:00 Uhr & Fr. 06:00 - 14:00 Uhr
- Arbeits- und Lehrräume können auf max. 19 °C beheizt werden
- Laborräume können auf max 18 °C beheizt werden
(Ausgenommen sind Räume mit speziellen Klima- und Temperaturanforderungen) - Gemeinschaftsräume (z. B. Flure) werden nicht beheizt
- Aus Wasserhähnen fließt nur noch kaltes Wasser, außer in z. B. Werkstätten oder Laboren
- Die Außenbeleuchtung wird bis auf Not- und Sicherheitsbeleuchtung abgeschaltet
Wichtig:
Sollten Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihre Fachschaften bzw. Dekanate. Ihre Anliegen werden dann gebündelt an das Prorektorat weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das aus neun europäischen Hochschulen bestehende Hochschulnetzwerk "EU-GREEN" hat erfolgreich 14 Millionen Euro bei Europäischen Union eingeworben. Prorektorin für Studium und Lehre, Susanne Schmidt: „Die Chance, uns als Teil von EU GREEN in Europa zu positionieren, ist einmalig. Es ermöglicht uns, unsere Vision von Bildungsmobilität für Lehrende und Studierende, für Forscherinnen und Forscher sowie für Beschäftigte in der Verwaltung zu realisieren. Gleichzeitig stellt uns das Projekt vor einen umfangreichen Change-Prozess in allen Bereichen der Universität, um gemeinsame Hochschulstrukturen und Studien- sowie Forschungsprogramme zu schaffen. Ich bin zuversichtlich, dass wir diese Herausforderung gemeinsam meistern werden."
Hier geht es zur Pressemitteilung: Link
Für die Antragserstellung herzlichen Dank an:
Dr. Anne Herbik - Referentin der Prorektorin für Studium und Lehre
Dr. Uwe Genetzke - Leiter des akademischen Auslandsamts (K6)
Toni Müller - Referent der Prorektorin für Studium und Lehre (Elternvertretung für Frau Dr. Herbik)
Sara Wichmann - Forschungsförderberatung
Nicole Hanna Foth - Forschungsförderberatung (Studentische Hilfskraft)
Auswertung Lehrenden- und Studierendenbefragung 2022 (demnächst verfügbar)
Auswertung Lehrenden- und Studierendenbefragung 2021