Netzwerk

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat sich in ihrem Leitbild dem gesellschaftlichen Ziel verpflichtet, chancengleiche Ausbildungs-, Studien und Arbeitsbedingungen zu definieren und umzusetzen. Sie steht für die Wertschätzung von Diversität in Forschung, Lehre und Arbeitsalltag und möchte durch ihren anerkennenden Umgang mit Vielfalt als Vorbildeinrichtung auch ins Land Sachsen-Anhalt wirken.

Ziel im Netzwerk ist es, den Nutzen von Vielfalt für alle Angehörigen erlebbar zu machen, Hindernisse und Barrieren auf dem Weg dahin aber nicht zu leugnen, sondern aktiv nach guten Lösungen zu suchen. Die partizipative Teilhabe der unterschiedlichen Statusgruppen in ihrer eigenen Vielfalt steht dabei an erster Stelle.

Ziele

Die Region positiv beeinflussen

  • Soziales, ethisches und ökologisches Verhalten von Universitäten steht immer häufiger im Vordergrund für Studierende und das Personal. Das Bekenntnis zur Vielfalt und sichtbarer Diversität soll dazu beitragen, die Universität fit für die Zukunft zu machen.

Gegen den demografischen Wandel wirken

  • Aktivitäten für mehr Diversity schaffen eine vielfältige Studierenden- und Personalstruktur und erreichen Gruppen, die immer wichtiger werden: Junge und ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Schwerbehinderung oder anderen Beeinträchtigungen.

Forschungskooperationen durch Kreativität verbessern

  • Durch vielfältigere Erfahrungen, Sichtweisen und Arbeitsstile kommen gemischte Gruppen oft zu innovativeren, passenderen und kreativeren Problemlösungen als homogene Gruppen.

Wettbewerbsvorteil nutzen

  • Die OVGU wird flexibler: Vielfältig zusammengesetzte Belegschaften reagieren auf neue Herausforderungen in einem von stetem Wandel geprägten Umfeld meist flexibler als homogene Belegschaften. Die Forschungsleistung steigt, das Studien- und Arbeitsklima wird barrierefreier, das Erkennen von Talenten wird gerechter und reproduziert nicht alte Stereotype.

Das Wir-Gefühl stärken

  • Eine gelungene Integration aller und ein konsequenter Abbau von Diskriminierung führen zu höherer Motivation und Identifikation sowie zur Stärkung des Teamgefühls; es fallen weniger Kranken- und Fehltage an. Der Studien- und Arbeitsort "Uni Magdeburg" wird attraktiver.

Letzte Änderung: 12.05.2021 - Ansprechpartner: Webmaster