Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 3/2020
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
CORONA-update |
|
Bei Kita- und Schulschließung
Werden Gemeinschaftseinrichtungen, wie Kindertageseinrichtungen oder Schulen infolge von COVID-19 geschlossen, können Bedienstete, soweit keine andere Möglichkeit der Betreuung gegeben oder Homeoffice nicht durchführbar ist, maximal 10 Tage der Universität fernbleiben, wenn von der Schließung betroffene Kinder unter 12 Jahre alt sind, ein geeigneter Nachweis über die Schließung beim/bei der Vorgesetzten vorgelegt wird oder eine andere Betreuungsperson nicht zur Verfügung steht. Lesen Sie weitere Details auf der Webseite der häufig gestellten Fragen.
|
|
![]() |
Blut spenden trotz Corona
„An der Uni-Blutbank in Magdeburg ist das Blutaufkommen um circa 30 Prozent gefallen“, sagte der Leiter der Uni-Blutbank, Hans-Gert Heuft gegenüber der Presse. Doch es sei notwendig, Patienten in Magdeburg weiterhin mit Blut zu versorgen. Wer sich gesund fühlt, nicht an Husten, Schnupfen oder Halsweh leidet und keinen Kontakt mit nachgewiesen coronainfizierten Personen hatte oder aus einem Risikogebiet kommt, kann weiterhin Blut spenden. Die Spenden werden unter anderem dringend für Operationen oder Krebspatienten gebraucht. Alle weiteren Informationen zu Öffnungszeiten der Uni-Blutbank, die vor Ostern noch erweitert wurden, oder mobilen Blutspenden finden Sie auf der Website der Uni-Blutbank Magdeburg. |
Zukunftstag ist abgesagt
Der bundesweite Aktionstag Girls‘Day und Boys’Day ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation abgesagt worden. Einen Ersatztermin wird es nicht geben. Alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler wurden vom Bereich Studierendenmarketing informiert. Der nächste Zukunftstag findet am 22. April 2021 statt. |
|
Wie arbeiten Sie in Zeiten von Corona?
Das Coronavirus wirbelt die Arbeitswelt gehörig durcheinander. Auch an der Uni. Da, wo immer möglich, wird von zu Hause aus gearbeitet. Statt Meetings gibt es nun Telefon- und Videokonferenzen, die eigene Wohnung wird zum Büro, vom heimischen Schreibtisch aus sollen Vorlesungen und Webinare gehalten werden. Aber nicht überall ist Homeoffice möglich. In den Laboren und Kliniken, im Rechenzentrum, in der Uni-Bibliothek: Auch wenn die Türen für den Publikumsverkehr geschlossen sind, viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter halten dahinter die Server in Betrieb, die Versuchsreihen am Laufen, den Klinikbetrieb aufrecht oder bieten "digitale Campuslieferdienste" an. Uns interessiert, welche Erfahrungen machen Sie mit Homeoffice, E-Learning & Co.? Wie gelingt Ihnen das Arbeiten während der Coronakrise? Schreiben Sie uns! Bitte nicht mehr als 600 Zeichen und gern mit Fotos von Ihrem Arbeitsplatz, egal ob zuhause oder an der Uni. |
|
Menschen & Campus |
|
Expertise in Digitale Agenda einbringen
Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat einen neuen Digitalisierungsbeirat berufen. Mit dabei sind die Professorinnen Jana Dittmann und Sanaz Mostaghim von der Fakultät für Informatik, sowie die Professoren Stefan Iske von der Fakultät für Humanwissenschaften und Hartmut Zadek von der Fakultät für Maschinenbau. Sie bringen für die nächsten zwei Jahre ihre Expertise in den Beirat ein, der das Wirtschaftsministerium bei der Umsetzung der „Digitalen Agenda“ für Sachsen-Anhalt unterstützt. Der Beirat wurde 2018 ins Leben gerufen und hat über insgesamt 28 Digitalisierungsprojekte beraten sowie Empfehlungen zu zahlreichen Digitalthemen erarbeitet. Lesen Sie mehr.
|
|
![]() |
Neue Volontärin
Lisa Baaske ist seit Anfang März 2020 die neue Volontärin in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Zu ihren Aufgaben gehören die Recherche und Redaktion von Texten rund um die Themengebiete Forschung und Lehre für verschiedene Kommunikationskanäle der Universität. In der engen Zusammenarbeit mit den anderen Abteilungen im Bereich Medien, Kommunikation und Marketing kann sich Lisa Baaske an der OVGU umfassend und tiefgreifend für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit qualifizieren. Die Ausbildung wird durch Seminaraufenthalte an der Leipzig School of Media und einen externen Ausbildungsabschnitt beim Mitteldeutschen Rundfunk Sachsen-Anhalt ergänzt. Lisa Baaske ist die 3. Volontärin, die in der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ausgebildet wird. 2019 zeichnete der Bundesverband Hochschulkommunikation e.V. die Abteilung für vorbildliche Ausbildung von Volontärinnen und Volontären aus. |
![]() |
100 Mal OVGUupdate
Seit drei Jahren gibt es das Format „OVGUupdate“ nun schon: Auf Instagram und Facebook werden den Nutzerinnen und Nutzern jeden Montag Veranstaltungstipps rund um den Campus präsentiert. Für jede Folge wird ein neuer Drehort auf dem Campus gesucht, der im Idealfall auch thematisch zu den vorgestellten Veranstaltungen passt. Anlässlich der hundertsten Folge hat das Moderatorenduo Ina Götze und Peer Niehof ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert. Und in einem Video beantworten alle ModeratorInnen der vergangenen drei Jahre Fragen der Social-Media-Community. Reinschauen lohnt sich. Die 100. Folge OVGUupdate gibt’s zum Anschauen auf Facebook.
|
Unter 1000 nicht mit dem Flugzeug
49 Mitarbeitende haben die Kampagne #unter1000 von Scientists for Future mit ihrer Selbstverpflichtung zum Verzicht auf dienstliche Kurzstreckenflüge unterstützt. Dies entspricht 2,4 Prozent des gesamten haushaltsfinanzierten Personals, innerhalb des wissenschaftlichen Personals liegt der Anteil bei 3,5 Prozent. Das ist nicht nur ein Beitrag zum Schutz vor Corona, sondern auch zur Nachhaltigkeit. Das Nachhaltigkeitsbüro der OVGU erarbeitet demnächst in einem Video, in dem gezeigt wird, wie es gehen kann: Videokonferenzen statt Flüge? Anwenderbezogen vorgeführt werden Programme für Videokonferenzen und ihre Eigenschaften. Kontakt: Silke Rühmland, Telefon: 0391 67-57095
|
|
![]() |
Exzellente Forschungsansätze
Für herausragende Forschungen zu Asthma-Erkrankungen sowie zur Wirksamkeit von Lungenkrebstherapien wurden zwei junge Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem Forschungspreis der Medizinischen Fakultät ausgezeichnet. In der Kategorie „Klinische Forschung“ erhielt Dr. Sabine Annette Stegemann-Koniszewski die Ehrung. Preisträgerin in der Kategorie „Biomedizinische Grundlagenforschung“ wurde Dr. Cornelia Wiese-Rischke. Die Verleihung der Forschungspreise erfolgte in der Sitzung des Fakultätsrates im März 2020. Die Auszeichnung ist jeweils mit 5.000 Euro für die Projekte der Preisträger dotiert. Sie sollen vor allem für die Anschubfinanzierung von originellen Projektideen verwendet werden. Lesen Sie mehr zu den Forschungsprojekten.
|
Was hat Hirnforschung mit KI zu tun?
Künstliche neuronale Netze, kurz KNN, sind selbstlernende intelligente Systeme, die vom Aufbau natürlicher Gehirne inspiriert sind. Sie sind – analog zu biologischen Nervensystemen – in der Lage, von Beispielen zu lernen, um selbstständig komplexe Probleme zu lösen. Ein Team um Prof. Dr.-Ing. Sebastian Stober vom Artificial Intelligence Lab der Fakultät für Informatik analysiert im aktuellen Forschungsprojekt künstliche neuronale Netze, um deren Funktionsweise besser verstehen zu können. Dafür nutzen sie Methoden der kognitiven Neurowissenschaften. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit über einer Millionen Euro gefördert. mehr
|
|
Service & Verwaltung |
|
![]() |
Uni zum Anziehen in neuer Farbe
Die neue Textilkollektion der Uni ist da! Neben den Kapuzenpullovern in den gewohnten Farbtönen grey, navy und black gibt es ihn nun auch in einer ganz einzigartigen Farbe, in seagreen. Alle Modelle der neu aufgelegten Kapuzenpullover sind nur noch als Unisex-Produkt erhältlich. Die Textilien wurden aus Bio-Baumwolle hergestellt und sind somit nicht nur sehr stylish, sondern auch nachhaltig und fair! Die Produkte sind im Online-Unishop erhältlich, aber auch wie gewohnt im Direktverkauf auf dem Campus in der Universitätsbuchhandlung Coppenrath und Boeser im Gebäude 22.
|
![]() |
Anmeldung zur Firmenstaffel 2020!
Nach Corona wird es wieder Events geben – hoffentlich am 9. Juli 2020 die Magdeburger Firmenstaffel. Auch in diesem Jahr beteiligen sich die OVGU und die UMMD wieder daran und sponsern eigene Teams. Finden Sie sich als Laufteam zusammen und melden Sie sich bis spätestens 3. April 2020 beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement an. Weitere Informationen und Anmeldeformular für OVGU-LäuferInnen hier.
|
Neue Formulare
Seit dem 1. März 2020 stehen im Formularpool unter dem Punkt „Beschaffung“ neue Formulare für die Beantragung von Dienstzimmerausstattungen zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Hinweise in den Formularen zur digitalen Einreichung. Weitere Informationen zur Ausstattung von Dienstzimmern sowie die Beschaffung von Bürostühlen finden Sie hier. Kontakt: Nancy Horst, Telefon: 0391 67-58897
|
|
Ausschreibungen
Der VDI Magdeburger Bezirksverein verleiht jährlich den VDI-Förderpreis und würdigt damit herausragende Leistungen junger IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr.
|
|
Kommen & Gehen
Ein herzliches Willkommen und einen guten Einstieg für die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Februar 2020 ihre Tätigkeit an der OVGU aufgenommen haben. Andere Kolleginnen und Kollegen verabschiedet die Universität nach zum Teil langjähriger Tätigkeit. Ihnen sei für ihr Engagement gedankt. |
|
Campusknigge |
|
![]() |
Corona-Etikette
Händeschütteln, freundschaftliche Umarmungen oder fröhliches Küsschen links, Küsschen rechts – das lassen wir in diesen turbulenten Virus-Zeiten mal besser sein und halten uns an eine kleine Corona-Etikette, die übrigens auch in Grippe- und Erkältungszeiten recht hilfreich ist.
Bleiben Sie schön gesund!
|
Foto des Monats |
![]() Nun will der Lenz uns grüßen – auch auf dem Campus. Foto: Ines Perl
|
![]() BILDNACHWEIS Bild 1: shutterstock_frank60; Bild 2: Lisa Baaske; Bild 3, 8: Harald Krieg; Der Newsletter wird als Ergänzung zu den Personal-E-Mails Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht?
|