Prof. Dick

Prof. Dr. Michael Dick
Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)
Aktuelle Projekte
- Integration neuer Mitarbeitenden in KMU durch Digitales Onboarding (IDboard)
Laufzeit: 01.09.2020 - 30.04.2023 - LeARn4Assembly: Didaktische und lernförderliche Gestaltung VR-/AR-basierter Lern- und Assistenz-systeme für komplexe (De-)Montagetätigkeiten in der Produktion
Laufzeit: 01.05.2019 - 31.10.2022 - ALL:konkret: Arbeitswelt als Kontext für lebensbegleitendes Lernen - Ethnografische Studien zu Akteuren, Agenden und Arenen
Laufzeit: 01.01.2020 - 30.06.2022
Abgeschlossene Projekte
- AgilKom: Experimentierräume in der agilen Verwaltung
Laufzeit: 01.11.2018 - 31.01.2022 - Berufs- und Arbeitszufriedenheit Zahnärztlicher Mitarbeiter/innen: Fragebogenentwicklung und Angestelltenbefragung in drei Bundesländern
Laufzeit: 01.08.2018 - 30.09.2020 - StahlAssist: Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen für sicheres Handeln in komplexen Situationen in der Stahlindustrie
Laufzeit: 01.04.2017 - 31.03.2020 - BWB:konkret: Innovative Ansätze zukunftsorientierter betrieblicher, Weiterbildung: Empirische Rekonstruktion Betrieblicher Bildung als generische Praxis in Unternehmen
Laufzeit: 01.01.2019 - 31.12.2019 - Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement (IntraKomp)
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2018 - Offene Hochschule - Weiterbildungscampus - Teilprojekt Organisationsentwicklung
Laufzeit: 01.08.2014 - 31.01.2018 - Erfahrungstransfer in Triadengesprächen im Rahmen strategischer Personalentwicklung
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2017 - Triadengespräche als Methode der Explikation und Weitergabe von Erfahrung
Laufzeit: 01.10.2012 - 30.12.2016 - Fallstudie zur unternehmensspezifischen Weiterentwicklung einer Methode zum Erfahrungstransfer sowie deren Einbettung in die betriebliche Weiterbildung
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2016 - Reflexive Wissensentwicklung von Professionen durch systematische Bearbeitung von Konfliktfällen. Exemplarische Analyse anhand des zahnärztlichen Gutachterwesens
Laufzeit: 01.12.2012 - 30.12.2015 - Nachhaltigkeit von postgradualer Weiterbildung im Kontext reflexiver professioneller Entwicklung
Laufzeit: 01.01.2012 - 30.12.2015 - Evaluation und Erarbeitung Mindeststandards der zahnärztlichen Patientenberatung
Laufzeit: 01.06.2013 - 31.03.2014 - Die Methode der Konstruktiven Kontroverse zur Förderung von Innovationen (CCI)
Laufzeit: 01.09.2010 - 31.08.2012 - Konzeptionelle und didaktische Umgestaltung des Technikmuseums der Stadt Magdeburg
Laufzeit: 08.10.2007 - 31.01.2008
2021
Buchbeitrag
Gestaltung und Integration erfahrungsbasierter Assistenzsysteme in der Stahlindustrie - eine Reflexion aus dem Forschungsprojekt StahlAssist
In: Arbeit in der digitalisierten Welt: Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt - Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; Bauer, Wilhelm - Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt . - 2021, S. 81-93
Kontinuierliche Professionsentwicklung zur Bearbeitung hausärztlicher Antinomien
In: Professionelle Antinomien in hausärztlicher Praxis: Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Beschwerden zwischen Patientenorientierung und sozialer Kontrolle / Markus Herrmann (Hg.): Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Beschwerden zwischen Patientenorientierung und sozialer Kontrolle - Leverkusen: Verlag Barbara Budrich; Herrmann, Markus - Attestierung von Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Beschwerden – zwischen Patientenorientierung und sozialer Kontrolle . - 2021
Zur Integration von Pädagogik und Zahnmedizin - ein Rückblick
In: Grenzgänge der Zahnmedizin: eine Festschrift für Winfried Walther / Andreas Bartols, Mike Jacob & Hans Ulrich Brauer (Hrsg.): eine Festschrift für Winfried Walther - Lengerich (Westf.): Pabst Science Publishers; Bartols, Andreas *1979-* - eine Festschrift für Winfried Walther . - 2021, S. 107-127
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Mobilität als erziehungswissenschaftliches Thema zwischen Zeitdiagnose und Lebensgestaltung
In: Debatte: Beiträge zur Erwachsenenbildung - Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, Bd. 2.2020, 2, S. 177-185
Buchbeitrag
Begeisterung und Beharrlichkeit - erste Ergebnisse einer ethnografischen Rekonstruktion betrieblicher Bildungsarbeit
In: Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis: eine Festschrift für Klaus Jenewein / Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.): eine Festschrift für Klaus Jenewein - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 143-160 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 57)
Hochschule als Ort der Organisationsentwicklung - eine Fallstudie zur Umsetzung öffentlicher Förderprogramme wissenschaftlicher Weiterbildung
In: Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende - Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 2020, S. 247
Klaus Jenewein zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Realität
In: Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis: eine Festschrift für Klaus Jenewein / Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.): eine Festschrift für Klaus Jenewein - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 9-28 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 57)
Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis - eine Festschrift für Klaus Jenewein
In: Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis: eine Festschrift für Klaus Jenewein / Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.): eine Festschrift für Klaus Jenewein - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 290 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 57)
Dissertation
Hochschuldidaktische Professionalität - eine Grounded Theory zur Kooperationsherstellung in der Hochschuldidaktik
In: Magdeburg, 2020, v, 228 Seiten, Illustrationen, 30 cm ; [Literaturverzeichnis: Seite 188-204]
Typisch atypisch? - Männer in der Haupterwerbsphase und ihr biographischer Umgang mit beruflichen Diskontinuitäten : eine biographieanalytische Studie
In: München: Rainer Hampp Verlag, 2020, VII, 246 Seiten, Diagramme, 21 cm - (Weiterbildung - Personalentwicklung - Organisationales Lernen; Band 13)
2019
Buchbeitrag
Aufbruch - Veränderung - Positionierung - Erfahrungen aus 25 Jahren wissenschaftlicher Weiterbildung
In: Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Forschung und Praxis - empirische Zugänge und konzeptionelle Gestaltung - Bielefeld: wbv Media . - 2019, insges. 16 S. - (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis; 2)
Didaktische Gestaltung und arbeitswissenschaftliche Evaluierung von Assistenzsystemen in der Stahlindustrie - ein interdisziplinärer Forschungsansatz
In: Arbeit interdisziplinär - Dortmund: GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 2019, Beitrag B2.2 ; [Kongress: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dresden, 27. Februar - 1. März 2019]
Kompetenzentwicklung, Triadengespräche und Strategie - das Projekt Intrakomp
In: Arbeitswelten der Zukunft: wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und Arbeitsweisen verändert - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 497-515, 2019
Professionalisierung im Berufsleben
In: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement - Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, S. 847-867, 2019
Projekt Intrakomp - das Kompetenzmodell von Heyse und Erpenbeck in der Aktions- und Hand-lungsforschung
In: Münster: Waxmann, S. 123-146, 2019 - (Kompetenzmanagement in der Praxis; Band 12) ; [Literaturangaben]
Dissertation
Flexibel studieren Vereinbarkeit ermöglichen - Studienstrukturen für eine diverse Studierendenschaft
In: [Heidelberg]: Springer VS, 2019, 1. Auflage, X, 243 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm - (Research) ; [Literaturverzeichnis: Seite 205-231]
Zukunftsorientierte Arbeitsplatzgestaltung unter Anwendung der Mensch-Roboter-Kooperation - eine qualitative Analyse zur Auswahl von MRK-Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung der Mitarbeitersicht
In: Magdeburg, 2019, XV, 170 Seiten, Diagramme, 30 cm ; [Literaturverzeichnis: Seite 142-156]
Wissenschaftliche Monographie
Kompetenzen, Workshops und Triadengespräche - Instrumente zur Integration des Kompetenzmanagements im Öffentlichen Dienst : "IntraKomp"-Handlungshilfe
In: Essen: MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, 2019, 21 Seiten
2018
Buchbeitrag
Berufsarbeit und Kompetenzentwicklung - Einführung
In: Handbuch Berufsbildungsforschung / Felix Rauner, Philipp Grollmann (Hg.) - Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 377-383, 2018
Die soziale Netzwerkanalyse als Methode innerhalb einer Fallstudie zur Organisationsentwicklung an Hochschulen
In: Netzwerk als neues Paradigma? - Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien: Interdisziplinäre Zugänge zu Netzwerktheorien - Wiesbaden: Springer VS, 2018; Kiefer, Florian . - 2018, S. 133-152
Konstruktive Kontroverse in Organisationen : Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern
In: ManagementWissen: was Leader erfolgreich macht - Wiesbaden: Springer Gabler, S. 325-331, 2018
Organisationales Lernen
In: Handbuch Berufsbildungsforschung / Felix Rauner, Philipp Grollmann (Hg.) - Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 405-413, 2018
Strategien der Personalentwicklung zur Fachkräftesicherung im demografischen Wandel
In: Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern: Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive - Bielefeld: wbv, S. 345-361, 2018 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 45)
Von der Theorie zur Praxis - wie Erfahrungstransfer in agilen Verwaltungskontexten mit Kompetenzentwicklung verknüpft werden kann
In: ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : FOM Hochschule für Oekonomie & Management, 21.-23. Februar 2018 - Dortmund: GfA-Press, 2018, Beitrag C.5.4 ; [Kongress: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dotmund, 21.-23. Februar 2018]
Wissensmanagement
In: Handbuch Berufsbildungsforschung / Felix Rauner, Philipp Grollmann (Hg.) - Bielefeld: wbv Media GmbH & Co. KG, S. 870-878, 2018
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Das methodische Potenzial des Triadengesprächs zur praktischen Anwendung in einer institutionell explizierten Ethik
In: Saarländisches Ärzteblatt: offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer des Saarlandes, Abteilung Ärzte und Zahnärzte, der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland des Ärzteverbandes des Saarlandes und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Saarland - Berlin: Quintessenz VerlagsGmbH, Bd. 71.2018, 10, S. 19-24; www.aerzteblatt-saar.de/pdf/saar1810_019.pdf
Wissenschaftliche Monographie
Anrechnung von außerhochschulischen Vorleistungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung - Ergebnisse einer zweiteiligen empirischen Studie : Forschungsbericht : unter Mitarbeit von Olaf Dörner und Johannes Fromme
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2018, 1 Online-Ressource (133 Seiten, 4,56 MB), Illustrationen - (Beiträge zur Weiterbildungsforschung; Band 1)
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Case-based reasoning - potential benefits and limitations for documenting of stories in organizations
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft: ZfA - Berlin: Springer, insges. 7 S., 2017
Case-based reasoning: potential benefits and limitations for documenting of stories in organizations
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Springer Nature, 2017
Ethisches Handeln in der Berufspraxis - das Triadengespräch als Methode des Lernens aus Misserfolgen
In: Ethik in der Medizin - Berlin: Springer, Bd. 29.2017, 1, S. 53-69
Vertrauen und Empowerment: Wie die zahnärztliche Patientenberatung die Arzt-Patienten-Beziehung stärkt
In: In: Zahnmedizin und Gesellschaft, Bd. 21, 2, S. 40-41, 2017
Buchbeitrag
Konstruktive Kontroverse in Organisationen: Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern
In: In: ManagementWissen, {Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH} and {Springer Gabler}, S. 311-317, 2017, 3658187778
Professionalisierung im Berufsleben
In: Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement- Berlin: Springer, 2017, S. 1-21
The potential of virtual interactive learning environments for individual and organizational learning - an example for the maintenance of electrical equipment
In: Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes - Berlin, Heidelberg: Springer, S. 177-190, 2017
Dissertation
Der Zahnarzt in der Werbung - visuelle Imageartikulationen 19502000
In: Wiesbaden: Springer VS, 2017, 394 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 619 g
Mütter in Führungspositionen - eine qualitative Untersuchung zur biografischen Positionierung in Berufs- und Privatleben und zu ihrer Dynamik
In: Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2017, 233 Seiten, Diagramme, 21 cm, ISBN 978-3-86573-982-7 ; [Literaturverzeichnis: Seite 218-232]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Vertrauen und Empowerment - wie die zahnärztliche Patientenberatung die Arzt-Patienten-Beziehung stärkt
In: IGZ: die Alternative - Berlin: DentalisVerlag Benn Roolf, Bd. 21.2017, 2, S. 40-41
2016
Anderes Material
The Power of Distributed Perspectives
In: Berlin ;Boston: De Gruyter$h[2016]; 1 Online-Ressource (373p) - (Berlin Studies in Knowledge Research; 10), ISBN 978-3-11-049335-1
Buchbeitrag
Constructive controversy as a prime example of The Power of Distributed Perspectives - new developments in application and research
In: The Power of Distributed Perspectives - Berlin: De Gruyter, S. 245-266, 2016 - (Berlin Studies in Knowledge Research; 10)
Das Sachverständigengutachten als Verfahren zur Konfliktbearbeitung in der Arzt-Patientenbeziehung
In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 453-463, 2016 ; [Literaturangaben]
Die unterschätzte kollegiale Dimension von Wissensentwicklung und Weiterbildung
In: Praxisforschung und Professionsentwicklung in der Zahnmedizin: 10 Jahre Master-Network Integrated Dentistry e.V. - Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 162-170, 2016
Empowerment - die Stärkung von Klienten
In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 156-165, 2016 ; [Literaturangaben]
Gesundheitliche Belastungen in der Arbeit Professioneller
In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 208-222, 2016 ; [Literaturangaben]
Kompetenzermittlung und Anforderungsanalyse
In: Handbuch Professionsentwicklung / Michael Dick, Winfried Marotzki, Harald Mieg (Hrsg.) - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2016 . - 2016, S. 376-384 ; [Literaturangaben]
Patientenbeziehung und Konfliktbearbeitung
In: Praxisforschung und Professionsentwicklung in der Zahnmedizin : 10 Jahre Master-Network Integrated Dentistry e.V.. - Lengerich : Pabst Science Publishers, S. 188-195, 2016
Professionsentwicklung als Forschungs- und Handlungsfeld
In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 9-24, 2016 ; [Literaturangaben]
Triadengespräch
In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 331-342, 2016 ; [Literaturangaben]
Wechselseitige kollegiale Visitation
In: Handbuch Professionsentwicklung - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 321-330, 2016 ; [Literaturangaben]
Dissertation
Der (Eigen)Sinn frei-gemeinnütziger Tätigkeit - eine Fallstudie zur Rekonstruktion individueller Sinnstrukturen frei-gemeinnütziger Tätiger aus verschiedenen Engagementfeldern
In: Lengerich: Pabst Science Publishers, 2017, 250 Seiten, Illustrationen, 24 cm ; [Literaturverzeichnis: Seite 239-250]
Herausgeberschaft
Praxisforschung und Professionsentwicklung in der Zahnmedizin - 10 Jahre Master-Network Integrated Dentistry e.V.
In: Lengerich: Pabst Science Publishers, 2016, 1. Auflage; 397 Seiten: Illustrationen, Diagramme, ISBN 978-3-95853-201-4 ; [Literaturangaben]
Wirtschaftspsychologie
In: Lengerich, Pabst Science Publ, ISSN: 0945-6201, 14705199, 2016
Lehrbuch
Handbuch Professionsentwicklung
In: Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2016, 638 Seiten, Diagramme, 25 cm - (UTB; 8622; Erwachsenenbildung)
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Der Novartis-Campus - eine Fallstudie zu Produktivität, Wohlbefinden und Authentizität im Multispace-Office
In: Wirtschaftspsychologie - Lengerich: Pabst Science Publ, Bd. 17.2015, 1, S. 105-116
Wandel zur Interkulturalität - Ansätze für strategisches und operatives Diversity Management in Großunternehmen
In: Zeitschrift Führung + Organisation: ZfO - Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1996, Bd. 84.2015, 2, S. 89-95
Buchbeitrag
"Gute Arbeit" - welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit?
In: Psychologie der Freiwilligenarbeit: Motivation, Gestaltung und Organisation - Berlin [u.a.]: Springer, 2015 . - 2015, S. 39-56
Das Forschungsprojekt CCI - Projekt- und Forschungsdesign
In: Konstruktive Kontroverse in Organisationen: Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern - Wiesbaden: Springer Gabler, S. 143-159, 2015
Die Organisation als Kontext für Konstruktive Kontroversen - Rationalität, Antinomien und Entscheidungen
In: Konstruktive Kontroverse in Organisationen: Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern - Wiesbaden: Springer Gabler, S. 43-58, 2015
Einleitung
In: Konstruktive Kontroverse in Organisationen: Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern - Wiesbaden: Springer Gabler, S. 1-5, 2015
Entwicklungslinien der Konstruktiven Kontroverse in der Organisationspraxis
In: Konstruktive Kontroverse in Organisationen: Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern - Wiesbaden: Springer Gabler, S. 257-269, 2015
Jugendakademie - von der Notwendigkeit und dem Scheitern eines Fortbildungskonzeptes für Jugendrichter und Jugendstaatsanwälte
In: Strafrecht, Jugendstrafrecht, Kriminalprävention in Wissenschaft und Praxis: Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015 / Prof. Dr. Thomas Rotsch, PD Dr. Janique Brüning, Dr. Jan Schady (Hrsg.): Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015 - Baden-Baden: Nomos, 2015 . - 2015, S. 209-226
Jugendrichter - eine gefährdete Profession? - Literaturübersicht und qualitative Befunde zu beruflichen Belastungen von Richterinnen und Richtern
In: Jugend ohne Rettungsschirm - Herausforderungen annehmen!: Dokumentation des 29. Deutschen Jugendgerichtstages vom 14. 17. September 2013 in Nürnberg - Mönchengladbach: Forum-Verl. Godesberg, S. 241-266, 2015
Konstruktive Kontroverse im Organisationsalltag - vom schwierigen Weg zur partizipativen Entscheidungsfindung
In: Konstruktive Kontroverse in Organisationen: Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern - Wiesbaden: Springer Gabler, S. 179-226, 2015
„Gute Arbeit“: Welche persönlichen Konstrukte unterscheiden Erwerbsarbeit von frei-gemeinnütziger Tätigkeit?
In: 2015, S. 39-56, Theo Wehner & Stefan Güntert (Hrsg.): Psychologie der Freiwilligenarbeit
Herausgeberschaft
Konstruktive Kontroverse in Organisationen - Konflikte bearbeiten, Entscheidungen treffen, Innovationen fördern
In: Wiesbaden: Springer Gabler, 2015, Online-Ressource (XVII, 269 Seiten), Illustrationen - (uniscope. Publikationen der SGO Stiftung)
Wirtschaftspsychologie
In: Lengerich, Pabst Science Publ., ISSN: 0945-6201, 14705199; Lengerich: Papst.Science Publ., 2015
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Bedeutung der Patientenberatung für den zahnärztlichen Berufsstand
In: Zahnärztliche Nachrichten Sachsen-Anhalt: ZN : Monatszeitschrift für Zahnärzte in Sachsen-Anhalt : Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen der Körperschaften - Magdeburg: Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 25.2015, 2, S. 29-31
Fortbildung schafft gesellschaftliches Vertrauen
In: Zahnärzteblatt Baden-Württemberg: ZBW : mit Informationen aus der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde - Düsseldorf: Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH, 3, S. 7, 2015
Konflikte und Methoden der Konfliktbearbeitung in der Schule
In: Psychologieunterricht / Verband der Psychologielehrerinnen und -lehrer - Berlin: Verb. der Psychologielehrerinnen und -lehrer, 1986, Bd. 48.2015, S. 6-10
Stellenwert der Empowerment-Perspektive bei der institutionalisierten Patientenberatung zahnärztlicher Körperschaften in Deutschland - Ergebnisse einer qualitativen Studie zur aktuellen Beratungspraxis
In: IDZ-Information - Köln: IDZ, 2, S. 1-32, 2015
2014
Artikel in Kongressband
Produktives Wohlbefinden in neuen Arbeitsumgebungen: Eine Feldstudie
In: GFA (Hg.) Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft, Tagungsband GFA Frühjahrskongress, München, 12.-14. März, S. 236-238
The Didactical Design of Virtual Reality Based Learning Environments for Maintenance Technicians
In: Shumaker, Randall; Lackey, Stephanie (Eds.) Virtual, Augmented and Mixed Reality. Applications of Virtual and Augmented Reality; Berlin: Springer; 27-38
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Anspruch und Wirklichkeit des Patientenrechtegesetzes in der Asymmetrie des Arzt-Patienten-Verhältnisses
In: Saarländisches Ärzteblatt: offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer des Saarlandes, Abteilung Ärzte und Zahnärzte, der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland des Ärzteverbandes des Saarlandes und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Saarland / Hrsg.: Ärztekammer des Saarlandes: offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer des Saarlandes, Abteilung Ärzte und Zahnärzte, der Kassenärztlichen Vereinigung Saarland des Ärzteverbandes des Saarlandes und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Saarland - Berlin: Quintessenz Verl., 1948, Bd. 67.2014, 3, S. 13-16
Diagnostik, Modellierung und Rekonstruktion von Managerversagen und Derailment (MvD): eine Bestandsaufnahme
In: Wirtschaftspsychologie - Lengerich: Pabst Science Publ., 1999 . - 2014, 3, S. 2-7
Wie erleben Zahnärzte eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Patienten? - eine qualitative Untersuchung
In: ZWR: das deutsche Zahnärzteblatt - Stuttgart: Thieme, 2003, Bd. 123.2014, 10, S. 456-462
Zur Bedeutung des Patientenrechtegesetzes - die dritte Instanz
In: Zahnärztliche Mitteilungen: ZM / Hrsg.: Bundeszahnärztekammer - Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung K.d.Ö.R.: ZM - Köln: Deutscher Ärzte-Verl., 1910, Bd. 104.2014, 10, S. 98-103
Buchbeitrag
Produktives Wohlbefinden in neuen Arbeitsumgebungen - eine Feldstudie
In: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft: 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ; TU und Hochschule München 12. - 14. März 2014 / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. [Schriftl.: Matthias Jäger]: 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ; TU und Hochschule München 12. - 14. März 2014 - Dortmund: GfA-Press, 2014 . - 2014, S. 236-238 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 60 (München : 2014.03.12-14)
The didactical design of virtual reality based learning environments for maintenance technicians
In: Virtual, augmented and mixed reality: applications of virtual and augmented reality ; 6th international conference, VAMR 2014, held as part of HCI International 2014, Heraklion, Crete, Greece, June 22 - 27, 2014 ; proceedings, part II - Cham [u.a.]: Springer, S. 27-38 - (Lecture notes in computer science; 8526)
Von Masken und Schilden - Authentizität in der Arbeitswelt
In: Grenzgänge der Arbeitsforschung - eine Festschrift für Theo Wehner: eine Festschrift für Theo Wehner - Lengerich: Pabst Science Publishers, 2014 . - 2014, S. 123-143
Von Masken und Schilden: Authentizität in der Arbeitswelt
In: Clases, Christoph; Dick, Michael; Manser, Tanja; Vollmer, Albert (Hg.) Grenzgänge der Arbeitsforschung. Eine Festschrift fü;r Theo Wehner; Lengerich: Pabst, S. 123-143
Herausgeberschaft
Arbeitsberichte des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik
In: Magdeburg: Inst. für Berufs- und Betriebspädagogik, 2014 ; [Herausgeberschaft dieser Schriftenreihe besteht für: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013]
Grenzgänge der Arbeitsforschung - eine Festschrift für Theo Wehner
In: Lengerich: Pabst Science Publishers, 2014, 390 Seiten, Illustrationen, 24 cm, ISBN 978-3-89967-973-1
Grenzgänge der Arbeitsforschung. Eine Festschrift für Theo Wehner
In: 2014,
Themenheft Managerversagen/Derailment (MvD)
In: Lengerich: Papst.Science Publ., 2014
Wirtschaftspsychologie
In: Lengerich, Pabst Science Publ, ISSN: 0945-6201, 14705199, 2013
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Stellenwert der Empowerment-Perspektive bei der institutionalisierten Patientenberatung zahnärztlicher Körperschaften in Deutschland - Ergebnisse einer qualitativen Studie zur aktuellen Beratungspraxis
In: IDZ-Information: Informationsdienst des Instituts der Deutschen Zahnärzte/ Institut der Deutschen Zahnärzte - Köln: Informationsdienst d. Inst. d. Dt. Zahnärzte (IDZ), 1987 . - 2014, 2, S. 1
Zur Bedeutung des Patientenrechtegesetzes - die dritte Instanz
In: Zahnärztliche Mitteilungen: ZM - Köln: Deutscher Ärzte-Verl, 1997 . - 2014, 10, S. 98-103
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Anspruch und Wirklichkeit des Patientenrechtegesetzes in der Asymmetrie des Arzt-Patienten-Verhältnisses
In: Saarländisches Ärzteblatt, 67 (3), 13-16
Diagnostik, Modellierung und Rekonstruktion von Managerversagen und Derailment (MvD): eine Bestandsaufnahme
In: Wirtschaftspsychologie, 16 (3), 2-7
Wie erleben Zahnärzte eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Patienten? Eine qualitative Untersuchung
In: ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt, 123 (10), 456-462
Zur Bedeutung des Patientenrechtegesetzes: Die dritte Instanz
In: Zahnärztliche Mitteilungen, 104 (10A), 98-103
2013
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Wie erleben Zahnärzte eine gerichtliche Auseinandersetzung mit Patienten? - eine qualitative Untersuchung
In: Das Gesundheitswesen. - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 75.2013, 5, S. 296-300
Herausgeberschaft
Empirische Arbeitsforschung - empirische Beiträge aus der Psychologie, Soziologie und Pädagogik
In: Magdeburg, 2013[Herausgeberschaft dieser Schriftenreihe besteht für: 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012]
Wirtschaftspsychologie
In: Lengerich, Pabst Science Publ, ISSN: 0945-6201, 14705199, 2013
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ist-Zustand und Ansätze zur Professionalisierung des zahnärztlichen Gutachterwesens in Deutschland aus der Selbstsicht der Gutachter
In: Das Gesundheitswesen. - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 74.2012, 1, S. 42-44
Lerntransfer - worauf es bei beruflicher Weiterbildung an Hochschulen ankommt
In: KMU-Magazin. - Horn, 9, S. 70-76, 2012
Training for legal dental expert witnesses in Germany - an instrument for professional development
In: Journal of dental education. - Washington, DC, Bd. 76.2012, 5, S. 656-660
Buchbeitrag
Berufsbegleitende Weiterbildung als Professionsentwicklung - Qualitative Evaluation zur Wirksamkeit des interdisziplinären Masterstudiengangs "Integrated Practice in Dentistry"
In: Grenzüberschreitungen in der wissenschftlichen Weiterbildung. - Hamburg : DGWF, S. 143-151, 2012 ; Kongress: DGWF Jahrestagung; (Bielefeld) : 2011.09.14-16
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Evidenz und Eminenz: Ein Kommentar zu Wolfgang Scholl: Möglichkeiten, Probleme und Grenzen wissenschaftlich gestützter Organisationsberatung. Ein Werkstattbericht
In: Wirtschaftspsychologie, 14 (4), 37-39
2007
Artikel in Kongressband
The triad conversation as a method of transforming local experience into shared knowledge
In: 4. Konferenz Professionelles Wissensmanagement - Erfahrungen und Visionen - Berlin: GITO-Verl., 2007; Bd. 2 . - 2007, S. 277-284
Buchbeitrag
Triadengespräche - eine Methode zur Weitergabe erfahrungsbasierten Wissens in Organisationen
In: Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung: Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium an der Universität Karlsruhe (TH), 13 - 15. September 2006 - Hamburg: DGWF, 2007 . - 2007, S. 271-282 - (Beiträge; Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium; 45) ; Kongress: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (Karlsruhe : 2006.09.13-15)
Wissen aus Erfahrung - der Masterstudiengang "Integrated Practice in Dentistry" als Kooperation zwischen Bildungswissenschaft und Zahnmedizin
In: Wissensmanagement und wissenschaftliche Weiterbildung: Dokumentation der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium an der Universität Karlsruhe (TH), 13 - 15. September 2006 - Hamburg: DGWF, 2007 . - 2007, S. 33-50 - (Beiträge; Deutsche Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium; 45) ; Kongress: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (Karlsruhe : 2006.09.13-15)
Wissen und Erfahrung
In: Lexikon Arbeitsgestaltung: best practice im Arbeitsprozess - Stuttgart: Gentner [u.a.], 2007 . - 2007, S. 1315-1318
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Strategie für lebenslanges Lernen
In: Zahnärztliche Mitteilungen: ZM / Hrsg.: Bundeszahnärztekammer - Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. und Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung K.d.Ö.R.: ZM - Köln: Deutscher Ärzte-Verl., 1910, Bd. 97.2007, 16, S. 74-78
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Das Lerntätigkeitssystem als Rahmenkonzept für die Gestaltung, Implementierung und Nutzung von VR im Arbeitsprozess
In: Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen: Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Bearb. und Dokumentation: Michael Schäper]: Bericht zum 53. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 28. Februar - 2. März 2007 - Dortmund: GfA-Press, 2007 . - 2007, S. 29-34 - (Jahresdokumentation; Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2007) ; [Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ; 53 (Magdeburg) : 2007.02.28-03.02]
2006
Buchbeitrag
Triadengespräche als Methode der Wissenstransformation in Organisationen
In: Beschreiben - Erschließen - Erläutern: Psychotherapieforschung als qualitative Wissenschaft / V. Luif; G. Thoma; B. Boothe (Hrsg.) - Lengerich: Pabst Science Publ. . - 2006, S. 146-172
Wissenschaftliche Monographie
Triadengespräche als Methode des Wissens- und Erfahrungstransfers - die Evaluation einer Pilotanwendung
In: Magdeburg, 2006 - (Empirische Arbeitsforschung; 1)
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe
- thyssenkrupp Steel Europe AG, Duisburg
- Stadt Essen
- szenaris GmbH, Trainings- und Simulationslösungen, Bremen
- Stadt Duisburg
- IB - Internationaler Bund e.V.
- META Architektur GmbH Magdeburg
- Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH, Duisburg
- implantcast GmbH, Buxtehude
- RWE Power AG, Köln
- Landeszahnärztekammer Berlin
- Knowledge Symphony GmbH, Riegelsberg
- ISM Ingenieurbüro Kirschbaum, Neukirchen-Vluyn
- Humanas Pflege Gmbh & Co KG
- Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
- Kreis Soest
- IPT Pergande GmbH, Weißandt-Gölzau
- NetCo Professional Services GmbH Blankenburg
- Wupperverband, Körperschaft des öffentlichen Rechts, Wuppertal
- Landeszahnärztekammer Sachsen-Anhalt
- Petromax GmbH, Magdeburg
- IDZ, Institut der Deutschen Zahnärzte, Köln
- Wellmann Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, Hamminkeln
- Audi AG, Ingolstadt
- Westnetz GmbH
- Compeon Finanzdienstleistungen, Düsseldorf
- ComTS Logistics, Magdeburg
- FOM, Institut für Public Management (ifpm)
- dm-drogerie markt GmbH
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin BAuA, Dortmund
- Bundeszahnärztekammer (Auftraggeber)
- Stendaler Landbäckerei
- 4ASIDE GmbH, Kauffeld & Lorenzo
- Zwetsch GmbH, Dreherei und Stahlhandel, Idar-Oberstein
- Ing.-Holzbau Schnoor GmbH & Co KG, Burg bei Magdeburg
- Stadt Recklinghausen
- KARL OTTO BRAUN GmbH & Co. KG, Wolfstein
Arbeitsforschung: Qualität von Arbeit, "Gute Arbeit"
Organisationsentwicklung, Wandel in Organisationen
Wissensmanagement und Erfahrungstransfer (Triadengespräch)
Professionsentwicklung: Strategien und Methoden
Erwachsenen- und Weiterbildung: Transfer- und Wirksamkeitsforschung
Qualitative Methoden der Sozialforschung
Funktionen:
Mitherausgeber der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie
Leiter des Instituts für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP) an der Fakukltät für Humanwissenschaften (FHW)
Studiengangleitung Integrated Practice in Dentistry (M. A.) (OvGU und Akademie für zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe)
Prüfungsausschuss für weiterbildende Studiengänge an der Fakukltät für Humanwissenschaften (FHW)
Studiengangleitung MAS Business Psychology (FHNW, Olten, bis 03/2013)
Anforderungs- und Kompetenzanalysen, Personalentwicklung
Initiierung, Begleitung und Moderation von Changeprozessen, Organisationsentwicklung, Wissensmanagement
Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Methoden der Wissenstransformation (Qualitätszirkel, Triadengespräch, Kollegiale Beratung u. ä.)
2001: Dr. rer. pol.: Technische Universität Hamburg-Harburg
2009: Habilitation OvGU Magdeburg, venia legendi: Organisationsentwicklung und Weiterbildung
1996-2002: Wiss. MA, Technische Universität Hamburg-Harburg
2002-2008: Juniorprof., Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
2007: Vertretung Professur für Organisationspsychologie, Universität Münster
2008: Verleihung des Walther-Engel Preises
2008-2012: Fachhochschule Nordweastschweiz, Hochschule für Angewandte Psychologie, Olten