Prof. Lukas

Prof. Dr. Elmar Lukas
Lehrstuhl BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement
Aktuelle Projekte
NACHOS (Graduiertenschulprogramm „Navigating the Chaos of Innovation and Transformation“)
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027
Trotz der hohen Innovationsdynamik im Bereich der Smart-Technologies und ihrer entscheidenden Bedeutung für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse in den Feldern regenerative Energie, Umwelt und demographischer Wandel, stehen viele dieser Innovationen vor erheblichen Unsicherheiten hinsichtlich ihres Erfolgs. Häufig scheitern sie bereits in der Einführungsphase – sei es durch unzureichende Marktkenntnisse, fehlende Technologiestandards oder mangelndes Vertrauen der Konsumenten in ihren direkten Nutzen. Die durch die EU geförderte interdisziplinäre Graduate School Navigating the Chaos of Innovation and Transformation (NACHOS) verfolgt das Ziel, die Voraussetzungen für das Gelingen, die Verbreitung und die Anpassung smarter Innovationen zu untersuchen, zu modellieren und zu optimieren. Das Teilprojekt des Lehrstuhls für Innovations- und Finanzmanagement widmet sich dabei der Analyse, wie das Entscheidungsverhalten sozialer Systeme die Bewertung von unsicherheitsbehafteten Investitionsentscheidungen beeinflusst und leitet Handlungsempfehlungen zur wertorientierten Steuerungen von unternehmerischen Innovationsprozessen ab.
SmartMES plus (Ökonomische Fragestellungen zur intelligenten Realisierung von Multienergiesystemen)
Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2027
Die nachhaltige Nutzung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung erfordert in zunehmendem Maße die Integration verschiedener Energieinfrastrukturen zur Speicherung und Nutzung von Energie. Angesichts variierender Investitionskosten, unterschiedlicher Lebensdauern von Technologien und volatiler Energiepreise spielt die finanzwirtschaftliche Bewertung eine zentrale Rolle. Insbesondere stellt sich die Frage, zu welchem Zeitpunkt und in welchem Umfang eine sektorübergreifende Kopplung erforderlich ist. Das Projekt SmartMES konzentriert sich auf die Verbindung des elektrischen und des thermischen Energiesystems. Im Teilprojekt des Lehrstuhls für Innovations- und Finanzmanagement liegt der Fokus auf der Anwendung finanzmathematischer Methoden mit dem Ziel, die mit solchen Energieinfrastrukturen verbundenen Flexibilitätspotenziale – sogenannte reale Optionen – datengetrieben bzw. simulationsbasiert zu bewerten.
Abgeschlossene Projekte
ELEMENT - Energiemanagementsystem für das gesteuerte Laden von Elektrofahrzeugen in Mehrparteienhäusern
Laufzeit: 01.09.2021 bis 31.08.2024
Das Verbundprojekt beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie, im Rahmen der Energie- und Mobilitätswende, geeignete Lademöglichkeiten in Wohnungsbestand, insbesondere Gebäude mit mehreren Wohn- bzw. Nutzungsparteien, geschaffen werden können.
Das Ziel hierbei ist es, kostengünstige, komfortable, verständliche und einfach zu bedienende Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in Gebäuden mit mehreren Mietparteien zu schaffen. Es soll eine technische und organisatorische Lösung, in Form eines Energiemanagementsystems, auf Haus- und Quartiersebene vorgeschlagen werden, die insbesondere die Mieter von Gebäuden mit mehreren Parteien anspricht. Als Teil des Energiemanagementsystems koordiniert ein Lademanagement die Ladevorgänge je nach Bedarf der Mieter und unter Berücksichtigung dezentraler Stromerzeugungssysteme (Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk).
Innerhalb des Teilvorhabens "Integrierter Ansatz zur anreizkompatiblen Optimierung des Lademanagements" sollen konkrete Tarif- und Ausgleichsmodelle entwickelt werden, um Anreize für die Pflege eines Bedarfskalenders zu schaffen. Die Ziele dieses Teilvorhabens umfassen die (Weiter-) Entwicklung eines mathematischen Optimierungsmodells, welches dem Lademanagement unterliegt, sowie das Untersuchen der Wirkung unterschiedlicher Tarif- bzw. Anreizmodelle, um Handlungsempfehlungen für den Einsatz in Mehrfamilienhäusern ableiten zu können.
IZI - Innovative Investitionsplanung zur intelligenten ökonomisch, ökologischen Prosumer- und Netzoptimierung
Laufzeit: 01.07.2019 bis 30.11.2022
Die Fragestellung des Projektes beschäftigt sich mit der Investition in Stromerzeugungs- und -speichertechnologien. Dabei stellt sich diese Frage insbesondere für Einfamilienhausbesitzer und Mehrfamilienhausbesitzer sowie kleine und mittlere KMU, da dort eine Investition ein relativ großes finanzielles langfristiges Wagnis darstellt. Zudem besteht zunehmend die Schwierigkeit der Auswahl einer geeigneten Technologie, in die investiert werden soll.
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methodik für die komplexe Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit sowie unter dem Aspekt der Eigenverbrauchsdeckung bzw. Energievermarktung. Dabei soll eine Praxis-optimale Systemlösung gefunden werden. Diese Systemlösung muss basierend auf einem großen Technologiepool für Erzeugung, Speicherung und Konversion identifiziert werden und zugleich die kritischen Aspekte Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Umweltverträglichkeit und Sicherheit erfüllen. Darüber hinaus soll diese Optimierung für Zeitschritte unterhalb der 1/4 h betrachtet werden.
Mit diesen Ergebnissen kann für Netzbetreiber die Entwicklung einer Methodik für die verbesserte Vorhersage von sich im Wandel befindenden Verbrauchsprofilen von Prosumer & KMUs vorangetrieben werden. Zudem können Handlungsempfehlungen hinsichtlich verschiedener Aspekte der Bilanzkreisführung gegeben werden.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Bewertung von Investitionsvorhaben unter multiplen Unsicherheitsaspekten
Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.10.2022
In Zeiten von Globalisierung bzw. zunehmender internationaler Vernetzung und einer damit einhergehenden unsichereren, komplexeren dynamischen Welt, steigt der Bedarf für zeitgemäße Bewertungsansätze im Finanzmanagement. Die Unsicherheit per se kann vielfältige Ursachen haben und beispielsweise aus verschiedenen Technologien, dem gesamtwirtschaftlichen, sowie dem politischen und regulatorischen Umfeld erwachsen. Ihre Handhabung stellt insbesondere in der Praxis ein Problem dar. So scheitert die Bewertung von Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen oder (Energie-) Infrastrukturprojekten regelmäßig.
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird angestrebt, diverse Unsicherheitsquellen modelltheoretisch abzubilden, um darauf aufbauend möglichst ganzheitliche Modelle für die Beurteilung von finanzwirtschaftlichen Problemen (weiter) zu entwickeln. Beispiele hierfür sind u.a. der Einfluss von Unsicherheit auf die Bauzeit, das Wettbewerbsverhalten, technische Ausfallwahrscheinlichkeiten, sowie das Lernverhalten.
Analyse von Bewertungsansätzen für Projekte in der Energiewirtschaft
Laufzeit: 01.07.2019 bis 30.09.2022
Im Rahmen der Energiewende soll die deutsche Energieversorgung sukzessive auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Hierbei nimmt das Flächenland Sachsen-Anhalt eine Vorreiterrolle ein. Mit seinem hohen Anteil an erneuerbaren Energien an der Bruttostromerzeugung stellt es im bundesdeutschen Vergleich ein Positiv-Beispiel für eine erfolgreiche staatliche Förderpolitik dar. Für die Umsetzung letzterer werden diverse Planungstools zur Energieplanung eingesetzt, jedoch werden hier nur selten eine Vielzahl von Nebenbedingungen (technische, ökonomische, regulatorische, politische) berücksichtigt. Zudem bilden sie die komplexe Realität zu wenig ab. Gerade die optimale Investitionsentscheidung (unter Unsicherheit) und der optimale Fahrplan des, aus Erzeugungs-, Speicherungs- und Konversionstechnologien, gewählten Anlagenpools sind hochkomplexe Entscheidungen, welche durch die Akteure nicht ohne weiteres getroffen werden können. Aufgrund der Komplexität der Entscheidung ergeben sich wesentliche methodische Herausforderungen in der Umsetzung von Investitionsentscheidungen auf der Prosumerseite und in der entsprechenden Optimierung der Eigenverbrauchsdeckung, die im Rahmen des Forschungsprojekts bearbeitet werden sollen.
Nachhaltigkeitsprojekte unter Unsicherheit
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.03.2022
Neben ökonomischen Zielen treten in der Gesellschaft auch zunehmend soziale und ökologische Interessen in den Vordergrund. Solche sind beispielsweise in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) ratifiziert. Auch gewinnorientierte Unternehmen sehen sich daher zunehmend verstärkt damit konfrontiert, soziale und ökologische Interessen von ihren Stakeholdern zu berücksichtigen. Beispiele umfassen die Forderung nachhaltiger Produkte durch Kunden, strengere ökologische Anforderungen durch den Gesetzgeber oder der Wunsch nach nachhaltigen Projekten durch Shareholder. Unternehmen investieren deshalb vermehrt in Nachhaltigkeitsprojekte. Bei der Planung, Bewertung und Durchführung dieser Projekte müssen neben der ökonomischen Untersicherheit somit auch diese politischen und gesellschaftlichen Faktoren und Unsicherheiten berücksichtigenberücksichtigt werden. Dieses Forschungsprojekt hat zum Ziel, die besonderen Einflussfaktoren von möglichen Nachhaltigkeitsprojekten eines Unternehmens zu erfassen und diese als Investitionsmöglichkeit unter Unsicherheit zu beschreiben. Dabei sollen insbesondere eine Erfassung der jeweils kritischen Stakeholder sowie die Bestimmung des Wertes und der Werttreiber der Investition zur Entscheidungsunterstützung erfolgen. Dazu werden unter anderem auch spieltheoretische und Prinzipal-Agenten-Probleme berücksichtigt.
ego.-Inkubator: FinTech - Financial Technology Reallabor an der Schnittstelle von Technologie und Finanzwirtschaft
Laufzeit: 01.01.2017 bis 31.12.2021
Das FinTech Financial Technology ist ein ego.-Inkubator für die Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte und Lösungsansätze. Die fortschreitende Digitalisierung sowie die zunehmende Akzeptanz von Kryptowährungen, insbesondere der Blockchain-Technologie werden zukünftig maßgeblichen Einfluss auf die realwirtschaftliche Industrie und den Bankensektor nehmen. Die erwarteten disruptiven Veränderungen werden neue innovative Produkte und Dienstleistungen entstehen lassen. Ziel des ego.-Inkubators ist es, gründungsinteressierte Studierende sowie wissenschaftliche Mitarbeiter bei der Entwicklung von entsprechend neuen Produkt- und Dienstleistungsideen im Bereich Financial Technologies zu fördern. Dazu ist das FinTech ausgestattet mit modernsten Hard- und Softwareanwendungen, wie z. B. der Ethereum Blockchain und einem Hochleistungsrechner für Deep Learning und KI-Anwendungen.
Dieses Projekt wird gefördert durch das Land Sachsen-Anhalt mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Finance & Technology Laboratory (FinTechLAB)
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2021
Die unternehmerische Finanzwirtschaft verändert sich in Folge der Digitalisierung dramatisch. Kryptowährungen ersetzen Fiat-Geld, Blockchain-Technologien übernehmen die Aufgaben globaler Buchhaltung und Smart Contracts steuern die Financial Supply Chain von Unternehmen. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, für diverse finanzwirtschaftliche Probleme einen Proof-of-Concept auf Basis ausgewählter digitaler Technologien (Ethereum, Corda, HyperLedger) zu entwickeln und diese auf ihre Praxistauglichkeit hin zu untersuchen. Aktuelle Informationen unter: www.fintech.ovgu.de.
Bewertung von Investitionsvorhaben mittels agentenbasierter Modellierung
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2020
Insbesondere das schwer prognostizierbare Käuferverhalten erschwert in zunehmendem Maße die finanzwirtschaftliche Bewertung von Innovationsvorhaben bzw. neuen Technologien. Eindrucksvolle Belege hierfür sind gegenwärtig die schwache Akzeptanz von eAutos oder bargeldlosem Zahlungsverkehr. Ein wesentlicher Vorteil dieser Modellbildung liegt darin, dass das Cash-Flow Profil aus dem Verhalten der einzelnen Agenten resultiert und nicht exogen vorgegeben werden muss, wie in neoklassischen Modellen. Ziel der Forschungsvorhabens ist es ein agentenbasiertes unternehmerisches Entscheidungsmodell zu entwickeln, welches die Wirkung sozialer Medien sowie den Einfluss von Substitutionstechnologien auf das Kaufentscheidungsverhalten zu berücksichtigt.
Die Kombination spieltheoretischer und realoptionstheoretischer Methoden bei der Analyse von Investitionsentscheidungen
Laufzeit: 01.04.2013 bis 30.09.2019
Viele Investitionsentscheidungen müssen von mehreren Parteien getroffen werden, die über unterschiedliche und oft auch konkurrierende Interessen verfügen. Diese Investitionsentscheidungen können ohne spieltheoretische Methoden nicht vollständig erfasst und modelliert werden. Beispiele sind die Durchführung einer Unternehmensakquisition, die Gründung und Terminierung eines Joint-Ventures oder die Kapazitätserweiterung in einer Supply-Chain. Gleichzeitig sind Investitionsentscheidungen immer auch Entscheidungen unter Unsicherheit, da die Höhe der in der Zukunft durch ein Investitionsprojekt generierten Cashflows zum Investitionszeitpunkt noch nicht bekannt ist. Zentrale Aussage der Realoptionentheorie ist, dass die Möglichkeit mit der Investition warten zu können in einer solchen unsicheren Situation einen Wert hat, falls die Investitionsmöglichkeit auch später noch besteht und in der Zwischenzeit mehr Informationen über die durch die Investition generierten Cashflows verfügbar werden. Der Flexibilitätswert dieser Wartemöglichkeit muss jedoch zum Investitionszeitpunkt aufgegeben werden. Bei der Bestimmung des Investitionszeitpunktes und des Wertes einer Investitionsmöglichkeit sollte daher auch auf realoptionstheoretische Methoden zurückgegriffen werden. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Spieltheorie und Realoptionentheorie bei der Modellierung von Investitionsentscheidungen zu kombinieren und so neue Erkenntnisse über das Investment- Timing und die Aufteilung des generierten Mehrwertes zwischen den einzelnen Entscheidungsträgern zu generieren. Von Interesse sind insbesondere auch der Einfluss der Unsicherheit und der Wahl des spieltheoretischen Modells.
Innovation unter Unsicherheit
Laufzeit: 01.04.2016 bis 31.03.2019
Innovationen sind ein wichtiger wirtschaftlicher Erfolgsfaktor und Antriebskraft für den Wandel eines Unternehmens und der Gesellschaft. Neben Prozess- und Sozialinnovationen sind vor allem neuartige Produkte sowie insbesondere ihre Entwicklung, Vermarktung und Finanzierung von großer Bedeutung. Sowohl Forschung als auch Praxis haben gezeigt, dass ihre Phasen mittels Produktlebenszyklus beziehungsweise des Produktnachfragezyklus charakterisiert werden können. Die genaue Entwicklung und somit die generierten Cashflows können jedoch zu Beginn eines Projektes nicht exakt prognostiziert werden. Die Möglichkeit zur Produktinnovation kann somit als Investitionsentscheidung unter Unsicherheit verstanden werden. Das zentrale Forschungsinteresse des Projektes ist es, die Diffusionsforschung und die Handlungsflexibilität des Unternehmens bei der Modellierung von Investitionsentscheidungen zu kombinieren. Es sollen sowohl das Timing als auch der Wert der Investitionsmöglichkeit in Abhängigkeit entscheidender Faktoren wie der Unsicherheit und den Eigenschaften des Produktlebenszyklus untersucht werden.
Unternehmensstrategien in globalisierten Märkten
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.10.2016
Es ist die Strategie eines Unternehmens, die es kompetitiv am Markt agieren lässt. Besonders in Zeiten der Globalisierung und des technischen Fortschritts verändert sich das Marktumfeld der Unternehmen kontinuierlich. Hinzu kommt eine starke Asymmetrie zwischen lokalen Kleinunternehmen und globalen Akteuren. Die neuen Aspekte machen ein aktualisiertes Strategiekonzept erforderlich, das sowohl Unternehmensstrategien für die lokalen als auch für die globalen Akteure bereitstellt. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Unternehmensstrategien für lokale wie auch globale Unternehmen zu ermitteln, die ein nachhaltiges Bestehen der Unternehmen auf den globalisierten Märkten ermöglichen. Diese Unternehmensstrategien sollen sowohl in der Theorie einsetzbar als auch in der Praxis anwendbar sein und in ihrer Formulierung so zugänglich sein, dass Managern und anderen Entscheidungsträgern einfach zu handhabende Handlungsanweisungen geboten werden können. Darüber hinaus ist die Zugänglichkeit der zu formulierenden Unternehmensstrategien auch wichtig, um es der Unternehmensleitung zu ermöglichen, den Mitarbeitern einheitliche Leitlinien einer Mission beziehungsweise einer Corporate Strategy näherzubringen.
Capital Market Performance of Earn-outs
Laufzeit: 01.01.2011 bis 31.12.2014
Many mergers & acquisitions (M&A) fail and cause enormous welfare losses (e. g. plant closings, lay-offs, tax losses). Reasons can be an inappropriate purchase price, a failed target integration, volatile economic environments and times. To cope with these problems risk reducing techniques like earn-outs or partial acquisitions become increasingly popular. The success of these M&A transactions and their relevant parameters can be analyzed by different and complementary approaches. All these have in common that they are based on corporates’ stock market reactions caused by these transaction events. The most appropriate method to investigate the short-term success of M&A is to conduct an event study. In this case the stock market returns for companies that announce an earn-out are adjusted by the normal reaction of a stock market index. The long-term success of earn-outs can be investigated with the help of the Fama-French Model, buy-and-hold returns or stochastic dominance. The simplest method is the latter one to show long-term success by comparing the cumulative density function between event companies and non-event companies. The primary goal is the identification of relevant success factors to gain a better understanding for risk reducing techniques in acquiring companies. The secondary goal is to find theoretical support of economic theories (transaction costs, agency and real options theory) for earn-outs.
2025
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Timing corporate social responsibility investments - a dynamic investment model and empirical evidence
Kupfer, Stefan; Prysyazhna, Vladlena; Lukas, Elmar; Mölls, Sascha
In: Energy economics - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 143 (2025), Artikel 108196, insges. 17 S.
2024
Buchbeitrag
Community charging of electric cars in residential areas with multi-story buildings
Naumann, Sebastian; Brandt, Julia; Cordes, Kaja; Lukas, Elmar
In: Transport Systems and Urban Logistics , 1st ed. 2024. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Sierpiński, Grzegorz, S. 77-91 - (Lecture notes in networks and systems; volume 1257) [Konferenz: 20th Scientific and Technical Conference “Transport Systems, TSTP2024, Katowice, 10-11 September 2024]
Wissenschaftliche Monographie
Smart Finance und IIoT - Innovative Finanzdienstleistungen im Kontext von Industrie 4.0
Lukas, Elmar; Mölls, Sascha H.; Nowak, Natalie; Prysyazhna, Vladlena
In: Wiesbaden: Imprint: Springer Gabler, 2024., 1 Online-Ressource(XIII, 101 S. 47 Abb., 21 Abb. in Farbe.), ISBN: 978-3-658-45480-7
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Innovationspotenzial im Firmenkundengeschäft: Erfolgreiches Banking im Zeitalter des IIoT
Lukas, Elmar; Mölls, Sascha H.; Nowak, Natalie; Prysyazhna, Vladlena
In: Wissenschaft für die Praxis - Bonn : Wissenschaftsförderung der Sparkassen-Finanzgruppe . - 2024, Heft 8, S. 11-13
2023
Begutachteter Zeitschriftenartikel
On the determinants of the dynamic choice between mergers and tender offers
Lukas, Elmar; Pereira, Paulo J.; Rodrigues, Artur
In: Journal of corporate finance - [Amsterdam] : Elsevier Science, Bd. 83 (2023), Artikel 102489, insges. 18 S.
Dissertation
Energie- und Infrastrukturinvestitionen unter Unsicherheit - eine modelltheoretische Untersuchung von Realoptionen
Briest, Gordon; Lukas, Elmar
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2023, 1 Online-Ressource (XVII, 188 Seiten, 3,05 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 167-188]
2022
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Leaving well-worn paths - reversal of the investment-uncertainty relationship and flexible biogas plant operation
Briest, Gordon; Lauven, Lars-Peter; Kupfer, Stefan; Lukas, Elmar
In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 300 (2022), Heft 3, S. 1162-1176
Dissertation
Essays on performance measurement and risk pricing
Schulze, Gordon; Reichling, Peter; Vogt, Bodo; Lukas, Elmar
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft$n2022 kumulative Dissertation, 1 Band (verschiedene Seitenzählungen) [Literaturangaben]
Produktionsprogrammatische und produktionsprozedurale Überlegungen zur Digitalisierung
Volkmer, Tobias; Spengler, Thomas; Lukas, Elmar
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2022, XXXVI, 410 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 392-408]
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Innovation speed under uncertainty and competition
Briest, Gordon; Lukas, Elmar; Mölls, Sascha H.; Willershausen, Timo
In: Managerial and decision economics - Chichester [u.a.]: Wiley, Bd. 48 (2020), 8, S. 1517-1527
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The interaction of debt financing, cash grants and the optimal investment policy under uncertainty
Lukas, Elmar; Thiergart, Sascha
In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 276 (2019), Heft 1, S. 284-299
Designing optimal M&A strategies under uncertainty
Lukas, Elmar; Pereira, Paulo J.; Rodrigues, Artur
In: Journal of economic dynamics & control - Amsterdam : North-Holland Publ. Co., Bd. 104 (2019), S. 1-20
Dissertation
Investition in Innovation - dynamische Investitionsstrategien bei technologischem Fortschritt und unter Unsicherheit
Kupfer, Stefan; Lukas, Elmar
In: [Heidelberg]: Springer Gabler, 2020, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2019, XIX, 275 Seiten - (Research), ISBN: 3-658-28445-5 [Literaturverzeichnis: Seite 259-275][Literaturverzeichnis: Seite 259-275]
2018
Buchbeitrag
Unsichere Kosten und Vorlaufzeiten bei Infrastrukturprojekten unter Unsicherheit - eine kapitalmarktorientierte Betrachtung
Lukas, Elmar; Briest, Gordon
In: Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung - Grundlagen, Methoden, Regulierung und Branchentrends: Grundlagen, Methoden, Regulierung und Branchentrends - Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2018 . - 2018, S. 513-527
Herausgeberschaft
Handbuch kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung - Grundlagen, Methoden, Regulierung und Branchentrends
Crasselt, Nils; Lukas, Elmar; Mölls, Sascha H.; Timmreck, Christian
In: Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2018, XVI, 544 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 25 cm[Enthält zahlreiche Beiträge; Literaturangaben]
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
When and how much to invest? - investment and capacity choice under product life cycle uncertainty
Lukas, Elmar; Spengler, Thomas Stefan; Kupfer, Stefan; Kieckhäfer, Karsten
In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 260 (2017), Heft 3, S. 1105-1114
Dissertation
Flexible und stabile Laufbahnplanung - Transition-Management aus der Unternehmens- und Ressourcenperspektive
Laser, Jan; Spengler, Thomas; Lukas, Elmar
In: München: Rainer Hampp Verlag, 2017, 1. Auflage, XXIII, 353 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm[Literaturverzeichnis: Seite 325-353]
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Venture capital, staged financing and optimal funding policies under uncertainty
Lukas, Elmar; Mölls, Sascha H.; Welling, Andreas
In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 250 (2016), Heft 1, S. 305-313
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Investment timing under political ambiguity
Welling, Andreas; Lukas, Elmar; Kupfer, Stefan
In: Journal of business economics - Berlin : Springer, Bd. 85 (2015), Heft 9, S. 977-1010
Dissertation
Kapitalmarkterfolg von Earnout-Regelungen in Unternehmensübernahmen - eine empirische Analyse von deutschen und internationalen Käuferunternehmen
Heimann, Rolf-Christian; Lukas, Elmar
In: Magdeburg, 2014, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2015, XXV, 409 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 365-406]
Unternehmen Forschung - Hochschulen als Innovationstreiber im regionalen Wissens- und Technologietransfer
Bühnemann, Jörg; Raith, Matthias; Lukas, Elmar
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Diss., 2015, V, 170, XLIX Bl.
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Modellbasierte Investitions- und Kapazitätsplanung für Traktionsbatterien
Kupfer, Stefan; Lukas, Elmar; Kieckhäfer, Karsten; Spengler, Thomas S.
In: OR news / Gesellschaft für Operations-Research - Paderborn : Gesellschaft für Operations Research e. V., GOR, Bd. 53 (2015), S. 6-9
2014
Buchbeitrag
On the timing of investment under product life cycle uncertainty
Lukas, Elmar; Kupfer, Stefan
In: ICBTT 2014 - JSME, S. 23-28
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Timing and eco(nomic) efficiency of climate-friendly investments in supply chains
Lukas, Elmar; Welling, Andreas
In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 233 (2014), Heft 2, S. 448-457
Technological-induced information asymmetry, M&As and earnouts - stock market evidence from Germany
Lukas, Elmar; Heimann, Rolf-Christian
In: Applied financial economics - New York, NY: Routledge, Bd. 24.2014, 7, S. 481-493
On the investment-uncertainty relationship - a game theoretic real option approach
Lukas, Elmar; Welling, Andreas
In: Finance research letters - New York : Elsevier Science, Bd. 11 (2014), Heft 1, S. 25-35
2013
Buchbeitrag
Ist der Einsatz von Earn-outs durch deutsche Käuferunternehmen erfolgreich?
Heimann, Rolf-Christian; Timmreck, Christian; Lukas, Elmar
In: Jahrbuch des Unternehmenskaufs ...: Entwicklungen, Strategien, Erfolgsfaktoren - Düsseldorf: Handelsblatt Fachmedien GmbH, 2013 . - 2013, S. 195-204[Literaturangaben]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Integrated strategic planning of global production networks and financial hedging under uncertain demands and exchange rates
Koberstein, Achim; Lukas, Elmar; Naumann, Marc
In: Business research - Heidelberg : Springer, Bd. 6 (2013), Heft 2, S. 215-240
Technologiestandort Deutschland und internationale Wissensspillover - welchen Einfluss nehmen ausländische MNU auf deutsche Exporte? - Technology site Germany and international knowledge spillovers
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar; Heimann, Rolf-Christian
In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, Bd. 233 (2013), Heft 5/6, S. 575-599 [Zsfassung in engl. Sprache]
Modeling the transitional dynamics of international joint venture policies - an option pricing approach
Lukas, Elmar
In: International review of economics & finance: IREF - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1992, Bd. 27.2013, S. 21-36
Dissertation
Strategien externen Unternehmenswachstums - ein spieltheoretischer Realoptionenansatz
Welling, Andreas; Lukas, Elmar; Sadrieh, Abdolkarim
In: Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Diss., 2013: Wiesbaden: Springer Gabler, XX, 184 S., graph. Darst., 21 cm - (Springer Gabler Research)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Venture capital as staged financing - optimal funding policies under uncertainty
Lukas, Elmar; Mölls, Sascha H.; Welling, Andreas; Willershausen, Timo
In: Marburg: Univ., Fachbereich Wirtschaftswiss., Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personalmanagement, 2013, 35 S. - (Working paper series: corporate governance & accounting; 5)
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Earnouts in mergers and acquisitions - a game-theoretic option pricing approach
Lukas, Elmar; Reuer, Jeffrey J.; Welling, Andreas
In: European journal of operational research - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 223 (2012), Heft 1, S. 256-263
Negotiating M&As under uncertainty - the influence of managerial flexibility on the first-mover advantage
Lukas, Elmar; Welling, Andreas
In: Finance research letters - New York: Elsevier Science, 2004, Bd. 9.2012, 1, S. 29-35
Artikel in Kongressband
Modellierung und Anwendung von finanzmathematischen Theorien: Unternehmensfinanzierung 2010-2011
Lukas, Elmar; Welling, Andreas; Heimann, Christian
In: Lukas, E., Welling, A., Heimann, C. Modellierung und Anwendung von finanzmathematischen Theorien: Unternehmensfinanzierung 2010-2011, in Albach, H. Baier, D. und Mißler-Behr, M. (Hrsg): Gründung, Innovation und Transformation: Wirtschaftswissenschaften an der BTU Cottbus - Ehrenkolloquien für Prof. Dr. Dieter Schönknecht und Prof. Dr. Dr. Rainer Schwarz, Josef Eul Verlag, Lohmar
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
On the investment-uncertainty relationship - a game theoretic real option approach
Lukas, Elmar; Welling, Andreas
In: Magdeburg: Univ., Faculty of Economics and Management, 2012, [17] S. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2012,30)
Ist der Einsatz von Earn-outs durch deutsche Käuferunternehmen erfolgreich?
Heimann, Rolf-Christian; Timmreck, Christian; Lukas, Elmar
In: Finanz-Betrieb - Düsseldorf : Handelsblatt . - 2012, Heft 1, S. 17-23
Investment timing and eco(nomic)-efficiency of climate-friendly investments in supply chains
Lukas, Elmar; Welling, Andreas
In: Magdeburg: Univ., Faculty of Economics and Management, 2012, 27 S. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2012,26)
2011
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
The impact of managerial flexibility on negotiation strategy and bargaining power
Lukas, Elmar; Welling, Andreas
In: Magdeburg: Univ., Faculty of Economics and Management, 2011, [15] S. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2011,8)
2010
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Hedging mean-reverting commodities
Broll, U.; Clark, E.; Lukas, E.
In: IMA Journal of Management Mathematics, Oxford University Press (OUP), Bd. 21, Heft 1, S. 19-26
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Bedingte Kaufpreisanpassungen, Informationsasymmetrien und Shareholder Value - eine empirische Analyse deutscher Unternehmensübernahmen
Lukas, Elmar; Heimann, Rolf-Christian
In: Magdeburg: Univ., FEMM, 2010, 34 S. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2010,6) [Literaturverz. S. 29 - 32]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Welchen Einfluss hat die Anwesenheit von ausländischen und multinationalen Unternehmungen auf die deutschen Exporte?
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar; Heimann, Christian
In: Center of International EconomicsWorking Paper Series, No. 7
2009
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Environmental Regulations and the Relocation of Production: A Panel Analysis of German Industry Investment Behavior
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar; Büschemann, A
In: GEABA Discussion Paper Series in Economics and Management, No. 09-36
2008
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Export Production Under Exchange Rate Uncertainty
Broll, Udo; Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: SSRN Electronic Journal, Elsevier BV
Hedging Mean-Reverting Commodities
Broll, Udo; Clark, Ephraim; Lukas, Elmar
In: SSRN Electronic Journal, Elsevier BV
Small- and Medium-sized Enterprises (SMEs) in internationally operating R&D networks: recent findings and trends
Gilroy, B. Michael; Baier, Melanie; Lukas, Elmar
In: International Journal of Globalisation and Small Business, Inderscience Publishers, Bd. 2, Heft 3, S. 325
Modeling Sequential International R&D Alliances Under Uncertainty
Lukas, Elmar
In: SSRN Electronic Journal, Elsevier BV
Wissenschaftliche Monographie
Essays on Modeling the Transitional Nature of International Joint Ventures
Lukas, Elmar
In: unveröffentliche Habilitationsschrift, Universität Paderborn
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
M&A-Transaktionen mit Earn-out-Vereinbarung: Ermittlung der bilanziellen Anschaffungskosten nach IFRS 3
Crasselt, Nils; Lukas, Elmar
In: KoR Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, Jhg. 8, H. 12, S. 728-735,
2007
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Dynamic market entry and the value of flexibility in transitional international joint ventures
Lukas, Elmar
In: Review of Financial Economics, Wiley, Bd. 16, Heft 1, S. 91-110
MANAGING CREDIT RISK WITH CREDIT DERIVATIVES
BROLL, UDO; GILROY, B. MICHAEL; LUKAS, ELMAR
In: Annals of Financial Economics, World Scientific Pub Co Pte Lt, Bd. 03, Heft 01, S. 0750004
2006
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Exportflexibilität und Wechselkursrisiko
Broll, Udo; Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Verlag C.H.Beck oHG, 2006, Bd. 35, Heft 12, S. 681-683
The choice between greenfield investment and cross-border acquisition: A real option approach
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: The Quarterly Review of Economics and Finance, Elsevier BV, Bd. 46, Heft 3, S. 447-465
On the Dynamics of Innovative Strategic Alliances in Korea
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: Journal of the Korean Economy, Vol. 7, No. 1, pp. 57-75
2005
Buchbeitrag
The European ‘No-Frills’-Aviation Market: Current and Future Developments
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar; Volpert, Tobias
In: Competition versus Predation in Aviation Markets, Routledge, S. 203-233
Standortoptionen multinationaler Unternehmen: Eine steuerliche Betrachtung
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: Napp, H.-G. (Hrsg.): Finanzwissenschaft im Wandel: Festschrift für Bernd Rahmann, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M., S. 87-99
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Sequential International Joint-Ventures and the Option to Choose
Lukas, Elmar
In: SSRN Electronic Journal, Elsevier BV
Produktivitätsschocks und dynamische Optimierung
Broll, Udo; Gilroy, Michael; Lukas, Elmar
In: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Verlag C.H.Beck oHG, Bd. 34, Heft 5, S. 280-282
Managing Credit Risk with Credit Derivatives
Broll, Udo; Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: SSRN Electronic Journal, Elsevier BV
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Ökonomische Theorie im Alltag: Hedge Fonds
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), Jhg. 34, H. 3, März, S. 316-317, 2005
2004
Monografie
Multinationale Unternehmen und sequentielle Direktinvestitionen
Lukas, Elmar
In: Deutscher Universitätsverlag
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Risiko, derivative Märkte und dynamische Optimierung
Broll, Udo; Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: Das Wirtschaftsstudium (WISU), Jhg. 33, H. 11, November, S. 1385-1389
Optionen der Internationalisierung
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: ForschungsForum Paderborn, H. 7, Januar, S. 6-10
2002
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The New Agenda for FDI: Evidence from South Korea and Germany
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: Journal of Business Administration, Vol. 2, No. 1, pp. 67-85
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Bewertung strategischer Wachstumsoptionen bei M&A-Transaktionen innerhalb der Telekommunikationsbranche
Gilroy, Bernard Michael; Lukas, Elmar
In: Gilroy, B.M., Lukas, E., Bewertung strategischer Wachstumsoptionen bei M&A-Transaktionen innerhalb der Telekommunikationsbranche. M&A Review, H. 7, S. 380-385
2001
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Einführung in die Finanzmathematik mit MuPAD: Implementierung der Black-Scholes Formel
Lukas, Elmar
In: mathPAD, Bd. 11, August, S. 16-24, 2000
- Prof. Dr. Frank Beyrau, FVST/OVGU
- Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter, FEIT/OVGU
- Corporate Finance and Game Theory
- Real Options and Decision Theory
- Structure of M&A Contracts and Joint Venture Management
- Theory of Foreign Direct Investment, International Financial Markets
- Risk Management and Computational Finance
Gutachtertätigkeit (Journals)
- European Journal of Operational Research
- International Review of Financial Analysis
- Canadian Journal of Economics
- European Journal of Political Economy
- Economic Inquiry
- Management International Review
- European Management Journal
- Annals of Financial Economics
- Journal of Banking & Finance
- Applied Financial Economics
Seit 10/2011 | Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insb. Innovations- und Finanzmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Seit 01/2023 | Affiliate Research Professor an der ICN Business School, Nancy, Frankreich |
10/2010 - 09/2011 | Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Besondere der Unternehmensfinanzierung an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus |
10/2009 - 09/2010 | Vertretungsprofessur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
03/2004 - 09/2009 | Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. B.M. Gilroy) an der Universität Paderborn |
01/2003 - 02/2004 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Prof. Dr. B.M. Gilroy) an der Universität Paderborn |
02/2008 | Habilitation, Venia legendi für Volkswirtschaftslehre und Finanzmanagement, Universität Paderborn, Fakultät Wirtschaftswissenschaften |
12/2003 | Promotion zum Dr. rer. pol. an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Universität Paderborn |
04/1997 - 01/2000 | Diplom-Wirtschaftsingenieur an der Universität Gesamthochschule Paderborn, Fakultät Maschinenbau/Wirtschaftswissenschaft |
10/1991 - 04/1996 | Diplom-Physikingenieur an der Universität Gesamthochschule Paderborn, Fakultät Physik |
stark im Lehrprogramm wider: wir versuchen methodengestützt Investitions- und Finanzierungsentscheidungen abzubilden und dabei den Studenten ein gewisses Handwerkszeug zu vermitteln, wie strategische Entscheidungen getroffen werden. Wir tragen Ergebnisse in die
Lehre, die nahe an der aktuellen Forschung liegen, so dass man den Wandel in den Unternehmen
aktiv begleiten kann. So können wir beim Aufbau von Risikomanagementsystemen oder bei der Optimierung von Vertragsparametern unterstützen.