Magdeburg steht in der akademischen Welt für neurowissenschaftliche Spitzenforschung, ist etablierter Neurostandort mit Forschern von Weltruf, ein Flaggschiff der Hirnforschung. Schubkraft verleiht die Exzellenzinitiative des Landes Sachsen-Anhalt.

Am Magdeburger Forschungszentrum Dynamische Systeme bearbeiten Wissenschaftler biologisch-medizinische und prozesstechnische Probleme. Die Forschung konzentriert sich auf die modellgestützte Analyse, Synthese und Führung komplexer dynamischer Systeme.

In enger Kooperation der Universität mit mehreren Forschungseinrichtungen und einem weit gespannten Netzwerk von Industriepartnern werden neue und innovative Diagnose- und Therapieansätze für die Medizin der Zukunft entwickelt.

Auf dem Gebiet der Automobilforschung nimmt die Universität Magdeburg eine führende Stellung ein und ist an der Mitgestaltung dieser Branche aktiv beteiligt. Neben der grundlagenorientierten Forschung gibt es eine stark anwendungsbezogene Forschungsausrichtung.

In diesem Schwerpunkt wird an richtungsweisenden Projekten zum Einsatz moderner IT-Lösungen in Anwendungsbereichen der Ingenieurwissenschaften sowie im Bereich der industriellen, industrienahen und akademischen Forschung gearbeitet.

Die Wirbelschichttechnik dürfte vor allem durch das Verfahren des Kaffeeröstens bekannt sein. Doch mittlerweile findet diese wachstumsstarke Querschnittstechnologie auch Einsatz in vielen weiteren Branchen und revolutioniert bekannte Produktionstechnologien.

An der Universität Magdeburg arbeiten ForscherInnen intensiv daran, die erforderliche Neugestaltung des Energiesektors voranzutreiben. Vor allem in der interdisziplinären Windenergieforschung ist die OVGU ein wissenschaftlicher Vorreiter.

Letzte Änderung: 01.09.2020 - Ansprechpartner: Webmaster