Medical Systems Engineering
STUDIENGANG
Medical Systems Engineering
			
				Abschluss  
				Master of Science (M.Sc.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					4 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Sommersemester
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				kein N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				Der Bewerber oder die Bewerberin weist einen Bachelor-Abschluss, ein Hochschuldiplom oder einen vergleichbaren Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie, eines Magisterstudienganges oder eines mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossenen Studienganges Medizintechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Informatik, Physik, Mathematikingenieurswesen oder in einer fachlich eng verwandten Richtung nach. 
Erster Abschluss mit mindestens „gut“, ggf. nach Einzelfallentscheidung des Prüfungsausschusses
Ein absolvierter Abschluss muss:
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Mathematik
- mindestens 15 CP (nach ECTS) im Bereich Physik/ Medizinische Physik
- mindestens 20 CP (nach ECTS) im Bereich Elektro- und Informationstechnik/Elektronik
- mindestens 10 CP (nach ECTS) im Bereich Informatik/ Programmieren
- mindestens 5 CP (nach ECTS) im Bereich Anatomie/ Physiologie
aufweisen. Von den oben aufgeführten CP dürfen in Summe nicht mehr als 30 CP fehlen. 
Andernfalls ist eine Zulassung nur unter Auflagen möglich, welche innerhalb von zwei Semestern zu erfüllen sind.
Bewerber müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen (B2-Level oder 2 Jahre Englisch im Abitur). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.
			
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
																				       																																										
											  Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Sommersemester: 15. März
					
							
																									 																																					
											  Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 Sommersemester: 15. Dezember
					
						
				Unterrichtssprache 
				Englisch
			
		
Studienziel
Ausgehend von den im Bachelor-Studium erworbenen technisch-naturwissenschaftlichen Grundkenntnissen stellt das Studium eine Vertiefung im Bereich medizinische Systeme, insbesondere in Medizintechnik, Medizininformatik und Medizinphysik dar. Spezialisierungen können unter anderem in den Bereichen medizinische Bildgebung, Neurowissenschaften und Deep Learning erfolgen. Detailliertere Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch. Durch den engen Kontakt zum Universitätsklinikum Magdeburg haben die Studierenden außerdem die Möglichkeit, den klinischen Arbeitsalltag z.B. im OP kennenzulernen, Probleme zu erfassen und Lösungen zu entwickeln, die den Mediziner oder Patienten unterstützen können.
Spätere Berufsfelder
- Entwicklungsingenieur in der Medizintechnikindustrie,
- Informatiker im Krankenhaus, in der Gesundheitsdienstleitung, in der medizinischen Industrie,
- Entwickler intelligenter Mensch-Maschine-Schnittstellen, u.a. multimodale Gerätebedienung, Benutzer-adaptive Steuerungen
- Wissenschaftler in der industriellen, akademischen und klinischen Forschung in der Medizin und Neurowissenschaften,
- Consultant für eingebettete Medizinische Systeme und Anlagen
- Produktmanagement und Verkauf von Medizinischen Systemen und Anlagen
- Selbständigkeit im Bereich Medizintechnik und Medizininformatik
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Gute bis sehr gute Kenntnisse in Elektrotechnik, Informatik oder Physik. Basiskenntnisse in Biologie, Anatomie oder Physiologie sind vor Vorteil aber nicht Voraussetzung. Es sollte ein großes Interesse für Medizintechnik und Neurowissenschaften vorhanden sein. Ziel ist es, medizinische oder klinische Problemstellungen mittels ingenieurtechnischer Verfahren und Methoden zu lösen.
 
		
					 
		
					