Digital Engineering
STUDIENGANG
Digital Engineering
Abschluss Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit 4 Semester Studienbeginn Winter-/Sommersemester Zulassungsbeschränkt kein N.C. Zulassungsvoraussetzung Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines guten oder sehr guten Bachelorabschlusses oder eines Hochschuldiploms oder des Abschlusses eines Magisterstudienganges oder eines mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossenen fachnahen Studienganges in der Informatik, oder in einer der Informatik nahen Fachrichtung oder in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung. Die Regelstudienzeit des vorangegangen Bachelorstudiengangs muss mindestens 6 Semester betragen oder 180 umfasst haben. Weiterhin sind ausreichende Kenntnisse der englischen oder der deutschen Sprache nachzuweisen und zwar auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Ausländische Bewerber müssen entweder die DSH-2 oder den TestDaF mit 4/4/4/4 oder den TOEFL (mit folgenden Mindestpunktzahlen: paper-based 627 oder computer-based 263 oder internet-based 108) oder den IELTS (Gesamtpunktzahl mindestens 7.0) bestanden haben. Bewerbungsfrist Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss an der OVGU Wintersemester: 15. September Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss an der OVGU Sommersemester: 15. März Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss über uni-assist Wintersemester: 15. Juli Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss über uni-assist Sommersemester: 15. Januar Unterrichtssprache Deutsch/Englisch
Studienziel
Der Masterstudiengang Digital Engineering wendet sich an inländische und ausländische Studierende mit einem Bachelorabschluss aus einem ingenieurwissenschaftlichen Bereich oder der Informatik. Das Studium vermittelt umfangreiche Kenntnisse für die Entwicklung, Konstruktion und den Betrieb komplexer, technischer Produkte und Systeme wie sie beispielsweise in der Produktionstechnik oder der Automobilindustrie vorkommen. Die Ausbildung befähigt die Absolventen zu anspruchsvollen Tätigkeiten und Leitungsfunktionen bei der Planung und Durchführung von Projekten zum Einsatz moderner IT-Lösungen wie zum Beispiel der virtuellen und erweiterten Realität, in Anwendungsbereichen der Ingenieurwissenschaften sowie im Bereich der der industriellen, industrienahen und akademischen Forschung. Die vorwiegend praxisorientierten Inhalte des Studiengangs werden in Zusammenarbeit mit den Ingenieurfakultäten sowie Partner der industrienahen Forschung angeboten.
Spätere Berufsfelder
Absolventen des Masterstudiengangs Digital Engineering sind Ingenieure, welche in ihrer beruflichen Tätigkeit anspruchsvolle Tätigkeiten und Leitungsfunktionen bei der Planung und Durchführung von Projekten zum Einsatz moderner IT-Lösungen, wie zum Beispiel der virtuellen und erweiterten Realität, ausüben werden. Anwendungsbereiche hierfür sind in der industriellen, industrienahen und akademischen Forschung.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
- Sehr gute Vorkenntnisse im Bereich der Ingenieurwissenschaften oder der Informatik
- Interesse am Einsatz von informationstechnischen Lösungen in Ingenieuranwendungen
- Interesse am Lösen komplexer Probleme in Industrie und Forschung
- Spaß an interdisziplinärer Arbeit und Arbeit im Team
Weitere Links
Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Prof. Dr. rer. nat. Frank Ortmeier
Tel.: +49 391 67-52804
Fax: +49 391 67-12810
Letzte Änderung: 01.02.2018 - Ansprechpartner: