Veranstaltungskalender

Dienstag, 28.11.2023

Informationsveranstaltung: Digital Transformation of EU GREEN
EU Green

A digital campus will be the linchpin of our European university alliance EU GREEN and will connect all students, teachers and administrative staff. In our meeting on the digital transformation of EU GREEN, the keynote will give a broad overview of the interoperability of European higher education alliances and the challenges involved. This will be followed by working sessions with all work packages, where individual needs and requirements will be discussed over two days in order to shape a sustainable transfer of digital resources at the European partner universities and lay a foundation for our infrastructure.

The keynote can also be joined via Zoom: ovgu.zoom.us/j/64773244655

Senate hall – building 05

Veranstalter EU Green Zeitpunkt Dienstag, 28.11.2023, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Kontakt
Workshop, Veranstaltung: 2.Workshop "Aus Hochschulen in Wasserstoffwirtschaft"
ZWW Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Um den Herausforderungen der Energietransformation zu begegnen, benötigt die Wirtschaft gut ausgebildete Fachkräfte. Der Bedarf an Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie an Fachkräften mit H2-Kompetenz wächst stetig. Die Hochschulen
und weitere Bildungseinrichtungen in Mitteldeutschland sind in der Lage, gemeinsam Fach- und Führungskräfte in ihren Handlungsfeldern zu qualifizieren. Dabei spielt die Vernetzung und Kooperation mit der Wirtschaft eine entscheidende Rolle, um den
Übergang vom Studium in den Beruf effektiv zu gestalten. In einer gemeinsamen Diskussion werden die Teilnehmenden den aktuellen Bedarf der Wirtschaft an akademisch und beruflich qualifizierten Fachkräften entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
aufgreifen. Erfahrungen zu den Themen Fachkräftesicherung und -weiterbildung werden für zukünftige Handlungsstrategien genutzt. Das H2HUB Team möchte mit Ihnen gemeinsam zu dem Kooperationszertifikat „Grüner Wasserstoff“ neue Ideen entwickeln.

Unser Workshop wird von Vorträgen aus Wirtschaft und Bildung begleitet. Zeit zum Kennenlernen und Diskutieren ist eingeplant.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme

Vortragende:

Dr.-Ing. Felix Schwabe

Referat Energiewende, Energietechnologie, Energieeffizienz, Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt

„Wasserstoffstrategie des Landes Sachsen-Anhalt – Auf dem Weg zur Modellregion für grünen Wasserstoff“

Carsten Krüger

Abteilungsleiter für Marketing und Kommunikation HORIBA FuelCon GmbH

„Wir sehen die Zukunft grün! Nachhaltige Wasserstofflösungen aus Sachsen-Anhalt“

Dr.-Ing. Olga Zechiel

Projektmitarbeiterin H2Hub in Sachsen-Anhalt, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Aus Hochschulen in Wasserstoffwirtschaft: Kooperationszertifikat „Grüner Wasserstoff“

Veranstalter ZWW Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Zeitpunkt Dienstag, 28.11.2023, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr URLhttps://www.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen.html
Podiumsdiskussion: Podiumsdiskussion an der OvGU - Politik in den Hörsaal!
Aktionskollektiv OVGU, unterstützt durch den Studierendenrat

Als Ergebnis der Hörsaalbesetzung im Mai diesen Jahres findet eine Podiumsdiskussion an der Otto-von-Guericke-Universität statt. Das Aktionskollektiv lädt den Minister der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt Michael Richter (CDU) sowie den Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Armin Willingmann (SPD) zu einer Diskussion in den Hörsaal 1 der Otto-von-Guericke-Universität ein. Des Weiteren wird mit Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan der Rektor der Universität und mit Gabriel Rücker ein Mitglied des Studierendenrates vertreten sein. Inhaltlich werden die Themen Klimaneutralitätswende in Sachsen-Anhalt, die Kampagne TVStud und die Ausfinanzierung der Hochschulen diskutiert werden. Des Weiteren wird es am Ende der Veranstaltung einen offenen Nachfrageteil für anwesende Studierende, Dozierende, MitarbeiterInnen und weitere Teilnehmende geben.

Die Veranstaltung findet im Hörsaal 1 im Gebäude 26 statt.

Kontakt:

Veranstalter Aktionskollektiv OVGU, unterstützt durch den Studierendenrat Zeitpunkt Dienstag, 28.11.2023, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Vortragsreihe: Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff
H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW

Am 10. Oktober 2023 startet eine Ringvorlesung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Jeden Dienstag ab 17:15 Uhr findet sie im Hörsaal 5, Gebäude 16 statt. Den Auftakt der vom H2 HUB Sachsen-Anhalt organisierten Reihe bildet die Vorlesung von Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher zum Thema „Die Politik des Wasserstoffs in Deutschland: Akteure, Prozesse und Kontroversen“. Danach folgen jede Woche weitere Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, zu Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstofftechnologien, der Frage von Wasserstoff als Kraftstoff der zukünftigen Mobilität, zu Materialien zur Wasserstoffspeicherung und Lastflexibilisierung.

Veranstalter H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW Zeitpunkt Dienstag, 28.11.2023, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr Ort
  • G16-H5 (446 Pl.)
Kontakt
URLhttps://wwwred.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen.html

Mittwoch, 29.11.2023

Veranstaltung: EU GREEN — Die europäische Hochschulallianz als Chance für gemeinsame Forschung (Sustainable tourism and natural heritage)
Stabsstelle Forschungsförderberatung

Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie für unsere Vision einer europäischen Hochschulallianz begeistern, die vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals der europäischen Union in den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Gesellschaft gemeinsame europäische Strukturen aufbauen will. Insbesondere wollen wir auf das Potenzial im Bereich der Forschung eingehen und erläutern, welche Kooperationsmöglichkeiten mit den acht anderen europäischen Partneruniversitäten bestehen. Es wird insbesondere auf das Forschungscluster "Sustainable tourism and natural heritage" eingegangen.

Mittwoch, 29.11.2023, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, hybrid

Veranstaltungsort: Gebäude 30 Tagungsraum der Universitätsbibliothek Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg

URL für mehr Informationen und die Anmeldung: https://eveeno.com/185088263

Kontakt: Lisa Westphal, Telefon: +49 (0) 391 67 57593, E-Mail:

Veranstalter Stabsstelle Forschungsförderberatung Zeitpunkt Mittwoch, 29.11.2023, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr Kontakt
  • Lisa Westpfal
URLhttps://eveeno.com/185088263
Otto-von-Guericke-Vorlesung: Guericke Vorlesung - KI trifft Philosophie: Was versteht ChatGPT?
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Unsere Zeit ist geprägt von bahnbrechenden Erfolgen und Fortschritten im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Den momentanen Höhepunkt dieser Entwicklung stellen große Sprachmodelle wie ChatGPT dar. Diese Systeme können jegliche Art von Text generieren, angefangen von Sachtexten über strategische Pläne und Programmcodes bis hin zu Erzählungen oder Gedichten. Sie sprechen in flüssiger Sprache. Aber sprechen sie auch bedeutungshaft? Kann eine KI wirklich verstehen? Und wie ließe sich das testen? Zur Behandlung dieser Fragen kommen KI und Wissenschaftsphilosophie zusammen. Sebastian Stober, Experte in Machine Learning und Deep Neural Networks, und Holger Lyre, Experte in Wissenschaftstheorie und Philosophie der Neurokognition, werden aus dem Blickwinkel ihrer Fachgebiete die Grundlagen und Stilprinzipien großer Sprachmodelle darstellen und die verblüffende Möglichkeit echter semantischer Fähigkeiten in generativen KI-Systemen erörtern.

Ort: Gebäude 16, Hörsaal 5

Veranstalter Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Zeitpunkt Mittwoch, 29.11.2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr Kontakt

Dienstag, 05.12.2023

Vortragsreihe: Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff
H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW

Am 10. Oktober 2023 startete die Ringvorlesung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Jeden Dienstag ab 17:15 Uhr findet sie im Hörsaal 5, Gebäude 16 statt. Den Auftakt der vom H2 HUB Sachsen-Anhalt organisierten Reihe bildet die Vorlesung von Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher zum Thema „Die Politik des Wasserstoffs in Deutschland: Akteure, Prozesse und Kontroversen“. Danach folgen jede Woche weitere Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, zu Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstofftechnologien, der Frage von Wasserstoff als Kraftstoff der zukünftigen Mobilität, zu Materialien zur Wasserstoffspeicherung und Lastflexibilisierung.

Veranstalter H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW Zeitpunkt Dienstag, 05.12.2023, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr Ort
  • G16-H5 (446 Pl.)
Kontakt
URLhttps://wwwred.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen.html

Donnerstag, 07.12.2023

Vortrag: Mesenchymal tissue imprinting and memory in autoimmune inflammation
Gesundheitscampus GC-I³

Der Gesundheitscampus Immunologie, Infektiologie und Inflammation lädt alle Interessierten herzlich zu diesem Vortrag der Reihe "ITAM - Immunology @ Thursday Afternoon Magdeburg" ein.
Gastsprecher: Prof. Dr. med. Thomas Pap (Institut für Muskuloskelettale Medizin (IMM), Medizinische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Raum: Haus 28, Theoretischer Hörsaal, Campus der Medizinischen Fakultät

Veranstalter Gesundheitscampus GC-I³ Zeitpunkt Donnerstag, 07.12.2023, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kontakt
URLhttp://www.gc-i3.ovgu.de/Veranstaltungen/Mesenchymal+tissue+imprinting+and+memory+in+autoimmune+inflammation.html

Montag, 11.12.2023

Vortragsreihe: CDS Progress Meeting - Active Substances and Energy Conversion
Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS)

Active Substances Hon.-Prof. Dr. Matthias Stein (MPI): The dynamics of molecular recognition

Energy Conversion Dr. Fabian Sewerin (OVGU/FVST): Towards an energy economy based on metal fuels: Modelling of dust flames

Start: 1 pm

Zoom-Link: https://ovgu.zoom.us/j/66697943788, Code: 079012

Talks will be given in English

Talk (20 min) + Coffee Break (20 min) + Talk (20 min)

place: building 28, room 026/027

Veranstalter Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) Zeitpunkt Montag, 11.12.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Kontakt

Dienstag, 12.12.2023

Vortragsreihe: Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff
H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW

Am 10. Oktober 2023 startete Ringvorlesung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Jeden Dienstag ab 17:15 Uhr findet sie im Hörsaal 5, Gebäude 16 statt. Den Auftakt der vom H2 HUB Sachsen-Anhalt organisierten Reihe bildet die Vorlesung von Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher zum Thema „Die Politik des Wasserstoffs in Deutschland: Akteure, Prozesse und Kontroversen“. Danach folgen jede Woche weitere Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, zu Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstofftechnologien, der Frage von Wasserstoff als Kraftstoff der zukünftigen Mobilität, zu Materialien zur Wasserstoffspeicherung und Lastflexibilisierung.

Veranstalter H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW Zeitpunkt Dienstag, 12.12.2023, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr Ort
  • G16-H5 (446 Pl.)
Kontakt
URLhttps://wwwred.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen.html

Donnerstag, 14.12.2023

Vortrag: Ernst Dieter Gilles Lecture Award: Prof. Martha Grover, Continuous biocatalytic crystallization to address beta-lactam supply challenges
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg

Das Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg lädt Sie sehr herzlich ein zum ersten Vortrag im Rahmen des Ernst Dieter Gilles Lecture Award.

Mit diesem Preis würdigt das Institut herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Systemtheorie, Systemdynamik und Regelungstechnik, im Gedenken an seinen 2019 verstorbenen Gründungsdirektor Prof. Dr.-Ing. Ernst Dieter Gilles.

Erstmals vergibt das Max-Planck-Institut Magdeburg im Jahr 2023 diese Auszeichung und würdigt damit die US-amerikanische Chemieingenieurin Prof. Martha Grover in Anerkennung ihrer Beiträge zur Systemdynamik und -steuerung, einschließlich neuartiger Methoden und deren Anwendung auf eine breite Palette von Systemen.

Martha Grover ist Professorin an der School of Chemical & Biomolecular Engineering am Georgia Institute of Technology, Atlanta, USA,und Associate Chair für Graduiertenstudien. Sie hat eine gemeinsame Stelle mit dem Savannah River National Laboratory. Ihre Forschung befasst sich mit der molekularen Selbstorganisation und der Entstehung von biologischen Funktionen.

Ernst Dieter Gilles hatte durch seine visionären Ideen, seine Führungsqualitäten und seine zahlreichen technischen Beiträge einen beispiellosen Einfluss auf die Welt der Systemdynamik und Regelungstechnik. Als Gründungsdirektor unseres Max-Planck-Instituts von 1996 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2010 spielte er eine einzigartige Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der systemtechnischen Forschung in Magdeburg. Mit der jährlich stattfindenden Vortragsreihe möchte das Institut Prof. Gilles' herausragende Leistungen und sein Vermächtnis auf dem Gebiet der Systemwissenschaft und -technik würdigen.

Abstract

Beta-lactam antibiotics are a critical tool for the treatment and prevention of many types of infection; however repeated shortages of these medicines continue to occur partly because of geographically limited production. In this study, we designed an intensified process for the steady state production of amoxicillin and cephalexin drug product at a rate of 10 doses/hour. Reactive crystallization of the drugs increases selectivity and productivity, making biocatalytic synthesis feasible but complicating the separation of product crystals, aqueous solvent, and catalyst, which must be recycled. To this end, we designed an immobilized biocatalyst which is separated from the crystals based on their smaller size. A wet mill loop keeps the crystal size small by promoting nucleation and breakage while avoiding grinding of the catalyst particles. Extensive process analytical technology, process modeling, and stress testing ensure a robust process and that drug quality exceeds regulatory requirements. Multi-day campaigns showed that steady operation can be maintained for at least 72 hours, but that productivity slowly diminishes as the catalyst particles are encrusted with crystals. Dissolution of encrusted crystals restores catalytic activity. Swapping of beta-lactam cores and side chains can produce different beta-lactam antibiotics to suit immediate demands, made possible by the biocatalyst’s promiscuity. The small footprint and aqueous waste stream enable deployment at point of care; however, the process can also be scaled up to diversify global production. For the scaled-up process, where conversion, yield, and process mass intensity become critical, we demonstrate recovery and recycling of unreacted substrates.

Short Biography

Martha Grover is a Professor in the School of Chemical & Biomolecular Engineering at Georgia Tech, and Associate Chair for Graduate Studies. She holds a joint appointment with Savannah River National Laboratory. She earned her BS in Mechanical Engineering from the University of Illinois, Urbana-Champaign, and her MS and PhD in Mechanical Engineering from Caltech. She joined Georgia Tech as an Assistant Professor in 2003. In 2011 she received the Outstanding Young Researcher Award from the Computing and Systems Technology Division of AIChE, and in 2018 the Himmelblau Award for Innovations in Computer-Based Chemical Engineering Education. Her research program is dedicated to understanding, modeling, and engineering the self-assembly of atoms and small molecules to create larger scale structures and complex functionality. Her approach draws on process systems engineering, combining modeling and experiments in applications dominated by kinetics, including film deposition, crystal growth, and origins of life chemistry.

Veranstalter Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg Zeitpunkt Donnerstag, 14.12.2023, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr Ort
  • MPI-V 0.05 2-3
Kontakt
URLhttps://www.mpi-magdeburg.mpg.de/events/36145/2316

Samstag, 16.12.2023

Kinderuniversität: Kinder-Uni: Von Bach bis Ultraschall und wie man sieht, was man hört
Medien, Kommunikation und Marketing (MKM)

Von Bach bis Ultraschall und wie man sieht, was man hört

Musik, Sprache, Verkehr und den Wind, all das kannst Du hören. Aber was eigentlich ist das genau, was Du da hörst, was ist dieser sogenannte Schall? In dieser Vorlesung werde ich Euch erklären wie Schall entsteht, welchen Du hören kannst und welchen nicht mehr. Mit dem Letztgenannten, dem Ultraschall, lassen sich wunderbare Dinge machen. Man kann damit Strecken messen, tief in deinen Körper schauen und sogar ohne Skalpell operieren.

Termin: 16.12.23

Zeit: 11:00 -11:45 Uhr

Veranstaltungsort: Universitätsplatz 2, Hörsaal 5

Referent: Prof. Dr. Claus-Dieter Ohl, Fakultät für Naturwissenschaften, Institut für Physik

Nach der Kinder-Uni Vorlesung planen wir einen kleine Bücherbörse. Bringe ein Buch mit, was du nicht mehr brauchst und tausche es gegen ein anderes.

Anmeldung ab 20.11. 2023 unter www.kinderuni.ovgu.de

Veranstalter Medien, Kommunikation und Marketing (MKM) Zeitpunkt Samstag, 16.12.2023, 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr URLhttp://www.kinderuni.ovgu.de

Dienstag, 09.01.2024

Vortragsreihe: Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff
H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW

Am 10. Oktober 2023 startete die Ringvorlesung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Jeden Dienstag ab 17:15 Uhr findet sie im Hörsaal 5, Gebäude 16 statt. Den Auftakt der vom H2 HUB Sachsen-Anhalt organisierten Reihe bildet die Vorlesung von Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher zum Thema „Die Politik des Wasserstoffs in Deutschland: Akteure, Prozesse und Kontroversen“. Danach folgen jede Woche weitere Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, zu Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstofftechnologien, der Frage von Wasserstoff als Kraftstoff der zukünftigen Mobilität, zu Materialien zur Wasserstoffspeicherung und Lastflexibilisierung.

Veranstalter H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW Zeitpunkt Dienstag, 09.01.2024, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr Ort
  • G16-H5 (446 Pl.)
Kontakt
URLhttps://wwwred.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen.html

Dienstag, 16.01.2024

Vortragsreihe: Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff
H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW

Veranstalter H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW Zeitpunkt Dienstag, 16.01.2024, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr Ort
  • G16-H5 (446 Pl.)
Kontakt
URLhttps://wwwred.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen.html

Samstag, 20.01.2024

Veranstaltung: 70. OTTOJANER-Karneval der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
keine Angabe

Die OTTOJANER planen ihre 70ste Session mit einer bunten Karnevalsnacht durch die sieben Jahrzehnte seit ihrer Gründung 1954. Entstanden aus dem hochschulinternen Studentenfasching, hat sich im Wandel der Zeit eine etwas andere Karnevalveranstaltung entwickelt, die mit ihrem Publikum lebt, es begeistert und mitreißt.

Abweichend von der Tradition – nach der immer am Wochenende vor Rosenmontag bei den OTTOJANERN gefeiert wird – gibt es „Ottos wilde 70er“ bereits am Samstag, 20. Januar 2024 im AMO in Magdeburg.

Wenn der Rektor der Uni, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan, unterstützt von Oberhäuptern der Stadtpolitik die feierliche Schlüsselübergabe vollzogen hat, dann soll es ein ganz besonderes Fest für Augen, Ohren und Tanzbeine werden.

Mit einem Mix aus Fasching, Showtanz, Akrobatik, Bunter Nummer und Überraschungsgästen im Programm, wissen die OTTOJANER seit Jahrzehnten ihr Publikum zu begeistern. Ein musikalischer Wettstreit aus japanischen Trommeln und schottischen Pfeifern wird noch vor Mitternacht in einem DJ-Battle münden – so viel sei hier verraten. Es wird wieder neue und bekannte Gesichter auf der Bühne geben, aber auch in großer Zahl befreundete Vereine, Wegbegleiter und Förderer im Publikum des großen Saales.

Ob im feinen Zwirn oder kunterbunt, im Look der 50er bis 90er Jahre oder gern sportlich oder glitzernd im Y2K-Style der 2000er Jahre – Sei dabei bei der großen Partynacht des Karnevals in Magdeburg.

Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der OTTOJANER: www.ottojaner.de, www.facebook.com/ottojaner.

Was? Großer Karneval zum 70sten Jubiläum der OTTOAJANER

Wann? Samstag, 20. Januar 2024, Einlass 19:00 Uhr

Wo? AMO Kulturhaus, Erich-Weinert-Straße 27

Karte? 25,95 Euro (zzgl. Gebühren) / 35,00 Euro (Abendkasse)

Vorverkaufsstellen: Biber-Ticket, Kartenhaus im Allee-Center, Karnevalsverein „OTTOJANER“ e.V.

Hinweis: Vor Ort ist nur Barzahlung möglich!


Veranstalter keine Angabe Zeitpunkt Samstag, 20.01.2024, 19:00 Uhr bis 24:00 Uhr URLhttps://www.ottojaner.de/

Dienstag, 23.01.2024

Vortragsreihe: Ringvorlesung Energieträger Wasserstoff
H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW

Am 10. Oktober 2023 startete eine Ringvorlesung zum Thema „Energieträger Wasserstoff“. Jeden Dienstag ab 17:15 Uhr findet sie im Hörsaal 5, Gebäude 16 statt. Den Auftakt der vom H2 HUB Sachsen-Anhalt organisierten Reihe bildet die Vorlesung von Politikwissenschaftler Prof. Michael Böcher zum Thema „Die Politik des Wasserstoffs in Deutschland: Akteure, Prozesse und Kontroversen“. Danach folgen jede Woche weitere Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien, zu Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstofftechnologien, der Frage von Wasserstoff als Kraftstoff der zukünftigen Mobilität, zu Materialien zur Wasserstoffspeicherung und Lastflexibilisierung.

Veranstalter H2 HUB im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ZWW Zeitpunkt Dienstag, 23.01.2024, 17:15 Uhr bis 19:00 Uhr Ort
  • G16-H5 (446 Pl.)
Kontakt
URLhttps://wwwred.ovgu.de/wasserstoffveranstaltungen.html

Letzte Änderung: 04.11.2023 - Ansprechpartner: Webmaster