Veranstaltungen

Vortragsreihe Frauen* in der Philosophie.

Liebe Studierende,

im Wintersemester findet eine von Frau Dr. Katharina Naumann sowie Frau Luisa Büschleb-Köppen (Bereich Philosophie) organisierte Vortragsreihe mit dem Titel Frauen* in der Philosophie. Vergangenheit-Gegenwart-Zukunft. statt. Besonders für Studierende des Unterrichtsfachs Ethik dürfte dies von hohem Interesse sein. 

Zeit: Dienstag, 17:00 – 19:00 Uhr
 
Termine: 18.10. I 08.11. I 15.11. I 06.12. I 10.01.
  
Ort: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, Gebäude 40B, Raum 226
 
InhaltObwohl sich Frauen zu allen Zeiten mit philosophischen Fragen auseinandergesetzt haben, ist die Abwesenheit derselben im philosophischen Kanon in Hochschule und Schule auffallend. Darüber hinaus ist das, was wir über Frauen in vielen klassischen Werken der Philosophie zu lesen bekommen mitunter problematisch. Eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Problemen ist nicht zuletzt im Hinblick auf eine moderne, vollständige und geschlechterdiverse Lehre von Bedeutung. Entsprechend soll die Vortragsreihe, die Gelegenheit bieten, sowohl für Ausschlüsse als auch Stereotype im philosophischen Kanon zu sensibilisieren, deren Wirkungen bis in die Gegenwart der akademischen Philosophie kritisch zu hinterfragen und Wege zu einem neuen Umgang damit zu diskutieren.

   
Informationen zum Programm erhalten Sie hier
 

mehr ...

Lange Nacht des wiss. Arbeitens

Liebe Studierende,
am 10. November 2022 findet die 5. Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens (LNdwA) in der Universitätsbibliothek statt. Konkret und praxisnah werden in Workshops, Vorträgen und Individualberatungen gezeigt, wie man erfolgreich eine Studienarbeit abschließt. Weitere Informationen finden Sie hier.

mehr ...

Talkreihe "Study & Travel"

Liebe Studierende,

am 8. November 2022 um 17:00 Uhr startet die Talkreihe „Study & Travel“ des International Office ins Wintersemester. Weitere Informationen finden Sie hier
 

mehr ...

virtuelle Messe zur Vorstellung freier Schulträger

Liebe Studierende,

am 29. September 2022 findet von 12:00 bis 18:00 Uhr erstmalig die virtuelle Messe "Bildungsgestalter*innen gesucht" zur Vorstellung von freien Schulträgern in Sachsen-Anhalt als attraktive Arbeitgeber für (angehende) Lehrkräfte statt. Organisiert wird das Angebot vom Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e.V. in Zusammenarbeit mit der Firma Messe.Taxi und dem LISA. 

Informationen finden Sie hier.
 

mehr ...

Alumni-Wochenende

Liebe Studierende,

am 16. und 17. September 2022 findet das jährliche Alumni-Wochenende auf dem Hauptcamus der OVGU statt. 

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier

mehr ...

Absolvent*innen Abend Lehramt

Liebe Studierende,

wir laden am 25. August zum diesjährigen „Absolventen-Abend“ im Hinterhof des Gebäude 40 ein. Bevor der ein oder die andere sich in den Vorbereitungsdienst verabschiedet, die Masterarbeit perfektioniert oder sich ins Ausland absetzt,  wollen wir alle nochmal gemütlich zusammenkommen.

Egal ob für mehrere Stunden oder für ein paar Minuten – wir freuen uns auf euch. Ab 18.00 Uhr laden wir euch auf Leckereien vom Grill und Getränke ein. Für den Spaßfaktor sorgen wir mit dem ein oder anderen Spiel.

Ansonsten wartet auch noch eine kleine Überraschung auf euch. Also Hausaufgabenheft raus und den Termin gleich markieren!
PS: Bitte meldet euch vorab an (), damit wir besser planen können.

Euer Zentrum für Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit dem Gremium Lehramt

mehr ...

Lehramt zum Anfassen bei der Langen Nacht der Wissenschaft

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft präsentiert sich das Schülerlabor Technik (SchüLaTech) als außerschulischer Lernort.
Angeboten werden verschieden „Mitmachsachen“ und Experimente zur MINT-Bildung sowie zur MINT-Berufs- und Studienorientierung.

Mehr dazu:https://wissenschaft.magdeburg.de/programm/ovgu/2552-wenn-schueler-im-labor-auf-technik-setzen
Gesamtprogramm

mehr ...

Master-Tage 2022

Liebe Studierende und Studieninteressierte,

am 2. Juni 2022 findet ihr auf dem Campus zwischen 10.30 – 14.30 Uhr zum Abschluss der Master-Tage 2022 unsere Fakultäten und das ZLB auf dem Mensavorplatz. Weitere Informationen hier.

 

mehr ...

Transfermesse 2022

Am 15. September 2022 findet die diesjährige Transfermesse Sachsen-Anhalt statt. Forscher:innen aus Sachsen-Anhalt stellen in diesem Kontext ihre Innovationen, Prototypen sowie konkrete Verwertungsangebote für Wirtschaft und Wissenschaft vor. 

Ort: Festung Mark
Anmeldung: kostenfrei

Weitere Information finden Sie hier.

mehr ...

Forschungskolloquium Bildungsforschung

Informationen zum Programm des Forschungskolloquium Bildungsforschung, organisiert durch Frau Prof.'in Rach (Didaktik der Mathematik) sowie Frau Jun.-Prof.'in Becker (Fachdidaktik Deutsch), finden Sie hier.

Inhalt und Ziele

In diesem Kolloquium werden Forschungsergebnisse aus der Bildungsforschung präsentiert und diskutiert. Sowohl Beiträge aus der allgemeinen Didaktik, den Fachdidaktiken als auch aus der Psychologie und den angrenzenden Disziplinen sind willkommen.

Mit diesem Kolloquium wird erstens ein fakultätsübergreifendes, interdisziplinäres Austauschforum für Personen geschaffen, die im Bereich der Bildungsforschung arbeiten. Zweitens können Kooperationen in diesem Bereich angebahnt und drittens Qualifikationsarbeiten unterstützt werden. Insgesamt dient das Kolloquium der Stärkung der Bildungsforschung an der OvGU Magdeburg.

Ablauf

Das Kolloquium findet an möglichst gremienfreien Mittwochnachmittagen von 15-17 Uhr statt. Zuerst wird das Projekt bzw. die Studie in einem 30-45-minütigen Vortrag vorgestellt. Daran schließt sich eine Diskussion an. Das Kolloquium findet digital per Zoom statt.

Einen Einladungslink erhalten Sie über die Eintragung in den Newsletter

Programm

Termin

Vortragende/r

Thema

13.04.2022

Raphaela Porsch, Melanie Baumgarten, Robert Jahn (OVGU)

Seiteneinsteiger:innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte: Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben?
11.05.2022 Edgar Hahn, Johanna Telle Zips, Dina Kuhlee (OVGU) Studieren im Kontext der Corona-Pandemie: Empirische Befunde zum Belastungserleben und Studienerfolg von Lehramtsstudierenden.
08.06.2022 Ulrike Majstrak, Karina Becker (OVGU) Teachers' Beliefs. Überzeugungen und Werthaltungen von angehenden Lehrkräften und deren Auswirkungen auf einen diversitätssensiblen Deutschunterricht
06.07.2022 Kolja Pustelnik (OVGU) Gestaltung von lehramtsbezogenen Mathematikveranstaltungen durch Fachprofessor:innen und ihre Sicht auf Schulmathematik

mehr ...

Letzte Änderung: 07.08.2025 -
Ansprechpartner: Zentrum für Lehrerbildung