Ringvorlesung: "Körper und Geschlecht in Interdisziplinärer Perspektive"
Ringvorlesung: „Körper und Geschlecht in interdisziplinärer Perspektive“ im WiSe 24/25
14. Oktober 2024 – 27. Januar 2025 | montags, 13.15 – 14.45 Uhr |
online | Anmeldung erforderlich
Veranstaltungsankündigung: In unserer Gegenwart spielen Körperdiskurse und der Körper eine immense Rolle. Sie begegnen uns täglich in ihren Facetten von Gestaltbarkeit, Verfügbarkeit, Normierung, als zugerichtete, präsentierte oder stigmatisierte Körper und werden so zum Seismographen für gesellschaftlich akzeptierte oder abgelehnte Praktiken. Auch wissenschaftlich ist der Körper in den vergangenen Jahrzehnten zunehmend in den Fokus des Interesses gelangt (somatic turn oder body turn), wobei auch Gender- und Diversitätsdimensionen zunehmend in den Blick geraten und im Kontext intersektionaler Zugänge gedacht und verhandelt werden. An dieser Schnittstelle von Körperdiskursen und Geschlechterforschung verortet sich die im Wintersemester 2024/25 stattfindende Ringvorlesung „Körper und Geschlecht in interdisziplinärer Perspektive“, indem sie ein breites Themenspektrum zu den vielfältigen Verflechtungen und Interdependenzen von Körper und Geschlecht interdisziplinär aufgreift. Ziel ist es, die Geschlechterforschung und ihre Relevanz in verschiedenen Disziplinen sichtbarer zu machen, zu fördern und damit einen lebendigen wissenschaftlichen Austausch mitzugestalten wie auch generell Wissenstransfer zu den einzelnen Themenfeldern zu gewährleisten.
04.11.2024 Weibliche Körper als Politikum. Eine historische Perspektive auf Schwangerschaftsabbrüche und die Debatten darum | Paula Dahl
11.11.2024 Körper, staatliche Macht und politische Ordnung. Körperpolitiken in Geschichte und Gegenwart Prof. Dr. Gundula Ludwig
25.11.2024 Die anatomische Rekonstruktion nach FGM/C: eine heilende Intervention Chefarzt PD Dr. med. Dan mon O´Dey