Prof. Kaiser

Prof. Dr. Florian Kaiser
Institut für Psychologie (IPSY)
Aktuelle Projekte
Akzeptanz der Fremdnutzung personenbezogener Daten
Laufzeit: 03.05.2021 bis 29.02.2024
Ziel dieses Forschungsprojektes ist es, (a) den Status quo der Akzeptanz der Fremdnutzung strombezogener Nutzungsdaten zu erfassen und (b) mögliche Maßnahmen zu testen, durch die sich die Akzeptanz der Fremdnutzung strombezogener Nutzungsdaten und damit die Bereitstellungswahrscheinlichkeit solcher Daten verbessern ließe.
Um die Effizienz des Energiesystems in Deutschland weiter durch Digitalisierung vorantreiben zu können und die benötigten Energieverbrauchsdaten zu sammeln und zu verarbeiten, ist die Akzeptanz der Verbraucherinnen und Verbraucher unverzichtbar. Entsprechend ist es nötig, den Status quo der Akzeptanz der Fremdnutzung strombezogener Nutzungsdaten in der Bevölkerung zu ermitteln, um etwaigen regulatorischen Handlungsbedarf und regulatorische Spielräume festzustellen. Ausgangspunkt sind dabei zwei zentrale individuelle Präferenzen - Einstellung gegenüber der informationellen Selbstbestimmung und Umwelteinstellung.
Die Untersuchung des Status quo der Akzeptanz der Fremdnutzung strombezogener Nutzungsdaten und ihrer Zusammenhänge mit individuellen Einstellungen und den strukturellen Rahmenbedingungen der strombezogenen Nutzungsdatenfremdnutzung setzt die valide Erfassung beider Präferenzen voraus. Da derzeit noch kein geeignetes Messinstrument zur Erfassung der Einstellung gegenüber der informationellen Selbstbestimmung existiert, wird daher zunächst ein solches verhaltensbasiertes Messinstrument entwickelt. Analog zur Umwelteinstellungsskala wird auch die Einstellung gegenüber der Preisgabe persönlicher Daten im Rahmen des Campbell-Paradigmas konzeptualisiert.
Im Anschluss werden im Rahmen einer großskaligen, für die deutsche Bevölkerung repräsentativen Befragung unterschiedliche Szenarien der Fremdnutzung strombezogener Nutzungsdaten gegeneinander verglichen. So kann die Wirkung unterschiedlicher sozioökonomischer Attribute (z. B. Aufwandsreduktion und Anreize) auf die individuelle Akzeptanz quantifiziert werden. Von zentralem Interesse wird dabei auch sein, ob einer der beiden Präferenzen, Einstellung gegenüber der informationellen Selbstbestimmung oder Umwelteinstellung, prioritäre Bedeutung für die Akzeptanz der Fremdnutzung strombezogener Nutzungsdaten zukommt. Durch eine möglichst realitätsnahe Steuerung manifester Akzeptanz wird zudem noch die Alltagstauglichkeit der Befunde geprüft und in Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Privathaushalten umgewandelt.
Abgeschlossene Projekte
CO2-Preis: Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft - Teilvorhaben: Regionale Unterschiede und Determinanten individueller Akzeptanz und Rebound-Neigung
Laufzeit: 01.05.2020 bis 30.04.2023
CO2-Bepreisung könnte zu einem Schlüsselinstrument bei der Erreichung der Klimaziele 2030 werden. Die Besteuerung von fossilen Brennstoffen für Bereiche, die der EU-Emissionshandel nicht erfasst, wird ab 2021 in Deutschland eingeführt. In einem inter- und transdisziplinären Projekt sollen deshalb die Lenkungs- und Verteilungswirkungen von verschiedenen Varianten der CO2-Bepreisung sowie die Voraussetzungen zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz untersucht werden. Dabei werden CO2-Bepreisungs-Szenarien entwickelt, im Feld sozialwissenschaftlichen Analysen unterzogen und schließlich die Auswirkungen dieser Szenarien in Mikro-, Makro- und Systemanalysen modelliert. Die (Zwischen-)Ergebnisse werden mit ExpertInnen und BürgerInnen diskutiert. Ziel ist es, sozialverträgliche Lösungen zu finden und durch die Kommunikation dieser Lösungen die Akzeptanz von CO2-Bepreisung zu steigern.
Das Arbeitsteam der Abteilung für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie der OvGU untersucht im Teilvorhaben "Regionale Unterschiede und Determinanten individueller Akzeptanz und Rebound-Neigung", welche personen- und variantenspezifischen Determinanten die Akzeptanz von CO2-Bepreisungs beeinflussen. Dabei werden u.a. der Einfluss von Umwelteinstellung und CO2-Bepreisungs-Wissen auf die Akzeptanz betrachtet. Mithilfe von regionalen Cluster-Erhebungen sollen außerdem mögliche Unterschiede in der Umwelteinstellung und Akzeptanz zwischen urbanen und ländlichen sowie eher strukturstarken und eher strukturschwachen Regionen erforscht werden. Zusätzlich wird untersucht, inwiefern individuelle Rebound-Neigung bei bestimmten Rückverteilungsmechanismen Effekte der CO2-Bepreisung beeinflussen kann.
Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
OIT-BNE: Anwendungsbezogene Entwicklung eines Outcome-Indikatoren-Tests zur Erfassung und Operationalisierung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)-Kompetenzen von Schüler*innen in Deutschland
Laufzeit: 01.01.2019 bis 30.06.2022
Als Beitrag zur Umsetzung der in der Agenda 2030 formulierten Sustainable Development Goals (SDGs) hat die UN das fünfjährige UNESCO-Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (2015-2019) ausgerufen. Ziel ist dabei, durch Schulung des Denkens und Handelns jedes Einzelnen eine gesamtgesellschaftliche Veränderung herbeizuführen.
In Deutschland wird dieser Prozess von der nationalen Plattform BNE koordiniert, deren Bestrebungen im Aktionsplan BNE zusammengefasst werden. Wichtiger Aspekt ist dabei ein professionelles Monitoring und die Entwicklung von BNE-Indikatoren, die in bestehende Berichtsformate integriert werden können, um die gemeinschaftlichen Bemühungen zu evaluieren. Dabei spielte die Outcome-Evaluation, also die Frage nach Effekten bei den Lernenden, die sich in deren Kompetenzen widerspiegeln, bisher noch eine untergeordnete Rolle. Eine synthetisch-übergreifende und transdisziplinäre Kompetenzmodellierung, die den Effekten von BNE-Maßnahmen bei Lernenden auch empirisch auf den Grund geht, steht weitestgehend aus. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist daher die Entwicklung eines BNE-OutcomeIndikatoren-Sets - zunächst für den Bereich Schule - mit dem der Erfolg des Kompetenzaufbaus eingeschätzt werden kann.
Bildung und insbesondere Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) wird als entscheidende Stellschraube für die Transformation zu einer sich nachhaltig entwickelnden Gesellschaft betrachtet. Die Vermittlung von Gestaltungskompetenz, die sich im Wissen, der Motivation und dem Handeln zeigt, soll Individuen ermächtigen, sich für eine nachhaltige Gesellschaft einzusetzen. Dieser umfassende Outcome von BNE soll im Rahmen unseres Projektes möglichst ganzheitlich und zuverlässig mit Indikatoren erfasst werden.
Nachhaltige Transformation des Energiesystems durch gemeinschaftsbasierte Aktivitäten (REsCO)
Laufzeit: 01.12.2018 bis 31.03.2022
Die Transformation des Energiesystems geht mit neuen Rollen für private Haushalte einher. Gerade bei lokalen und gemeinschaftsbasierten Energiesystemen können viele Faktoren, insbesondere soziale Faktoren, die Bereitschaft sich aktiv zu beteiligen beeinflussen. Wechselwirkungen zwischen Akteuren wurden in ökonomischen Modellen bisher unzureichend betrachtet.
Im Projekt wird untersucht, ob bzw. wie der soziale Kontext und weitere Faktoren Haushalte zur Teilnahme an der Transformation motivieren. Potentielle Einflussfaktoren werden identifiziert und empirisch untersucht (Teilprojekt OvGU). Neben Umweltmotivation, Autarkie-Streben und Kosten werden soziale Einflüsse (z.B. sozialer Druck) betrachtet. Auf dieser Basis werden mittels Cross-Impact Analyse Verhaltenskonstellationen identifiziert (Teilprojekt IEK-STE). Zur Erfassung der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung werden Transformationspfade erstellt und in makroökonomische bzw. energiewirtschaftliche Modelle eingebunden. Abschließend werden Rückschlüsse auf Maßnahmen zur Förderung von Transformationsprozessen gezogen (Teilprojekt IEK-STE) und gemeinsam mit dem Praxisbeirat Handlungsempfehlungen entwickelt.
"Effektive Verhaltenssteuerung" und "Verhaltens- und Energierelevanz unterschiedlicher Lebensstile in Deutschland” im Rahmen von KOPERNIKUS 4 (Energiewende-Navigationssystem)
Laufzeit: 15.10.2016 bis 31.12.2019
Effektive Verhaltenssteuerung
Evidenzbasierte Verhaltenssteuerung hängt nicht nur von der Wirksamkeit der Maßnahmen ab, sondern auch vom korrekten Verständnis davon, wann und warum bestimmte Maßnahmen wie finanzielle Anreize und Nudges (i.e., systematische Verhaltenserleichterungen) z.B. bei Kauf von Elektrofahrzeugen greifen bzw. fehlschlagen. Nur ein korrektes Verständnis der Wirkmechanismen von Verhaltenssteuerungsmaßnahmen erlaubt es auch, unerwünschte Nebenwirkungen (z.B. in Form unerwarteter Opposition oder von Rebound) zu verhindern und Pseudoeffekte zu erkennen. Die erste zentrale Wirkgröße hinter energierelevanten Entscheidungen und Handlungen ist, wie wir aufgrund unserer bisherigen Arbeiten vermuten, die personen-spezifische Präferenz oder Neigung, ein mehr oder weniger nachhaltiges Leben zu führen. Daneben sind die konkreten Verhaltenskosten, die mit einer bestimmten Entscheidung oder Handlung einhergehen, die zweite zentrale Wirkgröße. Ziel der ersten Projektphase ist es basierend auf diesem basalen Verständnis energierelevanter Entscheidungen und Handlungen die Grenzen der kompensatorischen Wirksamkeit der beiden Determinanten mit Hilfe dreier klassischer Entscheidungsexperimente der Verhaltensökonomie zu testen. In der ersten Projektphase gilt unser Augenmerk dem individuellen Konsumenten. Unser langfristiges Ziel ist die Entwicklung einer umfassenden Theorie der Verhaltenssteuerung, die sich nicht nur beim Energiesparen oder beim Kauf von Elektrofahrzeugen, sondern generell im Bereich nachhaltigen Handelns und die nicht nur auf Ebene individueller Akteure, sondern auch auf der Ebene von Organisationen einsetzen lässt.
Verhaltens- & Energierelevanz unterschiedlicher Lebensstile in Deutschland
Die personen-spezifische Präferenz oder Neigung, ein mehr oder weniger nachhaltiges Leben zu führen, bildet, wie wir aufgrund unserer bisherigen Arbeiten vermuten, die motivationale Grundlage individueller Lebensstile. Entsprechend ließ sich ein Zusammenhang zwischen Lebensstil und ökologischem Fußabdruck bzw. dem Energieverbrauch von Personen zeigen. Um nun individuelle Konsumenten in ökologisch-technischen Systemmodellierungen einbeziehen zu können, gilt es, Wissen um die Energierelevanz und ein repräsentatives Abbild der Lebensstile in Deutschland zu generieren. Auf der Grundlage eines repräsentativen deutschlandweiten Surveys werden wir die verhaltensbasierte Nachhaltigkeitsmotivation erfassen und mithilfe von Ökobilanzierungsinstrumenten anzureichern versuchen. Ziel der ersten Projektphase ist es, psychologisches Wissen über die Lebensstile und deren Energierelevanz für Deutschland zusammenzutragen und damit der Systemmodellierung die Möglichkeit zu eröffnen, Unterschiede in der Psychologie von Menschen in ihren Modellen mit zu berücksichtigen. Langfristiges Ziel ist die Entwicklung eines konzeptionellen Ansatzes zur Integration der Nachhaltigkeitsmotivation und -präferenz in ökologisch-technischen Systemmodelle. Zudem ist vorgesehen, die nationale Betrachtung energierelevanter Lebensstile um den europaweiten internationalen Vergleich erweitern.
Stories of Tomorrow - Students Visions on the Future of Space Exploration
Laufzeit: 01.01.2017 bis 30.09.2019
The STORIES project aims to contribute to a dynamic future of children's ebooks evolution by a) developing user-friendly interfaces for young students (10-12 years old) to create their own multi-path stories expressing their imagination and creativity and b) by integrating the latest AR, VR and 3D printing technologies to visualize their stories in numerous innovative ways. In the heart of this intervention lies the vision for integrated curricula and deeper learning outcomes. The project will offer these innovations through a single environment, the STORIES Storytelling Platform which will be the place for students artistic expression and scientific inquiry at the same time. The creations of the students (paintings, models, dioramas and constructions, 3D objects and landscapes, animations, science videos and science theater plays) will be captured and integrated in the form of interactive ebooks. The STORIES technical team will design advanced interfaces in which students will be able to augment characters, buildings, greenhouses and different 3D geometrical structures on a tablet or their computer and inspect their work using a mobile device. The outcome of their work will be detected and tracked, and the video stream is augmented with an animated 3D version of the character or the artifact. The platform will be tested in real settings in Germany, Greece, Portugal, France, Finland and Japan, involving 60 teachers and 3000 students (5th and 6th grade). To achieve this, the proposed project is developing a novel cooperation between creative industries and electronic publishing, educational research institutions in the field of STEM, schools and informal learning centers. The consortium includes 15 partners from Europe, USA, Japan and Australia. But STORIES is going beyond that: The consortium will cooperate in the design of the platform and in the development of the story-line mechanism with Eugene (Eugenios) Trivizas, well known writer of children's books.
This project has received funding from the European Union s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 731872 .
Scaling Up: Optimierung der Ressourcenrückführung
Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.08.2019
Zur Verbesserung der Rückführung von Elektrokleingeräten sind aus psychologischer Sicht zwei Faktoren entscheidend: (a) die vorhandene Motivation zu ökologisch-nachhaltigem Handeln und (b) die beim Recycling anfallenden Verhaltenskosten (siehe Kaiser, Byrka & Hartig, 2010). Konkrete Verhaltenskosten sind dabei z.B. die zu überwindende Wegstrecke zur nächsten Annahmestelle oder das Unwissen darüber, was, wo recycelt werden kann. Bislang konnte gezeigt werden, dass die Verhaltenskosten auch über soziale Anreize (über Anerkennung, Lob, Bewunderung, Ansehen) und durch Wissensvermittlung reduziert werden können. Folgerichtig lässt sich der Aufwand des Elektrokleingeräterecyclings grundsätzlich über die Rahmenbedingungen verringern. Entsprechend können die Rahmenbedingungen des Recyclings optimiert werden, indem z.B. Wissen-was, wo gesammelt wird-vermittelt wird, oder indem die Wegstrecke zur nächsten Abgabemöglichkeit verringert wird, z.B. durch das Bereitstellen zusätzlicher Sammelcontainern. Die bereits in der Bevölkerung vorhandene Motivation zum ökologisch-nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen kann auf diese Weise genutzt werden, um eine bessere Rückführung von Elektrokleingeräten zu erzielen (siehe Kaiser, Arnold & Otto, 2014).
In der ersten Feldstudie unseres Teilvorhabens wird die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Verhaltenskostenreduktionuntersucht. Dabei wird zunächst die vorhandene Motivation zu ökologisch-nachhaltigem Handeln in den ausgewählten Gebieten im Harz erfasst. Dabei wird untersucht, ob Wissensvermittlung, Depotcontainer und Sammelaktionen den Rücklauf von Elektrokleingeräten verbessern. Da solche und weitere recyclingfördernden Maßnahmen oft von der Mehrheit der Bevölkerung unbeachtet bleiben und nur für eine kleine Bevölkerungsgruppe mit vergleichsweise hoher Motivation zu ökologisch-nachhaltigem Handeln wirksam sind, ist das Ziel der zweiten Feldstudie, auch jene Bevölkerungsgruppen zu erreichen, die üblicherweise nicht an psychologischen Studien teilnehmen. Individuen werden über ihrem alltäglichen sozialen Kontext kontaktiert (z.B. über ihre Arbeitsstelle, ihren Verein oder die Schule). Über Vereine, Betriebe oder Schulen besteht die Möglichkeit, auch Personen mit vergleichsweise niedriger Motivation zu ökologisch-nachhaltigem Handeln zu erreichen. In unserer zweiten Feldstudie geht es also darum zu prüfen, ob (a) Wissensvermittlung, (b) soziale Anreize bzw. © ihre Kombination die gewünschte Wirkung auf das Recycling von Elektrokleingeräten in der breiten Bevölkerung haben.
UBS 2018: "Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2018 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen und Entwicklung einer jugendpolitischen Agenda"
Laufzeit: 01.12.2017 bis 30.11.2018
Für eine effektive Umweltpolitik und -kommunikation benötigen Entscheidungsträger Information darüber, wie es um das Umweltbewusstsein und die umweltbezogenen Handlungsweisen in der Gesellschaft bestellt ist. Die seit 1996 im zweijährigen Rhythmus repräsentativ in ganz Deutschland durchgeführten Umweltbewusstseinsstudien stellen solche Information bereit.
Veränderte Aufgabenstellungen und Anpassungen an aktuelles Zeitgeschehen, unterschiedliche Umweltbewusstseinskonzeptionen und Messüberlegungen führten jedoch dazu, dass sich die verwendeten Messinstrumente des Umweltbewusstseins über die Zeit hinweg vor allem inhaltlich mehr oder weniger stark unterscheiden. Um trotz solcher inhaltlicher Unterschiede den Verlauf des Umweltbewusstseins in der Bevölkerung über die letzten 20 Jahre hinweg abschätzen zu können, ist vorgesehen, eine einheitliche Re-Analyse der elf Befragungen von 1996 bis 2016 durchzuführen.
Eine solche Re-Analyse setzt voraus, zunächst einen alle Erhebungen umfassenden Pool von Items zur Erfassung des Umweltbewusstseins zusammenzustellen. Dazu werden in einem ersten Schritt alle Items aller Erhebungen gesammelt und nach den Standardkriterien für formal gute Fragebogenitems (siehe z.B. Dillman, Smyth, & Christian, 2009) inhaltlich bewertet.
In einem zweiten Schritt werden die zusammengetragenen Items auf ihre Rasch-Homogenität hin empirisch geprüft. Auf der Grundlage dieses Itempools wird ein Campbell-Paradigma-basiertes Messinstrument des Umweltbewusstseins zusammengestellt und allenfalls um einige bereits etablierte Items (siehe z.B. Kaiser & Wilson 2004) erweitert. Dieses neue Campbell-Paradigma-basierte, umfassende Messinstrument des Umweltbewusstseins wird dann wiederum in einem Feldtestes (N = 500) empirisch auf seine Messeigenschaften hin geprüft. Eine solche umfassende Rasch-Skala des Umweltbewusstseins ist nicht nur langfristig offen für Aktualisierungen, sondern auch über verschiedene Erhebungszeitpunkte hinweg vergleichbar (trotz unterschiedlicher spezifischer Messinstrumente in den verschiedenen Zeitpunkten).
Anschließend werden wir eine auf maximal 50 bis 60 Items reduzierte Version dieser Rasch-Skala des Umweltbewusstseins für die Erhebung 2018 zusammenstellen, die dann in der aktuellen Repräsentativbefragung des Umweltbewusstseins im Jahr 2018 Verwendung finden soll. Um den Itempool unserer Campbell-Paradigma-basierten Konzeption des Umweltbewusstseins für zukünftige Erhebungen noch zu erweitern, werden in einem weiteren Arbeitspaket neue unverbrauchte Themen und Inhalte auf ihre Brauchbarkeit als Indikatoren des Umweltbewusstseins exploriert. In einem letzten Schritt wird dann das Umweltbewusstsein für die verschiedenen Erhebungen seit 1996 mithilfe der für jeden Messzeitpunkt vorhandenen Items geschätzt und der Verlauf über die Zeit hinweg verglichen.
Vergleich verschiedener Steuerungsmaßnahmen zur Optimierung der Ressourcenrückführung
Laufzeit: 01.05.2015 bis 31.12.2016
Zur Verbesserung der Rückführung von Elektrokleingeräten im Allgemeinen und von Mobiltelefonen im Speziellen sind aus psychologischer Sicht zwei Faktoren entscheidend: die vorhandene intrinsische Motivation zu ökologisch-nachhaltigem Handeln und die beim Recycling anfallenden Verhaltenskosten (siehe Kaiser, Byrka & Hartig, 2010). Konkret sind das in diesem Fall die intrinsische Motivation zum ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen durch Recyceln von Elektrokleingeräten und die dabei auftretenden Verhaltenskosten wie die zu überwindende Wegstrecke zur nächsten Annahmestelle. In unserem Teilprojekt geht es nun um den Vergleich verschiedener Optionen zur Reduktion der Verhaltenskosten beim Elektrokleingeräterecycling, was eine Erhöhung der Wertstoffrückführung bewirken soll.
Zur indirekten Reduktion der Verhaltenskosten haben sich soziale (über Anerkennung, Lob, Bewunderung, Ansehen) und materielle Anreize aber auch wissensbedingte Aufwandreduktionen als effektiv erwiesen. Während Anreize die vorhandenen Kosten mittels persönlicher Gewinne verringern, verkleinert Wissen Verhaltenskosten, indem es Wissensmängel (z.B. was, wo, wie zu recyceln ist) beseitigt. Neben der Möglichkeit individuelle Verhaltenskosten - z.B. über den Wegfall des Informationssuchaufwandes und über soziale und materielle Gewinne - indirekt zu reduzieren, lässt sich der Aufwand des Elektrokleingeräterecyclings aber auch direkt über die strukturellen Rahmenbedingungen verringern. Durch die Optimierung der strukturellen Rahmenbedingungen des konkreten Recyclings kann die bereits vorhandene intrinsische Motivation zum ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen genutzt werden, um eine ebenfalls bessere Rückführung von Elektrokleingeräten zu erzielen (siehe Kaiser, Arnold & Otto, 2014).
Entsprechend lässt sich das Ziel unseres Teilprojektes folgendermaßen umschreiben. Es besteht in der Überprüfung der relativen Wirksamkeit von (a) indirekten und (b) direkten Verhaltenssteuerungsmaßnahmen in zwei unabhängigen Feldstudien. Während wir in Feldstudie A die Verhaltenskosten - über soziale und materielle Anreize sowie Wissensvermittlung - indirekt verringern, werden in Experiment B die Verhaltenskosten mittels optimierter bzw. neuer Bring- und Holrecyclingsysteme direkt reduziert. Die absolute und relative Wirksamkeit dieser Verhaltenssteuerungsmaßnahmen überprüfen wir an ihren Auswirkungen auf die Rücklaufquoten von Elektrokleingeräten - besonders von Mobiltelefonen - ausgewählter Gemeinden bzw. Personengruppen, um zur Optimierung der Ressourcenrückführung im Sinne des Forums beizutragen. Unser Beitrag zur Wertstoffwende besteht also darin, effektive Verhaltenssteuerungsmaßnahmen zur Verbesserung der Ressourcenrückführung auf Konsumentenseite zu entwickeln.
Energieeffiziente Technologie: Der moderierende Einfluss der Umweltmotivation auf den individuellen Energieverbrauch
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.08.2016
Technologische Weiterentwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz von Technik, Verbraucheraufklärung zur effizienteren Nutzung von Technologie und auch detailliertes Verbrauchsfeedback führen häufig nicht zu den erhofften Einsparungen im Energieverbrauch. Die Möglichkeiten, die sich im Rahmen effizienterer Technologie bieten, werden–so unsere These–nur von Individuen genutzt, die bereits über eine hinreichende Motivation zum Umweltschutz (i.e., Umwelteinstellung) verfügen.
In mehreren Feldexperimenten untersuchen wir u.a. in Kooperation mit Energiedienstleistern diese Moderationsthese mittels Informationsinterventionen und über verschiedene Konsumentengruppen.
Individuelle Klimaanpassung: Soziale Einflüsse im Vergleich
Laufzeit: 01.04.2011 bis 28.02.2013
Im Anschluss an das Auftaktprojekt "Individuelle Klimaanpassung: Status quo" (2010) und auf Basis der Befragungsergebnisse zur Umweltmotivation in einer Auswahl von Gemeinden in Sachsen-Anhalt wird–in der Fortführung des Projektes–nun die Wirksamkeit zweier Interventionen überprüft. In diesen Interventionen nutzen wir das psychologische Wissen zur Wirkung von sozialem Einfluss auf das individuelle Verhalten. Als Modellstadt wurde Magdeburg ausgewählt und dort eine Auswahl statistischer Bezirke mit bestimmen Motivationseigenschaften. Am Ende des Projektes wird die Wirksamkeit der Interventionen auf Basis von Verhaltensweisen zum Umgang mit Energie, Wasser, Mobilität, Konsum, politischen Engagement und mit dem Klimawandel mit den Daten aus dem Vorjahr und im Vergleich mit einer Kontrollgruppe überprüft. Ziel ist es, Empfehlungen für die gesellschaftliche Kommunikation zur Anpassung an den Klimawandel auszusprechen.
Individuelle Anpassung an den Klimawandel - Status Quo
Laufzeit: 07.01.2010 bis 15.01.2011
Im Rahmen einer landesweiten Befragung werden individuelle Motivationsunterschiede zum ökologisch-nachhaltigen Handeln in Sachsen-Anhalt erfasst. Dazu werden vier Kommunen auf der Grundlage ihrer spezifischen Klimavulnerabilität ausgewählt. Im Anschluss wird ein motivationsangepasster Aktionsplan zur Verbesserung des individuellen ökologisch-nachhaltigen Handels und zur langfristigen schulischen Förderung der Umwelthandlungskompetenz abgeleitet. Ziel der Aktionspläne ist es außerdem, die individuellen Anpassungsanstrengungen an den sich abzeichnenden Klimawandel systematisch zu verbessern. Der Aktionsplan fließt in die Kommunikationsstrategie des Landes Sachsen-Anhalts zur Anpassung an den Klimawandel ein.
Umweltbildung zur Förderung umweltspezifischer Handlungs- und kognitiv-emotionaler Kompetenzen
Laufzeit: 01.11.2007 bis 31.10.2009
Umweltbildung wird in der Regel als eine Art "neuer" Allgemeinbildung–im Sinne von Bewusstseins- und Wertewandel–verstanden. Demgegenüber wird in der Umweltpsychologie zunehmend deutlich, dass vor allem spezifischen Handlungs- und kognitiv-emotionalen Kompetenzen eine große, wenn nicht die entscheidende Bedeutung beim Hervorbringen umweltgerechten Handelns zukommt. Im Kern unseres Forschungsvorhabens steht die Entwicklung eines empirisch fundierten ökologiespezifischen Kompetenzmodells sowie langfristig die Modellierung des Entwicklungsverlaufs während der primären Erwerbsphase von der frühen Jugend- bis ins junge Erwachsenenalter. Alle dabei betroffenen Handlungs- und kognitiv-emotionalen Kompetenzen werden psychometrisch auf der Basis der Familie der Rasch-Modelle beschrieben und im Rahmen von Strukturgleichungs- und/oder Mehrebenenanalyseverfahren modelliert. Erklärtes Ziel der ersten (hiermit beantragten) Förderungsphase ist es, (a) das bislang noch fragmentiert vorhandene Wissen zu den umweltspezifischen Handlungs- und kognitiven Kompetenzen theoretisch-empirisch zu integrieren und dabei (b) erste Hinweise auf Entwicklungsverläufe im Jugendalter zu erhalten. © Darüber hinaus soll das bislang erst sehr vorläufig entwickelte Verfahren zur Messung der kognitiv-emotionalen Disposition "Identifikation mit der natürlichen Umwelt" auf eine theoretisch und psychometrisch solide Basis gestellt werden.
2023
Begutachteter Zeitschriftenartikel
How to make nonhumanoid mobile robots more likable - employing kinesic courtesy cues to promote appreciation
Kaiser, Florian; Glatte, Karolin; Lauckner, Mathis
In: Applied ergonomics - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 78 (2019), S. 70-75
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Supporting and expressing support for environmental policies
Kaiser, Florian G.; Gerdes, Ronja; König, Fenja
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 87 (2023), Artikel 101997, insges. 10 S.
2022
Abstract
Levers of carbon price approval: Regional adaptions, knowledge, information
Bauske, Emily; Gerdes, Ronja; Kaiser, Florian
In: Kongress: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim, 10.-15.09.2022, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Hildesheim ; Bermeitinger, Christina . - 2022, S. 127
Abstract
Acceptance of environmental policies - a function of environmental attitude and the policys design
Gerdes, Ronja; Bauske, Emily; Kaiser, Florian
In: Kongress: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim, 10.-15.09.2022, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Hildesheim ; Bermeitinger, Christina . - 2022, S. 54
Abstract
Materialism and pro-environmental commitment
Brüggemann, Marie; Bücker, Juliane; Kaiser, Florian
In: Kongress: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim, 10.-15.09.2022, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Hildesheim ; Bermeitinger, Christina . - 2022, S. 151
Abstract
Do you bother to change cookie settings? - solving the privacy paradox by integrating
Bücker, Juliane; Gerdes, Ronja; Kaiser, Florian
In: Kongress: 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hildesheim, 10.-15.09.2022, 52. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Hildesheim ; Bermeitinger, Christina . - 2022, S. 492
Buchbeitrag
Attitudes environnementales
Kaiser, Florian; Wittenberg, Inga
In: Psychologie environnementale - Paris : Dunod . - 2022, S. 32-35
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Opinion polls as measures of commitment to goals - environmental attitude in Germany from 1996 to 2018
Bauske, Emily; Kibbe, Alexandra; Kaiser, Florian G.
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 81 (2022), Artikel 101805
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Fachgruppe Sozialpsychologie. Task Force Qualitätssicherung sozialpsychologischer Forschung der Fachgruppe Sozialpsychologie - das Zusammenspiel von Theorie und Methodik
Lange, Jens; Unkelbach, Christian; Glöckner, Andreas; Gollwitzer, Mario; Kaiser, Florian G.; Sassenberg, Kai
In: Psychologische Rundschau - Göttingen : Hogrefe, Bd. 73 (2022), Heft 1, S. 22-24
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Environmental attitudes in 28 European countries derived from atheoretically compiled opinions and self-reports of behavior
Urban, Jan; Kaiser, Florian G.
In: Frontiers in psychology - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 13 (2022), Artikel 875419, insges. 11 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The supportive role of environmental attitude for learning about environmental issues
Baierl, Tessa-Marie; Kaiser, Florian G.; Bogner, Franz X.
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 81 (2022), Artikel 101799
2021
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Increasing peoples acceptance of anthropogenic climate change with scientific facts - is mechanistic information more effective for environmentalists?
Taube, Oliver; Ranney, Michael Andrew; Henn, Laura; Kaiser, Florian G.
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 73 (2021), Artikel 101549
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Offsetting behavioral costs with personal attitudes - a slightly more complex view of the attitude-behavior relation
Kaiser, Florian G.; Kibbe, Alexandra; Hentschke, Liane
In: Personality and individual differences - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 183 (2021), Artikel 111158
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Offsetting behavioral costs with personal attitude: Identifying the psychological essence of an environmental attitude measure
Kaiser, Florian G.; Lange, Florian
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 75 (2021), Artikel 101619
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Climate change mitigation within the Campbell paradigm: doing the right thing for a reason and against all odds
Kaiser, Florian G.
In: Current Opinion in Behavioral Sciences - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 42 (2021), S. 70-75
Artikel in Kongressband
GHB-56: General Health Behavior Scale (Gesundheitseinstellungsskala)
Kaiser, Florian G.; Kibbe, Alexandra
In: PsychArchives - Trier : Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) . - 2021, insges. 11 S.
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Positive spillover - the result of attitude change
Henn, Laura; Otto, Siegmar; Kaiser, Florian G.
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press - Volume 69(2020), article 101429
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Financial rewards for long-term environmental protection
Kaiser, Florian G.; Henn, Laura; Marschke, Beatrice
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press - Volume 68 (2020), article 101411
Artikel in Kongressband
GEB-50. General Ecological Behavior Scale
Kaiser, Florian G.
In: Trier: Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), 2020, 1 Online-Ressource
2019
Buchbeitrag
Die Wirkung von Biologieunterricht auf verantwortungsbewusstes Verhalten zu umweltgerechter Nachhaltigkeit (Environmental Literacy)
Bogner, Franz X.; Kaiser, Florian; Heyne, Thomas; Randler, Christoph
In: Biologie didaktische Forschung: Erträge für die Praxis - Berlin : Springer Spektrum ; Groß, Jorge *1971-* . - 2019, S. 209-226
Buchbeitrag
Sustainable societies - committed people in supportive conditions
Henn, Laura; Kaiser, Florian G.
In: The role of non-state actors in the green transition - London : Routledge, Taylor & Francis Group . - 2019, S. 17-33
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The role of environmental attitude in the efficacy of smart-meter-based feedback interventions
Henn, Laura; Taube, Oliver; Kaiser, Florian G.
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 63 (2019), S. 74-81
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The campbell paradigm as a behavior-predictive reinterpretation of the classical tripartite model of attitudes
Kaiser, Florian; Wilson, Mark S.
In: European psychologist - Kirkland, Wash. : Hogrefe & Huber, Bd. 24 (2019), Heft 4, S. 359-374
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The development of childrens environmental attitude and behavior
Otto, Siegmar; Evans, Gary W.; Moon, Min J.; Kaiser, Florian G.
In: Global environmental change - Amsterdam [u.a.] : Elsevier - 58(2019), Artikel-Nummer 101947
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Conformity within the Campbell paradigm - proposing a new measurement instrument
Brügger, Adrian; Dorn, Michael H.; Messner, Claude; Kaiser, Florian
In: Social psychology - Bern : Hogrefe & Huber, Bd. 50 (2019), Heft 3, S. 133-144
2018
Buchbeitrag
Environmental Literacy - Umweltwissen, Einstellungen und Verhalten am grünen außerschulischen Lernort
Bogner, Franz X.; Kaiser, Florian
In: Aneignungspraktiken an ausserschulischen Lernorten: Tagungsband zur 5. Tagung Ausserschulische Lernorte der PH Luzern vom 9. und 10. Juni 2017 - Wien: Lit, S. 105-114, 2018 - (Ausserschulische Lernorte - Beiträge zur Didaktik; Band 5)[Tagung: 5. Tagung Ausserschulische Lernorte, Luzern, 9. - 10. Juni 2017]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
In der Vielfalt liegt die Kraft!
Reese, Gerhard; Bamberg, Sebastian; Kibbe, Alexandra; Kaiser, Florian
In: Psychologische Rundschau: offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) : zugleich Informationsorgan des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) - Göttingen: Hogrefe, Bd. 69.2018, 4, S. 344-347
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Capturing the environmental impact of individual lifestyles - evidence of the criterion validity of the general ecological behavior scale
Arnold, Oliver; Kibbe, Alexandra; Hartig, Terry; Kaiser, Florian G.
In: Environment and behavior: eb : publ. in coop. with the Environmental Design Research Association - Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publications, Bd. 50.2018, 3, S. 350-372
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Understanding the foot-in-the-door effect as a pseudo-effect from the perspective of the Campbell paradigm
Arnold, Oliver; Kaiser, Florian G.
In: International journal of psychology: the journal of the International Union of Psychological Science (IUPsyS) - Chichester [u.a.]: Wiley, Bd. 53.2018, 2, S. 157-165
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Capturing the Environmental Impact of Individual Lifestyles: Evidence of the Criterion Validity of the General Ecological Behavior Scale
Arnold, Oliver; Kibbe, Alexandra; Hartig, Terry; Kaiser, Florian G.
In: Environment and Behavior, 50, 350-372.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The economy of E-waste collection at the individual level - a practice oriented approach of categorizing determinants of E-waste collection into behavioral costs and motivation
Otto, Siegmar; Kibbe, Alexandra; Henn, Laura; Hentschke, Liane; Kaiser, Florian G.
In: Journal of cleaner production - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 204.2018, S. 33-40
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Applying the Campbell Paradigm to sustainable travel behavior - compensatory effects of environmental attitude and the transportation environment
Taube, Oliver; Kibbe, Alexandra; Vetter, Max; Adler, Maximilian; Kaiser, Florian G.
In: Transportation research / F - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 56 (2018), S. 392-407
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Childhood origins of young adult environmental behavior
Evans, Gary W.; Otto, Siegmar; Kaiser, Florian
In: Psychological science: a journal of the American Psychological Society - London: Sage, insges. 9 S., 2018[Online first]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
How do we know we are measuring environmental attitude? - specific objectivity as the formal validation criterion for measures of latent attributes
Kaiser, Florian; Merten, Martin; Wetzel, Eunike
In: Journal of environmental psychology - London : Academic Press, Bd. 55 (2018), S. 139-146
2017
Buchbeitrag
Pro-environmental behavior
Kaiser, Florian G.; Kibbe, Alexandra
In: Reference module in neuroscience and biobehavioral psychology - [Place of publication not identified] : Elsevier, S. 473-477, 2017
Buchbeitrag
Self-determined, enduring, ecologically sustainable ways of life - attitude as a measure of individuals intrinsic motivation
Kaiser, Florian G.; Kibbe, Alexandra; Arnold, Oliver
In: Handbook of Environmental Psychology and Quality of Life Research : Ghozlane - Cham : Springer International Publishing, S. 185-195, 2017
Buchbeitrag
Energiewende: Nicht ohne selbstgewählten Wohlstandsverzicht
Kibbe, Alexandra; Arnold, Oliver; Kaiser, Florian G.
In: 2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Understanding the acceptance of nature-preservation-related restrictions as the result of the compensatory effects of environmental attitude and behavioral costs
Byrka, Katarzyna; Kaiser, Florian G.; Olko, Joanna
In: Environment and behavior: eb ; publ. in coop. with the Environmental Design Research Association - Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publications, Bd. 49.2017, 5, S. 487-508, 2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Striving for mental vigor through restorative activities - application of the Campbell Paradigm to construct the attitude toward mental vigor scale
Beute, Femke; Kaiser, Florian; Haans, Antal; Kort, Yvonne
In: Mental health & prevention - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 8.2017, S. 20-26
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Nicht alles Gold, was glänzt - Trugschlüsse umweltpsychologischer Verhaltensforschung
Kaiser, Florian G.; Henn, Laura
In: Umweltpsychologie - Bochum: GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, Bd. 21.2017, 1, S. 29-42
Dissertation
Verhalten als kompensatorische Funktion von Einstellung und Verhaltenskosten - die Person-Situation-Interaktion im Rahmen des Campbell-Paradigmas
Arnold, Oliver; Kaiser, Florian G.
In: Magdeburg, 2016, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2017, 183 Seiten, Illustrationen, 30 cm [Literaturverzeichnis: Seite 134-163]
Dissertation
Organisationsklimatische Einflussfaktoren auf die Arbeitsmotivation und das psychische Wohlbefinden von PolizistInnen
Pluta, Katharina; Kaiser, Florian
In: Magdeburg, 2016, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2017, 163 Blätter, Illustrationen [Literaturverzeichnis: Blatt 119-136]
Dissertation
Intrinsische Umweltmotivation - Selbstbestimmungstheorie und Campbell-Paradigma im Vergleich
Kibbe, Alexandra; Kaiser, Florian G.
In: Magdeburg, 2016, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2017, 235 Seiten, Illustrationen [Literaturverzeichnis: Seite 179-202]
2016
Dissertation
Die individuelle Umwelteinstellung in Zeiten des Klimawandels - Messung im Rahmen des Campbell-Paradigmas und Versuch der Förderung anhand sozial-normativer Maßnahmen
Woelki, Diana; Kaiser, Florian G.
In: Magdeburg, 2016, 119 Blätter, Illustrationen, 30 cm[Literaturverzeichnis: Blatt 98-114]
2015
Buchbeitrag
Using psychology to advance environmental conservation
Kaiser, Florian
In: Ecopsychology: Advances from the intersection of psychology and environmental protection (Vol. I--Science and Theory: pp. 227-232)/D. G. Nemeth, R. B. Hamilton, & J. Kuriansky (Eds.)/ABC-CLIO
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Evaluating environmental knowledge dimension convergence to assess educational programme effectiveness
Liefländer, Anne K.; Bogner, Franz X.; Kibbe, Alexandra; Kaiser, Florian G.
In: International journal of science education - London [u.a.]: Taylor and Francis, 1979, Bd. 37.2015, 4, S. 684-702
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Ökonomie des Konsumverzichts - weniger kann mehr sein
Rennings, Klaus; Adloff, Susann; Römer, Daniel; Kaiser, Florian G.
In: Gaia: ecological perspectives for science and society : ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft - München: oekom Verl., 1992, Bd. 24.2015, 3, S. 212-213
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The campbell paradigm as a conceptual alternative to the expectation of hypocrisy in contemporary attitude research
Kaiser, Florian G.; Byrka, Katarzyna
In: The Journal of social psychology - London [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group, 1930, Bd. 155.2015, 1, S. 12-29
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Prosocial propensity bias in experimental research on helping behavior - the proposition of a discomforting hypothesis
Kaiser, Florian G.; Otto, Siegmar; Schuler, Johannes
In: Comprehensive Psychology - Thousand Oaks: SAGE Publications, 2012, Vol. 4.2015, 1, Art. 11, insgesamt 10 S.
2014
Buchbeitrag
Einstellung - Struktur-, Prozess- und Verhaltensaspekte
Kaiser, Florian G.
In: Dorsch Lexikon der Psychologie. - Bern : Verlag Hans Huber, S. 449-450, 2014
Buchbeitrag
Rebound - wieso Energieeffizienz ohne suffiziente Lebensstile nicht zur Reduktion des gesellschaftlichen Energieverbrauchs führt
Otto, Siegmar; Arnold, Oliver; Kaiser, Florian G.
In: Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? - zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung ; [... der größte Teil der Diskussionen eines Workshops ..., welcher vom 14. bis 15. Juni 2013 im WissenschaftsForum Berlin ... stattgefunden hat]: zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung ; [... der größte Teil der Diskussionen eines Workshops ..., welcher vom 14. bis 15. Juni 2013 im WissenschaftsForum Berlin ... stattgefunden hat] - Münster: mentis-Verl., S. 117-138, 2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ecological behavior across the lifespan - why environmentalism increases as people grow older
Otto, Siegmar; Kaiser, Florian G.
In: Journal of environmental psychology - London: Academic Press, Bd. 40 (2014), S. 331-338
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Attitudes and defaults save lives and protect the environment jointly and compensatorily - understanding the behavioral efficacy of nudges and other structural interventions
Kaiser, Florian G.; Arnold, Oliver; Otto, Siegmar
In: Behavioral Sciences - Basel: MDPI AG, Bd. 4.2014, 3, S. 202-212
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A competence model for environmental education
Roczen, Nina; Kaiser, Florian; Bogner, Franz X.; Wilson, Mark
In: Environment and behavior. - Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : Sage Publications, Bd. 46.2014, 8, S. 972-992
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Appreciation of nature and appreciation of environmental protection - how stable are these attitudes and which comes first?
Kaiser, Florian; Brügger, A.; Hartig, T.; Bogner, F. X.; Gutscher, H.
In: European review of applied psychology. - Paris : Elsevier, Bd. 64.2014, 6, S. 269-277
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Exploitative vs. appreciative use of nature - two interpretations of utilization and their relevance for environmental education
Kibbe, Alexandra; Bogner, Franz X.; Kaiser, Florian G.
In: Studies in educational evaluation. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 41.2014, S. 106-112
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The critical challenge of climate change for psychology
Otto, Siegmar; Kaiser, Florian G.; Arnold, Oliver
In: European psychologist - Kirkland, Wash.: Hogrefe & Huber, Bd. 19.2014, 2, S. 96-106
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Using cutting-edge psychology to advance environmental conservation
Kaiser, Florian G.
In: European psychologist. - Kirkland, Wash : Hogrefe & Huber, Bd. 19.2014, 2, S. 81-83
2013
Buchbeitrag
Umweltbewusstsein
Kaiser, Florian
In: Dorsch - Lexikon der Psychologie- Bern: Huber, 2013, S. 1595
Buchbeitrag
Umweltpsychologie
Kaiser, Florian
In: Dorsch - Lexikon der Psychologie- Bern: Huber, 2013, S. 1596
Buchbeitrag
Verhalten
Kaiser, Florian
In: Dorsch - Lexikon der Psychologie- Bern: Huber, 2013, S. 1623
Buchbeitrag
Campbell-Paradigma
Kaiser, Florian G.
In: Dorsch - Lexikon der Psychologie- Bern: Huber, 2013, S. 315-316
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Health performance of individuals within the Campbell paradigm
Byrka, Katarzyna; Kaiser, Florian
In: International journal of psychology: the journal of the International Union of Psychological Science (IUPsyS)- Chichester [u.a.]: Wiley, 1966, Bd. 48.2013, 5, S. 986-999
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Environmental protection and nature as distinct attitudinal objects - an application of the Campbell paradigm
Kaiser, Florian; Hartig, Terry; Brügger, Adrian; Duvier, Caroline
In: Environment and behavior: eb : publ. in coop. with the Environmental Design Research Association- Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publications, 1969, Bd. 45.2013, 3, S. 369-398
2012
Buchbeitrag
Umweltbewusstsein, ökologisches Verhalten und Umweltwissen: Modell einer Kompetenzstruktur für die Umweltbildung
Bogner, Franz X.; Kaiser, Florian
In: Formate fachdidaktischer Forschung / GFD-Fachtagung: Formate Fachdidaktischer Forschung , 2011 - Münster : Waxmann ; Bayrhuber, Horst *1942-* . - 2012, S. 163-181 - (Fachdidaktische Forschungen; 2)
Buchbeitrag
Promoting proenvironmental behavior
Schultz, P. Wesley; Kaiser, Florian
In: The Oxford handbook of environmental and conservation psychology. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, S. 556-580, 2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The search for potential origins of a favorable attitude toward nature
Roczen, Nina; Duvier, Caroline; Bogner, Franz X.; Kaiser, Florian G.
In: Psyecology. - Madrid, Bd. 3.2012, 3, S. 341-352
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Individual differences in the rubber-hand illusion - predicting self-reports of people's personal experiences
Haans, Antal; Kaiser, Florian; Bouwhuis, Don G.; Ijsselsteijn, Wijnand A.
In: Acta psychologica. - Amsterdam : Elsevier, Bd. 141.2012, 2, S. 169-177
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Need for recovery in offices - behavior-based assessment
Smolders, Karin C. H. J.; de Kort, Yvonne A. W.; Tenner, Ariadne D.; Kaiser, Florian G.
In: Journal of environmental psychology. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 32.2012, 2, S. 126-134
2011
Buchbeitrag
Suffizienz statt Effizient - Schlüssel zum gesellschaftlichen Wandel hin zur 200-Watt-Gesellschaft
Kaiser, Florian; Vllasaliu, Leonora
In: Energiekrise als Chance: Fachtagung 17. September 2010, Zürich - Schweizerische Energie-Stiftung, S. 84-93, 2011Kongress: Fachtagung (Zürich : 2010.09.17
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
One for all? - connectedness to nature, inclusion of nature, environmental identity, and implicit association with nature
Brügger, Adrian; Kaiser, Florian; Roczen, Nina
In: European psychologist: official organ of the European Federation of Psychologists' Associations (EFPA) - Göttingen: Hogrefe Publ, Bd. 16.2011, 4, S. 324-333
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Environmentalism as a trait: Gauging people's prosocial personality in terms of environmental engagement
Kaiser, Florian; Byrka, Katarzyna
In: International journal of psychology - Oxford: Wiley & Sons Ltd, Bd. 46.2011, 1, S. 71-79
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Partizipative Interventionsmaßnahmen und partizipatives umweltpolitisches Handeln - Ausdruck individueller Umweltmotivation, nicht deren Ursache
Kaiser, Florian G.; Woelki, Diana; Vllasaliu, Leonora
In: Umweltpsychologie - Lengerich: Pabst Publishers, Bd. 15 (2011), 2, S. 77-92
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Verhaltensingenieurwissenschaft transferiert psychologische Erkenntnisse in der Gesellschaft
Kaiser, Florian
In: Psychologische Rundschau: offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) : zugleich Informationsorgan des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) - Göttingen: Hogrefe, Bd. 62.2011, 4, S. 237-243[Enth. in: Transfer psychologischer Erkenntnisse in Gesellschaft und Politik]
2010
Buchbeitrag
Vers un système dàaide à la décision environnementale basé sur les comportements
Kaiser, Florian; Midden, Cees; Cervinka, Renate
In: Psychologie et développement durable . - Paris : Éditions in Press, ISBN 978-2-8483-5189-6, S. 175-198, 2010
Buchbeitrag
Leverage for sustainable change - motivational sources behind ecological behavior
Roczen, Nina; Kaiser, Florian G.; Bogner, Franz X.
In: Psychological approaches to sustainability - New York: Nova Science Publishers . - 2010, S. 109-124
Buchbeitrag
Personzentrierte Interventionen zur Veränderung von Umweltverhalten
Scheuthle, Hannah; Frick, Jacqueline; Kaiser, Florian
In: Enzyklopädie der Psychologie ; Themenbereich C, Ser. 9, Bd. 2: Spezifische Umwelten und umweltbezogenes Handeln. - Göttingen [u.a.] : Hogrefe, S. 643-667, 2010
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Reviving campbell's paradigm for attitude research
Kaiser, Florian G.; Byrka, Katarzyna; Hartig, Terry
In: Personality and social psychology review. - Thousand Oaks, Calif : Sage Publ, Bd. 14.2010, 4, S. 351-367
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Environmental attitude as a mediator of the relationship between psychological restoration in nature and self-reported ecological behavior
Byrka, Katarzyna; Hartig, Terry; Kaiser, Florian
In: Psychological reports. - Missoula, Mont. : Psychological Reports, Bd. 107.2010, 3, S. 847-859
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Umweltkompetenz - Modellierung, Entwicklung und Förderung
Roczen, Nina; Kaiser, Florian; Bogner, Franz X.
In: Kompetenzmodellierung . - Weinheim [u.a.] : Beltz, ISBN 978-3-407-41157-0, S. 126-134; Zeitschrift für Pädagogik, 2010
2009
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Technology's four roles in understanding individuals' conservation of natural resources
Midden, Cees J. H.; Kaiser, Florian; McCalley, L. Teddy
In: Journal of social issues. - Hoboken, NJ : Wiley, Bd. 63.2009, 1
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
The attitude-behavior relationship: a test of three models of the moderating role of behavioral difficulty
Kaiser, Florian; Schultz, P. Wesley
In: Journal of applied social psychology : devoted to applications of experimental behavioral science research to problems of society - Malden, MA [u.a.] : Wiley-Blackwell, Bd. 39.2009, 1, S. 186-207
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Temporal pessimism and spatial optimism in environmental assessments - an 18-nation study
Gifford, Robert; Scannell, Leila; Kormos, Christine; Smolova, Lidia; Biel, Anders; Boncu, Stefan; Corral, Victor; Güntherf, Hartmut; Hanyu, Kazunori; Hine, Donald; Kaiser, Florian; Korpela, Kalevi; Lima, Luisa Marie; Mertig, Angela G.; Garcia Mira, Ricardo; Moser, Gabriel; Passafaro, Paola; Pinheiro, José Q.; Saini, Sunil; Sako, Toshihiko; Sautkina, Elena; Savina, Yannick; Schmuck, Peter; Schultz, Wesley; Sobeck, Karin; Sundblad, Eva-Lotta; Uzzell, David
In: Journal of environmental psychology . - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 29.2009, 1, S. 1-12
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
The theory of planned behavior without compatibility - beyond method bias and past trivial associations
Kaiser, Florian; Schultz, P. Wesley; Scheuthle, Hannah
In: Journal of applied social psychology . - Malden, MA [u.a.] : Wiley-Blackwell, Bd. 37.2009, 7, S. 1522-1544
2008
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Extending planned environmentalism
Kaiser, Florian G.; Schultz, P. Wesley; Berenguer, Jaime; Corral-Verdugo, Victor; Tankha, Geetika
In: European psychologist. - Göttingen : Hogrefe Publ, Bd. 13.2008, 4, S. 288-297
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Evidence for a data-based environmental policy - induction of a behavior-based decision support system
Kaiser, Florian; Midden, Cees; Cervinka, Renate
In: Applied psychology . - Oxford [u.a] : Blackwell, Bd. 57.2008, 1, S. 151-172
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Competence formation in environmental education - advancing ecology-specific rather than general abilities
Kaiser, Florian; Roczen, Nina; Bogner, Franz X.
In: Umweltpsychologie . - Lengerich : Pabst Publishers, Bd. 12.2008, 2, S. 56-70
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Person oder Situation? - umweltpsychologische Interventionen zur Änderung individuellen Verhaltens
Scheuthle, Hannah; Kaiser, Florian
In: Energiezukunft . - Wien : Forum Wiss. & Umwelt, ISBN 978-3-902023-12-4, S. 204-213; Wissenschaft & Umwelt, 2008
2007
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Behavior-based environmental attitude: Development of an instrument for adolescents
Kaiser, Florian; Oerke, Britta; Bogner, Franz X.
In: Journal of environmental psychology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 27.2007, 3, S. 242-251
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Psychological restoration in nature as a source of motivation for ecological behaviour
Hartig, Terry; Kaiser, Florian G.; Strumse, Einar
In: Environmental conservation: an international journal of environmental science / Foundation for Environmental Conservation ; International Union for Conservation of Nature and Natural Resources, IUCN ; International Conference of Environmental Future, ICEF ; World Environmental and Resources Council, WERC ; World Wildlife Fund, WWF: an international journal of environmental science - Cambridge: Cambridge Univ. Press, Bd. 34.2007, 4, S. 291-299
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Privacy-needs in office environments: development of two behavior-based scales
Haans, Antal; Kaiser, Florian G.; Kort, Yvonne A. W.
In: European psychologist: official organ of the European Federation of Psychologists' Associations (EFPA) - Göttingen: Hogrefe Publ., Bd. 12.2007, 2, S. 93-102
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Childrens̉ cross-cultural environmental attitudes and self-reported behaviors
Evans, Gary W.; Juen, Barbara; Corral-Verdugo, Victor; Corraliza, José A.; Kaiser, Florian G.
In: Children, youth & environments: CYE - Boulder, Colo.: Univ. of Colorado, Bd. 17.2007, 4, S. 128-143
2006
Buchbeitrag
Soziale Prozesse in der Umweltpsychologie
Fuhrer, Urs; Kaiser, Florian G.
In: Handbuch der Psychologie ; Bd. 3:Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie / hrsg. von Hans-Werner Bierhoff und Dieter Frey - Göttingen [u.a.]: Hogrefe . - 2006, S. 772-776
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
The moderating role of the attitude-subjective norms conflict on the link between moral norms and intention
Hübner, Gundula; Kaiser, Florian G.
In: European psychologist: official organ of the European Federation of Psychologists' Associations (EFPA) - Göttingen: Hogrefe Publ, Bd. 11.2006, 1, S. 99-109
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
A moral extension of the theory of planned behavior - norms and anticipated feelings of regret in conservationism
Kaiser, Florian G.
In: Personality and individual differences: an internat. journal of research into the structure and development of personality, and the causation of individual differences - Oxford [u.a.]: Pergamon Press, Bd. 41.2006, 1, S. 71-81
2005
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Constrasting the theory of planned behavior with the value-belief-norm model in Explaining conservation behavior
Kaiser, Florian G.; Hübner, Gundula; Bogner, Franz X.
In: Journal of applied social psychology. - Malden, MA [u.a.] : Wiley-Blackwell, Bd. 35.2005, 10, S. 2150-2170
2003
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Ecological behaviorïs dependency on different forms of knowledge.
Kaiser, Florian G.; Fuhrer, Urs
In: Applied psychology [Oxford] 52(2003), Nr. 4, S. 598 - 613
2001
Buchbeitrag
Responsibility and ecological behaviour : a meta-analysis of the strength and the extent of a causal link.
Kaiser, Florian G.; Fuhrer, Urs; Weber, Olaf; Ofner, Thomas; Buehler Ilieva, Evelina
In: Auhagen, Ann Elisabeth (Hrsg.) ; Bierhoff, Hans-Werner (Hrsg.): Responsibility : the many faces of a social phenomenon. London : Routledge, 2001, S. 109 - 126
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Restorative experience and self-regulation in favorite places.
Korpela, Kalevi M.; Hartig, Terry; Kaiser, Florian G.; Fuhrer, Urs
In: Environment and behavior [Thousands Oaks, Calif.] 33(2001), Nr. 4, S. 572 - 589
- Prof. Dr. Terry Hartig, Uppsala University, Uppsala, Sweden
- Prof. Dr. Mark Wilson, University of California, Berkeley, CA
- Prof. Dr. Franz X. Bogner, Universität Bayreuth
- Prof. Dr. P. Wesley Schultz, California State University, San Marcos, CA
- Prof. Dr. Gary Evans, Cornell University, Ithaca, NY
- Prof. Dr. Michael Ranney, University of California, Berkeley, CA
- Dr. Yvonne de Kort & Dr. Antal Haans, Eindhoven University of Technology, Eindhoven, Niederlande
- Prof. Dr.-Ing. Daniel Goldmann, Technische Universität Clausthal
- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Poerschke, Hochschule Nordhausen
- Prof. Dr. Martin Wolter, OvGU
- Sozialpsychologie: Einstellungsforschung, Einstellungs-Verhaltenskonsistenz, Verhaltensmodifikation, Campbell-Paradigma
- Differentielle Psychologie: Person-Situationsinteraktion, Theorie & Messung zielgerichteten Verhaltens, intrinsische Motivation, Hilfeverhalten und prosoziale Persönlichkeit
- Inhaltsbereiche: Umweltschutz, Umweltbildung, nachhaltige Entwicklung, wissenschaftsbasierte Politikunterstützung, großskalige Einstellungsänderung & Verhaltenssteuerung, Mensch-Technik-Interaktion, Natur und Gesundheit
- wissenschaftsbasierte Politikunterstützung in den Bereichen Klima- und Umweltschutz sowie nachhaltige Entwicklung (inklusive Planung, Durchführung und Evaluation von großskaligen Verhaltenskampagnen)
- Verhaltensmanagement in Anwendungsbereichen jenseits von Nachhaltigkeit und Klimschutz (Planung, Durchführung und Evaluation von Verhaltenskampagnen)
seit 2008 | Professor für Sozial- und Persönlichkeitspsychologie an der |
2000 - 2008 | Assoziierter Professor für Sozial- und Umweltpsychologie an der |
1998 - 2000 | Assistenzprofessor für Mensch-Umwelt-Beziehungen an der ETH Zürich, Schweiz |
1994 - 1997 | Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds an der |
1999 | Habilitation (venia legendi: Psychologie) an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |
1992 | Promotion zum Dr. phil. an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Bern |
1986 | Lizentiat in Psychologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich |