Studieren ab 50
Wissenschaftliches Weiterbildungsprogramm "Studieren ab 50"
In modernen Wissensgesellschaften sind alle in der Bildung und Weiterbildung aktiven Organisationen und Einrichtungen gefordert, das „Lebenslange Lernen“ der Bürgerinnen und Bürger in allen Lebensphasen und Lebensbereichen, an verschiedenen Lernorten und in vielfältigen Lernformen anzuregen und zu unterstützen. Das Programm „Studieren ab 50“ leistet hier seit Jahren einen wichtigen Beitrag und ist heute fester Bestandteil des wissenschaftlichen Weiterbildungsangebotes der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mit dem Weiterbildungsangebot „Studieren ab 50“ wendet sich die Universität an Bürgerinnen und Bürger, die sich mit allgemeinen wissenschaftlichen Fragen beschäftigen oder ihr Wissen in einzelnen Fachgebieten vertiefen wollen.
Wintersemester 2025/26: Eröffnungsveranstaltung und Anmeldephase
Das Wintersemester naht. Unsere Eröffnungsveranstaltung wird am 22. September um 16 Uhr im Hörsaal 1 stattfinden. Prof. Dr. Kai Sundmacher (OVGU/Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme) wird den Eröffnungsvortrag zum Thema "Kohlenstoff im Kreislauf: Intelligente Prozesse für eine klimafreundliche Chemische Industrie" halten: "Die Chemische Industrie ist ein wichtiger Teil unseres industriellen Wertschöpfungssystems. Sie ist aber verantwortlich für ca. 15% der CO2-Emissionen Deutschlands und muss daher bis 2050 zu einem klimaneutralen System umgebaut werden. In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie diese Transformation gelingen könnte, nämlich durch den vollständigen Ersatz von fossilen Rohstoffen (Gas, Öl, Kohle) durch erneuerbare Kohlenstoffquellen (CO2, Biomasse, Kunststoffabfälle)."
Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie auch allgemeine Informationen zum Studium, am Ende besteht die Möglichkeit, studienbezogene Fragen zu klären.
Die Anmeldephase beginnt am 23. September und endet am 3. Oktober. Die Vorlesungszeit beginnt am 13. Oktober (dann fangen die regulären Lehrveranstaltungen an), während die Veranstaltungen speziell für "Studieren ab 50" ab dem 20. Oktober starten.
Falls Sie im Vorfeld Fragen zum Programm "Studieren ab 50" haben, können Sie uns gerne anrufen oder uns eine E-Mail schreiben (siehe "Beratung und Kontakt"). Wir stehen Ihnen auch für persönliche Beratungsgespräche vor Ort, online oder telefonisch zur Verfügung.
Weitere Informationen zu den Anmeldemodalitäten finden Sie unter "Teilnahme und Anmeldung", allgemeine Informationen zum Programm unter "Über das Studienprogramm", aktuelle Meldungen unter "Aktuelle Informationen".