Biomedical Sciences
STUDIENGANG
Biomedical Sciences
			
				Abschluss  
				Bachelor of Science (B.Sc.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					6 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Wintersemester
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss + Motivationsschreiben (in englischer Sprache),
weitere einzureichende Unterlagen: siehe Satzung zur Durchführung des hochschulinternen Auswahlverfahrens im Bachelorstudiengang „Biomedical Sciences“ 
Englischkenntnisse sind obligatorisch und müssen entweder durch die Vorlage einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung oder eines Sprachzertifikats auf dem Niveau B2  nachgewiesen werden.
			
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
					       																																																									
											  Bewerbung mit deutschem Schulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 15. Mai - 15. Juli
					
							
										 																																																				
											  Bewerbung mit internationalem Schulabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 15. April - 15. Juli
					
						
				Unterrichtssprache 
				Englisch
			
		
Studienrichtungen
Das Leben ist komplex. Der Bachelor-Studiengang Biomedical Sciences soll ein Verständnis für komplexe biologische Prozesse bei Mensch und Tier vom Molekül bis zum ganzen Organismus vermitteln. Die Lehre der Biochemie und Molekularbiologie sowie der Zellbiologie und Physiologie bilden dafür die Grundlage. Spezialisierungen in Neurowissenschaften, Immunologie, Neuroimmunologie, Molekularbiologie und quantitativer Biologie werden angeboten. Ziel des Studiengangs Biomedical Sciences ist es, den Studierenden die Fähigkeiten zu vermitteln, die zur Erforschung und Beschreibung der Strukturen, Funktionen und Dynamik dieser komplexen biologischen Systeme erforderlich sind. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten bilden die Grundlage für das Verständnis und die Weiterentwicklung translationaler Ansätze in der Forschung und in medizinischen Anwendungen. Der Studiengang entwickelt Fähigkeiten, die es ermöglichen, komplexe Probleme in einem sich entwickelnden Forschungsfeld zu abstrahieren und zu formulieren, um neue Wege zum Verständnis komplexer biologischer Prozesse bei Mensch und Tier zu finden.
Studienziel
Der Bachelor-Studiengang Biomedical Sciences soll die Studierenden auf eine wissenschaftliche Laufbahn in den Bereichen Biomedizin, Humanbiologie, Neurowissenschaften, Immunologie oder verwandten Forschungsbereichen vorbereiten. Die Absolventen sollen für forschungsorientierte grundständige Studiengänge qualifiziert sein.
Ziel des Studiums ist der Erwerb eines breiten und zugleich detaillierten und kritischen Verständnisses des Fachwissens sowie der allgemeinen Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und Arbeiten mit wissenschaftlichen Methoden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Probleme wissenschaftlich strukturiert und unter Berücksichtigung verwandter Disziplinen zu lösen und ihr Wissen Kollegen und Laien in englischer Sprache zu vermitteln. Die Absolventinnen und Absolventen werden in die Lage versetzt, über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus zur Forschung in ihrem Fachgebiet beizutragen und sich eigenständig weiterführende Fähigkeiten und Kenntnisse anzueignen. Die Absolventinnen und Absolventen lernen, auch auf der Basis begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen und dabei sowohl die wissenschaftliche Evidenz als auch den gesellschaftlichen und ethischen Kontext zu berücksichtigen. Sie lernen, in einem Team Verantwortung zu übernehmen.
Spätere Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Biomedical Sciences finden regional, national und international Arbeitsplätze in Forschungseinrichtungen der Grundlagenforschung in Biologie, Medizin und Pharmazie, der angewandten Forschung in Industrieunternehmen der Pharmazie, Medizintechnik und Biotechnologie sowie in Fachbehörden. Nicht zuletzt bietet der B.Sc. in Biomedical Sciences die Grundlage für ein weiterführendes Studium im Rahmen eines Masterstudiengangs in Fächern mit biologisch-medizinischem Schwerpunkt, z.B. Master in Integrative Neuroscience oder Master in Immunology an der OVGU.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Die Bewerber sollten ein starkes Interesse an den Naturwissenschaften, insbesondere den Biowissenschaften, haben. Englischkenntnisse sind obligatorisch und müssen entweder durch die Vorlage einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung oder eines Sprachzertifikats auf dem Niveau B2 nachgewiesen werden.
Weitere Informationen
Prüfungen werden in den ersten beiden Semestern auch in Deutsch angeboten