Tag der Lehre 2025
Termin: 11.06.2025 | ab 13:00 Uhr - Lehrfrei (Dies academicus)
Dezentrales Programm in den Fakultäten
Medizinische Fakultät
Gemeinsam Lehren und Lernen an der Medizinischen Fakultät
Ort & Zeit: MAMBA Skillslab - Haus 97 | 13:00 Uhr - 16:00 Uhr | |
Angebote mit verpflichtender Voranmeldung bis zum 31.05.2025: HIER
|
Fakultät für Humanwissenschaften
Freiheitsgrade der CP - Vergabe
Dozent*in: Dr. Julia Hille, Dr. Jens Holze & Studiendekanat FHW | |
Ort & Zeit: G40B - 125 | 13:00 Uhr - 15:00 Uhr |
|
|
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Richtlinien zur Nutzung von KI-Werkzeugen, Chatbots und Sprachmodellen in Studium & Lehre
Dozenten: Prof. Dr. Ingo Siegert, Dr. Mathias Magdowski | |
Ort & Zeit: ZWW G80 - 107 | 13:00 Uhr - 15:00 Uhr | |
Teilnahme: offen für alle Fakultäten und zentrale Einrichtungen
Durch schriftliche Abschlussarbeiten sollen Studierende nachweisen, ihre eigene wissenschaftliche Arbeit nachvollziehbar und fachlich korrekt dokumentieren zu können. Bisher wurde das Ergebnis, also der fertige Text auch als Proxy für die Bewertung der eigentlichen, vorher stattgefundenen wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen des Bachelor- oder Masterprojekts genutzt. Dies ist seit der breiten Verfügbarkeit von Sprachmodellen und KI-Werkzeugen aber schwierig, weil diese ohne großen Aufwand zu nahezu jedem Thema einen einigermaßen sinnvollen und kohärenten Text formulieren können.
In einem World Café möchten wir deshalb diskutieren, welche Hilfsmittel und welche Vorgehensweisen beim Verfassen von Abschlussarbeiten erlaubt sind und welche nicht. Die Nutzung einer einfachen Rechtschreibkorrektur wird sicher niemand in Frage stellen. Das Gleiche gilt für die in Office-Programmen integrierte Grammatikkorrektur und Wortvorschläge durch ein Thesaurus. Rechtschreib- und Grammatikkorrekturen sind jedoch auch über Online-Dienste wie grammarly.com oder DeepL Write verfügbar, ebenso wie automatisierte Übersetzungen in hoher Qualität. Sind solche Dienste auch als Hilfsmittel erlaubt oder nicht, und wenn nein, warum nicht? Ähnliches gilt für KI-basierte Sprachmodelle mit denen sich automatisiert z. B. Stichpunkte in Fließtext umschreiben oder Zusammenfassungen von Abschnitten erstellen lassen. Soll eine solche Nutzung dokumentiert werden und wenn ja wie? Lässt sich überhaupt ein Nachweis über eine unerlaubte Nutzung führen und welche Konsequenzen könnten daraus entstehen? Der Workshop soll hier etwas mehr Transparenz schaffen und eventuell bei der Etablierung entsprechender KI-Richtlinien unterstützen. |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Möglichkeiten und Grenzen von KI zum Lehren und Lernen - Vortragssprache Englisch
Dozenten: Prof. Sebastian Stober; Prof. Sebastian Eichfelder; Jun.-Prof. Kai Heinrich & Dr.-Ing. Christian Beyer |
|
Ort & Zeit: G26 - H1 | 13:00 Uhr - 15:00 Uhr | |
Teilnahme: Alle interessierten Studierenden und Lehrenden |
Entdecke die Bedeutung des studentischen Engagements! - Vortragssprache Deutsch
Dozenten: Dr. Jessica Naundorf; Charline Reinecke; FaRa der FWW | |
Ort & Zeit: G22A - H2 | 15:45 Uhr - 16:45 Uhr | |
Teilnahme: Alle interessierten Studierenden und Lehrenden |
Fakultät für Mathematik
Schlau studieren und lehren – mit und trotz KI
Dozent: Prof. Dr. Thomas Kahle | |
Ort & Zeit: G16 - 215 | 14:00 Uhr - 15:00 Uhr | |
Teilnahme: Teilnahme: offen für alle Fakultäten und zentrale Einrichtungen |
Fakultät für Maschinenbau
Besser werden wir nur gemeinsam!
Dozent: Studiendekanat der FMB | |
Ort & Zeit: G03 - 315 | 13:00 Uhr - 15:00 Uhr Teilnahme: offen für alle Fakultäten und zentrale Einrichtungen |
|
Nach dem zentralen Auftaktthema „Lehrevaluationen sind nicht wirkungslos!“ können an separaten Studiengangs-Tischen zu Fragen rund um das Studium diskutiert werden. |