Karin-Witte-Fonds zur Förderung junger Wissenschaftler*innen
- English version below -
Aktuelle Ausschreibung: Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis 2025
Aus den Mitteln des Karin-Witte-Fonds wird im Jahr 2025 zum siebten Mal der Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis ausgeschrieben und soll anlässlich des Akademischen Festakts der OVGU am 20. November in der Johanniskirche Magdeburg an eine herausragende Nachwuchswissenschaftlerin oder einen herausragenden Nachwuchswissenschaftler verliehen werden.
Professor Klaus-Erich Pollmann prägte als Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg von 1998 bis 2012 maßgeblich die Entwicklung der Universität und setzte sich nachhaltig für ihre Profilierung als leistungsstarke Forschungsuniversität ein.
Mit dem Preis sollen exzellente wissenschaftliche Leistungen sowie das Engagement für den eigenen Forschungsschwerpunkt und die wissenschaftliche Weiterqualifizierung gewürdigt werden.
Der Preis richtet sich an besonders qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg tätig sind und ihre Promotion mit der Bestnote summa cum laude abgeschlossen haben. Die Promotion muss nicht zwingend an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt worden sein. Ziel ist es, die weitere wissenschaftliche Profilbildung an der OVGU zu fördern und die Kooperation mit in- und ausländischen Forschungspartnerinnen und -partnern zu stärken.
Preisgeld
Der Preis ist mit 5.000 € dotiert und wird nicht zweckgebunden vergeben.
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
-
Motivationsschreiben
-
Tabellarischer Lebenslauf
-
Liste bisheriger wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- Empfehlungsschreiben einer Hochschullehrerin oder eines Hochschullehrers der OVGU
Bewerbungsschluss: 13.06.2025
Vorschläge und Eigenbewerbungen sind schriftlich auf Deutsch oder Englisch einzureichen. Das Prorektorat für Forschung & Technologie nimmt die Bewerbungsunterlagen gern per E-Mail unter entgegen.
Die Auswahl der Preisträger*in erfolgt durch den Stiftungsrat des Karin-Witte-Fonds zur Förderung der OVGU bis Mitte Juli dieses Jahres.
Für weitere Informationen steht Ihnen Dr. Steffi Gieseler-Halbach aus dem Prorektorat für Forschung & Technologie unter oder Tel: 0391 67 58261 gerne zur Verfügung.
Current call for applications: Klaus Erich Pollmann Research Award 2025
For the seventh time, the Karin Witte Fund will sponsor the Klaus Erich Pollmann Research Promotion Prize, which will be awarded again in 2025 to an outstanding young researcher at the OVGU's Academic Ceremony on November 20 in the Johanniskirche in Magdeburg.
As Rector of Otto von Guericke University Magdeburg from 1998 to 2012, Professor Klaus-Erich Pollmann played a key role in shaping the development of the university and made a lasting commitment to raising its profile as a high-performance research university.
The award is intended to recognize excellent scientific achievements as well as commitment to one's own research focus and further scientific qualification.
The prize is aimed at particularly qualified academics who work at Otto von Guericke University Magdeburg and have completed their doctorate with the top grade summa cum laude. The doctorate does not necessarily have to have been completed at Otto von Guericke University Magdeburg. The aim is to promote the further development of the academic profile at OVGU and to strengthen cooperation with domestic and foreign research partners.
Prize money
The prize is endowed with €5,000 and is not restricted to a specific purpose.
Required application documents:
Letter of motivation
Curriculum vitae in tabular form
List of previous scientific publications
Attachment to the call for applications
Letter of recommendation from a university lecturer at OVGU
Application deadline: 13.06.2025
Proposals and self-applications must be submitted in writing in German or English. The Vice-Rectorate for Research & Technology is happy to accept applications by e-mail at
The awardee will be selected by the Board of Trustees of the Karin Witte Fund for the Promotion of the OVGU by mid-July of this year.
For further information, please contact Dr. Steffi Gieseler-Halbach from the Prorectorate for Research & Technology at or Tel: 0391 67 58261.
Karin-Witte-Frauenförderpreis 2024
Dr.-Ing. Julia Becker erhielt den Karin-Witte-Preis für Wissenschaftlerinnen 2024 für ihre herausragende Forschung an Hochtemperaturwerkstoffen, die in Gasturbinen und Flugzeugtriebwerken eingesetzt werden. Ihr Ziel ist es, die Effizienz dieser Technologien zu steigern und gleichzeitig die Ressourcenschonung zu fördern. Mit der Auszeichnung möchte sie junge Frauen ermutigen, ihren Weg in die Wissenschaft zu gehen und an ihre eigenen Fähigkeiten zu glauben.
Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis 2023
Der mit 5.000 Euro dotierte Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis wurde an die Ingenieurin Dr.-Ing. Stefanie Duvigneau vergeben und damit ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen und experimentellen Analyse der Biopolymerproduktion in Mikroorganismen gewürdigt.
Karin-Witte-Frauenförderpreis 2022
Der mit 5.000 Euro dotierte Karin-Witte-Preis für Wissenschaftlerinnen 2022 wurde an die Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann vergeben. Sie forscht im Bereich der mathematischen Modellierung und entwickelt Simulationen zur Entstehung und Bewegung von Meereseis im Klimasystem.
Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis 2021
Der Chemiker Dr. Julian Heinrich von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat für die Entwicklung neuartiger Chemotherapeutika gegen bösartige Tumoren den Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis erhalten. Dem Experten vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie ist es gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Nora Kulak gelungen, im Labor künstliche Metallkomplexe auf Basis von Kupfer zu synthetisieren. Das sind besondere biologisch-aktive Verbindungen, die sich durch ihre Fähigkeit DNA zu spalten und Zelltoxizität gegenüber bösartigen Tumorzellen auszeichnen. Natürlich vorkommende Komplexverbindungen spielen unter anderem in der Biologie eine wichtige Rolle. Auch die für das Leben so außerordentlich wichtigen Verbindungen Hämoglobin und Chlorophyll enthalten Metallkomplexe.
Karin-Witte-Frauenförderpreis 2020
Die Physikerin Dr. rer. nat. Kirsten Harth hat den Karin-Witte-Frauenförderpreis 2020 für ihre exzellenten Leistungen auf dem Gebiet der experimentellen Physik erhalten. Sie erforscht unter anderem die Dynamik von Tropfen oder Blasen, komplexe Flüssigkeiten und Systeme aus granularen Materialien. Granulate bestehen aus einer Vielzahl einzelner Körner, wie Sand oder Geröll. Im Universum finde man darüber hinaus sogenannte granulare Gase, feste Körper, die nur selten miteinander kollidieren wie bspw. die Saturnringe oder kosmische Nebel. Um die Eigenschaften dieser granularen Gase zu untersuchen, hat sie bereits Experimente in Schwerelosigkeit am Fallturm Bremen, auf Parabelflügen und auf Forschungsraketen konzipiert und durchgeführt. Die junge Wissenschaftlerin hofft, dass die Anerkennung ihrer Arbeit den ein oder anderen inspiriert, ein naturwissenschaftliches oder technisches Studium zu beginnen.
Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis 2019
Dr. rer. pol. Stefan Kupfer, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Magdeburg, erhielt 2019 den „Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis“ des Karin-Witte-Fonds. Damit werden seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der finanzwirtschaftlichen Bewertung von Investitionsvorhaben gewürdigt. Innovationen treiben unsere Gesellschaft an. Unternehmen entscheiden aber meist aus dem Bauch heraus, welche Handlungsalternative Sie wählen bspw. ein Produkt weiter entwickeln oder in ein anderes investieren. Dabei spielt der passende Zeitpunkt eine entscheidende Rolle. Dr. Kupfer geht an die Fragestellung methodisch ran und verknüpft die Innovationsmöglichkeiten und deren Entscheidungen mit dem Produktlebenszyklus.
Karin-Witte-Frauenförderpreis 2018
Den Karin-Witte-Frauenförderpreis 2018 erhielt die Verfahrenstechnikerin Dr.-Ing. Kristin Jo Hecht. Die US-Amerikanerin erforscht am Institut für Apparate- und Umwelttechnik das Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen, wenn sie miteinander reagieren und wie Gase sich in Flüssigkeit bewegen. Die Erkenntnisse können künftig dazu dienen, Apparate zu entwickeln, die umweltrelevante Prozesse gestalten, bspw. CO2 aus der Luft zu filtern. Für Dr. Hecht gab es nie einen Plan B, sie wollte immer Wissenschaftlerin werden, um ihre Ideen selber zu verwirklichen. Ihre Neugier treibt die Wissenschaftlerin jeden Tag aufs Neue an, um Schritt für Schritt Lösungen auf drängende Umweltprobleme zu finden.
Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis 2017
Der Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis, gestiftet vom Karin-Witte-Fonds, ging 2017 an die Politikwissenschaftlerin Dr. rer. pol. Nicole Siebold vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung und Weiterentwicklung des sozialen Unternehmertums, das gesellschaftliche und unternehmerische Ziele nachhaltig verbindet.
Karin-Witte-Frauenförderpreis 2016
Die promovierte Biologin Dr. Anne Schumacher erhielt 2016 den Karin-Witte-Preis für Wissenschaftlerinnen. Ihr wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung der Funktion von Immunzellen in der Schwangerschaft. Da ein Fötus sowohl Erbinformationen der Mutter als auch des Vaters enthält, stellt dies das Immunsystem vor eine große Herausforderung, denn eigentlich würde es solches Gewebe als „fremd“ erkennen und abstoßen. Dr. Schumacher widmet sich der interessanten Frage, welche Toleranzwege in der Schwangerschaft aktiviert werden um den Fötus solange zu beschützen, bis er bereit ist, zur Welt zu kommen. Denn heftige immunologische Abwehrreaktionen der Mutter sind nicht selten der Grund für Früh- oder Fehlgeburten. Ihr persönlicher Antrieb ist es, durch ihre Forschung irgendwann Frauen, die sich schon seit langer Zeit Kinder wünschen, zu helfen, ein gesundes Kind in den Armen zu halten.
Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis 2015
Dr.-Ing. Philipp Berg ist Postdoc am Lehrstuhl für Strömungsmechanik und Strömungstechnik und erhielt 2015 den „Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis“ des Karin-Witte-Fonds. Im Rahmen seiner Doktorarbeit an der Uni Magdeburg beschäftigte er sich mit der Simulation des Blutflusses im Gehirn. Der Fokus lag dabei auf zerebralen Aneurysmen, also Aussackungen der Hirnarterie, die er mit Hilfe numerischer Methoden simulierte, um die Gefahr für den Patienten abzuschätzen und den behandelnden Arzt bei deiner Intervention zu unterstützen. Aus den numerischen Simulationen ergeben sich viele Chancen, da diese Methode zum einen risikofrei für die Patienten ist und zum Anderen den sehr komplexen Blutfluss im menschlichen Gehirn detailgetreu nachbilden kann und somit Anomalien zum gesunden Blutfluss identifiziert.
Preisträger 2013 - 2015
Klaus-Erich-Pollmann-Preis 2015
- Dr.-Ing. Philipp Berg (Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik – STIMULATE)
Karin-Witte-Preis für Wissenschaftlerinnen 2014
- Dr. –Ing. Ines Hauer (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik - Elektrische Netze und Erneuerbare Energie)
Klaus-Erich-Pollmann-Preis 2013
- Jun.-Prof. Dr.-Ing. Manja Krüger (Fakultät für Maschinenbau),
- Dr. rer. nat. Anna Dittrich (Fakultät für Naturwissenschaften - Biologie) und
- Dr. phil. Alexander Bastian (Fakultät für Humanwissenschaften - Geschichte)
Die Person Karin Witte
Karin Witte (1929 - 2015) war eine engagierte und selbstlose Stifterin aus Lübeck, die sich auf verschiedenen Gebieten für gemeinützige Zwecke und im Sinne der Förderung junger Menschen und angehender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingesetzt hat. Sie gründete 2004 die nach ihr benannte Karin-Witte-Stiftung Salzwedel.
Seit 2005 bis zu ihrem Tod war sie eng mit der Uni Magdeburg verbunden und förderte mehr als 50 Nachwuchswissenschaftler*innen in Form einer Preisgeldvergabe an Dissertationspreisträger*innen und Doktorand*innen, die von der Senatskommission für Forschung auf Vorschlag der Fakultäten nominiert und vom Senat bestätigt werden.
2011 gründete sie eine weitere Stiftung unter dem Namen Karin-Witte-Fonds zur Förderung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Träger ist, wie im Stiftungsgeschäft vorgesehen, die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Zweck des Stiftungsfonds
Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos und nicht in erster Linie eigenwirtschaftlich tätig. Ihre Mittel dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden, die darin bestehen, Wissenschaft und Forschung, vorwiegend auf dem Gebiet der Ingenieurwissenschaften, zu fördern.
Dementsprechend stiftete sie den Karin-Witte-Frauenförderpreis, der sich nach ihrem Willen an besonders begabte Wissenschaftlerinnen aus dem Bereich der Ingenieurwisenschaften/Naturwissenschaften richtet, mit dem Ziel sie zu motivieren, ihre wissenschaftliche Karriere an der Universität Magdeburg fortzusetzen.
Ein weiterer von Frau Witte gestiftete Preis ist der Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis. Dieser richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Magdeburg nach dem Abschluss ihrer Promotionen, deren Arbeit mit summa cum laude bewertet wurde. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen durch ihr weiteres wissenschaftliches Forschen mit anderen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an inländischen oder ausländischen Universitäten kooperieren und durch eventuelle gemeinsame Forschungsvorhaben die Ausstrahlung der Universität fördern.
Darüberhinaus können im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten des Fonds auch Einzelanträge zur Förderung von Projekten im Sinne des Stiftungszwecks eingereicht werden.
Mitglieder des Stiftungsrates
- Prof. Dr. Klaus Erich Pollmann | Alt-Rektor der OVGU
- Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan | Rektor der OVGU
- Michael von Eyss
- Dr. Wolfgang Ortlepp