Mechatronik
STUDIENGANG
Mechatronik
Abschluss
Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienbeginn
Winter-/Sommersemester
Zulassungsbeschränkt
kein N.C.
Zulassungsvoraussetzung
Berufsqualifizierender Abschluss in den Studiengängen der Elektrotechnik, des Maschinenbaus und der Informatik entsprechend den Regularien des Hochschulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt § 27 (HSG LSA)
Darüber hinaus wird zum Masterstudium zugelassen, wer über folgende fachliche Voraussetzungen verfügt:
- 12 CP Mathematik
- 15 CP maschinenbauliche Grundlagen
- 15 CP elektrotechnische Grundlagen / Regelungstechnik
Näheres regelt die Studien- und Prüfungsordnung.
Bewerbungsfrist
Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss
an der OVGU
Wintersemester: 15. September
Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss
an der OVGU
Sommersemester: 15. März
Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
über uni-assist
Wintersemester: 15. Juli
Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
über uni-assist
Sommersemester: 15. Januar
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienziel
Die Absolventen werden zu einer wissenschaftlich ausgerichteten und forschungsorientierten Tätigkeit auf den Gebieten der Mechatronik befähigt, so dass sie wissenschaftlich anspruchsvolle Aufgaben im Beruf oder in einer anschließenden Promotion bearbeiten können. Es steht die Vermittlung von interdisziplinären ingenieur-wissenschaftlichen Methoden im Vordergrund, deren Anwendung ein solides mathematisches und naturwissenschaftliches Grundlagen- und Spezialwissen erfordert.
Vertiefungsrichtungen
- Mechatronische Systeme
- Regelungs- / Automatisierungstechnik
- Elektrische Antriebe
- Robotik
- Adaptronik
- Automotive Systems
- Mikrosysteme
- Energiesysteme
- Medizintechnische Systeme
Spätere Berufsfelder
Mechatronik Master arbeiten bevorzugt im Bereich der Forschung und Entwicklung, wobei sich auch im Versuch oder im Vertrieb interessante Perspektiven bieten. Der zukünftige Arbeitsplatz kann sowohl in einem Großkonzern, einem größeren oder kleineren mittelständische Unternehmen, bis hin zu kleinen, selbständigen Ingenieurbüros liegen. Durch die breite fachübergreifende und systemorientierte Ausbildung sind Mechatronik Ingenieure und Ingenieurinnen in vielen Bereichen gefragt. An dieser Stelle sollen stellvertretend nur einige Branchen genannt werden:
- Fahrzeug- Bahn- und Flugzeugtechnik
- Medizintechnik
- Werkzeugmaschinen und Robotik
- Konsumgüter, Haushalts- und Umwelttechnik
- Mikrotechnik
- Energietechnik
- Büro- und Computertechnik
- ...
und natürlich alle jungen und innovativen Branchen, die heute die modernen und flexiblen Produkte von morgen entwickeln.
Weitere Informationen
Der Master Elektromobilität erlaubt mit der Ausgestaltung berufsfeldorientierter Kompetenzblöcke und eines sehr hohen Wahlanteils eine breite und facettenreiche Ausbildung entsprechend der Neigungen und Bedürfnisse der Studierenden.
Weitere Links
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Prof. Dr.-Ing. Andreas Lindemann
Gebäude 09, Raum 123
Tel.: +49 391 67-58594
Letzte Änderung: 01.12.2020
- Ansprechpartner:
Dezernat Studienangelegenheiten