Brücken bauen und gemeinsam Bildung gestalten

12.09.2025 -

Bildungsexperten der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg laden am 25. September 2025 erstmals zu einer Netzwerkveranstaltung zum Thema Bildungsentwicklung in Sachsen-Anhalt ein. Ins Leben gerufen von der Initiative KitaSchuleUni der Universität sollen unter dem Titel „Uni mitgestalten – gemeinsam Ideen entwickeln, ausprobieren und weitertragen“ Erfahrungen, Wissen und Perspektiven aus der Bildungspraxis mit universitärer Forschung und Lehre verzahnt werden. Ziel ist es, gemeinsam zu einer positiven Schul- und Bildungsentwicklung in Sachsen-Anhalt beizutragen und eine nachhaltige Veränderung der regionalen Bildungslandschaft zu erreichen.

Die eintägige Veranstaltung bietet allen Interessierten die Gelegenheit, niedrigschwellig miteinander in den Austausch zu kommen, Erfahrungen zu teilen und sich gemeinsam auf Lösungsansätze zu verständigen. In Vorträgen, Workshops und an Thementischen können zentrale Fragen, wie die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie von Lehrerinnen und Lehrern, Prävention von Schulabsentismus, Stärkung der Demokratiebildung, Kooperation von Schul- und Sozialarbeit und vieles mehr angesprochen und diskutiert werden. Darüber hinaus bietet die Initiative in Kooperation mit dem Landesschulamt Möglichkeiten zur Vorstellung von Best-Practice-Beispielen sowie den Erfahrungsaustausch über erfolgreiche Bildungskonzepte mit den Schulen der Region. Gemeinsam sollen an diesem Tag Ideen für Konzepte zu praxisnahen Webinaren erarbeitet werden, die ab 2026 von der Initiative, in Kooperation mit weiteren Akteuren, angeboten werden. 

Die Netzwerkveranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Thema Bildung und Schulentwicklung interessieren. Insbesondere Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sind angesprochen. 

WAS: Netzwerkveranstaltung der Initiative „Kita- und Schulentwicklung im Dialog“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
WANN: 25. September 2025, 13:30 bis 18:00 Uhr
WO: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, Wilfredo-Pareto-Gebäude 22 (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)

Der Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt, Jan Riedel, wird zur Eröffnung ein Grußwort sprechen. 

Eine kostenfreie Anmeldung für alle Interessierten ist bis einschließlich 25.09.2025 möglich. 

Die Initiative „KitaSchuleUni“ wurde 2023 an der Universität Magdeburg, unter anderem durch Dr. Christiane Desaive, Prof. Dr. Kerstin Krauel und Dr. Mario Damerow in Verbindung mit Schulleitungen und Lehrkräften der Netzwerkschulen sowie städtischer Unterstützung, wie durch Frau Irene Koch, ins Leben gerufen. Universitäre Expertise aus den Bereichen der Sportpädagogik, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Pädiatrie, der Lehramtsausbildung sowie dem Hochschulsport wird gebündelt und mit kommunalen Ressourcen netzwerkübergreifend betrachtet. Die Initiative sieht sich als Plattform, auf der Studierende, Lehrkräfte, Kita-Vertreterinnen und -Vertreter sowie Fachkräfte aus unterschiedlichen Bereichen der Bildungspraxis zusammenfinden. Zu den Kooperationsschulen gehören u.a. die erste Universitätsschule des Landes, die IGS "Willy Brandt", die Ganztagsschule „Werner Seelenbinder“ Zielitz, das Internationale Stiftungsgymnasium Magdeburg, die Berufsbildende Schule „Dr. Otto Schlein“, die Berufsbildende Schule „Otto von Guericke“ Magdeburg sowie die Grundschule am Umfassungsweg. Bereits heute fließen Fragestellungen von Bachelor- und Masterarbeiten der Studierenden in konkrete Schulkonzepte ein, werden empirisch ausgewertet und praxisnah umgesetzt. Gleichzeitig erhalten Forscherinnen und Forscher Einblicke in die Praxis und Studierende werden frühzeitig in die Schulpraxis eingebunden, um relevante Praxiserfahrungen sammeln zu können und, um Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Durch das weitere Öffnen der Universität bekommen Schülerinnen und Schüler, insbesondere von Berufs- und Sekundarschulen, einen besseren Zugang zu dem universitären Leben und bauen mögliche Vorbehalte oder Barrieren, auch gegenüber einem eigenen Studium, ab.


Autor:in Katharina Vorwerk

Letzte Änderung: 14.09.2025 -
Ansprechpartner: Katharina Vorwerk