5. Immatrikulation
Die Immatrikulation beginnt in der Regel zum Wintersemester Mitte September und zum Sommersemester Mitte März (die konkreten Termine erhalten Sie in den Hinweisen zur Einschreibung, zusammen mit dem Zulassungsbescheid). Unter folgendem Link können Sie den aktuellen Semesterbeitrag einsehen.
Immatrikulation für Studierende, die einen akademischen Abschluss anstreben
Die Immatrikulation für internationale Studierende, die einen akademischen Abschluss anstreben, findet im Studentensekretariat, Dezernat Studienangelegenheiten, im Gebäude 06, Seiteneingang, Zimmer 08 statt. Die zuständige Mitarbeiterin ist Frau Lapp.
Sprechzeiten
Dienstag und Donnerstag | 10:00 - 12:00 Uhr 13:00 - 16:00 Uhr |
Telefon 0391 / 67-52282
Telefax 0391 / 67 - 11227
E-Mail:
Folgende Unterlagen sind bei der Immatrikulation in der Regel vorzulegen:
- das Zulassungsschreiben;
- der Nachweis zur ldentifikation (Reisepass mit gültigem Visum);
- die Originale der Zeugnisse (Schulabschluss, Bachelor, Master und Notenliste);
- die Exmatrikulationsbescheinigung der vorher besuchten Hochschule
(nur für Bewerber, die bereits an einer deutschen Hochschule studiert haben); - eine Erklärung, dass in dem gewünschten Studiengang keine Prüfung endgültig nicht bestanden ist
(nur für Bewerber, die bereits an einer deutschen Hochschule studiert haben); - eine Krankenversicherungsbescheinigung;
- der Nachweis (Quittung) über die Einzahlung des Semesterbeitrages;
- ein Passbild.
Immatrikulation für Medizinstudenten
Die Einschreibung in den Studiengang Humanmedizin erfolgt im Studiendekanat der Medizinischen Fakultät. Mehr Informationen
Immatrikulation für Programmstudenten
Die Einschreibung für internationale Programmstudierende (z.B. ERASMUS, Studenten der Partnerhochulen usw.), findet im Akademischen Auslandsamt, Gebäude 18, Zimmer 149 statt. Die zuständige Mitarbeiterin ist Frau Behnert.
Sprechzeiten
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag |
9:00 - 15:00 Uhr |
Telefon 0391 / 67 - 12634
Telefax 0391 / 67 - 1132
E-Mail:
Folgende Unterlagen sind bei der Immatrikulation in der Regel vorzulegen:
- das Zulassungsschreiben;
- der Nachweis zur ldentifikation (ID oder Reisepass mit gültigem Visum);
- eine Krankenversicherungsbescheinigung;
- der Nachweis (Quittung) über die Einzahlung des Semesterbeitrages;
- ein Passbild.
Die UniCard
Im Rahmen der Immatrikulation erhalten die Studierenden ihren Studentenausweis (sog. UniCard), der zugleich auch als Semesterticket dient und jeweils für ein Semester gültig ist.
Die UniCard verfügt außerdem über folgende Funktionen:
- Bibliotheksausweis;
- bargeldlose Zahlung in der Mensa und an den Kopierern der Uni;
- Bedienung der Waschmaschinen und Trockner in den Wohnheimen des Studentenwerks.
Rückmeldung
Für jedes folgende Semester ist es erforderlich, dass sich die Studierenden in einem bestimmten Zeitraum des laufenden Semesters rückmelden, also mitteilen, dass sie auch im nächsten Semester Studierender der OVGU bleiben werden. Der Rückmeldezeitraum für das folgende Semester wird mit den aktuellen Immatrikulationspapieren bekannt gegeben. Mehr Informationen
Studierende mit UniCard melden sich im Lastschriftverfahren online über das Internet-Portal HisQis selbstständig zurück. Danach können die Immatrikulationsbescheinigungen im HisQis-Portal ausgedruckt werden bzw. die UniCard für das neue Semester an einer Validierungsstation (Geb. 01, in den Geb. 06 und 10 - mittlerer Eingang, Geb. 26 vor Hörsaal 1) aktualisiert werden. Inhaber der weißen Plastikcard nehmen ebenfalls am Lastschriftverfahren teil. Einen Monat vor Semesterbeginn können dann bei Frau Lapp der neue Studentenausweis und die Immatrikulationsbescheinigungen abgeholt werden. Wenn die Überweisung des Semesterbeitrages nicht innerhalb der Rückmeldefrist erfolgt, ist eine Versäumnisgebühr (zurzeit 10,30 €) zu zahlen.
Verlust/Beschädigung des Studentenausweises
Bitte melden Sie sich im Campus Service Center (CSC), Geb. 01.