Symptome von Stress und Stress als Symptom

09.10.2025 -

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt am 21. Oktober 2025 die interessierte Öffentlichkeit zu einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung zum Thema „Stress“ auf den Campus ein. In dem zweistündigen Expertengespräch geht es darum, den vielverwendeten Begriff aus historischer, sozialwissenschaftlicher und medizinischer Perspektive herauszusehen. Forschende aus Medizin, Philosophie und Kulturwissenschaft tauschen sich darüber aus, wie Stress entsteht, wie er wirkt und was er über den Zustand unserer Gesellschaft verrät.

Unter dem Titel Symptome von Stress, Stress als Symptom. Historische, sozialwissenschaftliche und medizinische Perspektiven sprechen Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht (Institut für Anatomie, Universität Magdeburg), Prof. Dr. Heiko Stoff (Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover) und Prof. Dr. Dieter Seefeldt (Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie).

WAS:

Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Symptome von Stress, Stress als Symptom. Historische, sozialwissenschaftliche und medizinische Perspektiven“

WANN:

21. Oktober, 18-20 Uhr

WO:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Universitätsplatz 2,

39106 Magdeburg, Gebäude 05, Raum 205

Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Bereits ab 14 Uhr stehen ebenfalls im Gebäude 5, Raum 208 und 209, an diesem Tag die Türen des temporären Objektlabors für alle Interessierten offen. Dort sind vor allem Biomonitorgeräte der historischen Medizintechnischen Sammlung der Universität ausgestellt. Biomonitore dienten der Überwachung von Patientinnen und Patienten, unter anderem EKG, Blutdruck und Atemfrequenz.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des kulturwissenschaftlichen Forschungsprojekts 3ioS der Kustodie der Universität Magdeburg statt. 3ioS ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960-1990: Material Culture Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der Uni Magdeburg. Ziel ist es, die historische Medizintechnische Sammlung der Universität Magdeburg zu erforschen, die vom 19. Jahrhundert bis heute reicht. Zu der Sammlung gehören EKG-, EEG- und Ultraschallgeräte, Defibrillatoren, Mess- und Chirurgiegeräte. Die Objekte dokumentieren die historische Entwicklung moderner Medizintechnik. Im Rahmen von 3ioS werden die historischen Biofeedbacksysteme dieser Sammlung erforscht, technische Geräte, die Körperprozesse wie Herzschlag oder Muskelspannung messbar machen und rückmelden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen untersuchen am Beispiel der Sammlung der Universität Magdeburg die Geschichte der Biofeedbacksysteme und entwickeln daraus ein Präsentations- und Nutzungskonzept für wissenschaftliche Universitätssammlungen.

Beteiligt am Projekt 3ioS sind die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, die Technische Universität Braunschweig und das Technikmuseum Magdeburg.


Autor:in Lisa Baaske

Letzte Änderung: 13.10.2025 -
Ansprechpartner: Lisa Baaske