Projekte

Abgeschlossene Projekte

Die Frage nach der Begründung und der Reichweite des Rechts auf Eigentum
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2022

Obwohl das Recht auf Eigentum, insbesondere das Recht auf Privateigentum das Zusammenleben in allen modernen Staaten maßgeblich prägt und obwohl es zweifellos von philosophischem Interesse ist, wie sich dieses Recht begründen lässt und wie weit es gegebenenfalls reicht, hat die Philosophie der Gegenwart dieses Thema in den letzten Jahrzehnten weitgehend ignoriert. Dies zeigt sich beispielsweise daran, dass seit 1970 im deutschsprachigen Raum keine einzige nennenswerte systematische Monographie zu diesem Thema erschienen ist. Bei den wenigen einschlägigen Veröffentlichungen handelt es sich fast durchweg um philosophiehistorische Veröffentlichungen.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Frage nach dem Recht auf Eigentum wieder auf die Tagesordnung der Gegenwartsphilosophie zu setzen. Zu diesem Zweck werde ich zuerst gemeinsam mit Dr. Christoph Widdau eine Tagung zum Thema "Das Recht auf Eigentum: seine Begründung und seine Grenzen" vorbereiten. Die Tagung wird im März 2022 an der OVGU stattfinden. Langfristig ist darüber hinaus die Edition einer Anthologie mit dem Titel Eigentumstheorien geplant. Darin sollen die klassischen Beiträge zur Theorie des Eigentums sowie zur Kritik am Recht auf Eigentum versammelt werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Selbsttötung, Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid als Themen der Ethik
Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.03.2020

Im Rahmen dieses Forschungsprojekts sollen die Ergebnisse meiner jahrelangen Beschäftigung mit den ethischen Problemen der Selbsttötung, der direkten aktiven Sterbehilfe und der ärztlichen Beihilfe zum Suizid zusammengefasst und aktualisiert werden. Dabei muss die neuere Literatur gesichtet und ausgewertet werden, insbesondere die Veröffentlichungen, die im Vorfeld der Verabschiedung des neuen § 217 StGB und danach erschienen sind. Außerdem soll die verhältnismäßig junge Debatte über die ethische Beurteilung des Sterbefastens, auf die ich in früheren Publikationen noch nicht eingegangen bin, berücksichtigt werden.
Die Resultate des Projekts sollen ihren Niederschlag in zwei Publikationen finden. Im mentis-Verlag wird eine Monographie mit dem Arbeitstitel Das Leben beenden. Ist es moralisch erlaubt, sich zu töten? erscheinen. Geplant ist außerdem eine Anthologie zum Thema Sterbehilfe und ärztliche Beihilfe zum Suizid, in der die wichtigsten Diskussionsbeiträge seit 1970 versammelt sein werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster