Prof. Wittwer

Prof. Dr. Héctor Wittwer
Institut für Philosophie (IPHI)
Abgeschlossene Projekte
- Die Frage nach der Begründung und der Reichweite des Rechts auf Eigentum
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2022 - Selbsttötung, Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid als Themen der Ethik
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.03.2020
2021
Rezension
[Rezension von: Hallich, Oliver, 1968-, Strafe]
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie: Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung - Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1953, Bd. 69 (2021), 6, S. 1079-1085
[Rezension von: Triage in der Pandemie]
In: Ethik in der Medizin - Berlin: Springer, 1998 . - 2021, insges. 3 S.
2020
Buchbeitrag
"James Rachels" Aufsatz "Aktive und passive Sterbehilfe" - eine Zusammenfassung
In: Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid - Grundlagentexte zur ethischen Debatte: Grundlagentexte zur ethischen Debatte, Wittwer, Héctor *1969-* - Freiburg: Verlag Karl Alber . - 2020, S. 39-47
Einleitung: Die ethische Debatte über Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid im Überblick
In: Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid - Grundlagentexte zur ethischen Debatte: Grundlagentexte zur ethischen Debatte, Wittwer, Héctor *1969-* - Freiburg: Verlag Karl Alber . - 2020, S. 11-36
Unsterblichkeit - philosophisch
In: Handbuch Sterben und Tod: Geschichte Theorie Ethik - Berlin: J.B. Metzler Verlag; Witwer, Héctor . - 2020, S. 184-187
Herausgeberschaft
Handbuch Sterben und Tod - Geschichte - Theorie - Ethik
In: Berlin: J.B. Metzler Verlag, 2020, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, X, 490 Seiten, Diagramme
Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid - Grundlagentexte zur ethischen Debatte
In: München: Verlag Karl Alber, 2020, 454 Seiten, 22 cm
Wissenschaftliche Monographie
Das Leben beenden - über die Ethik der Selbsttötung
In: Paderborn, Deutschland: mentis, 2020, IX, 281 Seiten, 24 x 16 cm
2019
Buchbeitrag
Ist unser Leben notwendigerweise fragmentarisch, weil wir sterben müssen?
In: Gelingendes Sterben: zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog / herausgegeben von Olivia Mitscherlich-Schönherr: zeitgenössische Theorien im interdisziplinären Dialog - Berlin: De Gruyter, 2019 . - 2019, S. 129-150
2018
Buchbeitrag
Die Frage nach dem internen Ethos der Medizin und ihre Bedeutung für die Medizinethik
In: Was ist Medizin?: der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen - Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 256-279, 2018
Einleitung der Herausgeber
In: Was ist Medizin?: der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen - Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 11-16, 2018
Herausgeberschaft
Was ist Medizin? - der Begriff der Medizin und seine ethischen Implikationen
In: München: Verlag Karl Alber, 2018, Originalausgabe, 332 Seiten, 22 cm, 534 g ; Kongress: Tagung (Magdeburg : 2017.02)
Rezension
[Rezension von: Kersting, Daniel, 1984-, Tod ohne Leitbild?]
In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M: Klostermann, Bd. 72.2018, 2, S. 286-289
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Der Tod und das Leben davor
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie: Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung - Berlin: De Gruyter, Bd. 65.2017, 2, S. 337-348
[Rezension von: Frankfurt, Harry G., 1929-, Ungleichheit]
In: Zeitschrift für philosophische Forschung - Frankfurt, M: Klostermann, 1946, Bd. 71.2017, 2, S. 322-325
Buchbeitrag
Der relative Vorrang des Rechts vor der Moral
In: Vorrang der Moral?: eine metaethische Kontroverse - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann GmbH, S. 232-244, 2017 - (Klostermann Rote Reihe; 88)
Der vermeintliche Vorrang der Moral
In: Vorrang der Moral?: eine metaethische Kontroverse - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann GmbH, S. 23-45, 2017 - (Klostermann Rote Reihe; 88)
Ethik
In: Formen und Felder des Philosophierens: Konzepte, Methoden, Disziplinen - Freiburg: Verlag Karl Alber, S. 273-289, 2017
Herausgeberschaft
Formen und Felder des Philosophierens - Konzepte, Methoden, Disziplinen
In: München: Verlag Karl Alber, 2017, Originalausgabe, 311 Seiten, 22 cm
Vorrang der Moral? - eine metaethische Kontroverse
In: Frankfurt am Main, Vittorio Klostermann GmbH, 2017, 287 Seiten, 20 cm - (Klostermann Rote Reihe; 88), ISBN 978-3-465-04276-1 ; Kongress: Vorrang der Moral? (Münster, Westfalen : 2015.04.13-15) ; [\"... Tagung \'Vorrang der Moral?\' ... vom 13. bis zum 15. April im Plenarsaal des Landeshause des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Münster ...\" - Vorrang der Moral, Seite 21; Literaturverzeichnis: Seite 272-281]
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Moralische und strafrechtliche Schuld - ein Vergleich ; zugleich ein Beitrag zur Unterscheidung von Recht und Moral
In: Rechtsphilosophie : Zeitschrift für Grundlagen des Rechts. - München : Verlag C.H. Beck, Bd. 2.2016, 1, S. 87-109
[Rezension von: Kant's "Tugendlehre"]
In: Kant-Studien : philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft. - Berlin : de Gruyter, Bd. 107.2016, 3, S. 577-581
Buchbeitrag
Ist die Erlangung der Unsterblichkeit wünschenswert?
In: \"... dass es ein Ende mit mir haben muss\" : vom guten Leben angesichts des Todes. - Münster : mentis, S. 75-101, 2016
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Gibt es ein Recht, nicht zu altern?
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung. - Berlin : De Gruyter, Bd. 63.2015, 5, S. 977-982
Kants Deduktion des Rechts als intelligibler Besitz, Kants "Privatrecht" zwischen vernunftrechtlicher Notwendigkeit und juristischer Kontingenz - Paderborn, Mentis, 2010
In: Kant-Studien : philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft. - Berlin : de Gruyter, Bd. 106.2015, 4, S. 699-703
Buchbeitrag
Cicero
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Eigennutz
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Einheit, moralische
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Elend
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Enthaltsamkeit
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Gesetz, moralisches
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Hobbes
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Imperativ, apodiktischer
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Imputabilität
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Selbstbestimmung
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Sicherheit, moralische
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Unbegreiflichkeit
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Was heißt: Sich im Denken orientieren?
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
Über den Gemeinspruch - das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis
In: Kant-Lexikon. - Berlin : de Gruyter, 2015
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Notsituationen als Herausforderung für die Moralphilosophie - Grundsätzliche Überlegungen über Möglichkeiten und Grenzen der Ethik
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, Bd. 62.2014, 6, S. 1122-1137
Buchbeitrag
Einführung
In: Der Tod. - Stuttgart : Reclam, S. 7-30, 2014
The irrelevance of the concept of worth to the debate between egalitarianism and non-egalitarianism
In: Do all persons have equal moral worth?. - Oxford : Oxford Univ. Press, S. 76-95, 2014
Herausgeberschaft
Der Tod - philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart
In: Stuttgart: Reclam, 2014; 311 S.; 15 cm - (Reclams Universal-Bibliothek; 19177), ISBN 3150191777
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Dürfen Ärzte beim Suizid helfen?
In: Leben & Tod. - Weimar : Bertuch, Bd. 3.2014, 3, S. 32-34
Sterben und Tod als Themen der Philosophe - eine kurze Darstellung mit einem Blick auf die Begleitung Sterbender
In: EthikJournal. - Berlin : Berliner Inst. für Christliche Ethik und Politik (ICEP), Bd. 2.2014, 2, insges. 15 S.
Rezension
Kant's Critique of practical reason, a critical guide, ed. by Andrews Reath and Jens Timmermann - Cambridge [u.a.], Cambridge Univ. Press, 2010
In: Kant-Studien. - Berlin : de Gruyter, Bd. 105.2014, 3, S. 437-441
2013
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
The problem of the possible rationality of suicide and the ethics of physician-assisted suicide
In: International Journal of Law and Psychiatry, Vol. 36, 2013, Issue 5-6, S. 419-426, ISSN 01602527, 10.1016/j.ijlp.2013.06.009
Rezension
Kant's Groundwork of the Metaphysics of Morals - Cambridge: Cambridge University Press, 2008
In: In: Kant-Studien, Berlin:de Gruyter Bd. 104, 2013, S.265-268
Menschenwürde, Recht und Staat bei Kant. Fünf Untersuchungen - Paderborn: Mentis 2009
In: In: Kant-Studien, Berlin:de Gruyter Bd. 104, 2013, S.405-409
2012
Buchbeitrag
Kann die Philosophie einen Beitrag zur neuen Kultur des Sterbens leisten?
In: In: Perspektiven zum Sterben. Auf dem Weg zu einer neuen Ars moriendi nova? Schäfer, Daniel; Müller-Busch, Christof; Frewer, Andreas (Hg.) Stuttart: Franz Steiner Verlag. 2012, S. 27-37, ISBN 978-3-515-10189-9
Überlegungen zum Begriff des personalen Todes
In: In: Welchen Tod stirbt der Mensch? Philosophische Kontroversen zur Definition und Bedeutung des Todes. Esser, Andrea M.; Kersting, Daniel; Schäfer, Christoph G.W. (Hg.) Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag. 2012, S. 41-70, ISBN-10: 3593397773
2011
Anderes Material
Ist der Tod unbegreifbar? Versuch einer philosophischen Aufklärung. (Kurzform)
In: polar, Heft Nr. 10. 2011. S.9-13
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ist der Tod unbegreifbar? - Zur Kritik einer verbreiteten philosophischen Überzeugung
In: Information Philosophie, Lörrach, 2011 (2), S. 20-29
Buchbeitrag
Ein Vorschlag zur Deutung von Artikel 1 des Grundgesetzes aus rechtsphilosophischer Sicht.
In: In: Menschenwürde und moderne Medizintechnik. Joerden, Jan C.; Hilgendorf, Eric; Petrillo, Natalia; Thiele, Felix (Hg.) Baden-Baden: Nomos-Verlag. 2011, S. 161-193, ISBN 978-3-8329-6596-9
Selbsttötung
In: Stoecker, Ralf; Neuhäuser, Christian; Raters, Marie-Luise (Hg.) Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Metzler 2011. S.440-446
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Der vermeintliche Vorrang der Moral [The Alleged Overridingness of Morality]
In: Zeitschrift fur Philosophische Forschung, Vol. 65, 2011, Issue 3, S. 323-345, ISSN 00443301, 10.3196/004433011797600104
Muss die Willensfreiheit bewiesen werden, damit sich das Schuldprinzip rechtfertigen lässt?
In: Jahrbuch für Recht und Ethik 19, Berlin, 2011, S.397-425
Rezension
An Introduction to Kant's Moral Philosophy - Cambridge: Cambridge University Press 2010
In: In: Kant-Studien, Berlin:de Gruyter Bd. 102, 2011, S.253-255
Ethics Vindicated. Kant's Transcendental Legitimation of Moral Discourse - Oxford: Oxford University Press 2007
In: In: Kant-Studien, Berlin:de Gruyter Bd. 102, 2011, S.135-137
Instrumentalisierung und Würde - Paderborn: Mentis 2010
In: In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 65, 2011, S. 284-287
2010
Anderes Material
Sollte es philosophische Cafes geben? - contra
In: fiph Journal, Nr.15. Forschungsinstitut für Philosophie Hannover. 2010. S.19
Buchbeitrag
Selbsttötung
In: Sandkühler, Hans Jörg (Hg.) Enzyklopädie Philosophie 2. überarb. u. erw. Auflage 3 Bde. Hamburg: Meiner 2010. S.2433-2435
Todesstrafe - philosophisch
In: Wittwer, Hector; Schäfer, Daniel; Frewer, Andreas (Hg.). Handbuch Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2010. S.341-345
Vorwort. Sterben und Tod - interdisziplinäre Perspektiven
In: Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. EIn interdisziplinäres Handbuch. Wittwer, Hector; Schäfer, Daniel; Frewer, Andreas (Hg.) Stuttgart: J.B. Metzler. 2010. S.VII-IX
Herausgeberschaft
Sterben und Tod. Geschichte - Theorie - Ethik. Ein interdisziplinäres Handbuch
In: In: Stuttgart: J.B. Metzler, 2010, 389 Seiten, ISBN: 978-3-476-02230-1
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Kann es vernünftig sein, sich zu töten?
In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung, Lengerich, 2010 (1), S.198-200
Wissenschaftliche Monographie
Ist es vernünftig, moralisch zu handeln?
In: Teilw. zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Habil.-Schr., 2007: Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2010, VI, 423 S., 21 cm - (Ideen & Argumente)
2009
Buchbeitrag
Einleitung des Herausgebers
In: Gerhardt Volker. Existenzieller Liberalismus. Beiträge zur politischen Philosophie und zum politischen Zeitgeschehen. Wittwer, Hector (Hg.) Berlin: Duncker&Humbolt. 2009. S.7-15
Tod
In: Bohlken, Eike; Thies, Christian (Hg.), Handbuch Anthropologie. Der Mensch zwischen Natur, Kultur und Technik. Stuttgart: Metzler. 2009. S.431-434
Warum die technische Lebensverlängerung nicht moralisch geboten ist.
In: In: Länger leben? Biotechnische und philosophische Perspektiven. Knell, Sebastian; Weber, Marcel (Hg.) Frankf./Main: Suhrkamp, 2009, S. 210-232, ISBN: 978-3-518-29500-7
Herausgeberschaft
Existenzieller Liberalismus. Beiträge zur politischen Philosophie
In: In: Wittwer, Hector (Hg.) Berlin: Duncker&Humbolt, 2009, 346 Seiten, ISBN-10: 3428129180
Individualität und Selbstbestimmung - Festschrift für Volker Gerhardt zum 65. Geburtstag
In: Berlin: Akademie-Verlag, 2009, 409 Seiten, ISBN-10: 3050045752
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Falsch verstandener Respekt vor dem Glauben. Jürgen Habermas und die Religion
In: MERKUR. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, Stuttgart, 2009, S.260-265, ISSN 0026-0096
Rezension
Eine Ethik für Endliche. Kants Tugendlehre in der Gegenwart. Stuttgart - Bad Canstatt: frommann-holzboog, 2004
In: Kant-Studien, Berlin:de Gruyter Bd. 100, 2009, S.278-282
Normativität. Eine ontologische Untersuchung - Berlin/New York: de Gruyter 2008
In: In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 63, 2009, S. 490-493
The Value of Humanity in Kant's Moral Theory - Oxford: Oxford University Press 2006
In: In: Kant-Studien, Berlin:de Gruyter Bd. 100, 2009, S.570-572
Wissenschaftliche Monographie
Philosophie des Todes
In: Stuttgart: Reclam, 2009, Orig.-Ausg., 135 S., 19 cm - (Grundwissen Philosophie; Reclam-Taschenbuch; 20326; Grundwissen Philosophie)
2008
Anderes Material
Literaturhinweise
In: Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf. bibliograph. aktualisierte Ausgabe. Malter, Rudolf (Hg.) Stuttgart: Reclam. 2008. S.63-68
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
The corpse from the view of the philosophy [Der leichnam aus der sicht der philosophie]
In: Deutsche Zeitschrift fur Philosophie, Vol. 56, 2008, Issue 1, S. 97-117, ISSN 00121045
Rezension
Lebenskunst und Moral oder Macht Tugend glücklich? - München: C.H. Beck 2007
In: In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Hannover: Siebert Verlag, Bd. 30, 2008, S. 174-176
Sittengesetz und Freiheit. Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens. Berlin: de Gruyte. 2003
In: Kant-Studien, Berlin:de Gruyter Bd. 99, 2008, S.396-400
2007
Rezension
Bioethik. Eine kritische Einführung - München: C.H. Beck 2006
In: In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Hannover: Siebert Verlag, Bd. 290, 2007, S. 243-244
Taking ourselves seriously & Getting it right. Stanford University Print 2006. ISBN-10: 0804752982
In: Philosophischer Literaturanzeiger 60, Frankfurt am Main: Klostermann Verlag, 2007, S. 77-80
Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie - München: C.H. Beck 2006
In: In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Hannover: Siebert Verlag, Bd. 29, 2007, S. 242-243
2006
Buchbeitrag
Eric Weil über Vernunft und Gewalt.
In: In: Gewalt, Moral und Politik bei Weil. Bizeul, Yves (Hg.) Hamburg: LIT Verlag, 2006, S. 59-74, ISBN 3-8258-9218-2
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Neue philosophische Literatur über den Tod.
In: In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 60, 2006, S. 120-141
Rezension
Klugheit - Grundthemen Philosophie. Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2005
In: Philosophischer Literaturanzeiger 59, Frankfurt am Main: Klostermann Verlag, 2006, S. 227-230
Moral, Rationalität und gelungenes Leben. Paderborn: Mentis, 2005
In: Philosophischer Literaturanzeiger 59, Frankfurt am Main: Klostermann Verlag, 2006, S. 26-29
2005
Buchbeitrag
Die zweite Revolution der Denkart. Eric Weils Deutung der Kritik der Urteilskraft.
In: In: Kant et la France - Kant und Frankreich. Ferrari, Jean; Ruffing, Margit; Theis, Robert; Vollet, Matthias (Hg.) Hildesheim: Olms Verlag. 2005, S.293-305, ISBN: 978-3-487-12913-6
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Kants Begründung der Würde des Menschen - Eine kritische Analyse
In: Cultura. Revistă internaţională de filosofia culturii şi antropologie culturală, Iaşi, 2005 (3), S.46-58
Rezension
Soll ich? Stuttgart: Reclam, Philipp, 2004
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Hannover: Siebert Verlag, Bd. 27, 2005, S. 170-172
Warum überhaupt moralisch sein? München: C.H.Beck, 2004
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Hannover: Siebert Verlag, Bd. 27, 2005, S. 169-170
2004
Buchbeitrag
Die Eigenart der philosophischen Beschäftigung mit dem Suizid
In: Ein Denken, das zum Sterben führt. Selbsttötung - Das Tabu und seine Brüche. Kappert, Ines; Gerisch, Benigna; Fiedler, Georg (Hg.), Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht, 2004, S.67-82, ISBN-10: 3525459033
Einige Schwierigkeiten in Kants Lehre von der Unsterblichkeit der Seele
In: Studi italo-tedeschi/Deutsch-Italienische Studien XXIV. Akademie Deutsch-Italienischer Studien, Roberto Cotteri (Hg). Merano, 2004, S.57-70
Risiken und Nebenwirkungen der Lebensverlängerung (eine Antwort auf die wissenschaftliche Preisfrage: Welt ohne Tod - Hoffnung ohne Schreckensvision?)
In: In: Welt ohne Tod - Hoffnung ohne Schreckensvision? Preisschriften des Forschungsinstitus für Philosophie Hannover, Bd.2. Höhn, Hans-Joachim (Hg.) Göttingen: Wallstein Verlag, 2004, S.19-58, ISBN-10: 3-89244-818-3
Rezension
Analytische Einführung in die Ethik. Berlin/ New York: de Gruyter. 2003
In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 58, 2004, S. 157-161
Einführung in die Allgemeine Ethik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 2003
In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 58, 2004, S. 312-315
Hat er aber gemordet, so muss er sterben. Klassiker der Philosophie zur Todesstrafe. Bonn: Denkmal Verlag 2003
In: Karl Graf Ballestrem u.a. (Hg) Politisches Denken. Jahrbuch 2004. Berlin: Duncker & Humbolt, 2004, S. 208-211
Jenseits vom Glück. Suizid, Melancholie und Hypochondrie in deutschsprachigen Texten des späten 18. Jahrhunderts. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2003
In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52, Berlin: Metropol Verlag, 2004. S. 92-94
2003
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
XIX. Deutscher Kongress für Philosophie: Grenzen und Grenzüberschreitungen. 23-27. September an der Universität Bonn
In: In: Zeitschrift für philosophische Forschung, Vol. 57, 2003, S. 113-124
Über einige Voraussetzungen und Ergebnisse der ethik Kants [On some presuppositions and results of Kant's ethics]
In: Philosophisches Jahrbuch, Vol. 110, 2003, Issue PART 1, S. 23-45, ISSN 00318183
Rezension
Der Richter im Ich. Die Semantik der Selbsttötung in der Aufklärung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2002
In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51, Berlin: Metropol Verlag, 2003, S. 766-767
Suizid und Sterbehilfe (Schriften des Instituts für Angewandte Ethik, Bd. 4). Würzburg: Verlag Königshausen Neumann. 2003
In: Ethik in der Medizin 15, Berlin: Springer Verlag, 2003. S. 325-328
Wissenschaftliche Monographie
Selbsttötung als philosophisches Problem - über die Rationalität und Moralität des Suizids
In: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001; Paderborn: mentis, 2003; 419 S.; 24 cm
2002
Buchbeitrag
Einleitung. Eric Weil und sein Kant-Buch
In: Probleme des Kantischen Denkens. Eric Weil. Berlin: Duncker&Humbolt. 2002. S.9-25
Verantwortung - philosophisch
In: Theologische Realenzyklopädie, Bd. XXXIV, Berlin/New York: de Gruyter 2002, S.574-577
Rezension
Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 2002
In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50, Berlin: Metropol Verlag, 2002, S. 738-739
Vom Recht auf den eigenen Tod. Die Geschichte des Suizids vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Weimar: Böhlaus Nachfolger. 2001
In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 50, Berlin: Metropol Verlag, 2002, S. 353-354
2001
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
On Kant's prohibition of suicide [Über Kants verbot der Selbsttötung]
In: Kant-Studien, Vol. 92, 2001, Issue 2, S. 180-209, ISSN 00228877
2000
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Wider den neuen Purism der Vernunft
In: Ethik und Sozialwissenschaften, Stuttgart, 2000, S. 161-162
Rezension
Rationalität und Hermeneutik. Diskursethik, pragmatischer Idealismus, philosophische Hermeneutik. Würzburg: Königshausen u. Neumann 1998
In: Philosophischer Literaturanzeiger 53, Frankfurt am Main: Klostermann Verlag, 2000, S. 46-49
1996
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Transzendentale Eschatologie und Kritische Geschichtsbetrachtung bei Kant. Die Zweideutigkeit des Ideals vom Ewigen Frieden
In: Politisches Denken. Jahrbuch 1995/96, Stuttgart, 1996, S.179-196, ISBN 3-476-01385-5
- Normative und Angewandte Ethik
- Metaethik
- Sterben, Tod und Töten als Themen der Philosophie
- Rationalitätstheorie
- Rechtsphilosophie
- Normative und Angewandte Ethik
- Sterben, Tod und Töten als Themen der Philosophie
- Rationalitätstheorie
- Rechtsphilosophie
geb. 1969 | |||
1991-1996 | Studium der Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Lateinamerikanistik an der Freien Universität zu Berlin | ||
Jul. 1997-März 1999 | Promotionsstipendiat des Landes Berlin gemäß NaFöG | ||
April 1999-Juni 2002 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Rechts- und Sozialphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin | ||
Juli 2001 | Promotion mit summa cum laude, Titel der Dissertation "Selbsttötung als philosophisches Problem: Eine kritische Untersuchung" | ||
Juli 2002-Sept. 2009 | Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie/Rechts- und Sozialphilosophie der Humboldt-Universität zu Berlin (vom 01.04.2008 bis zum 30.09.2009 beurlaubt) | ||
Dezember 2007 | Habilitation; Titel der Habilitationsschrift: Ist es vernünftig, moralisch zu handeln?; Titel des Vortrags im Habilitationskolloquium: "Kritik des Internalismus in der Philosophie des Geistes" | ||
SS 2008 | Vertretung der Professur für Praktische Philosophie (W3) am Department Philosophie der Universität Hamburg | ||
WS 2008/09 | Vertretung einer Professur für Praktische Philosophie (W3) am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund | ||
SS 2009 | Vertretung einer Professur für Praktische Philosophie (W3) am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft der Technischen Universität Dortmund | ||
Okt. 2009-Juli 2010 | Research Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie (Fiph) in Hannover | ||
Aug. 2010-Aug. 2014 | Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (beurlaubt im HS 2012, im WS 2013/14 sowie vom 01.04 bis zum 31.08.2014) | ||
HS 2012 | Vertretung der Professur für Allgemeine Ethik an der Universität Zürich (UTH) | ||
WS 2013/14 | Vertretung der Professur für Praktische Philosophie (W3) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | ||
SS 2014 | Vertretung der Professur für Praktische Philosophie (W3) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | ||
seit 1. Sept. 2014 | Professor für Praktische Philosophie (W3) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | ||
SS 2015 | Fellow in der Kolleg-Forschergruppe "Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |