Dezember
Bund fördert Telemedizinforschung an der Uni Magdeburg
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Projekt zur Entwicklung einer telemedizinischen Servicezentrale für Schlaganfallpatienten. TASC - Telemedical Acute Stroke Care - ist ein interdisziplänerer Forscherverbund mit dem Ziel, die Schlaganfallversorgung in Sachsen-Anhalt durch den Einsatz von Telemedizin nachhaltig zu verbessern. Die Arbeitsgruppe ist damit eine von insgesamt 13 Gruppen an ostdeutschen Hochschulen, die im Rahmen eines BMBF-Programms (ForMat) innovative Produkte für den Markt entwickeln sollen und dafür in den kommenden zwei Jahren insgesamt rund 20 Millionen Euro erhalten.
Mobiltelefone als Museumsführer im Test
Im Rahmen des EU-Exzellenznetzwerks SIMILAR haben Informatiker der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zusammen mit Studenten einen Softwareprototyp für Mobiltelefone für eine digitale Führung durch Museen entwickelt. Der Forschungsprototyp namens GUIDE-IT hat bereits einen Preis im Loco Mummy Contest gewonnen.
Erste internationale ERASMUS-Summerschool an Uni Magdeburg
Vom 12. bis zum 24. Juli 2009 veranstalten das Institut für Soziologie und das Studienprogramm European Studies der Universität Magdeburg eine internationale Erasmus-Summerschool.
Neuer Supercomputer an der Universität Magdeburg installiert
Der zurzeit leistungsfähigste Computer-Cluster der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wurde jetzt auf dem Campus installiert. Der Supercomputer karman steht an der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik und ermöglicht es Wissenschaftlern ab sofort, hochkomplexe verfahrenstechnische Fragestellungen mittels numerischer Computer-Simulation zu lösen.
Wissenschaftler der Uni Magdeburg entwickeln lebensrettende Medizintechnik
An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entsteht ein interdisziplinärer Verbund MOBESTAN zur Erforschung von Aneurysmen im Gehirn. Wissenschaftler von fünf Lehrstühlen aus vier Fakultäten der Universität kooperieren bei diesem inneruniversitären Netzwerk. Ziel des vom Land Sachsen-Anhalt über zwei Jahre geförderten Projekts ist es, Modelle zur Berechnung des Blut-Strömungsverhaltens von Aneurysmen bereitzustellen sowie innovative Medizintechnik, wie neuartige Implantate, für lebensrettende minimal-invasive Eingriffe an Schlaganfallpatienten zu entwickeln.