Prof. Weiß

Prorektor/-in

Prof. Dr. rer. nat. habil. Helmut Weiß

Rektorat (R)
Rektorat (R)
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G04-103
Projekte

Aktuelle Projekte

Untersuchungen zur Adsorption von Wasser auf wohldefinierten NaCl(100)-Einkristallflächen
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2024

Das Adsorptionssystem Wasser auf definierten NaCl(100)-Einkristallflächen ist aufgrund seiner Relevanz für verschiedenste Bereiche experimentell wie auch theoretisch wiederholt untersucht worden. Für die gesättigte erste Lage wurden zwei verschiedene Strukturen beobachtet eine (1x1)- und eine c(4x2)-Struktur. Es konnte gezeigt werden, dass erstgenannte erst durch Elektroneneinfluss (z.B. bei Beugung langsamer Elektronen, LEED) irreversibel in die c(4x2)-Struktur umgewandelt wird. Der Mechanismus ist nicht verstanden, kann aber von großer Bedeutung auch für andere Systeme sein, da LEED eine elementare Untersuchungsmethode zur Strukturaufklärung ist. Unklarheit herrscht auch über den Bedeckungsgrad; hier wurden für die erste Lage Wasser zwischen 0,5 und 3 Moleküle je NaCl(100)-Elementarzelle vorgeschlagen. Theoretische Untersuchungen trugen bislang wenig zur Klärung bei.

Mittlerweile konnten erste Messungen mittels Photoelektronenspektroskopie an diesem Adsorptionssystem durchgeführt werden. Sie werden jetzt weitergeführt mit dem Ziel der Absolutbestimmung der Belegung der ersten Wasserlage auf NaCl(100)-Einkristallflächen. und der Aufdeckung des Mechanismus der elektroneninduzierten Strukturumwandlung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Absolutbedeckung des Adsorbates Wasser auf definierten NaCl(100)-Einkristallflächen
Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2018

Das Adsorptionssystem Wasser auf definierten NaCl(100)-Einkristallflächen ist aufgrund seiner Relevanz für verschiedenste Bereiche experimentell wie auch theoretisch wiederholt untersucht worden. Für die gesättigte erste Lage wurden zwei verschiedene Strukturen beobachtet eine (1x1)- und eine c(4x2)-Struktur. Es konnte gezeigt werden, dass erstgenannte erst durch Elektro­neneinfluss (z.B. bei Beugung langsamer Elektronen, LEED) irreversibel in die c(4x2)-Struktur umgewandelt wird. Der Mechanismus ist nicht verstanden, kann aber von großer Bedeutung auch für andere Systeme sein, da LEED eine elementare Untersuchungsmethode zur Strukturauf­klärung ist. Unklarheit herrscht auch über den Bedeckungsgrad; hier wurden für die erste Lage Wasser zwischen 0,5 und 3 Moleküle je NaCl(100)-Elementarzelle vorgeschlagen. Theoretische Untersuchungen trugen bislang wenig zur Klärung bei.
Mittlerweile konnten erste Messungen mittels Photoelektronenspektroskopie an diesem Adsorptionssystem durchgeführt werden. Sie werden jetzt weitergeführt mit dem Ziel der Absolutbestimmung der Belegung der ersten Wasserlage auf NaCl(100)-Einkristallflächen. und der Aufdeckung des Mechanismus der elektroneninduzierten Strukturumwandlung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Strukturen und Phasenumwandlungen molekularer Adsorbate an Isolatoren mittels höchstempfindlicher Beugung langsamer Elektronen
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2014

Ziel des Projektes, dass jetzt bereits seit mehreren Jahren (weiter)geführt wird, sind Beiträge zum Verständnis der Adsorption kleiner Moleküle an definierten, gespaltenen Isolator-Einkristallflächen mit Hauptgewichten auf einer allgemeinen Untersuchung der Ausbildung geordneter zweidimensionaler Strukturen in diesen Adsorbaten, der Charakterisierung von Phasenumwandlungen und der Bestimmung lokaler Absolutgeometrien der untersuchten Oberflächen. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang natürlich auch die umfängliche Charakterisierung der unbedeckten Isolator-Einkristallsubstrate selbst. Als Untersuchungsmethode kommt in erster Linie die Beugung langsamer Elektronen (LEED) mit einem LEED-System mit bildverstärkenden Vielkanalplatten zum Einsatz, Die Messungen werden teilweise durch die Fourier-Transform-infrarotspektroskopische (FTIRS) Charakterisierung der Adsorbate, teilweise auch durch die Kombination von LEED mit Helium-Atomstrahlstreuung (HAS) ergänzt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Aufklärung der Struktur und Absolutbedeckung des Adsorbates Wasser auf definierten NaCl(100)-Einkristallflächen
Laufzeit: 01.07.2009 bis 30.06.2014

Das Adsorptionssystem Wasser auf definierten NaCl(100)-Einkristallflächen ist aufgrund seiner Relevanz für verschiedenste Bereiche experimentell wie auch theoretisch wiederholt untersucht worden. Für die gesättigte erste Lage wurden zwei verschiedene Strukturen beobachtet eine (1x1)- und eine c(4x2)-Struktur. Es konnte gezeigt werden, dass erstgenannte erst durch Elektro­neneinfluss (z.B. bei Beugung langsamer Elektronen, LEED) irreversibel in die c(4x2)-Struktur umgewandelt wird. Der Mechanismus ist nicht verstanden, kann aber von großer Bedeutung auch für andere Systeme sein, da LEED eine elementare Untersuchungsmethode zur Strukturauf­klärung ist. Unklarheit herrscht auch über den Bedeckungsgrad; hier wurden für die erste Lage Wasser zwischen 0,5 und 3 Moleküle je NaCl(100)-Elementarzelle vorgeschlagen. Theoretische Untersuchungen trugen bislang wenig zur Klärung bei. Das vorliegende Projekt soll jetzt, durch Bündelung von LEED (mit I(V)-Analyse) u.a. mit Helium-Atomstrahlstreuung, Infrarot­spektrosko­pie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie, einen unter vergleichbaren Bedingungen gewon­nenen, konsistenten Datensatz für die erste Wasserlage auf NaCl(100)-Einkristallflächen liefern, die Absolutbedeckung und Struktur klären, sowie den Mechanismus der elektroneninduzierten Strukturumwandlung aufdecken.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Raster-Tunnel- und Raster-Kraftmikroskopie an wohldefinierten Oberflächen
Laufzeit: 01.03.2010 bis 28.02.2013

Im Rahmen des haushaltsfinanzierten Projektes werden Untersuchungen an wohldefinierten Einkristalloberflächen mittels eines VT STM/AFM durchgeführt. Zunächst ist hierfür die Inbetriebnahme des Gerätes und die routinemäßige Erlangung atomarer Auflösung erforderlich. Abhängig vom Fortschritt sind dann Untersuchungen an anderen für den Haupt-Forschungsgebiet des Arbeitskreises (Adsorption insbesonderen an definierten Isolatoroberflächen) geplant.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie an Physisorbaten auf wohldefinierten Isolator-Einkristalloberflächen
Laufzeit: 01.03.2008 bis 28.02.2012

Im Rahmen des Projektes wird auch weiterhin die Adsorption verschiedener kleiner Moleküle wie CO, CO2, H20 und anderen an definierten, gespaltenen Isolator-Einkristallflächen untersucht. Diese Systeme sind einerseits für das grundlegende Verständnis der Physisorption, darüber hinaus aber auch für Bereiche wie Atmosphärenchemie oder Geochemie bis hin zur Astrophysik interessant. Infrarotspektren werden hierbei mit polarisiertem Licht als Funktion von Belegung, Druck und Temperatur gemessen; hieraus ergeben sich Informationen z.B. über die "Störung" der Moleküle durch die Wechselwirkung mit dem Substrat, die Zahl der Moleküle pro Elementarzelle in geordneten Systemen, die Homogenität der Adsorbate, Adsorptionsgeometrien, die Ausbildung zweidimensionaler Strukturen, Adsorptionsisothermen und Adsorptionswärmen, und anderes mehr. Die Messungen werden teilweise komlementiert durch LEED-Untersuchungen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Spektroskopische in situ-Untersuchungen der katalytischen CO-Oxidation an oxidmodifizierten Platinmetalloberflächen
Laufzeit: 01.07.2008 bis 31.12.2011

Im Rahmen diese Vorhabens soll der Einfluss von wohldefinierten und charakterisierten Oxidfilmen im Submonolagenbereich auf die katalytische CO-Oxidation an Platinmetallen untersucht werden. Derartige Systeme sind invers zu den üblichen Trägerkatalysatoren, die vielfach aus einem Edelmetall auf einem oxidischen Träger bestehen; ihre Untersuchung läßt vielfältige komplementäre Informationen erwarten. Zu diesem Zweck sollen zunächst, ähnlich zum schon untersuchten "inversen Modellkatalysator" CeOx/Pt(111), CeOx/Pt(110)- und CeOx/Pt(100)-Modellkatalysator­systeme, bestehend aus CeOx-Submonoschichten auf der entsprechenden Pt-Einkristallfläche, erzeugt und studiert werden. Ziel ist, für verschiedene CeOx-Bedeckungsgrade und ‑Strukturen (Größe und Form der Ceroxid-Inseln) den Einfluss der Ceroxid-Oberflächenmodifizierung auf das jeweilige kinetische Phasendiagramm zu untersuchen. Da die katalytische Aktivität von der kristallographischen Orientierung des Substrates abhängig ist, können aus diesen Studien Informationen auf ein Zusammenspiel zwischen kristallographischer Orientierung und den erzeugten wohldefinierten CeOx-Nanostrukturen erwartet werden, die wiederum Rückschlüsse auf die Kopplung zwischen oxidischer Oberfläche und den unterschiedlichen Facetten eines Metallpartikels in einem Realkatalysator erlauben; letztendlich könnten diese Experimente damit zu einer Feinjustierung der katalytischen CO-Oxidation beitragen, Da in Realkatalysatoren auch eine Kommunikation zwischen den einzelnen Facetten der Platinmetall-Partikel erfolgt, soll als Schritt zur Überwindung der Materiallücke (materials gap) der Einfluss von oxidischen Submonoschichten auf die katalytische CO-Oxidation auch an einer polykristallinen Pt-Folie untersucht werden. Bei sonst gleichen Bedingungen (CeOx-Bedeckungsgrad, Temperatur und Sauerstoffpartialdruck) soll auch der Einfluss eines anderen Metallsubstrates auf die Reaktivität des invertierten Modellsystems untersucht werden. Dazu sind zusätzlich analoge Messungen an einem CeOx/Pd(111)-Modellkatalysator geplant.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Herstellung, Charakterisierung und reaktionstechnische Untersuchung von Katalysatoren und katalytisch aktiven Membranen
Laufzeit: 01.07.2005 bis 30.03.2009

In der Weiterführung des Teilprojektes TP 1 der Forschergruppe "Membranunterstützte Reaktionsführung" nach der ersten Förderperiod sollen Katalysatoren und katalytisch aktive Membranen für die Kohlenwasserstoffoxidation präpariert und charakterisiert, kinetische Modelle und katalysatorspezifische Parameter gewonnen sowie systematische Oberflächenuntersuchungen zum Verständnis der am Katalysator ablaufenden Vorgänge durchgeführt werden. Katalysatoren und Modelle werden den anderen Teilprojekten zur Verfügung gestellt. Das Hauptaugenmerk gilt der C2-Kohlenwasserstoffoxidation, zusätzlich sind orientierende Untersuchungen zum C3-Netzwerk mit dem Ziel geplant, Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den beiden herauszuarbeiten. Für die kinetische Modellierung der Systeme sollen Techniken zur Parameterschätzung und -optimierung weiterentwickelt werden; dies schließt Untersuchungen zur statistischen Datenanalyse und Fehlerabschätzung ein. Die Erkenntnisse der umfangreichen Oberflächenuntersuchungen sollen dabei direkt in die kinetischen Modelle integriert werden. Angestrebt wird der Übergang von der formalen zur wissensbasierten Kinetik, um durch die Verbindung von Katalysatorevaluierung, in situ- und ex situ-Oberflächenuntersuchungen und mathematischer Modellierung Beiträge zum vertieften Verständnis des Reaktionsmechanismus bei der Kohlenwasserstoffoxidation leisten zu können.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Katalytische Prozesse an wohldefinierten Metalloberflächen
Laufzeit: 01.01.2004 bis 31.12.2008

Im Rahmen dieses Projektes werden katalytische Prozesse an Metall-Oberflächen von verschiedenen Seiten beleuchtet; hier sind vor allem Dreiwege-Katalysatoren mit justierbaren Eigenschaften (Beeinflussung der katalytischen CO-Oxidation auf Platin durch Erdalkali-Additive) und katalytische Reaktionen auf atomarer Skala zu nennen. Die Oberflächen sind teilweise über weite Bereiche atomar glatte, ausgedehnte Einkristalle, teilweise auch extrem gut definierbare Feldemitterspitzen, die als ausgezeichnete Modellsysteme für die Metallpartikel in Trägerkatalysatoren (z.B. für den Dreiwege-Katalysator) dienen. Als Untersuchungsmethoden kommen, jeweils angepasst an die entsprechende Problematik, vor allem STM, AFM, FIM, FEM und XPS zum Einsatz.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie an Physisorbaten auf wohldefinierten Isolator-Einkristalloberflächen
Laufzeit: 01.03.2003 bis 28.02.2008

Im Rahmen des Projektes wird die Adsorption verschiedener kleiner Moleküle wie CO, CO2, H20 und anderen an definierten, gespaltenen Isolator-Einkristallflächen untersucht. Diese Systeme sind einerseits für das grundlegende Verständnis der Physisorption, darüber hinaus aber auch für Bereiche wie Atmosphärenchemie oder Geochemie bis hin zur Astrophysik interessant. Infrarotspektren werden hierbei mit polarisiertem Licht als Funktion von Belegung, Druck und Temperatur gemessen; hieraus ergeben sich Informationen z.B. über die "Störung" der Moleküle durch die Wechselwirkung mit dem Substrat, die Zahl der Moleküle pro Elementarzelle in geordneten Systemen, die Homogenität der Adsorbate, Adsorptionsgeometrien, die Ausbildung zweidimensionaler Strukturen, Adsorptionsisothermen und Adsorptionswärmen, und anderes mehr. Die Messungen werden teilweise komlementiert durch LEED-Untersuchungen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Strukturen und Phasenumwandlungen molekularer Adsorbate an Isolatoren mittels höchstempfindlicher Beugung langsamer Elektronen
Laufzeit: 01.01.2003 bis 31.12.2007

Ziel des Projektes sind Beiträge zum Verständnis der Adsorption kleiner Moleküle an definierten, gespaltenen Isolator-Einkristallflächen mit Hauptgewichten auf einer allgemeinen Untersuchung der Ausbildung geordneter zweidimensionaler Strukturen in diesen Adsorbaten, der Charakterisierung von Phasenumwandlungen und der Bestimmung lokaler Absolutgeometrien der untersuchten Oberflächen. Von Bedeutung ist in diesem Zusammenhang natürlich auch die umfängliche Charakterisierung der unbedeckten Isolator-Einkristallsubstrate selbst. Als Untersuchungsmethode kommt in erster Linie die Beugung langsamer Elektronen (LEED) mit einem LEED-System mit bildverstärkenden Vielkanalplatten zum Einsatz, Die Messungen werden teilweise durch die Fourier-Transform-infrarotspektroskopische (FTIRS) Charakterisierung der Adsorbate, teilweise auch durch die Kombination von LEED mit Helium-Atomstrahlstreuung (HAS) ergänzt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Surface Active Sites and Emission Control Analysis
Laufzeit: 01.11.2002 bis 30.10.2006

Ziel dieses "Research & Training"-Netzwerks ist die Identifikation der Rolle der Oberflächendynamik und aktiver Zentren in oxidischen Katalysatormaterialien auf atomarer und molekularer Ebene; die untersuchten Materialien, wie Cerdioxid oder Bariumoxid, sind insbesondere von Bedeutung im Bereich der Luftreinhaltung. Im einzelnen werden folgende Punkte adressiert: (i) Größe und Art der Oberflächendynamik der untersuchten Materialien; (ii) Die Rolle der Oberflächendynamik im katalytischen Prozess. (iii) Die Dynamik der Molekül-Oberflächen-Reaktion. (iv) Vorkommen, Art und Rolle weiterer aktiver Zentren. (v) Einfluss der Temperatur auf Vorkommen und Art aktiver Zentren

Projekt im Forschungsportal ansehen

FTIR-spektroskopische Untersuchung organischer Halbleiter auf Silizium und Graphit
Laufzeit: 01.03.2005 bis 28.02.2006

Ziel des Projektes ist die Charakterisierung organischer Halbleiter, insbesondere Pentacen, auf Silizium- (bzw. amorphen Siliziumdioxid-) und Graphitoberflächen. Der Magdeburger Beitrag ist dabei die infrarotsprektroskopischer Analyse der ca. 12 nm dicken, auf die genannten Substrate per PVD aufgewachsenen Schichten.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Herstellung und Charakterisierung von Katalysatoren und katalytisch aktiven Membranen
Laufzeit: 01.01.2001 bis 30.06.2005

Im Rahmen dieses Teilprojektes (TP 1) der Forschergruppe "Membranunterstützte Reaktionsführung" werden Katalysatoren für die C2-Kohlenwasserstoffoxidation präpariert und charakterisiert sowie Beiträge zum Verständnis der dabei am Katalysator ablaufenden Vorgänge und ihrer Beeinflußbarkeit über die Katalysatoreigenschaften und Reaktionsbedingungen geleistet. Dazu werden, ausgehend von kommerziell erhältlichen Trägermaterialien, geeignete Katalysatorsysteme ausgewählt und präpariert, zunächst anhand von Versuchen mit Festbettschüttungen, um Katalysatoreigenschaften, wie die Zusammensetzung, Porosität und Basizität zu optimieren. Auf Basis dieser Ergebnisse und unter Einbeziehung von Ergebnissen anderer Teilprojekte werden zielgerichtet geeignete, katalytisch aktive Membranen hergestellt. Dazu werden verschiedene Imprägierungstechniken auf ihre Wirksamkeit und Eignung geprüft. Partikuläre Katalysatoren und katalytisch aktive Membranen sollen in ihrem Aktivitäts- und Selektivitätsverhalten sowie ihren Struktureigenschaften charakterisiert und miteinander verglichen werden. Anhand vor allem infrarotspektroskopischer Untersuchungen und mikroskopischer Betrachtungen sollen dabei makroskopisch beobachtete Unterschiede aufgeklärt und auf Basis mechanistischer Konzepte gedeutet werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung der Kinetik des Reaktionsnetzwerkes der C2-Kohlenwasserstoffoxiden für ausgewählte partikuläre Katalysatoren und kathalytisch aktive Membranen
Laufzeit: 01.01.2001 bis 30.06.2005

Im zweiten Teilprojekt der DFG-Forschergruppe Membranunterstützte Reaktionsführung an der OvGU Magdeburg sollen auf der Grundlage von systematischen experimentellen Untersuchungen quantitative Aussagen zur Reaktionskinetik der katalytischen C2-Kohlenwasserstoffoxidation erarbeitet werden. Zum Einsatz kommen werden dabei ausgewählte partikuläre Katalysatoren und katalytisch aktive Membranen. Die Messungen sollen in differentiellen Strömungsreaktoren durchgeführt werden und einen weiten Parameterbereich hinsichtlich Temperaturen, Konzentrationen und Verweilzeiten abdecken. Das primäre Ziel dieses Teilprojektes ist die Entwicklung von Sätzen formalkinetischer Gleichungen für die verschiedenen Katalysatoren unter Verwendung von Standardkonzepten der heterogenen Katalyse, um diese dann den anderen Teilprojekten zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen die für die verschiedenen Katalysatorsysteme ermittelten Reaktionsgeschwindigkeiten zusammen mit den Ergebnissen von Aktivitätstests systematisiert werden, um Struktur-Wirkungs-Beziehungen zu erkennen. Ergänzend dazu soll versucht werden, für einige katalytisch aktive Membranen reaktive Übergangsspezies durch Einsatz IR-spektroskopischer in situ-Untersuchungen zu charakterisieren.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2022

Pyroelektrische Röntgenquellen zur Materialanalyse

Wilke, Markus; Halle, Thorsten; Weiß, Helmut

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Maschinenbau 2022, 1 Online-Ressource (XII, 118 Blätter, 22,27 MB) [Literaturverzeichnis: Blatt 112-118][Literaturverzeichnis: Blatt 112-118]

2015

Influence of subsurface oxygen in the catalytic CO oxidation on Pd(111)

Wrobel, Rafal J.; Becker, Stefan; Weiss, Helmut

In: The journal of physical chemistry / C - Washington, DC: Soc., 2007, Bd. 119.2015, 10, S. 5386-5394

2014

Surfaces of simple ionic crystals

Pucci, Annemarie; Vogt, Jochen; Weiß, Helmut; Reichling, Michael

In: Surface and interface science ; Vol. 3: Properties of composite surfaces : alloys, compounds, semiconductors. - Weinheim : Wiley-VCH-Verl., S. 279, 2014

2012

Second/additional bistability in a CO oxidation reaction on Pt(111) - an extension and compilation

Wrobel, Rafal J.; Becker, Stefan; Weiß, Helmut

In: The journal of physical chemistry / C - Washington, DC: Soc., 2007, Bd. 116.2012, 42, S. 22287-22292

2011

Structure of CO 2 adsorbed on the KCI(100) surface

Traeger, Franziska; Hadnadjev, Milica; Vogt, Jochen; Weiss, Helmut

In: The journal of physical chemistry. - Washington, DC : SocThe journal of physical chemistry / A, Bd. 115.2011, 25, S. 6986-6996

2010

Catalysis and reaction kinetics of a model reaction

Klose, Frank; Joshi, Milind; Wolff, Tanya; Haida, Henning; Seidel-Morgenstern, Andreas; Suchorski, Yuri; Weiß, Helmut

In: Membrane reactors: distributing reactants to improve selectivity and yield - Weinheim: Wiley-VCH, S. 63-84, 2010

Relaxation and thermal vibrations at the NaF(100) surface

Härtel, Stephan; Vogt, Jochen; Weiss, Helmut

In: Surface science: a journal devoted to the physics and chemistry of interfaces - Amsterdam: Elsevier, 1964, Bd. 604.2010, 21/22, S. 1996-2001

High-quality ZrO 2/Si(001) thin films by a sol-gel process - preparation and characterization

Döscher, H.; Lilienkamp, G.; Iskra, P.; Daum, W.; Helsch, G.; Becker, Stefan; Wrobel, R.; Weiß, Helmut; Suchorski, Y.

In: Journal of applied physics . - Melville, NY : AIP, Bd. 107.2010, 9, insges. 7 S.

Structure and infrared absorption of the first layer C 2 H 2 on the NaCl(100) single-crystal surface

Cabello-Cartagena, Aldo Gustavo; Vogt, Jochen; Weiß, Helmut

In: The journal of chemical physics - Melville, NY: AIP, 1933, 132.2010, 7, Art. 074706

2008

LEED and PIRS structur analysis of physisorbed molecules on insulators - monolayer C 2 D 2/KCl(100)

Vogt, Jochen; Weiß, Helmut

In: Physical review / publ. for the American Physical Society by the American Institute of Physics - Ridge, NY: APS, Bd. 77 (2008), 12, S. 125415-1-125415-8

The iron oxidation state in Mg-Al-Fe mixed oxides derived from layered double hydroxides - an XPS study

Hadnadjev, M; Vulic, T.; Marinkovic-Neducin, R.; Suchorski, Y.; Weiß, Helmut

In: Applied surface science: a journal devoted to applied physics and chemistry of surfaces and interfaces - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 254 (2008), 14, S. 4297-4302

Cerium oxide layers on the Cu(1 1 1) surface - substrate-mediated redox proberties

Wrobel, Rafal; Suchorski, Y.; Becker, Stefan; Weiß, Helmut

In: Surface science: a journal devoted to the physics and chemistry of interfaces - Amsterdam: Elsevier, Bd. 602 (2008), 2, S. 436-442

The structure and lattice dynamics of RbBr(100) and RbI(100) single crystal surfaces - a tensor low energy electron diffraction analysis

Härtel, Stephan; Vogt, Jochen; Weiß, Helmut

In: Surface science: a journal devoted to the physics and chemistry of interfaces - Amsterdam: Elsevier, Bd. 602 (2008), 17, S. 2943-2948

Surface chemistry ofzirconia nanopowders doped with Pr 2 O 3 an XPS study

Suchorski, Y.; Wrobel, Rafal; Becker, Stefan; Opalinska, A.; Narkiewicz, U.; Podsiadly, M.; Weiß, Helmut

In: Acta physica Polonica / Polska Akademia Nauk, Instytut Fizyki i Polskie Towarzystwo Fizyczne - Warsaw: Acad. Inst., Vol. 114. 2008, Suppl., S. S125-S133

CO oxidation on a CeO X/Pt(111) inverse model catalyst surface - catalytic promotion and tuning of kinetic phase diagrams

Suchorski, Y.; Wrobel, Rafal; Becker, Stefan; Weiß, Helmut

In: The journal of physical chemistry / C - Washington, DC: Soc., Bd. 112 (2008), 50, S. 20012-20017

2007

Evaluation and X-ray induced modification of the cerium oxidation state in cerium calixarene complexes

Suchorski, Yuri; Gottfriedsen, Jochen; Wrobel, Rafal; Strzelczyk, Bartosz; Weiss, Helmut

In: Solid state phenomena: SSP - Baech: Trans Tech Publications Ltd., Bd. 128 (2007), S. 115-120

Theoretical and experimental studies of the structure and dynamics of the CaF2(1 1 1) surface

Gotte, A.; Baudin, M.; Cabello-Cartagena, A. G.; Vogt, Jochen; Weiß, Helmut

In: Surface science - Amsterdam: Elsevier, Bd. 601 (2007), 2, S. 411-418

Active species on γ-alumina-supported vanadia catalysts - nature and reducibility

Klose, Frank; Wolff, Tanja; Lorenz, Heike; Seidel-Morgenstern, Andreas; Suchorski, Yuri; Piorkowska, Monika; Weiß, Helmut

In: Journal of catalysis - San Diego, Calif.: Elsevier, Bd. 247 (2007), 2, S. 176-193

The mobility of an alkali promoter as probed in situ during a catalytic reaction - Li in the CO oxidation on Pt

Suchorski, Yuri; Beben, J.; Frac, A.; Medvedev, V. K.; Weiss, Helmut

In: Surface and interface analysis: Sia ; an international journal devoted to the development and application of techniques for the analysis surfaces, interfaces and thin films - Chichester [u.a.]: Wiley, Bd. 39 (2007), 2/3, S. 161-165

Variation of the vanadium oxidation state within a VPO catalyst layer in a membrane reactor - XPS mapping and modelling

Suchorski, Yuri; Munder, Barbara; Rihko-Struckmann, Liisa; Sundmacher, Kai; Weiss, Helmut

In: Applied surface science: a journal devoted to applied physics and chemistry of surfaces and interfaces - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 253 (2007), 13, S. 5904-5909

Ceria nanoformations in CO oxidation on Pt(111) - promotional effects and reversible redox behaviour

Suchorski, Yuri; Wrobel, Rafal; Becker, Susann; Strzelczyk, Bartosz; Drachsel, W.; Weiss, Helmut

In: Surface science: a journal devoted to the physics and chemistry of interfaces - Amsterdam: Elsevier, Bd. 601 (2007), 21, S. 4843-4848

2006

The interaction of oxygen and ozone with pentacene

Vollmer, A.; Weiss, Helmut; Rentenberger, S.; Salzmann, I.; Rabe, J. P.; Koch, N.

In: Surface science - Amsterdam: Elsevier, Bd. 600 (2006), 18, S. 4004-4007

Lifted reconstruction as a feedback mechanism in the oscillating CO oxidation on Pt nanofacets - microscopic evidences

Suchorski, Yuri; Drachsel, W.; Gorodetskii, A.; Medvedev, V. K.; Weiss, Helmut

In: Surface science - Amsterdam: Elsevier, Bd. 600 (2006), 8, S. 1579-1585

Evidence for temperature-dependent electron band dispersion in pentacene

Koch, N.; Vollmer, A.; Salzmann, I.; Nickel, B.; Weiss, Helmut; Rabe, J. P.

In: Physical review letters - College Park, Md.: APS, Bd. 96 (2006), 15, S. 156803-1 - 156803-4

2005

The structure of CaF2(111) and BaF2(111) single crystal surfaces : a tensor low energy electron diffraction study.

Vogt, Jochen; Henning, Joern; Weiss, Helmut

In: Surface science [Amsterdam] 578(2005), S. 57 - 70

Evolution of oxidation states in vanadium-based catalysts under conventional XPS conditions.

Suchorski, Yuri; Rihko-Struckmann, L.; Klose, F.; Ye, Y.; Alandjiyska, Maia; Sundmacher, Kai; Weiss, Helmut

In: Applied surface science [Amsterdam] 249(2005), S. 231 - 237

Growth, structure, and stability of ceria films on Si(111) and the application of CaF2 buffer layers.

Zarraga-Colina, Jeanette; Nix, Roger M.; Weiss, Helmut

In: Journal of physical chemistry, B = Condensed matter, materials, surfaces, interfaces & biophysical chemistry [Washington, DC] 109(2005), S. 10978 - 10985

2004

Low-energy electron induced restructuring of water monolayers on NaCl(100).

Toennies, J.P.; Traeger, F.; Vogt, Jochen; Weiss, Helmut

In: Journal of chemical physics [Melville, NY] 120(2004), Nr. 24, S. 11347 - 11350

Physisorption of small molecules on single crystal alkali halide surfaces : CO and N2 adsorbed on KCl(100).

Vogt, Jochen; Weiss, Helmut

In: Zeitschrift für Physikalische Chemie [München] 218(2004), S. 973 - 995

A novel approach to the epitaxial growth of CeO(2) films on Si(1 1 1).

Zarraga-Colina, J.; Nix, R.M.; Weiss, Helmut

In: Surface science [Amsterdam] 563(2004), S. L251 - 255

In situ investigations into chemical processes by electron-energy-resolved x-ray absorption spectroscopy.

Vollmer, Antje; Lipp, John D.; Weiss, Helmut; O'malley, Rachel; Rayment, Trevor

In: Angewandte Chemie : international edition [Weinheim] 43(2004), S. 3691 - 3695

2003

Helium atom scattering studies of the structure and vibrations of H2 physisorbed on MgO(001) single crystals.

Skofronick, James G.; Weiss, Helmut

In: Physical review, B = condensed matter [Melville, NY] 67(2003), S. 035413-1 - 035413-14

2002

Helium atom scattering experiments and molecular dynamics simulations of the structure and lattice dynamics of 15-layer acetylene films on KCl(001).

Toennies, J.P.; Traeger, F.; Weiss, Helmut; Picaud, S.; Hoang, P.N.M.

In: Physical review, B = condensed matter [Melville, NY] 65(2002), S. 165427-1 - 165427-12

The structure of KBr(100) and LiF(100) single crystal surfaces : a tensor low energy electron diffraction analysis.

Vogt, Jochen; Weiss, Helmut

In: Surface science [Amsterdam] 501(2002), S. 203 - 213

2001

The structure of NaCl(1 0 0) and KCl(1 0 0) single crystal surfaces: a tensor low energy electron diffraction analysis.

Vogt, Jochen; Weiss, Helmut

In: Surface science [Amsterdam] 491(2001), S. 155 - 168

2000

Experimental and theoretical studies of acethylene layers adsorbed on KCl(001).

Glebov, A.L.; Weiss, Helmut; ...,

In: Physical review, B = condensed matter [Woodbury, NY] 61(2000), Nr. 20, S. 14028 - 14036

Kooperationen
  • Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Profil
  • Chemie und Physik fester Oberflächen
  • Heterogene Katalyse
Service
Beratung und Gutachten zu:
  • Oberflächenanalytik
  • Infrarotspektroskopie
Vita

Vita Prof. Helmut Weiß

1958

geboren in Hannover

1977

Abitur

1983

Diplom in Chemie, Universität Hannover

1983-1988

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie (IPCE) der Universität Hannover

1986

Promotion zum Dr. rer. nat.

1988-1990

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department of Chemistry, University of Toronto, Kanada

1990-1995

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPCE, Universität Hannover

1995

Habilitation mit venia legendi für das Fachgebiet "Physikalische Chemie"

1995-1999

Oberassistent am IPCE, Universität Hannover

1996

Lehrstuhlvertretung "Physikalische Chemie II", Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

seit WS 1999/2000

Professur (C4) für Physikalische Chemie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OvGU)

2002-2009

Leiter des Instituts für Chemie

2005-2012

Prorektor für Planung und Haushalt der OvGU

2012-2016

Dekan der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der OVGU

seit 2016

Prorektor für Planung und Haushalt der OvGU

Auszeichnungen und Preise

1983-1985

Stipendiat des Fonds der Chemischen Industrie

1988-1990

Postdoktoranden-Stipendium der DFG

1990-1992

Liebig-Stipendium des Fonds der Chemischen Industrie

1992-1995

Habilitationsstipendium der DFG

Presse
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Letzte Änderung: 19.09.2023 - Ansprechpartner: Webmaster