Alumni finanzieren erstmals Stipendien für fünf Studierende
Sie waren vor Jahrzehnten selbst Studierende hier – jetzt fördern sie die nächste Generation: Zum ersten Mal finanzieren Alumni der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg fünf Deutschlandstipendien für aktuelle Studierende aus den Studiengängen Medical Systems Engineering, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Peace and Conflict Studies und Informatik. Insgesamt 9.000 Euro kamen über Einzelspenden und Spenden für einen Alumni-Fotokalender mit historischen und aktuellen Campusaufnahmen zusammen.
„Als sich für unsere Seminargruppe AdM65 der Studienbeginn an der damaligen TH Magdeburg zum 60. Mal jährte, trafen wir uns auf dem Campus der heutigen Uni Magdeburg und erfuhren dort von der Spendenmöglichkeit“, erzählt Alumni Christian Bütow, der von 1965 bis 1970 an der Vorgängereinrichtung der Universität Magdeburg Ausrüstungen der Metallurgie studierte. „Wir alle haben in unserem beruflichen Leben gemerkt, wie wichtig eine gute Ausbildung und ein gutes Studium ist. Die Vergabe von ‚Alumni-Stipendien‘ empfinden wir deshalb als eine großartige Handlung und haben uns gerne mit einem bescheidenen Beitrag beteiligt.“
Mit den fünf Alumni-Stipendiaten wächst die Zahl der durch das Deutschlandstipendium geförderten Studierenden an der Universität Magdeburg zum Wintersemester 2025/26 auf 50. Seit 2011 haben bereits über 470 Studierende Unterstützung von mehr als 110 Unternehmen und Privatpersonen erhalten.
Zwei regionale Unternehmen – die IWD Market Research GmbH und die Öffentliche Feuerversicherung Sachsen-Anhalt (ÖSA) – engagieren sich erneut mit Unternehmensstipendien. Sie fördern Studierende ein Jahr lang mit monatlich 300 Euro und schaffen gleichzeitig Brücken zwischen Universität und Arbeitswelt.
Seit 2020 vergebe die IWD Market Research GmbH jedes Jahr ein Unternehmensstipendium an Studierende der Universität, erklärt Sandra Baethge, Geschäftsführerin der IWD Market Research GmbH. „Wie auch in den vergangenen Jahren ist das Stipendium mit einer Werkstudententätigkeit bei uns im Unternehmen verbunden. Wir sind überzeugt, dass echter Mehrwert nur entsteht, wenn Lehre und Wirtschaft Hand in Hand arbeiten. Studierende gewinnen wertvolle Praxiserfahrungen und können das in der Theorie Erlernte direkt anwenden. Gleichzeitig lernen wir als Unternehmen engagierte Nachwuchstalente kennen und bleiben eng an den aktuellen Entwicklungen und Forschungsthemen der Universität.“
In diesem Jahr wird der Masterstudent Max Neubauer gefördert. Er studiert Data and Knowledge Engineering und möchte im Unternehmen Sinnvolles bewegen: „Marktforschung bietet dafür unendlich viele spannende Möglichkeiten. Ich sehe das Stipendium als Chance, von tollen Leuten zu lernen und Impulse auszutauschen. Aber auch, durch mein Interesse an Neuem, aktuelle Forschungserkenntnisse aus der Universität in die IWD mitzunehmen."
Bei der feierlichen Übergabe im Zentrum für Neurowissenschaftliche Innovation und Technologie (ZENIT) überreichten die Fördernden ihre Urkunden persönlich an die Stipendiatinnen und Stipendiaten – gemeinsam mit dem Rektor der Universität Magdeburg, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan. „Diese Stipendien zeigen, wie stark die Verbindung zwischen unserer Universität, ihren Ehemaligen und der Region ist“, sagt Prof. Jens Strackeljan. „Sie stehen für Verantwortung, Gemeinschaft und gelebte Zukunft.“
Der nächste Bewerbungszeitraum für das Deutschlandstipendium beginnt im April 2026. Unternehmen oder Privatpersonen, die Studierende unterstützen möchten, wenden sich an Katrin Burgmann.
Bild zum Download
Bild 1 // Jana Dünnhaupt/Universität Magdeburg// Bildunterschrift: Sven Meienberg von der IWD Market Research GmbH, Unternehmensstipendiat Max Neubauer und der Rektor der Universität, Prof. Jens Strackeljan (von links nach rechts), bei der feierlichen Übergabe der Stipendien.