Prof. Herrmann

Prof. Dr. med. Markus Herrmann
Institut für Allgemeinmedizin (IALM)
Abgeschlossene Projekte
- Wahlpflichtfach "Weniger Stress, mehr Kompetenz": Selbstfürsorge, kommunikative Kompetenz und professionelles ärztliches Handeln - (nicht nur) in der Allgemeinmedizin (Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Laufzeit: 01.09.2018 - 31.03.2022 - Digitale Lehre (nicht nur) in Zeiten der COVID-19-Pandemie - Herausforderung und Chance für die Allgemeinmedizin (Institut für Allgemein- und Familienmedizin, Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
Laufzeit: 01.04.2020 - 31.03.2021 - Survey RuPiAE - Rural Pipeline Across Europe
Laufzeit: 01.11.2018 - 30.06.2019 - Zwischen Fall- und Systembezug - Professionelles Selbstverständnis und Handlungslogiken von Hausärzten bei der Attestierung von Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Beschwerden
Laufzeit: 01.11.2015 - 31.10.2017 - Qualitative Forschung in der Allgemeinmedizin
Laufzeit: 01.03.2016 - 28.02.2017 - Regionales interprofessionelles Gesundheitszentrum Wolmirstedt Sicherung der Primär- und Langzeitversorgung einer alternden Bevölkerung in einer ländlichen Region in Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg
Laufzeit: 15.03.2016 - 14.12.2016 - Machbarkeitsstudie zum Thema Priorisierung von Arzneimitteln im Kontext von Polypharmazie
Laufzeit: 01.10.2014 - 31.12.2015 - Transfer neurowissenschaftlicher Forschung in hausärztliche Versorgung (NEUROTRANS)
Laufzeit: 01.10.2013 - 30.09.2015 - International Primary Health Care
Laufzeit: 01.06.2011 - 30.12.2013 - Priorisierung von Arzneimitteln in der hausärztlichen Versorgung von Patienten über 60 Jahren im Übergang von stationärer zu ambulanter Versorgung
Laufzeit: 01.07.2010 - 30.06.2011 - Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel - SIQ Externe Unterstützung der Qualitätszirkelarbeit im Rahmen Hausärzteprogramms der KV-SA
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2010 - AWMF-S3-Leitlinie "Organisch nicht hinreichend erklärbare Körperbeschwerden"
Laufzeit: 01.03.2008 - 31.12.2009 - Verbesserung der homöopathischen Lehre im Medizinstudium: Wahlfach Homöopathie
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2009 - Professionalisierung in Naturheilverfahren/Homöopathie und Integration von Naturheilverfahren/Homöopathie in die medizinische Ausbildung
Laufzeit: 01.07.2007 - 30.04.2009 - Medizinische Versorgung von Migranten ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland -Zugang zu Gesundheitsversorgung und Anforderungen an die Medizin-
Laufzeit: 01.08.2008 - 31.01.2009 - Allgemeinmedizin in der Lehre
Laufzeit: 01.04.2005 - 31.12.2008 - Versorgung von Patienten mit somatoformen Störungen in hausärztlichen Praxen in Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.08.2007 - 15.03.2008 - Interdisziplinäre S3-Leitlinie "Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms
Laufzeit: 30.04.2007 - 15.12.2007 - Haltungen und Umgang mit Sucht bei Hausärzten und Suchtberatern
Laufzeit: 01.04.2006 - 30.05.2007
2022
Buchbeitrag
Angst, Depression und nichtspezifische (funktionelle) Körperbeschwerden
In: Allgemeinmedizin - München: Elsevier; Chenot, Jean-François *1969-* . - 2022, S. 579-595
Psychosomatische Grundversorgung
In: Allgemeinmedizin - München: Elsevier; Chenot, Jean-François *1969-* . - 2022, S. 883-891
2021
Abstract
Digitale Lehre in der Allgemeinmedizin - Erfahrungen aus der Covid-19-Pandemie und postpandemische Perspektiven
In: 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2021 . - 2021, insges. 2 S.
Familienmedizin - Systemische Familienmedizin : Systemische Familientherapie
In: 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2021 . - 2021, insges. 2 S.
Studierendenbefragung - Digitale Lehre und Long-Lockdown in der Covid-19-Pandemie
In: 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2021 . - 2021, insges. 2 S.
Was erzählen Hausärzt*innen über ihre Patient*innen, wenn Sie ihnen KEINE Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei psychischen und somatoformen Beschwerden ausstellen?
In: 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2021 . - 2021, insges. 2 S.
Weniger Stress, mehr Kompetenz - Selbstfürsorge, Resilienz und professionelles ärztliches Handeln
In: 55. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2021 . - 2021, insges. 2 S.
Weniger Stress, mehr Kompetenz- nicht nur in der Allgemeinmedizin - Die "Magdeburger Achtsamkeitsmodule" (MAM)
In: Mind the gap Forschung und Praxis im Dialog/ Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin, 2021; Köllner, Volker . - 2021, S. 200
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Attitudes of medical students to general practice - a multinational cross-sectional survey
In: Family practice - Oxford: Oxford Univ. Press, Bd. 38 (2021), 3, S. 265-271, insges. 7 S.
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Strategien der Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Stressprophylaxe in einer beziehungsorientierten hausärztlichen Praxis
In: Ärztliche Psychotherapie - Stuttgart: Thieme, Bd. 16 (2021), 2, S. 79-84
2020
Abstract
"Klasse Hausärzte" (KLAHA) am Institut für Allgemeinmedizin Magdeburg - ein Weg für neue Ärztinnen und Ärzte in die hausärztliche Versorgung?
In: The European Conference of Family Doctors: DEGAM Annual Congress : core values of family medicine threats and opportunites : Berlin, Germany, December 16-19, 2020 : virtual conference, 2020 . - 2020, insges. 1 S.
Certification of sickness by patients with mental complaints - qualitative research of antinomies in GPs daily practice
In: The European Conference of Family Doctors: DEGAM Annual Congress : core values of family medicine threats and opportunites : Berlin, Germany, December 16-19, 2020 : virtual conference, 2020 . - 2020, insges. 1 S.
Improving opportunities for primary care and advocacy for family violence (IMOCAFV)
In: The European Conference of Family Doctors: DEGAM Annual Congress : core values of family medicine threats and opportunites : Berlin, Germany, December 16-19, 2020 : virtual conference, 2020 . - 2020, insges. 1 S.
Psychotherapie Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
In: The European Conference of Family Doctors: DEGAM Annual Congress : core values of family medicine threats and opportunites : Berlin, Germany, December 16-19, 2020 : virtual conference, 2020 . - 2020, insges. 1 S.
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Umgang mit funktionellen Körperbeschwerden
In: KVH aktuell Pharmakotherapie: Informationsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen ; rationale und rationelle Pharmakotherapie in der Praxis/ Kassenärztliche Vereinigung Hessen - Bad Homburg: wdv, Ges. für Medien, 1993 . - 2020, 3, S. 5-12
2019
Abstract
"Rural Pipeline" in Europa - eine systematische Übersicht von Maßnahmen, ärztliche Versorgung in ländlichen Regionen zu fördern
In: 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 12.-14.09.2019, in Erlangen : Hausärztliche Arbeit zwischen Patientenwohl und Ansprüchen der Gesellschaft Was bedeutet die ärztliche Professionalität? Hausärztliche Arbeit sichtbar machen - Hausärztliche Arbeit bewerten Hausärztliche Arbeit im internationalen Vergleich : Hauptprogramm/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2019, 2019, V44-03, insges. 1 S.
"Rural pipeline" in Europe - a systematic review of interventions against the lack of medical care in rural regions
In: 24th WONCA Europe Conference: Bratislava, June 26 29 2019 Slovakia : general practice : the human side of medicine/ WONCA, 2019, 2019, Abstract ID: 464, insges. 1 S.
"Traditional Chinese medicine (TCM)" as part of the medical studies - an evaluation study of the elective subject of 2011 and 2018
In: 24th WONCA Europe Conference: Bratislava, June 26 29 2019 Slovakia : general practice : the human side of medicine/ WONCA, 2019 . - 2019, insges. 1 S.
Achtsamkeit und Meditation für Allgemeinmediziner*innen - Sind kommunikative Kompetenz, Empathiefähigkeit und Selbstfürsorge erlernbar?
In: 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 12.-14.09.2019, in Erlangen : Hausärztliche Arbeit zwischen Patientenwohl und Ansprüchen der Gesellschaft Was bedeutet die ärztliche Professionalität? Hausärztliche Arbeit sichtbar machen - Hausärztliche Arbeit bewerten Hausärztliche Arbeit im internationalen Vergleich : Hauptprogramm/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2019, 2019, PCW-08-01, insges. 1 S.
Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei Patienten mit Psychischen Krankheiten - Erfahrungen von Hausärzten im Umgang mit dem MDK und den Krankenkassen
In: 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 12.-14.09.2019, in Erlangen : Hausärztliche Arbeit zwischen Patientenwohl und Ansprüchen der Gesellschaft Was bedeutet die ärztliche Professionalität? Hausärztliche Arbeit sichtbar machen - Hausärztliche Arbeit bewerten Hausärztliche Arbeit im internationalen Vergleich : Hauptprogramm/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2019, 2019, V24-05, insges. 1 S.
Consensus methodology to improve opportunities in primary care and advocacy for family violence - a collaborative WONCA network workshop
In: 24th WONCA Europe Conference: Bratislava, June 26 29 2019 Slovakia : general practice : the human side of medicine/ WONCA, 2019, 2019, Contribution ID: 866, insges. 1 S.
Describing rural medical education across Europe - identifying the good practice and the gaps
In: 24th WONCA Europe Conference: Bratislava, June 26 29 2019 Slovakia : general practice : the human side of medicine/ WONCA, 2019, 2019, Abstract ID: 290, insges. 1 S.
Förderung der Selbstfürsorge und Patient*innenorientierung - Erste Erfahrungen mit einem Wahlpflichtseminar zu Achtsamkeit
In: 53. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 12.-14.09.2019, in Erlangen : Hausärztliche Arbeit zwischen Patientenwohl und Ansprüchen der Gesellschaft Was bedeutet die ärztliche Professionalität? Hausärztliche Arbeit sichtbar machen - Hausärztliche Arbeit bewerten Hausärztliche Arbeit im internationalen Vergleich : Hauptprogramm/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 2019, 2019, V23-04, insges. 1 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Internationale Perspektive auf Teamarbeit in der Primärversorgung
In: Gesundheit und Gesellschaft / Wissenschaft - Berlin: [KomPart-Verl.] [[2009,3-]], 2001, Bd. 19.2019, 4, S. 15-22
Buchbeitrag
Einleitung
In: Hausärztemangel auf dem Land - Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, S. 7-14, 2019
Hausärztemangel auf dem Land - was tun? - ein regionales Beispiel aus Sachsen-Anhalt
In: Hausärztemangel auf dem Land: Einblicke in die ländliche Primärversorgung / Markus Herrmann, Heike Ohlbrecht, Astrid Seltrecht (Hrsg.): Einblicke in die ländliche Primärversorgung - Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2019 . - 2019, S. 15-25 ; [Literaturangaben]
Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden (NFS)
In: Praxisleitfaden psychische Erkrankungen: von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet / Detlef E. Dietrich, Cornelia Goesmann, Jochen Gensichen, Iris Hauth, Iris Veit (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Ilka Aden, Borwin Bandelow, Frank Bergmann [und 46 weiteren]: von Hausärzten und Psychiatern gemeinsam für die Praxis erarbeitet - Bern: Hogrefe, 2019 . - 2019, S. 193-207
Psychosomatic medicine in Germany
In: Global Psychosomatic Medicine and Consultation-Liaison Psychiatry: Theory, Research, Education, and Practice - Cham: Springer; Leigh, Hoyle, S. 207-270, 2019
Herausgeberschaft
Hausärztemangel auf dem Land - Einblicke in die ländliche Primärversorgung
In: Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2019, 141 Seiten, Diagramm, 21 cm x 14.8 cm ; [Literaturangaben]
2018
Abstract
Antimomien in Hausärztlicher Praxis - am Beispiel der Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei Patienten mit psychischen Beschwerden
In: 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 13.09.-15.09.2018, Innsbruck, Österreich/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2018, Doc18degam211, insges. 1 S.
Antinomies in GPs daily practice - between particular case orientation and system references in the certification of sickness by patients with mental complaints
In: 23rd WONCA Europe Conference: 24th-27 May 2018 Kraków, Poland/ WONCA, insges. 1 S.
Attestierung von psychisch bedingter Arbeitsunfähigkeit - ist Gaming the System eine Strategie für den Umgang mit grenzwertigen Fällen?
In: 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2018, Doc18degam210, insges. 1 S.
Ergebnisse einer Studierendenbefragung zur Bedeutung landärztlicher Medizin im Studium
In: 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 13.09.-15.09.2018, Innsbruck, Österreich/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2018, 2018, Doc18degam069, insges. 1 S.
Experiences of 5 years in teaching rural practice in a two-weekend-programme
In: 8th EURIPA Rural Health Forum: programme book ; 14 - 16 November 2018, Maale Hachamisha, Israel/ EURIPA Rural Health Forum, 2018 . - 2018, S. 35
Pre-Conference-Workshop der AG-Psychosomatik - inwieweit lässt sich durch Mentoringprozesse eine beziehungsorientierte Haltung bahnen?
In: 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2018, Doc18degam003, insges. 1 S.
Role conflicts and antinomies in GPs daily practice in the certification of sickness by patients with mental complaints
In: 22nd WONCA World Conference: primary care in the future: professional excellence, October 17-21, 2018 : COEX, Seoul/ WONCA World Conference, insges. 1 S.
Teaching rural practice - a two-weekend-programme : experiences of five years
In: 22nd WONCA World Conference: primary care in the future: professional excellence, October 17-21, 2018 : COEX, Seoul/ WONCA World Conference, insges. 1 S.
Vorstellung eines neuen Seminarkonzepts - Medizin des Alterns und des alten Menschen und erste Ergebnisse der Lehrevaluation
In: 52. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 13.09.-15.09.2018, Innsbruck, Österreich/ Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, 2018, 2018, Doc18degam156, insges. 1 S.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Längerfristige AU - Hausärzte im Spannungsfeld
In: Der Hausarzt: offizielles Organ des Deutschen Hausärzteverbandes e.V. : für Hausärztin und Hausarzt - München: mm medizin + medien Verl., Bd. 55.2018, 9, S. 36-40
Polypharmazie in der nachstationären Versorgung - eine Analyse mit Daten der AOK Sachsen-Anhalt
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 80.2018, 6, S. 557-563
Buchbeitrag
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung - eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei psychischen Beschwerden ausstellen
In: Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020 - Stuttgart: Schattauer, S. 552-564, 2018
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Arzneimitteltherapie im Alter - individualisiert und sicher
In: Public-Health-Forum: Forschung, Lehre, Praxis - Berlin: de Gruyter, Bd. 25.2017, 2, S. 155-158
The evolving state of general practice and GP education in Germany
In: Health care$dcurrent reviews - Henderson, NV$nOMICS International, Bd. 5.2017, 3, Art.-Nr. 1000203, insges. 4 S.
Buchbeitrag
Ausländische Patienten
In: Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Stuttgart: Thieme, S. 179-190, 2017
Umgang mit riskantem Konsum und Sucht am Beispiel Alkohol
In: Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Stuttgart: Thieme, S. 272-284, 2017
Dissertation
Analyse einer retrospektiven Studie der frührehabilitativen Komplexbehandlung geriatrischer Patienten von 2005-2013
In: Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2017, VIII, 84 Blätter, Diagramme, Formulare
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei Patienten mit psychischen Beschwerden - konfligierende Aufgaben und daraus abgeleitete Paradoxien hausärztlichen Handelns
In: Ärztliche Psychotherapie und psychosomatische Medizin / dgpm ; BPM ; VPK ; DGPPR - Stuttgart: Schattauer, Bd. 11 (2016), 4, S. 211-216
Der Berufswunsch Allgemeinmedizin vor dem Hintergrund der universitären und außeruniversitären Sozialisation von Studierenden - eine qualitative Studie
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin - Köln: Dt. Ärzte-Verl, 2003, Bd. 92.2016, 12, S. 514-521
Priorisierungskriterien bei Polypharmazie - Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Hausärzten
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin - Köln: Dt. Ärzte-Verl, 2003, Bd. 92.2016, 6, S. 254-258
Psychosomatik in der Allgemeinmedizin
In: Ärztliche Psychotherapie und psychosomatische Medizin / dgpm ; BPM ; VPK ; DGPPR - Stuttgart: Schattauer, 2006, Bd. 11 (2016), 4, S. 181-183
Schweregrad-gestuftes, kooperatives und koordiniertes Versorgungsmodell für Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden
In: Psychologische Medizin: österreichische Fachzeitschrift für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie - Wien: Facultas-Univ.-Verl., 1999, Bd. 270.2016, 4, S. 13-22, insges. 10 S.
Structural challenges for improving rural medical training in Germany
In: Journal of health education research & development: official journal of National Biosafety Association (ANBio) - Los Angeles, Calif.: OMICS International, 2013, Bd. 4 (2016), 1, Art.-Nr. 100154, insges. 5 S.
Was kann eine fachgebundene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin leisten?
In: Ärztliche Psychotherapie und psychosomatische Medizin / dgpm ; BPM ; VPK ; DGPPR - Stuttgart: Schattauer, Bd. 11 (2016), 4, S. 205-210
Buchbeitrag
Die Allgemeinmedizin
In: Handbuch Professionsentwicklung / Michael Dick, Winfried Marotzki, Harald Mieg (Hrsg.) - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt . - 2016, S. 477- 489
Kommunikation an Schnittstellen
In: Allgemeinchirurgische Patienten in der Hausarztpraxis: allgemeinärztliche Betreuung vor und nach Operationen ; mit 150 Abbildungen - Berlin: Springer, 2016 . - 2016, S. 3-18
2015
Abstract
(Früh-)Erkennung demenzieller Erkrankungen aus hausärztlicher Sicht - Ergebnisse des Projektes NEUROTRANS
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 77 (2015), 8/9, S. 665
Diagnostik demenzieller Erkrankungen vor dem 70. Lebensjahr - für Hausärzte zu früh, für Forscher zu spät? ; Ergebnisse des Projektes NEUROTRANS
In: Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft - Düsseldorf [u.a.]: German Medical Science, 2015, 2015, insges. 2 S.
Machbarkeitsstudie - hausärztliche Kriterien zur Reduktion einer Polypharmazie
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 77 (2015), 8/9, S. 664
Polypharmazie nach Entlassung aus der stationären Versorgung - eine Sekundäranalyse mit Daten der AOK Sachsen-Anhalt
In: Bedeutung der Allgemeinmedizin: für Patient, Familie und Gesellschaft - Düsseldorf [u.a.]: German Medical Science, 2015, 2015, insges. 2 S.
Anderes Material
Reduktion von Polypharmazie durch hausärztliche Priorisierung – Inhaltliche und methodische Aspekte einer Machbarkeitsstudie (Gefördert durch einen Zuschuss der DGSMP)
In: 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), 17. - 19.09.2015, Bozen, Italien
Artikel in Kongressband
Challenging conventional medical teaching - Innovative selective at the Magdeburg medical school
In: 13th WONCA World Rural Health conference, Dubrovnik, April 2015, S. 7-8
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Hausärztliche Arzneimittelpriorisierung bei stationär entlassenen, multimorbiden, älteren Patienten - ein Vignetten-Ansatz aus der Hausarzt-Perspektive
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 77 (2015), 1, S. 16-23
Leitlinien in der hausärztlichen Praxis - das Beispiel Depression
In: Die medizinische Welt: MedWelt : aus der Wissenschaft in die Praxis - Stuttgart [u.a.]: Schattauer GmbH, Bd. 66 (2015), 3, S. 119-124
Leitlinien in der hausärztlichen Praxis - das Beispiel Depression
In: Die Psychiatrie: Grundlagen und Perspektiven - Stuttgart: Schattauer, Bd. 12 (2015), 1, S. 28-34
Strengthening training in rural practice in Germany - new approach for undergraduate medical curriculum towards sustaining rural health care
In: Rural and remote health: the international electronic journal of rural and remote health research, education, practice and policy - Geelong Victoria: Deakin University, Bd. 15.2015, 4, Art.-Nr. 3563, insges. 11 S.
Herausgeberschaft
Landärztliche Medizin - Erfahrungen mit einem Wahlfach in der ärztlichen Ausbildung
In: Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2015, 111 Seiten, Illustrationen, 210 mm x 148 mm
2014
Abstract
Auf dem Weg zu einem prozessorientierten Modell von Inanspruchnahme medizinischer Versorgung
In: Allgemeinmedizin: spezialisiert auf den ganzen Menschen ; 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 18. - 20. September 2014, Hamburg ; Hauptprogramm ; Abstractband, 2014, 2014, Abs. V1b|2, S. 72
Kompetenzentwicklung mit Vignetten - ein Beispiel aus der Primärversorgung
In: Das Gesundheitswesen - Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2000, Bd. 76.2014, 8/9, Abs.38, S. 541
Wiedereinbestellungen durch nicht-hausärztliche Spezialisten als mögliche Form der anbieterinduzierten Nachfrage
In: Zeitschrift für Palliativmedizin - Stuttgart: Thieme, 2000, Bd. 15.2014, 3, PD272
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Das klinische Wahlfach Homöopathie - ein Ort des Lernens ärztlicher Basiskompetenzen
In: GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung - Düsseldorf: German Medical Science, Bd. 31.2014, 1, insges. 8 S.
Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - Relevanz für die Schmerzmedizin
In: Journal Club Schmerzmedizin. - Stuttgart : Thieme, Bd. 3.2014, 1, S. 48-53
Nichtspezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden - S3-Leitlinie und Patientenversion
In: Psychotherapeut. - Berlin : Springer, Bd. 59.2014, 2, S. 155-174
SIQ - Unterstützung für hausärztliche Qualitätszirkel in Sachsen-Anhalt : didactic support for quality circles in Saxony-Anhalt
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin: ZFA - Köln: Dt. Ärzte-Verl., Bd. 90 (2014), 2, S. 66-71
Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden
In: Deutsche medizinische Wochenschrift - Stuttgart: Thieme, Bd. 139 (2014), 12, S. 602-607
Zur Bedeutung von Traumafolgestörungen in der hausärztlichen Praxis
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin: ZFA - Köln: Dt. Ärzte-Verl., Bd. 90 (2014), 3, S. 123-128
Buchbeitrag
"Wenn einen der Schlag trifft" - Diagnostik, Therapie und Rehabilitation bei Schlaganfall ; Modul 14
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 214-239
Depression - Modul 11
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 142-181
Hausärztliche Pflegeheimversorgung - Modul 12
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 182-213
Landärztliche Ausbildung zur Reduzierung der medizinischen Unterversorgung auf dem Land - Erfahrungen, Chancen, Widrigkeiten
In: Primary Health Care: Interdisziplinarität, Partizipation, Gemeindeorientierung/ Abholz - Hamburg: Argument Verlag . - 2014, S. 144-172
Osteoporose und Sturzprävention - "sind die Knochen porös, ist ein Sturz desaströs" ; Modul 16
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 240-267
Patientenzentrierte Kommunikation - Modul 1
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 24-49
Primärversorgung in Neuseeland - Lehren aus einem kleinen Land
In: Primary Health Care: Interdisziplinarität, Partizipation, Gemeindeorientierung/ Abholz - Hamburg: Argument Verlag . - 2014, S. 104-121
Risikoanalyse und eine sicherere, ökonomischere Pharmakotherapie - "Über-, Unter- und Fehlversorgung?" ; Modul 5
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 50-79
Riskanter Alkoholkonsum - Modul 9
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 110-141
Versorgungsbrücken statt Versorgungsbrüche - Polypharmakotherapie: Dokumentation und Vermeidung ; Modul 6
In: Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel - Magdeburg . - 2014, S. 80-109
Wissenschaftliche Monographie
Fortbildungsangebote für hausärztliche Qualitätszirkel
In: Magdeburg, 2014, 274 S., graph. Darst. - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel)
Orale Thrombozytenaggregationshemmer - Moderatorenhandbuch
In: Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, 2014, Update 2014, 22 S, graph. Darst - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel; 18)
2013
Abstract
A new national German guideline on non-specific, functional and somatoform bodily complaints
In: Journal of psychosomatic research - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1956, Bd. 74.2013, 6, Abs.60, S. 557
Ergebnisse einer Nachbefragung zu einem hausärztlichen Fortbildungsprogramm
In: Komplexität in der Allgemeinmedizin; 2013, P10.7, S. 178-179
Unterschiede der von Patienten genutzten Sprache zur Beschreibung medizinischer Probleme - erste Ergebnisse einer vergleichenden qualitativen Studie zu Patientenkonzepte zur Inanspruchnahme hausärztlicher Versorgung
In: Komplexität in der Allgemeinmedizin: Herausforderungen und Chancen ; 47. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, 12. - 14. September 2013, München ; Hauptprogramm ; Abstractsband, 2013, 2013, S3-V2.5, S. 84-85
Zuzahlungen in der primärärztlichen Versorgung und ihre Steuerungseffekte - am Beispiel Deutschlands und Norwegens
In: Komplexität in der Allgemeinmedizin; 2013, S5-V3.5, S. 120-121
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Another reason to teach complementary and alternative medicine
In: British journal of medicine and medical research - London [u.a.]: Sciencedomain International, Bd. 3 (2013), 1, S. 116-127
Beschwerden nicht spezifisch? Empathie! - neue S3-Leitlinie gibt Orientierungshilfe
In: Der Hausarzt - Köln: mm medizin + medien Verlag GmbH, Bd. 50 (2013), 15, S. 52-58
Desenvolvimento e formação profissional em medicina geral e de família na Alemanha
In: Revista Brasileira de medicina de família e comunidade - Rio de Janeiro, Bd. 27 (2013), 8, S. 132-142
Fachgebundene Psychotherapie in der Allgemeinmedizin - Hintergründe, Besonderheiten, Konzeption und Weiterbildung : background, specific issues, concepts and professional development
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin: ZFA ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ; Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin - Köln: Dt. Ärzte-Verl., Bd. 89 (2013), 1, S. 33-38
Neue Leitlinien zu funktionellen und somatoformen Störungen
In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie: PPmP ; Organ des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin - Stuttgart [u.a.]: Thieme, Bd. 63 (2013), 1, S. 26-31
Patients ́subjective concepts about primary healthcare utilisation - the study protocol of a qualitative comparative study between Norway and Germany
In: BMJ open - London: BMJ Publishing Group, 2011, Bd. 3.2013, 6, Art. e002952, insges. 9 S.
Buchbeitrag
Die Bedeutung des häuslichen Umfelds bei der Priorisierung in der Arzneimitteltherapie älterer multimorbider Patienten
In: Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft. - Düsseldorf : Dup, S. 321-328, 2013
Herzinfarkt aus Sicht der Allgemeinmedizin - Relevanz von Vermittlungs- und Beratungsmustern im Kontext lebensbedrohlicher Erkrankung in der hausärztlichen Praxis
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 375-387
Interdisziplinarität und Gemeindeorientierung im Familiengesundheitsprogramm Brasiliens
In: Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft / hrsg. von Vera Kalitzkus ... - Düsseldorf: Dup, Düsseldorf Univ. Press, 2013 . - 2013, S. 329-343
Herausgeberschaft
Umgang mit Patienten mit nicht-spezifischen, funktionellen und somatoformen Körperbeschwerden - S3-Leitlinie mit Quellentexten, Praxismaterialien und Patientenleitlinie ; mit 24 Tabellen
In: Stuttgart: Schattauer, 2013, XIII, 329 S., graph. Darst., 240 mm x 165 mm ; [Literaturverzeichnis S. 322]
2012
Abstract
Kann Andersens Behavioral Model die Unterschiede in der Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung zwischen Deutschland und Norwegen erklären?
In: Deutsche medizinische Wochenschrift. - Stuttgart : Thieme, Bd. 137.2012, S. 134
Buchbeitrag
Ausländische Patienten
In: Allgemeinmedizin und Familienmedizin. - Stuttgart : Thieme, S. 166-175, 2012
Umgang mit riskantem Konsum und Sucht am Beispiel Alkohol
In: Allgemeinmedizin und Familienmedizin. - Stuttgart : Thieme, S. 257-266, 2012
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Gemeindetherapie im Familiengesundheitsprogramm Brasiliens
In: Der Mensch - Bad Gandersheim: Verlag Gesunde Entwicklung, Bd. 44 (2012), 1, S. 43-49
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
In: Deutsches Ärzteblatt international. - Köln : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 109.2012, 47, S. 803-813
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Motivation von Hausärzten: Eigentlich zufrieden, aber...
In: Public-Health-Forum: Forschung, Lehre, Praxis - Berlin: de Gruyter, Bd. 20.2012, 4, S. 16.e1-16.e3
Sagen Sie nie: „Sie haben nichts“
In: MMW-Fotschr. Med. Nr.3/2012 (154. Jg.), S. 53-59
Wissenschaftliche Monographie
"Wenn einen der Schlag trifft" - Diagnostik, Therapie und Rehabilitation bei Schlaganfall ; Teilnehmerhandbuch Hausärztlicher Qualitätszirkel
In: Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.], 2012; 27, 20 Bl.: Ill., graph. Darst. - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel; 14)
Diabetes mellitus Typ 2 - Moderatorenhandbuch
In: Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, 2012, Update 2012, 28 S, graph. Darst - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel; 13)
2011
Artikel in Kongressband
Relevanz der Salutogenese in der medizinischen Ausbildung - Ein möglicher Beitrag für die ärztliche Professionsentwicklung
In: Zukunft der Hochschul-Bildung der Gesundheitsberufe III: Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe werden?. - Magdeburg, S. 28-34, 2011
Buchbeitrag
The difficulties in developing and implementing fibromyalgia guidelines
In: New insights into fibromyalgia / ed. by William S. Wilke - Rijeka: InTech, 2011 . - 2011, S. 117-138
Herausgeberschaft
Zur Kritik schwarz-gelber Gesundheitspolitik
In: Hamburg: Argument Verlag, 2011, 186 S., graph. Darst. - (Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften; 47)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Wenn die Energie fehlt
In: HausArzt: Ihr Patientenmagazin zum Mitnehmen / Hrsg.: Deutscher Hausärzteverband e.V.: Ihr Patientenmagazin zum Mitnehmen - Baierbrunn: Wort-und-Bild-Verl., 2007 . - 2011, 1, S. 32-34
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Homöopathie in der universitären Lehre: Die Bedeutung von komplementärmedizinischen Lehrinhalten für die ärztliche Professionsentwicklung
In: Allgemeine homöopathische Zeitung: wissenschaftliche und praktische Homöopathie - Stuttgart: Haug, 1832, Bd. 256.2011, 3, S. 5-11
Husten ohne Ende? - Rationale Abklärung von hartnäckigem Husten
In: Der Hausarzt. - München : Springer Medizin, Urban & Vogel, Bd. 48.2011, 3, S. 37-40
Prävention und Gesundheitsförderung im Medizinstudium: Querschnittstudie zu Präferenzen, Haltungen und Vorkenntnissen von Studierenden
In: GMS-Zeitschrift für medizinische Ausbildung: eine Zeitschrift der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung für die Praxis in Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung in den Gesundheitsberufen - Erlangen: Ges. für Med. Ausbildung, 2005, Bd. 28.2011, 1, insges. 15 S.
2010
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Küssen verboten bei Husten, Schnupfen und Heiserkeit?: Erkältung oder Grippe - was hilft und lindert
In: Dialog . - Nürnberg : Bundesagentur für Arbeit, Bd. 17.2010, 6, S. 10-11
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Knowledge and attitudes of GPs in Saxony-Anhalt concerning the psychological aspects of bronchial asthma: a questionnaire study
In: BioPsychoSocial medicine. - London : BioMed Central; Bd. 4.2010, Art.-Nr.23, insges.8 Seiten
Learning about general practice through qualitative interviews: lessons from a seminar course with medical students
In: Medical teacher . - London : Informa Healthcare, Bd. 32.2010, 3, S. 127-132
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
S3-Leitlinie zum Fibromyalgiesyndrom: Interdisziplinär und in einem hausärztlichem Panel überprüft
In: Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin . - München : Springer Medizin, Urban & Vogel, Bd. 3.2010, S. 12-16
Wissenschaftliche Monographie
"Etwas vergesslich und tüdelig oder schon dement?" - Diagnostik, Therapiemöglichkeiten und Versorgung bei Demenz ; Moderatorenhandbuch
In: Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.], 2010; 37, 29 Bl.: Ill. - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel; 10)
Depression - Moderatorenhandbuch
In: Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.], 2010; 41, 34 Bl.: Ill. - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel; 11)
Hausärztliche Pflegeheimversorgung - Moderatorenhandbuch
In: Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.], 2010; 30, 25 Bl.: Ill. - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel; 12)
Riskanter Alkoholkonsum - Moderatorenhandbuch
In: Magdeburg: Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt [u.a.], 2010; 28, 36 Bl.: Ill. - (Strukturiertes Informationsmanagement für ärztliche Qualitätszirkel; 9)
2009
Buchbeitrag
Gesundheit und medizinische Versorgung von Migranten und Migrantinnen ohne Papiere in Deutschland - Sondierungen für ein mögliches Forschungsprojekt
In: Lebenslage und gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere . - Frankfurt am Main : Mabuse-Verl., ISBN 978-3-940529-36-7, S. 217-232, 2009 ; [Literaturangaben]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Fibromyalgia Syndrome - classification, diagnosis and treatment
In: Deutsches Ärzteblatt international - Köln: Dt. Ärzte-Verl., Bd. 106 (2009), 23, S. 383-391, insges. 9 S.
Fibromyalgiesyndrom - Klassifikation, Diagnose und Behandlungsstrategien
In: Deutsches Ärzteblatt: die Zeitschrift der Ärzteschaft - Köln: Dt. Ärzte-Verl., Bd. 106 (2009), 23, S. 383-391
Landflucht, Überalterung, Hausarztmangel - Diskussionsbeitrag zur zukünftigen medizinischen Versorgung in ländlichen Räumen
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt . - Magdeburg : Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 20.2009, 7, S. 35-38
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
AGnES: Hausarztunterstützung durch qualifizierte Praxismitarbeiter - Evaluation der Modellprojekte: Qualität und Akzeptanz. Diskussionsbeitrag
In: Deutsches Ärzteblatt . - [Köln] : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 106.2009, 20, S. 357
Diagnostik und Therapie bei Fibromyalgiesyndrom
In: Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin . - München : Springer Medizin, Urban & Vogel, Bd. 2.2009, 2, S. 33-37
Patientensicherheit und Verantwortungskultur in der ambulanten Versorgung: Strategien für die Praxis
In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen . - Amsterdam : Elsevier, Urban & Fischer, Bd. 103.2009, 8, S. 510-514
Problemlagen von versteckt lebenden Migranten in Deutschland: Analyse der medizinischen Beratungsanlässe in Berlin, Bonn und Köln
In: Das Gesundheitswesen: Sozialmedizin, Gesundheits-System-Forschung, medizinischer Dienst, public health, öffentlicher Gesundheitsdienst, Versorgungsforschung - Stuttgart: Thieme, 1992, Bd. 71.2009, 12, S. 839-844
Was Sie gegen Husten und Schnupfen tun können - akute Infekte der oberen Atemwege
In: MMW - Fortschritte der Medizin - Berlin: Springer Medizin Verlag GmbH, Bd. 151 (2009), 47, S. 26-29
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Migrantinnen und Migranten ohne Papiere im Gesundheitswesen (MioPaG)
In: 14. Kongress Armut und Gesundheit . - Berlin : Gesundheit Berlin e.V., ISBN 978-3-939012-09-2, insges. 7 S., 2009
2008
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Arzneimittelregresse: im Dickicht der Kostenkontrolle
In: Deutsches Ärzteblatt . - Köln : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 105.2008, 30, S. 1597-1599
Sozialpsychiatrischer Dienst: Entlastung für den Hausarzt
In: Deutsches Ärzteblatt . - Köln : Dt. Ärzte-Verl., Bd. 105.2008, 4, S. 140-142
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Management of fibromyalgia syndrome - an interdisciplinary evidence-based guideline
In: GMS german medical science: the e-journal of the Association of the Scientific Medical Societies in Germany - Düsseldorf: German Medical Science, 2003, Bd. 6.2008, Doc. 14, insges. 11 S.
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Allgemeine Behandlungsgrundsätze, Versorgungskoordination und Patientenschulung beim Fibromyalgiesyndrom und chronischen Schmerzen in mehreren Körperregionen
In: Der Schmerz: Organ der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Österreichischen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie und der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes - Berlin: Springer Medizin Verlag, 1987, Bd. 22.2008, 3, S. 283-294, insges. 12 S.
Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms
In: Der Schmerz: Organ der Deutschen Schmerzgesellschaft, der Österreichischen Schmerzgesellschaft, der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Schmerztherapie und der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes - Berlin: Springer Medizin Verlag, 1987, Bd. 22.2008, 3, S. 255-266, insges. 12 S.
Definition, Klassifikation und Diagnose des Fibromyalgiesyndroms
In: Zeitschrift für Rheumatologie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation, der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen, der Gesellschaft für Psychosomatik in der Rheumatologie und der Assoziation für Orthopädische Rheumatologie - Heidelberg: Springer-Medizin, 1974, Bd. 67.2008, 8, S. 665-676
Grenzen der Umsetzbarkeit von Evidenz in Leitlinien - Analyse am Beispiel der interdisziplinären S3-Leitlinie zum Fibromyalgie-Syndrom
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin: ZFA ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ; Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin - Köln: Dt. Ärzte-Verl., 1976, Bd. 84.2008, 10, S. 436-443
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Zentrierte Versorgungsformen als Antwort auf die Bevölkerungsentwicklung
In: Schwerpunkt: Versorgungszentren . - Stuttgart [u.a.] : Schattauer, ISBN 978-3-7945-2646-8, S. 75-86, 2008
Wissenschaftliche Monographie
Husten - Leitlinie Langfassung
In: Düsseldorf: Omikron Publ., 2008, Stand: Juni 2008, 80 S., graph. Darst. - (DEGAM-Leitlinie; 11) ; [Literaturverz. S. 70 - 80; In Ordner. - Beil. 1 u.d.T.: DEGAM-Leitlinie chronischer Husten Kurzversion. - Beil. 2 u.d.T.: DEGAM-Leitlinie Husten Patienteninformation]
2007
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Gesundheit und Körper - Salutogenese und Somatisierung
In: Der Mensch . - Bad Gandersheim : Dachverband Akademie für Patientenzentrierte Medizin, 38, S. 47-52, 2007
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Die Allgemeinmedizin als Forschungsfeld - ein Seminarkonzept zur Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden im Medizinstudium
In: GMS Zeitschrift für medizinische Ausbildung . - Düsseldorf : German Medical Science, Bd. 24.2007, 3, insges. 6 S.
Die Panel-Befragung zum DEGAM-Leitlinienentwurf "Alkoholprobleme in der Hausarztpraxis" - ein Bericht über Ergebnisse und Setting
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin . - Stuttgart : Thieme, Bd. 83.2007, 12, S. 495-500
Suchtbezogene Haltungen von Hausärzten und Suchtberatern
In: Suchtmedizin in Forschung und Praxis . - Landsberg : ecomed Medizin, Verl.-Gruppe Hüthig Jehle Rehm, Bd. 9.2007, 4, S. 187-194
2006
Buchbeitrag
Ausländische Patienten
In: Allgemeinmedizin und Familienmedizin: 220 Tabellen / Michael M. Kochen. Unter Mitarb. von: Heinz Harald Abholz ...: 220 Tabellen - Stuttgart: Thieme . - 2006, S. 152-160
Herausgeberschaft
Prävention
In: Hamburg: Argument-Verlag, 2006, 1. Aufl., 122 S., graph. Darst, 190 mm x 120 mm - (Kritische Medizin im Argument; Jahrbuch für kritische Medizin; 43)
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Das Initiativprogramm "Allgemeinmedizin" der Gesundheitsministerkonferenz der Länder - Erfolg der Förderungen und mögliche Gründe für den Hausarztmangel
In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz - Berlin: Springer, Bd. 49 (2006), 4, S. 364-369
Der Hausarzt, sein Patient und die unspezifischen Beschwerden - Erkenntnis durch Beziehungsarbeit
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin: ZFA ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ; Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin - Köln: Dt. Ärzte-Verl., Bd. 82 (2006), 5, S. 214-218
Seminarbegleitetes Blockpraktikum - "Endlich mal Arzt sein"
In: Der Hausarzt: offizielles Organ des Deutschen Hausärzteverbandes e.V. : für Hausärztin und Hausarzt - München: mm medizin + medien Verl., Bd. 43.2006, 3, S. 27, insges. 1 S.
Vergleich der subjektiven Einschätzung des kardiovaskulären Risikos von Patienten mit ihrem objektiven Risiko in Abhängigkeit ihres sozio-ökonomischen Status
In: Zeitschrift für Allgemeinmedizin: ZFA ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) ; Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinmedizin - Köln: Dt. Ärzte-Verl., Bd. 82 (2006), 10, S. 435-440
Rezension
Gesundheit und Krankheit als Bildungsprozess - zur Bedeutung des Subjekts in der Medizin ; Sammelrezension
In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung - ZBBS: ZBBS - Leverkusen-Opladen: Budrich, 2000, Bd. 7 (2006), 2, S. 335-338
- Jun.-Prof. Dr. A. Seltrecht, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP): verantwortlich für die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege im Masterstudiengang für das Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fakultät für Humanwissenschaften, OVGU-Magdeburg
- Gemeinde Wolmirstedt (Bürgermeister M. Stichnoth und Frau Eichel)
- Prof. Dr. Meinrad Armbruster, MAPP-Institut, Magdeburg
- Prof. Dr. H.-J. Rothkötter, Dekan der Medizinischen Fakultät, OVGU Magdeburg
- Frau Prof. Kerstin Hämel, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; Arbeitsgruppe 6: Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld
- DRK Kreisverband Börde
- Prof. Dr. J. Schreiber, Klinik für Pneumologie, Universitätsmedizin Magdeburg
- Herr U. Apel, Allgemeinarztpraxis Wolmirstedt
- Prof. Dr. Johannes Bernarding, Institut für Biometrie und Medizinische Informatik
- Allgemeinmedizinische Versorgungsforschung
- Lehrforschung
- Entwicklung von Fortbildungsmodulen
- Begutachtungen
- Themenfelder (Psychosomatische Grundversorgung, Risikokommunikation, Komplementärmedizin)
Entwicklung von Fortbildungsmodulen für Hausärzte
Unterstützung bei Arzneimittelstudien in hausärztlichen Praxen
1980 | Abitur am Dilthey-Gymnasium in Wiesbaden |
1981-1988 | Studium der Humanmedizin und Soziologie (M.A.) in Mainz, Marburg und Recife (Brasilien) |
1989-1995 | Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Berlin |
1991 | Promotion magna cum laude |
1992-1994 | Studium der Gesundheitswissenschaften/Public Health, Abschluss als Master Public Health (MPH) mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung in der Gemeinde und am Arbeitsplatz, TU-Berlin 1994, |
1995 | Prämierung der Abschlussarbeit mit der Verleihung des Hertha Nathorff-Preises der Ärztekammer Berlin |
1996-1998 | Wissenschaftlicher Assistent (C1) an der Abteilung für Medizinsoziologie der Universität Freiburg und Koordinierungsstelle Public Health |
seit 1999 | niedergelassen in kassenärztlicher Praxis für Allgemeinmedizin in Berlin-Tempelhof mit Schwerpunkt tiefenpsychologischer Psychotherapie |
1999-2005 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin der Charite; Lehre im Reformstudiengang Medizin, weitere wissenschaftliche Schwerpunkte: Lehrforschung, Versorgungsforschung, Hausärztliche Risikokommunikation, Schlaganfallprävention, Suchtprävention, Leitlinienarbeit |
seit 4/2005 | Lehrstuhlinhaber für Allgemeinmedizin (C4/W3) zusammen mit Prof. Dr. T. Lichte an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Universitäten Magdeburg und Martin-Luther-Universität Halle |