Wenn Gaming zum Sport wird
Training der studentische Initiative an Computern (c) privat

An der Uni gibt es neben den Lehr- und Forschungsangeboten auch ein breit gefächertes Netz an studentischen Initiativen und Sportangeboten. Eines davon sticht ganz besonders heraus: Das E-Sports-Team der Uni. Gegründet wurde die Initiative vor rund acht Jahren.

Infoabend zum Auslandsaufenthalt
Lukas Otto (rechts) mit an der Universität Niigata in Japan mit neu gewonnenen Freunden (c) Lukas Otto

Das Studium eignet sich perfekt für einen Aufenthalt im Ausland. Welche Möglichkeiten es gibt, darüber informiert das International Office am 6.5. ab 15 Uhr im Campus Welcome Center. Und nach der Theorie folgt die Praxis: Studierende berichten von ihren Erfahrungen und geben Tipps für einen gelungenen Aufenthalt.

Pilotprojekt gegen den Fachkräftemangel
Ayna Toyjanova nimmt am Karriere Zertifikat der Uni Magdeburg teil. Sie möchte nach ihrem Masterabschluss in Magdeburg arbeiten. (Foto: Jana Dünnhaupt / Uni Magdeburg)

Deutschland zählt weltweit zu den gefragtesten Studienstandorten. Von den über 400.000 internationalen Studierenden entscheiden sich jedoch nur rund 25.000 für eine Karriere in Deutschland. Die Universität Magdeburg hat darum ein Pilotprojekt gestartet. 25 internationale Studierende nehmen am sogenannten Karriere-Zertifikat teil. In Kooperation mit der regionalen Wirtschaft werden sie auf den deutschen Arbeitsmarkt vorbereitet.

Reden statt Recht haben
Angelique-Herrler Debattierclub Köln auf der Campus-Debatte Köln (c) privat

Vom 9. bis 11. Mai 2025 verwandelt sich die Universität Magdeburg in eine Bühne des Austauschs: Bei der „Campusdebatte Magdeburg“ treffen junge Menschen aus Deutschland und Österreich aufeinander, um um Worte zu ringen – fair, präzise, leidenschaftlich. Es geht nicht ums Lautsein, sondern ums Überzeugen, ums Zuhören, ums Denken in Echtzeit.

Letzte Änderung: 06.05.2025 - Ansprechpartner: Webmaster