2_Checkliste für die Genehmigung einer Dienstreise

  • dienstliche Notwendigkeit liegt vor,
  • Zahl dienstreisender Personen ist auf notwendiges Maß beschränkt,
  • persönliche Angaben sind vollständig,
  • Reiseziel und Reisezweck sind angegeben,
  • Beginn und Ende der Reise sind angeben (Bei der Verbindung der Dienstreise mit einer privaten Reise der tatsächliche dienstliche und private Verlauf!),
  • Finanzierung ist sichergestellt,
  • Beförderungsmittel ist angegeben und ggf. begründet (Wirtschaftlichkeit beachten). 
  • bei Dienstreise über mehrere Monate K22 kontaktieren (Prüfung Entsendung)

Bei Genehmigung des Beförderungsmittels bitte beachten:

  • Deutsche Bahn (Fahrpreisermäßigungen (Bsp. BahnCard), innerhalb Deutschlands 2. Klasse)
  • Flugzeug (Begründung: dienstlich, terminbedingt, wirtschaftlich, zeitlich, Fürsorgegründe (Bsp. erhebliche Verkürzung Reisedauer zur Betreuung Angehöriger))
  • Mietwagen (Begründung; kein Abschluss Zusatzversicherungen)
  • Taxi (Begründung, Bsp. Nachtfahrt)
  • Privat-Pkw:
      • kleine Wegstreckenentschädigung (0,20 Euro/km), maximal 130 Euro je Dienstreise (Hin- und Rückfahrt) -> Achtung: Keine Sachschadenhaftung, keine Entschädigung Unterhaltungs- und Instandsetzungskosten
      • große Wegstreckenentschädigung (0,38 Euro/km) nur bei erheblichem dienstlichen Interesse, Sachschadenhaftung besteht

Letzte Änderung: 20.02.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster