Mathe-Studium - und dann?
Was mache ich nach meinem Mathe-Studium? Diese Frage stellen sich viele Absolventen und Studierende. Um ihnen die Qual der Wahl zu erleichtern, hat der Fachschaftsrat der Fakultät für Mathematik eine Firmenexkursion nach München organisiert.
Algebra, Geometrie, Analysis, Numerik, Optimierung und Statistik – so vielfältig wie die Mathematik selbst sind auch ihre Anwendungsmöglichkeiten. Kaum etwas kommt heutzutage ohne mathematische Modelle und Berechnungen aus. Auf diese Universalität angehende Mathematikern besonders stolz.
Aber nicht selten stellen sich die Studierenden die Frage, wo er oder sie nach dem Studium dieses universelle Wissen und die erworbenen mathematischen Fertigkeiten einsetzen möchten. Es gibt eine riesige Auswahl an Firmen, die Mathematik-Absolventen einstellen. Eine Handvoll wurde von 25 Studierenden von der Uni Magdeburg in München besucht. Neben fachlichen Vorträgen und persönlichen Gesprächen zeigten die besuchten Firmen auf, was die Rolle eines Mathematik-Absolventen sein könnte.
Noch wichtiger wird heute aber neben dem Was auch das Wie der Arbeit. Neben den verschiedenen Branchen deckten die besuchten Firmen auch verschiedene Arten von Unternehmen ab: Großkonzern, Familienunternehmen, deutsche Tochter eines US-Konzerns, Startup. Möchte man am Anfang einer festen Karriereleiter mit klaren Hierarchien in einem Konzern stehen oder lieber schon sehr früh viel Spielraum und Verantwortung in einem Startup übernehmen?
Und wie steht es mit den Dingen, über die Firmen nicht oder nicht gern sprechen? Für Absolventen war die Unternehmenskultur noch nie so wichtig wie heute. Durch die Vielzahl an besuchten Firmen, entwickelten die Studierenden ein Gespür für das „Nicht-Gesagte“ und können nun abwägen, was sie sich für ihren persönlichen Einstieg in die Arbeitswelt vorstellen.
Viele der mitgereisten Studierenden haben die Reise auch genutzt, um Bewerbungen für Praktika oder einen Direkteinstieg bei den besuchten Firmen abzugeben.