H2 HUB - Veranstaltungen
Aktuelle Termine >>
Anmeldungen und Informationen unter
Macherfestival
Das Wasserstoffprojekt H2HUB@Uni_magdeburg meets MACHER Festival: Gemeinsam mit Zukunftsorte Sachsen-Anhalt sind wir mit dabei. Abgesehen von coolen Festival Vibes, lernst du an unserem Stand eine Menge über Wasserstoff und wie du DEINE Zukunft in Sachsen-Anhalt gestalten kannst. Wir freuen uns auf viele neugierige Macher und eine ausgelassene Festivalstimmung!
Hintergrund:
Das MACHER Festival wurde von den @the_real_life_guys und @hornbach_de ins Leben gerufen und findet auf dem @ferropolis Gelände statt. Neben Lagerfeuer, Camping und guter Musik erwarten DICH vor Ort verschiedenste DIY Projekte, an denen du dich austoben kannst.
Infos unter: Macher Festival 2024
9.4. Auftakt Studienprogramm "Basiswissen Wasserstoffwirtschaft"
Dr.-Ing. Kristin Hecht, Spezialistin für Sicherheit in Prozessanlagen und Mitarbeiterin des Wasserstoffprojektes H2HUB im Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Otto-von-Guericke Universität referiert an der Hochschule Köthen. Ziel ist es, alle Interessierten in das Thema Wasserstoffwirtschaft einzuführen und auf einen wissenschaftlich fundierten Stand zu bringen.
Weitere Infos unter: Weiterbildung für Ihr Unternehmen (hs-anhalt.de)
Das Verbundprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt und implementiert kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für Studierende, Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland.
Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplinär agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung fördert.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit 2,3 Mio. EUR gefördert.
Weitere Infos zum Projekt H2HUB und aktuellen Terminen finden Sie hier: https://www.ovgu.de/wasserstoff
Online: 9.4.24 Informationsveranstaltung "H2HUB in Sachsen-Anhalt"
Gemeinsame Veranstaltung Ingenieurakademie Sachsen-Anhalt mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Die kostenfreie Informationsveranstaltung gibt eine Einführung zu Wasserstoff als Energieträger und wird initiiert von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg als Teil des Verbundprojektes „H2 Hub in Sachsen-Anhalt“. Das Verbundprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt entwickelt und implementiert kooperative Weiterbildungsangebote zum Themenfeld Wasserstoff für Studierende, Fach- und Führungskräfte aus der Energiewirtschaft und Industrie in Mitteldeutschland.
Die Mitglieder des H2HUB in Sachsen-Anhalt sind das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, die Hochschule Anhalt, die Hochschule Merseburg und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Der H2HUB ist eine Lernallianz, die interdisziplinär agiert und einen zielgruppengerechten Transfer aus der Forschung in die berufliche und wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung fördert.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit 2,3 Mio. EUR gefördert.
Referentin:Dr. Olga Zechiel, Projektmitarbeiterin H2HUB in Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
weitere Infos unter:https://www.ingak-st.de/o.red.r/weiterbildung-357--100-0-0-0-0-0.html
Wir empfehlen: neues Weiterbildungsangebot unseres Verbundpartners
Den Transfer zwischen der Praxis und der Wissenschaft treibt die Otto-von-Guericke-Universität durch das Projekt „H2 HUB in Sachsen-Anhalt“ voran. Im Verbund mit dem Fraunhofer-Institut, der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg werden vernetzte Weiterbildungsangebote in einer Lernallianz angeboten: So bietet unser Verbundpartner, die Hochschule Merseburg, ein neuens Weiterbildungsangebot: dieser Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen der Wasserstofferzeugung inklusive des Standes der Technik und über aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen für den Wasserstoff-Markthochlauf. Der Dozent ist Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.
Weitere Infos unter: Wasserstoff ist Wirtschaftskraft: Hochschule Merseburg (hs-merseburg.de)
Wir empfehlen: Studienprogramm "Basiswissen Wasserstoffwirtschaft" unseres Verbundpartners
Den Transfer zwischen der Praxis und der Wissenschaft treibt die Otto-von-Guericke-Universität durch das Projekt „H2 HUB in Sachsen-Anhalt“ voran. Im Verbund mit dem Fraunhofer-Institut, der Hochschule Anhalt und der Hochschule Merseburg werden vernetzte Weiterbildungsangebote in einer Lernallianz angeboten. So auch das Studienprogramm "Basiswissen Wasserstoffwirtschaft", welches sich an Unternehmen und Fachkräfte richtet.
Weitere Infos unter: Weiterbildung für Ihr Unternehmen (hs-anhalt.de)