Prof. Schüler

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Schüler
Institut für Molekulare und Klinische Immunologie (IMKI)
Aktuelle Projekte
- Definition der IL-7 Nische für die lokale und systemische ILC Homöostase
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2022
Abgeschlossene Projekte
- Definition der IL-7 Nische für die lokale und systemische ILC Homöostase
Laufzeit: 01.10.2016 - 30.09.2019 - Spatiotemporal and cellular requirements for the regulation of T cell responses by type I interferon
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2017 - Die Regulation intestinaler Homöostase durch Interleukin-7
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2017 - Die Rolle von Interferon-γ bei der Differenzierung von CD8+ Gedächtnis T-Zellen
Laufzeit: 01.07.2011 - 30.09.2015 - Regulation homöostatischer T-Zell Proliferation
Laufzeit: 01.07.2010 - 30.06.2014 - The regulation of intestinal homeostasis by Interleukin-7
Laufzeit: 01.07.2011 - 31.12.2013
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
IL-7 derived from lymph node fibroblastic reticular cells is dispensable for naive T cell homeostasis but crucial for central memory T cell survival
In: European journal of immunology - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 50.2020, 6, S. 846-857
c-FLIP is crucial for IL-7/IL-15-dependent NKp46+ ILC development and protection from intestinal inflammation in mice
In: Nature Communications - [London]: Nature Publishing Group UK, 2010, Bd.11.2020, Art.-Nr. 1056, insgesamt 16 Seiten
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Guidelines for the use of flow cytometry and cell sorting in immunological studies (second edition)
In: European journal of immunology - Weinheim: Wiley-VCH, 1971, Bd. 49.2019, 10, S. 1457-1973, insges. 517 S.
Increased versatility despite reduced molecular complexity - evolution, structure and function of metazoan splicing factor PRPF39
In: Nucleic acids research - Oxford: Oxford Univ. Press, 1974, Bd. 47.2019, 11, S. 5867-5879
Interferon-γ receptor signaling in dendritic cells restrains spontaneous proliferation of CD4+ T cells in chronic lymphopenic mice
In: Frontiers in immunology - Lausanne: Frontiers Media, 2010, Bd. 10.2019, Art.-Nr. 140, insges. 10 S.
Neuronal impairment following chronic Toxoplasma gondii infection is aggravated by intestinal nematode challenge in an IFN-γ-dependent manner
In: Journal of neuroinflammation - London: BioMed Central, 2004, Bd. 16.2019, Art.-Nr. 159, insges. 18 S.
2018
Begutachteter Zeitschriftenartikel
High frequency ultrasound for the analysis of fetal and placental development in vivo
In: JoVE - [S.l.], 2018, 141, Art.-Nr. e58616
Simultaneous ablation of uterine natural killer cells and uterine mast cells in mice leads to poor vascularization and abnormal Doppler measurements that compromise fetal well-being
In: Frontiers in immunology - Lausanne: Frontiers Media, Bd. 8.2018, Article 1913 insges. 8 S.
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Behavior of neutrophil granulocytes during Toxoplasma gondii infection in the central nervous system
In: Frontiers in Cellular and Infection Microbiology - Lausanne: Frontiers Media, 2010, Bd. 7.2017, Art.-Nr. 259, insges. 13 S.
Guidelines for the use of flow cytometry and cell sorting in immunological studies
In: European journal of immunology - Weinheim: Wiley-VCH, Bd. 47.2017, 10, S. 1584-1797
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Cutting edge - innate lymphoid cells suppress homeostatic T cell expansion in neonatal mice
In: The journal of immunology. - Bethesda, Md : Soc, Bd. 196.2016, 9, S. 3532-3536
Interleukin-7 modulates anti-tumor CD8+ T cell responses via its action on host cells
In: PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, 2006, Bd. 11.2016, 7, Art.-Nr. e0159690, insges. 17 S.
2015
Abstract
Mesenchymale Stammzellen (MSC) als Therapie bei der Kolitis-assoziierten Kolonkanzerogenese
In: Zeitschrift für Gastroenterologie: offizielles Organ: Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Gastroenterologische Endoskopie : Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie : Ungarische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 53.2015, Nr. 8, KC024, insges. 1 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
IFN-[gamma] regulates CD8+ memory T cell differentiation and survival in response to weak, but not strong, TCR signals
In: The journal of immunology - Bethesda, Md: Soc, 1916, Bd. 194.2015, 2, S. 553-559
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
NMDA-receptor antagonists block B-cell function but foster IL-10 production in BCR/CD40-activated B cells
In: Cell communication and signaling - London: Biomed Central, 2003, Bd. 12.2014, Art.-Nr. 75, insges. 13 S.
Habilitation
Modulation der T-Zell-Aktivierung in vitro und in vivo - [kumulative Habilitation]
In: Magdeburg, Univ., Med. Fak., Habil.-Schr., 2014, Getr. Zählung, Ill., graph. Darst.
2013
Abstract
Interleukin-7-mediated NFAT activation sets the threshold for T cell development
In: Cytokine. - London : Academic Press; Bd. 63.2013, 3, Abs. 196, S. 289
Begutachteter Zeitschriftenartikel
An alternative NFAT-activation pathway mediated by IL-7 is critical for early thymocyte development
In: Nature immunology - New York, NY: SpringerNature, Bd. 14.2013, 2, S. 127-135
Die Größe des peripheren T-Zell Pools ist bemerkenswert stabil. Obwohl T-Zellen infolge von Infektionen massiv expandieren, kehrt ihre Zahl nach der Eliminierung des Krankheitserregers wieder auf den Ausgangswert zurück. Dies legt nahe, dass autoregulatorische Prozesse die Homöostase des peripheren T-Zell Pools kontrollieren. Hierbei spielt Interleukin-7 (IL-7) ein zentrale Rolle. Obwohl die Bedeutung von IL-7 für die Aufrechterhaltung der T-Zell Homöostase gut beschrieben ist, ist nur wenig über die Biologie IL-7 produzierender Zellen und die Mechanismen bekannt, die die Produktion von IL-7 auf molekularer Ebene kontrollieren. Wir adressieren diese Fragen mit Hilfe neuer Mausmodelle und studieren mit deren Hilfe die immunmodulatorische Funktion IL-7 produzierender Stromazellen und deren Einfluss auf die T-Zell Homöostase unter physiologischen und pathophysiologischen Bedingungen. Die Bildung von immunologischem Gedächtnis schützt den Organismus vor wiederkehrenden Infektionen. Diese besondere Eigenschaft des Immunsystems wird in der Klinik ausgenutzt. So haben z.B. Impfungen und die adoptive T-Zell Therapie maligner und viraler Erkrankungen die Erzeugung langlebiger Gedächtnis T-Zellen (TM) zum Ziel. Die molekularen Mechanismen, die Bildung und Differenzierung von TM beeinflussen, sind jedoch weitgehend unklar. Wir konnten zeigen, dass Interferon-g (IFN-g) beide Prozesse sowohl direkt als auch indirekt beeinflusst. Während IFN-g Signale in Wirtszellen die CD8+ TM Bildung begrenzen, steuern IFN-g Signale in CD8+ T Zellen deren TM Differenzierung. Über welche zellulären und molekularen Mechanismen IFN- g die Bildung/Differenzierung von CD8+ TM kontrolliert, und wie diese die Eliminierung von Pathogenen und die adoptive T-Zell Therapie bei Krebs beeinflussen, studieren wir im Mausmodell.
1996-1998 Promotion zum Dr. rer. nat. am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin/Buch
1999-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in Berlin/Buch
2002-2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg
2006-2012 W2 Universitätsprofessor für Zelluläre Tumortherapie am Institut für Immunologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin
2012- W3 Universitätsprofessor für Molekulare Immunologie am Institut für Molekulare und Klinische Immunologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg