Der Uni-Hochhauslauf 2017 in Magdeburg
Mit dem 19. Uni-Hochhauslauf beginnt am 18. Januar 2017 das sportliche Jahr an der Universität Magdeburg. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen müssen 232 Stufen und 15 Etagen überwinden, bevor sie durch das Ziel laufen dürfen. Das Sportzentrum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg organisiert 2017 die 19. Auflage und freut sich besonders über die zahlreichen Kinder, welche ebenfalls die gleiche Strecke in Angriff nehmen, wie die Erwachsenen. Dr. Mario Damerow ist der Leiter des Sportzentrums. Er erläutert im Gespräch mit Peer Niehof, Mitarbeiter im Studierendenmarketing der Universität, die Besonderheiten der Organisation, des Wettkampfs und mit welchen Neuerungen die Veranstaltung aufwarten wird.
- - - -
Dr. Mario Damerow, am 18. Januar 2017 findet im und am Campus Tower auf dem Gelände der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der 19. Uni-Hochhauslauf statt. Überwiegt mehr die Vorfreude auf das Event oder die Anspannung aufgrund der komplexen Organisation?
Natürlich rückt die Vorfreude in den Vordergrund. Den Campus mit diesem sportlichen Event zu beleben und auf eine Vielzahl freundlicher und sportbegeisterter Menschen zu treffen, ist immer wieder ein schönes Erlebnis. Besonders den Kindern ist großer Respekt zu zollen, die in tollen Zeiten ebenfalls bis in die 15.Etage laufen. Und auch bei dieser Auflage sind wir froh, eine soziale Einrichtung in Magdeburg, mit den Spendeneinnahmen unterstützen zu können. Die dankbaren Gesichter bei der Scheckübergabe zu sehen, ist jedes Mal Belohnung genug.
Hinsichtlich der Organisation bin ich dankbar, so ein zuverlässiges und fleißiges Technik- und Organisationsteam um mich zu haben, welches gemeinsam mit mir diese umfangreichen Vorbereitungen und auch den Eventtag meistert.
Das Sportzentrum der Universität hat mit den zurückliegenden 18 Ausgaben des Wettkampfs bereits viele Erfahrungen gesammelt. Hat sich inzwischen eine gewisse Routine bei der Organisation des Events eingestellt?
Gewisse Abläufe haben sich natürlich bewährt und auch eingespielt. Dennoch können wir uns hierauf nicht ausruhen. Von Jahr zu Jahr wird resümiert und verbessert. Gerade auch die technische Ausrichtung mit der Videoprojektion von Realzeit, Platzierung und Start- und Zielkameras im Foyer des CampusTower und auf unserer Webseite, werden begeistert wahrgenommen.
Welche Veränderungen am Event werden Sportler und Besucher am 18. Januar erleben?
Neben dem Kinder-Hochhauslauf, dem Uni-Hochhauslauf und dem Lauf um den Pokal der Einsatzkräfte, wird es 2017 erstmalig auch eine gesonderte Uni-interne Wertung der Fachschaften der Studierenden geben. Hier wird sich zeigen, ob die Sportfachschaft die „Nase vorn“ hat, oder ob doch eher Mathematiker oder die Wirtschaftswissenschaftler.
Jedes Jahr kämpfen vor allem zahlreiche Neulinge um die Bestzeit. Wie können sich Interessierte den sportlichen Teil beim Uni-Hochhauslauf vorstellen?
Der Uni-Hochhauslauf ist ausgelegt als „Jedermann-Event“. Profis bereiten sich natürlich durch spezielle Trainings vor, Spontanbegeisterte sind jedoch ebenfalls herzlich willkommen. Gelaufen wird nach Einzelstart im 30-Sekunden-Takt. Hier wird die Zeit gestoppt und natürlich gibt es eine „Vorher-Kameraaufnahme“. Nach kurzem Anlauf geht es in das Treppenhaus des CampusTower und dort bis in die 15.Etage. Hier nimmt ein Team die ankommenden Läufer wieder in Empfang, die Zeit wird gestoppt und natürlich sieht man die Zieleinläufe wieder per Kameraeinspielung. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es dann mit dem Fahrstuhl wieder zurück ins Foyer. Mit Wasser und Obst können dort die Energiespeicher aufgefüllt werden.
Wieso beginnt der Uni-Hochhauslauf nicht auf der ersten Stufe im Campus-Tower sondern bereits am Info-Point in Gebäude 9?
Auf der einen Seite erfolgt der Start traditionell vor dem Info-Point, wodurch über die Jahre hinweg auch die Zeiten vergleichbar bleiben, auf der anderen Seite sollen natürlich Freunde, Familie und alle anderen Zuschauer den Lauf live miterleben können. So wird Raum für das Anfeuern, aber auch für die Presse und die vielen Unterstützer und Förderer des Events geschaffen.
Fitness und Ausdauer werden besonders eine Rolle spielen. Wie können sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf diese sportliche Herausforderung vorbereiten?
Im Grunde sollte eine solide Grundlagenausdauer vorhanden sein. Viel Radfahren und Laufen ist da schon von Vorteil. Darüber hinaus spielt aber auch die Schnellkraft eine große Rolle. Treppensteigen kann im speziellen geübt werden. Nicht zuletzt spielt der Kopf die entscheidende Rolle. Auch die Profiläufer haben bestätigt: „ab der 10.Etage spürt man seine Beine kaum noch“.
Existieren Trainingsmöglichkeiten im Campus Tower für die Sportler?
Ja, erstmalig ist der CampusTower am 04.01. zwischen 15:00-17:00 Uhr und am 13.01. von 14:00-16:00 Uhr für spezielle Treppenläufe geöffnet. Mit einem Lächeln an die Spitze: Ein Teilnehmer beim Hochhauslauf 2016 bewältigt die 15 Etagen.
Der Kinderlauf erfreut sich in den zurückliegenden Jahren immer mehr Beliebtheit. Wie kann es der Uni-Hochhauslauf schaffen, noch mehr Kinder für die Veranstaltung zu gewinnen?
Wir haben durch die Kinder-Uni einen sehr guten Kontakt zu den örtlichen Schulen. Wir laden alle Kinder herzlich ein, beim Lauf mit zu starten. Letztlich kommt es jedoch immer auch auf das Engagement der Schulen selbst an, ein Lehrerkollegium mit den Klassen zu uns zu entsenden.
Wir hoffen natürlich zahlreiche Neulinge für den Uni-Hochhauslauf zu gewinnen. Welche Informationen zur Anmeldung und zum Ablauf können Sie den Interessierten mit auf den Weg geben?
Auf der Website www.hochhauslauf.de sind alle Informationen zum Event zusammengefasst. Hierüber läuft in einem einfachen "step-by-step"-Verfahren auch die Anmeldung. Am Starttag selbst sind ebenfalls noch Anmeldungen vor Ort möglich. Im Foyer kann sich jeder spontan melden und wird erfasst. Hier erhalten bereits registrierte und auch neue Läufer dann ihre Startnummern.
Zum Abschluss ein Blick voraus: 2018 steht mit dem 20. Uni-Hochhauslauf ein Jubiläum an. Existieren bereits einige Überlegungen zum Geburtstag des Events?
Natürlich stellen wir bereits einige Überlegungen an, dieses Jubiläum gebührend zu begehen. Was genau die Besucher dann erwartet, wird jedoch hier noch nicht verraten. Zuvor begehen wir jedoch ein weiteres Jubiläum: Am 14.06.2017 führen wir unseren 30.Uni-Triathlon am Barleber See durch. Unter der Schirmherrschaft von Prof. Strackeljan und auch Herrn Prof. Pollmann warten einige Überraschungen auf die Gäste und Starter. Diesen Termin sollte sich jeder also bereits in seinem Kalender vermerken.
Dr. Mario Damerow, vielen Dank für das Gespräch!