Projekte

Aktuelle Projekte

Incipient spray fluidized bed agglomeration at the border to coating
Laufzeit: 16.10.2023 bis 15.10.2026

The project aims to track the border between spray fluidized bed agglomeration and coating, which are the important key processes for advanced particle engineering. We will investigate experimentally agglomeration in the vicinity of this border (borderline agglomeration), focusing on the starting period of it (incipient agglomeration), in which dimers (to single particles stacked together) are formed from primary particles. The main focus is on simplest agglomerate structure and clearest conditions of spray fluidized bed agglomeration process. The process will also be described by modeling. Here, we can capitalize on own Monte Carlo models, which are stochastic and discrete, able of representing micro-scale events and processes. The goal is to radically improve these models. So the crucial model constituents will be revised, namely the sub-models for breakage and drying, based on separate experiments without spraying (for breakage) or without binder in the spray (for drying). The criterion for aggregation or rebound after wet collision will also be revisited, though still based on normal momentum dissipation. The improved model will provide direct and unconditional access to the agglomeration-coating border, making regime maps obsolete.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Autonomous structure formation rocesses in spray fluidized bed agglomeration
Laufzeit: 15.12.2022 bis 14.11.2025

Recent progress in spray fluidized bed agglomeration enables to model kinetics and particle formation during the process. With minimal amount of empirical information on the influence of operating conditions on fractal dimension, agglomerates can be produced in silico, even printed out in 3D. Such advanced technologies shall be applied to the continuously operated process, in combination with new methods for inline monitoring and automatic control. The goal is to automatic control. The goal is to autonomously run the process towards desired agglomerate structures and structure-dependent end-user properties.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Hetero-aggregation of fluidized nanoparticles and solid-containing aerosol droplets
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.09.2024

The project aims at mixing in fluidized bed very small particles (nanoparticles or submicron particles) of different composition to hetero-agglomerates, which may additionally be encapsulated or coated with the help of aerosol droplets that contain embedding solid material. In this way, binary or ternary particulate composites of extremely finely dispersed constituents will be produced, aiming at new and superior properties. Instead of conventional fluidization, special spouted bed equipment with adjustable air inlet will be used for processing. High-velocity air inlet jets, which may be assisted by an immersed impactor and admixed large breaker particles, help to shift the highly dynamic equilibrium between aggregation and breakage towards smaller and stronger agglomerates in this kind of equipment. Submicron aerosol will be generated by a novel technique which is simple, robust and easily scalable. Regarding the characterization of agglomerates, new methods to reconstruct 3D agglomerate structure from 2D imaging data will be developed. In this frame, the level of sub-agglomerate mixing will be identified and pushed towards individual nanoparticles by use of non-flame, i.e. not sintered, raw material. Finally, the project will set ground for hierarchical discrete models that can describe process kinetics and agglomerate formation even with very large number of primary particles. In SPP 2289, methodic cooperation and technical complementarity is seen with, especially, projects on crossing flames, high shear mixing, assisted fluidization, and imaging.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Ultrathin coating of fluidized particles by means of aerosol
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.09.2024

Coated particles for various applications are usually produced by spraying solid-containing liquid on mechanically agitated or fluidized cores. Every spray droplet which is deposited on the surface of a core particle leaves behind a solid remnant after evaporation of the solvent or suspension liquid (preferably water). Each such deposit is a building block (BB) of the coating layer. However, spray droplets are quite large (typically 40 µm with two-fluid nozzles) in present technology, so that BBs are also large, resulting in coarse and thick coating. Radically thinner and finer resolved coating layers (down to the nanoscale) could be produced on fluidized particles by using aerosol (with droplet diameters around 1 µm or less) instead of common spray. Feasibility of the respective aerosol fluidized bed (AFB) coating process has recently been shown by a proof-of-principle experiment. On this basis, the present project aims at a thorough scientific investigation of the novel AFB process. This includes batch coating experiments with variation of operating parameters, materials, as well as aerosol generation and entrance conditions. The quality of coated particles is characterized thoroughly by scanning electron microscopy and various image analysis techniques in regard of intra-particle coating thickness distribution, inter-particle coating thickness distribution, average porosity, porosity distribution, and pore size distribution. Supported by such unique data, a stochastic (Monte Carlo) model is developed and parameterized to accurately simulate the buildup of coating layers on single particles and in the population of particles; Moreover, in the surface coverage period (possibly with island growth) and later on (in the coating layer growth period). Finally, measurements are conducted and a model is developed to predict solids yield of the process, which is equivalent to the efficiency of the fluidized bed in filtering aerosol droplets out of the gas flow.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Design of Novel Fluidized Bed Processes for Plastics Recycling
Laufzeit: 01.07.2023 bis 30.06.2024

Pyrolysis has been also identified as the most promising pathway for chemical (tertiary) recycling of end-of-life plastics, especially when separation of the different fractions is challenging and costly or when the plastics are contaminated with e.g., biowaste. Both processes pose significant challenges, such as: (i) the melting of plastics before conversion and coking leading to upstream and downstream clogging problems, (ii) the emissions of dioxins and other chlorinated organic compounds, or (iii) the high oxygen content of bio-oils, requiring important upgrading in the case of biomass pyrolysis.

This project is part of the research initiative SmartProSys -Smart Process Systems for Sustainable Chemical Production at Otto von Guericke University Magdeburg. The aim is to develop a novel and flexible method, based on fluidized bed technology, for the co-pyrolysis of biomass and plastic waste to produce useful raw products. The development of this new process needs to be based on the detailed modeling of the chemical and physical phenomena involved in the conversion process in conjunction with the complex behavior inside a fluidized bed. Special attention needs to be put on the physico-chemical properties and morphology of the used feedstock, as well as their evolution during the conversion process.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Contact heat transfer and heat conduction in packed beds of edged particles
Laufzeit: 15.07.2020 bis 14.06.2024

A central parameter of thermal DEM is the particle-particle heat transfer coefficient during binary contacts. Contact heat transfer is always important when heat is transmitted from a wall to an ad-joining bed of particles in order to conduct thermochemical processes, but in presence of steep temperature profiles it can also be significant when heat is supplied from the gas phase. Despite of its central role, simplified models, the validity of which is questionable even in case of equally sized spheres, are used to calculate contact heat transfer. Any reliable background is missing in case of edged, polyhedral particles, despite of many applications in practice. The project aims at a new and more reliable way of predicting the heat transferred when particles come for a certain period of time in contact with each other from effective packed bed thermal conductivity. Therefore, effective packed bed thermal conductivity shall be investigated by experiments and simulations for a wide range of different polyhedral particles. This will enable the prediction of effective thermal conductivity and contact heat transfer not only for spheres but also for arbitrary materials that consist of polyhedron-like particles. In this frame, packed bed porosity and the relative area of flat interparticle contacts will also be derived from X-ray µ-CT imaging results and correlated with adequately defined particle form parameters. Moreover, interstitial packed bed morphology, in-cluding pore size variability, will be characterised. Ultimately, the research goal is to place the thermal part of the DEM on a scientifically well founded and technically easily usable basis for particles of any shape.!!!

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Pore network modeling of the anode porous transport layer of water electrolysers
Laufzeit: 01.09.2019 bis 31.12.2023

Transport and distribution of water in conjunction with the oppositely occurring transport of oxygen in the anodic porous transport layer (PTL) restrain crucially the performance of water electrolysers. To remove such limitations pore network models of the PTL will be developed. Pore networks will first be generated (based on 3D X-ray µ-CT data) and validated for real materials. Then, systematic pore network simulations will be conducted to track modifications of the internal structure that would be beneficial for performance. Validation experiments will be provided by a joint experimental project.Discrete simulation results that can be used for deriving effective transport parameters for continuum modelling will be delivered to it.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Lattice Boltzmann modeling of gas-liquid distribution in anodic transport layer during water electrolysis
Laufzeit: 01.11.2020 bis 31.08.2023

Transport phenomena in electrochemically relevant thin porous layers are key for the further development of environmentally friendly energy production technologies. In case of water splitting by electrolysis, wetting and drying of the anodic transport layer are of special importance. Those processes are here investigated by the Lattice Boltzmann method, which allows for computation on the real porous structure, reconstructed by micro-CT. The research is complementary to a parallel project that uses pore network modeling.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Granulation in der Sprühwirbelschicht mit Gasbeimischung zum Feed
Laufzeit: 01.12.2020 bis 31.05.2023

We are exploring spray fluidized bed granulation (or coating) by mixing of inert gas (air) to the feed. In this way we are expecting to break path for new classes of particulate products, placed between spray dried powders and conventional spray fluidized bed granules. Easy handling of relatively large product particles shall be combined with fast reconstitution in water and with relatively high bulk density by the new technology.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Intermittierende Mikrowellentrocknung für die Ziegelindustrie
Laufzeit: 01.01.2020 bis 31.12.2022

Bricks belong to the oldest building materials, but they are still in frequent use and of a great importance. Especially the drying of bricks is of key interest for energy savings and product quality. The new generation of industrial processes for the drying of bricks is prepared in this project, based on the intermittent use of microwaves in combination with conventional convective drying. The drying process is investigated by experiments and simulations in Magdeburg. We are cooperating closely with experts on clay materials and on microwave irradiation.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Coating of fine particles by aerosol and other techniques
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.10.2022

Coating of very small particles in gas atmosphere at nearly ambient conditions is highly desirable but still a challenge in industry. Conventional spray fluidized bed (or similar) processes tend to extensive agglomeration when the core particles are too small. The process can, though, be shifted to smaller core particles when conducted with aerosol, instead of conventional spray droplets. Apart from fully coated particles, particulate products with interesting patterns of island surface growth can also been achieved in this way. Conventional sprays are also investigated, based on the idea of embedding single particles to be coated in single spray droplets.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Kontinuierliche Wirbelschichtsprühagglomeration
Laufzeit: 01.11.2016 bis 31.10.2022

In diesem Projekt wird die kontinuierliche Sprühagglomeration in einstufigen Wirbelschichten untersucht. Ziel ist dabei die Herausarbeitung kinetischer Daten zum Prozess, sowie die Untersuchung des dynamischen Verhaltens und der erzielbaren Produktqualität in Abhängigkeit der Prozessbedingungen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Advanced processing of mixed-ingredient food particles (ADMIX)
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.07.2022

Aus mehreren Ingredienzien bestehende Lebensmittelpartikel werden heute noch durch Beimischung von Funktionszutaten in sprühgetrocknetes Pulver hergestellt. Neben anderen Eigenschaften ist die Homogenität des Produktes dabei wichtig. Um das Profil der Produkteigenschaften und die Prozesseffizienz zu verbessern, wird im Verbundprojekt des internationalen Exzellenzclusters einerseits die Kombination aus Sprühtrockner und Mischer verbessert. Andererseits werden hybride, auf Sprühwirbelschichten beruhende Technologien eingeführt. Schließlich wird eine neuartige, Sprühtrocknung und Sprühwirbelschicht in einem einzigen Apparat integrierende Technologie entwickelt und demonstriert.
An der Universität Magdeburg werden Mischer für Pulver unterschiedlicher Art und Form durch kleine, mittels der diskrete Elemente Methode (DEM) schnell simulierbare Partikelsysteme dargestellt. Solche Simulatoren sollen neue Möglichkeiten für die Auslegung von Mischprozessen eröffnen. Darüber hinaus werden Struktur und Zusammensetzung von Partikeln aus allen Produkten bildgebend sowie spektroskopisch charakterisiert. Die genannten Verfahrensalternativen werden im Hinblick auf Effizienz und Produktqualität vergleichend ausgewertet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Combined agglomeration technology for food (COAGG)
Laufzeit: 01.04.2019 bis 31.07.2022

Agglomerate sind wegen günstiger Instanteigenschaften von großem Interesse für die Lebensmittelindustrie. Diese werden heute vorwiegend durch Sprühtrocknung, gelegentlich auch in Sprühwirbelschichten hergestellt. Jeder dieser Prozesse wird im Verbundprojekt des internationalen Exzellenzclusters aufgewertet, um die Prozesseffizienz und das Eigenschaftsprofil der Produkte zu verbessern. Darüber hinaus wird eine neue Technologie eingeführt, die die genannten Einzelprozesse miteinander kombiniert. Untersuchungen werden sowohl mit Modellstoffen als auch mit hochwertigen Lebensmittelprodukten durchgeführt.
An der Universität Magdeburg werden im Rahmen des Verbundprojektes Apparate mit multiplen Sprays mittels Computational Fluid Dynamics simuliert. Dabei wird neben dem üblichen Zulaufmaterial eine Bindersubstanz so gesprüht, dass die Wechselwirkung zwischen den Sprays zu einem günstigen Agglomerationsergebnis führt. Die Struktur von Produktpartikeln wird mittels Röntgen-Mikrotomographie sowie Rasterelektronenmikroskopie bildgebend charakterisiert. Aus den Bildern werden Deskriptoren abgeleitet, die die Struktur der Produktpartikel beschreiben und mit Gebrauchseigenschaften korrelieren. Verfahrensalternativen werden in Hinblick auf Effizienz und Produktqualität vergleichend ausgewertet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pore network modeling of freeze drying on the basis of lyomicroscopic and tomographic measurements
Laufzeit: 04.01.2019 bis 31.03.2022

Freeze drying is a necessary and common process in the manufacturing of high-value products, but it is also slow and expensive. Efforts to increase the efficiency push the process into regions, in which the solid scaffold of the product can soften and collapse. Such damaging events are always local and can thus not be captured by conventional continuum models, which are also otherwise limited in their predictive ability. Therefore, and for the first time, a pore network model capable of representing the microscale shall be developed for freeze drying in this project. The pore network will be three-dimensional and irregular. It will account for the local, pore-scale variation of heat and mass transport as well as of structure and properties of the drying body, with two-way coupling between heat transport and drying. Freezing experiments and experiments of subsequent freeze drying of aqueous sugar solutions in a lyomicroscope will guide model development. Freezing is a crucial step, because it creates around ice crystals of different size and shape the solid scaffold to be subsequently dried. The morphology of the frozen or freeze dried material is evaluated on the basis of three-dimensional X-ray tomography data and used to generate realistic pore networks. Parameters of the pore network model are identified and the model is validated by freeze drying experiments conducted both outside and within the region of conditions that result in structural collapse.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Layer buildup and structure from single deposited droplets
Laufzeit: 01.09.2018 bis 28.02.2022

This project replicates experimentally in a droplet-by-droplet manner how layers are successively built from drying droplets that contain solid material. Contour and porosity are measured incrementally during layer buildup by means of white interferometry. Salt solutions, nanosuspensions and microsuspensions are investigated for different drying conditions. Purpose of the project is to illucidate the principles of granulation and coating.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Machine learning applications to process equipment
Laufzeit: 01.11.2018 bis 31.10.2021

The use of modern machine learning and artificial intelligence methods in process engineering is investigated. This is done exemplarily for drying applications, especially for droplet spray drying. Moreover, combustion of biomaterials in fluidized bed equipment is analyzed by using both, experimental and synthetic (computational fluid dynamics) data.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pore network model for dynamic wetting of porous materials
Laufzeit: 01.10.2017 bis 30.09.2021

Goal of this project is to essentially upgrade pore networks models that the group has developed for the wetting of porous materials. Wetting is of great importance for, e.g., the application properties of food components and the operability of electrodes. Simulation studies are accompanied by microfluidic experiments.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Intensified processes for food and other materials
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2021

We are exploring high-temperature spray drying processes that can be used to produce various conventional products or fully new classes of dry nanoparticles. While anorganic materials are an obvious target, we are also exploring the production of organic materials (i.e. food components), which may be possible despite of high temperature due to the extremely short drying time.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Spray agglomeration in continuously operated horizontal fluidized beds
Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.12.2020

The project investigates the dynamics of continuous fluidized bed spray agglomeration in a horizontal fluidized apparatus. The focus lies on the processing of materials from food and feed industry, studying the influence of process conditions and apparatus geometry (internal baffles) on process behavior and product quality.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Advanced drying theory of capillary porous media from high-performance-computing pore network simulations
Laufzeit: 01.06.2017 bis 31.08.2020

Drying of porous media is central to many environmental and engineering applications. In this context, this project aims at performing a major breakthrough in the modelling of the drying process in capillary porous media. The work is based on a combination of state of the art pore network modelling, pore network simulations and new experiments.
Two- and three-equation continuum models are developed taking into account the non-local equilibrium condition of the vapour and from the distinction between the percolating and non-percolating liquid clusters. The secondary capillary structures corresponding to the liquid trapped in various geometrical singularities of the pore space is characterised experimentally and from numerical simulations and taken into account as a distinct and specific phase in the continuum models.
The pore network models are developed so as to perform high performance computing (HPC) simulations, which is necessary to meet the length scale separation constraints allowing the computation of continuum model parameters from pore network simulations.
Experiments of drying with a dissolved species (salt) are performed in order to obtain additional validation of the pore network and continuum models developed in the project, noting that situations where a dissolved species is present in the liquid are of paramount importance in many applications. In the present project, the formation and distribution of salt crystallisation spots are used as key validation factors of the models and as physical signatures of the drying process, especially as regards the impact of the secondary capillary structures developing during drying.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Morphology of spray fluidized bed agglomerates
Laufzeit: 01.06.2017 bis 31.05.2020

The working group was the first to develop stochastic microscale models for spray fluidized bed agglomeration. However, such models are either coarse in respect to agglomerate morphology or computationally very expensive (ballistic algorithms). This project explores new possibilities for tracking morphology at low computational cost during the process. Agglomeration is decisive for the instant properties of food and pharmaceutical products.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Intelligent Multi-Ernergy Systems (SmartMES)
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2020

Coupling elements between power, gas an heat networks are investigated and modelled from the process engineering point of view. Embedded in a consortium with electrical engineering, we are aiming at efficient and stable networks fed with regenartive energy forms.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Innovative inline system for the simultaneous measurement of dual properties of particulate products
Laufzeit: 01.04.2018 bis 31.12.2019

Particle size and particle moisture content are key properties for the application of powders and grains. The project develops methods for their independent monitoring during production processes, despite of their mutual influence on measuring signal.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Scale transition from discrete to continuous models for drying of porous media
Laufzeit: 01.11.2016 bis 31.10.2019

The scale transition from pore network models to continuous models (one or two equations) of drying has been pioneered in a previous project for rather uniformly structured porous media. Now this investigation is extended to porous media with specific types of micro-structure (e.g. spatially correlated systems of small and large pores). The key question is, how micro-structural features can be reflected in the parameters of continuous models, breaking path for fast but realistic and accurate process simulations. New algorithmic approaches that would accelerate computations for the underlying pore networks are also considered.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Discrete-continuous transition for the wetting of porous materials
Laufzeit: 01.06.2016 bis 31.05.2019

Continuous models for the wetting of porous materials are usually oversimplified and, thus, cannot properly describe the influence of micro-structural features of the material. Goal of the project is to simulate the wetting of micro-structured porous materials in a discrete way (by pore networks) and then use the simulation results in new and superior continuous models which are easy to solve whereas preserving as more details of the structure-property relation as possible.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pore network models for the coating of substrates with suspensions
Laufzeit: 01.06.2017 bis 31.05.2019

New and more efficient catalysts are developed by use of novel pore network simulation tools. Such simulation tools have the ability of describing liquid infiltration and coating in dependence of given or evolving substrate structure.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Thermo-mechanical behavior of polydisperse particle aggregates: a pore-scale modeling approach
Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.05.2019

Discrete network models provide an efficient pore-scale approach to explore the role of individual transport phenomena in deformable particle aggregates made from particles with a multimodal size distribution. During drying, mass transfer (liquid flow and vapor diffusion) is obtained from pore-scale finite volume (PFV) model, whereas the mechanical response (cracks and shrinkage) of the solid to compressive capillary forces is computed by discrete element method (DEM). The DEM-PFV coupled model permits to study the influence of physical properties of liquid, mechanical properties of solid, and rate of drying on the degree of mechanical response.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Heißdampftrocknung: Kinetik, Auslegung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich zur Heißlufttrocknung
Laufzeit: 01.12.2016 bis 30.09.2018

Superheated steam drying is investigated for the first time the whole way up, from the drying kinetics of single particles to fluidized bed drying. Biological materials are used to this purpose, namely rice and wood spheres. Single particle experiments are conducted in a magnetic suspension balance and described by advanced continuous models. Scale-up to the fluidized bed is performed by modelling and validated by experiments. Moreover, a complete benchmarking against hot air drying is conducted, so that advantages of the superheated steam process in energy consumption and economics can be reliably worked out.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung einer neuartigen Wirbelschicht-Technologie zur kontinuierlichen Behandlung von Feststoffen
Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.08.2018

Together with partners from industry, new equipment and process solutions for fluidized bed processes are developed. They should combine continuous operation with the advantages of cylindrical vessel geometry. Moreover, operation at elevated temperatures and with strongly aggregating, nano-structured materials should be possible. The challenges are addressed by lab and pilot scale experiments, CFD computations, and fluidization process models.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pore network modeling of superheated steam drying
Laufzeit: 01.01.2014 bis 28.02.2018

Evaporation at a hot-spot and condensation at a cold-spot can transport heat with a higher effective thermal conductivity than that of any existing material. This principle in used in so-called heat pipes. Here, a specific type of heat-pipe evaporator is considered, which involves evaporation out of a wet porous wick in contact with a hot fin into vapor transportation grooves. Pore network models are used for simulating transport phenomena and liquid distribution in the wick, aiming at the identification of optimal operating conditions and wick structures. Novel pore network models are developed for superheated steam drying. Contrary to conventional continuous approaches, such models can capture the influence of product micro-structure on the drying process. Efficient processing, which is adapted to product features and quality is the ultimate goal.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Micro-structure of particles produced by fluidized bed agglomeration of soft materials
Laufzeit: 01.09.2013 bis 08.10.2017

The structure of agglomerates produced in spray fluidized beds out of rigid primary particles has been investigated in a pre-cursor project. It was shown, how morphological descriptors (among others, porosity, fractal properties) can be extracted from X-ray micro-tomography scans, and how such descriptors depend on operating parameters of the particle formulation process. This investigation is now being extended to soft primary particles, which are of great interest for the food and pharmaceutical industry. Specifically, the structural features of maltodextrin agglomerates are investigated, including the development of new image analysis methods that can be applied to primary particles of irregular shape and non-uniform size.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Pore network model for simultaneous wetting and drying with salt solutions
Laufzeit: 01.11.2013 bis 31.10.2016

Simultaneous wetting of porous particles with droplets of a salt solution sprayed on them and drying leads to deposition of the salt (solidified solute) in the porous material with various technical applications. Distribution of the salt depends, among others, on the drying conditions and the internal structure of the porous substrate. Such influences on the combined process of wetting and drying are investigated by means of pore network models. Validation experiments are conducted in micro-fluidic devices.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Estimation of effective parameters from pore network drying simulations
Laufzeit: 01.10.2013 bis 15.10.2016

Pore network models are unique in connecting structural features of porous media with their macroscopic properties in order to, e.g., find out how long a wet material would take to dry. On the other hand, pore network models require a much longer computation time than numerical solution of differential equations for description of transport phenomena at the macro-scale. Therefore, methods are developed for extracting effective transport coefficients from the results of pore network simulations. When successful, this approach can provide both, description of the influence of material structure and computational speed.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Convective drying of PEM fuel cell with gas purge flow
Laufzeit: 01.04.2014 bis 30.12.2015

Water management in the gas diffusion layer of a PEM fuel cell is of essential importance for performance and reliability. Since the porous layer is very thin, the use of discrete approaches is necessary for accurate simulation. To this purpose, pore network models are developed and applied, with emphasis on drying by means of a gas purge flow.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Gestaltung partikulärer Produkte in Wirbelschichtrinnen
Laufzeit: 01.12.2012 bis 30.11.2015

Viele industrielle Anwendungen verlangen eine gleichmäßige Verteilung der Feuchte bzw. der Beschichtungsdicke unter allen Einzelpartikeln eines partikulären Produkts. Zu diesem Zweck werden sogenannte Wirbelschichtrinnen eingesetzt. Es wird untersucht, wie sich die Gestaltung eines solchen Apparates auf die Verweilzeit und Produktqualität bei der Trocknung und beim Coating auswirkt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Simulation of agglomeration processes
Laufzeit: 01.12.2013 bis 31.07.2015

Novel methods are developed for casting the way micro-scale processes are described in discrete models (Monte Carlo) into the formalism of macro-scale population balance equations. Such scale-transition techniques allow for both, computational efficiency and physically based modelling. Aggregation as well as breakage processes are considered, along with background numerical tools.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Spray drying of products with sensitive ingredients
Laufzeit: 01.02.2012 bis 31.01.2015

Food materials contain vital but sensitive ingredients that may deteriorate during spray drying, depending on the evolution of temperature and water activity. Multiscale and multiphysics methods are developed, which can be used for higher quality dairy products dried in more efficient spray drying processes.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Convective drying of microalgae
Laufzeit: 01.10.2013 bis 30.04.2014

Microalgae are an evolving raw material for various applications, including extraction of food components. In this frame, the influence of drying on total lipid content and lipid composition is investigated. The aim is to identify process conditions that lead to a high yield of nutritionally valuable (omega-type) lipids.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellierung der Kapillarkräfte bei der Konvektionstrocknung von Gelen: Einfluss von Produkt- und Prozessparametern auf Strukturerhaltung und Strukturänderung (Teilprojekt des SPP 1273 Kolloidverfahrenstechnik)
Laufzeit: 01.04.2012 bis 31.03.2014

Um die günstige Konvektionstrocknung zur Herstellung hochporöser Gele zu erschließen, wird der Einfluss von Gelstruktur, Stoffparametern sowie Trocknungsbedingungen auf die mechanische Beanspruchung und Schädigung dieser fragilen Partikelaggregate untersucht. Hierzu wird zum einen eine Kombination von Volume-of-fluid-Methode (für die Flüssigkeitsverteilung) und Diskrete-Elemente-Methode (für die Wirkung der Kapillarkräfte) eingesetzt, zum anderen werden Trocknungsexperimente im Röntgen-Mikrotomographen durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Heat transfer and moisture migration in packed bed solid state fermentation bioreactors
Laufzeit: 20.01.2013 bis 19.01.2014

Packed bed bioreactors can be used for producing value-added products (e.g. enzymes) by fermentation from agro-industrial solid by-products. Models for design and optimization of such bioreactors are developed with special emphasis on their water balance.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung der Lotionsverteilung in Feuchttüchern mit Porennetzwerkmodellen und Röntgen-Mikrotomographie
Laufzeit: 01.12.2010 bis 30.11.2013

Feuchttücher sind nicht-gewobene Fasermaterialien, die mit einer Waschlotion getränkt werden. Ihre Qualität bei der Hautreinigung und in der Handhabung hängt stark von Materialstruktur und räumlicher Verteilung der Flüssigkeit ab. Das Projekt benutzt Porennetzwerkmodelle und Röntgen-Mikrotomographie, um Flüssigkeitsverteilungen und Kapillarkrafteffekte von der Mikroebene ausgehend besser zu verstehen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Herleitung von Agglomerationskernen aus diskreten oder Compartment Modellen für Sprühwirbelschichten
Laufzeit: 01.07.2010 bis 30.06.2013

Die zeitliche Entwicklung der Partikelgrößenverteilung während der Agglomeration in Sprühwirbelschichten lässt sich auf makroskopischer Ebene mit Hilfe von Populationsbilanzen erfassen, für die schnelle und effiziente Löser existieren. Jedoch scheitert die Methode in der Praxis an Unkenntnis über die kinetischen Parameter des makroskopischen Ansatzes (Agglomerationskern). Daher ist es Ziel des Projektes, diskrete mikroskalige Modelle des Prozesses (Monte Carlo) zur Parametrisierung der Populationsbilanzen zu nutzen. Dies ist auch deswegen interessant, weil die mikroskaligen Modelle Größen (z.B. Oberflächenfeuchte) liefern, die messtechnisch kaum zugänglich sind. Ergänzend hierzu werden Kombinationen von Populationsbilanzen für unterschiedliche Bereiche der Wirbelschicht benutzt, um eine für die gesamte Wirbelschicht als gültig angenommene Populationsbilanz zu parametrisieren.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung einer Prozessstrategie zur Entstaubung und Beschichtung grobkörniger Produkte
Laufzeit: 01.05.2012 bis 30.04.2013

Es werden neue Wirbelschichttechnologien für die Beschichtung von Saatgut ("Beize") entwickelt. Ziel ist die Vermeidung von Staubbildung beim Austrag des Saatgutes, zur Schonung des Ökosystems. Darüber hinaus sind Energieeffizienz und Produktqualität beim Beschichtungsprozess im Fokus.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Porenskalige Experimente und Simulationen zur Trocknung von Partikelpackungen
Laufzeit: 01.05.2010 bis 30.04.2013

Partikelpackungen werden als Modellstrukturen für poröse Materialen benutzt, um Porennetzwerkmodelle für die Trocknung zu testen. Sowohl Experimente mit Röntgenmikrotomograph als auch Simulationen mit Volume-of-Fluid-Methode werden zu diesem Zweck eingesetzt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung von Agglomeratstruktur und Tropfentrocknung bei der Sprühagglomeration in Wirbelschichten
Laufzeit: 01.05.2010 bis 30.04.2013

Die Struktur von Agglomeraten, welche in Sprühwirbelschichten hergestellt werden, beeinflusst deren Gebrauchseigenschaften, z.B. ihre Rehydrierbarkeit. Die Trocknung der eingesprühten Tropfen auf der Partikeloberfläche kann für die Agglomerationskinetik maßgeblich sein. Strukturbildung und Trocknung sind Bestandteile moderner diskreter Methoden (Monte Carlo) zur Simulation der Agglomeration. Ziel des Projektes ist es, das Mikromodell zur Berechnung der Trocknung durch Berücksichtigung der thermischen Auswirkung des Substrats zu verbessern. Die Struktur realer Agglomerate wird mit Hilfe eines Röntgen-Mikrotomographen erfasst und mit Annahmen bzw. Voraussagen der Monte Carlo Simulation verglichen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Vergleich von Porennetzwerkmodellen für die Trocknung mit Kontinuumsmodellen und Experimenten
Laufzeit: 01.12.2007 bis 30.11.2012

Porennetzwerkmodelle zur Beschreibung der Trocknung sollen mit traditionellen Kontinuumsmodellen verglichen werden. Hierzu werden effektive Parameter des Stoff- und Wärmetransports für teilgesättigte Porennetzwerke berechnet, die dann in der Kontinuumsmodellierung benutzt werden. Der Vergleich soll auf unterschiedlichen Komplexitätsebenen erfolgen, was die Berücksichtigung der Transportphänomene betrifft. Zudem werden Experimente zur Validierung der Porennetzwerkmodelle vorbereitet und durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Deaktivierung von Inhaltsstoffen bei der Sprühtrocknung von Milchprodukten
Laufzeit: 01.10.2009 bis 30.09.2012

Im Rahmen des Projektes wird die Deaktivierungskinetik von essentiellen Amminosäuren während der Sprühtrocknung untersucht. Dabei werden insbesondere Einflussparameter wie die Trocknungstemperatur und zeitliche Exposition untersucht. Zur Validierung der entwickelten Modelle werden auch experimentelle Untersuchungen am Einzeltropfen am akustischen Levitator durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellierung der Kapillarkräfte bei der Konvektionstrocknung von Gelen: Einfluss von Produkt- und Prozessparametern auf Strukturerhaltung und Strukturänderung (Teilprojekt des SPP 1273 Kolloidverfahrenstechnik)
Laufzeit: 01.04.2010 bis 31.03.2012

Um die günstige Konvektionstrocknung zur Herstellung hochporöser Gele zu erschließen, wird der Einfluss von Gelstruktur, Stoffparametern sowie Trocknungsbedingungen auf die mechanische Beanspruchung und Schädigung dieser fragilen Partikelaggregate untersucht. Hierzu wird zum einen eine Kombination von Volume-of-fluid-Methode (für die Flüssigkeitsverteilung) und Diskrete-Elemente-Methode (für die Wirkung der Kapillarkräfte) eingesetzt, zum anderen werden Trocknungsexperimente im Röntgen-Mikrotomographen durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung des gekoppelten Wärme- und Stofftransports in Tropfen mit Mikro- und Nanopartikeln
Laufzeit: 01.01.2009 bis 31.12.2011

Das Projekt beschäftigt sich mit der Trocknung einzelner Tropfen, welche Mikro- und Nanopartikel enthalten. Der gekoppelte Wärme- und Stofftransport in Tropfen reiner Flüssigkeit ist gut verstanden, während der Wärme- und Stofftransport in Tropfen, welche Mikro- und Nanopartikeln enthalten, noch nicht sorgfältig untersucht ist. Es soll die Aggregation und Diffusion der Nanopartikeln innerhalb der Tropfen während des Trocknungsvorganges untersucht werden. Der Fokus liegt hierbei in der populationsdynamischen Untersuchung der Aggregation mit dem Ziel, die Struktur der getrockneten Partikeln vorherzusagen.  Für die Lösung der Populationsbilanzen sollen eine numerische Methode genutzt werden. Neben der theoretischen Bedeutung,  hat die Untersuchung dieser Transportvorgänge auch eine große praktische Bedeutung für Optimierung von Formulationsprozessen in der Industrie (z.B. Biotechnologie, Pharmazie etc.).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Energetische Optimierung kontinuierlicher Wirbelschichtprozesse (Teilproject 8, WIGRATEC)
Laufzeit: 01.08.2010 bis 31.07.2011

Formulierungsprozesse (Granulation, Coating, Agglomeration) in kontinuierlich betriebenen Sprühwirbelschichten sind energetisch aufwändig, weil das eingesprühte Lösungsmittel (meistens Wasser) zwecks Formulierung der festen Phase getrocknet werden muss. Der Energiebedarf lässt sich durch Wärmerückgewinnung stark reduzieren. Es ist jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich, die verschiedenen Möglichkeiten zur Gestaltung der Peripherie der Wirbelschicht zwecks Wärmerückgewinnung materiell bereit zu halten. Es ist daher Ziel des Projektes, eine reale Wirbelschichtanlage mit einer virtuellen Erfassung der Peripherie so zu kombinieren, dass energetisch optimierte Verfahren für verschiedene klimatische Bedingungen entwickelt und hinsichtlich der zu erwartenden Produktqualität (deren Modellierung schwierig ist) experimentell überprüft werden können.

Projekt im Forschungsportal ansehen

VIERforES - Energietechnik
Laufzeit: 01.11.2008 bis 31.03.2011

Die Vision der European Technology Plattform "SmartGrid" und die Ziele der gegenwärtigen Forschungsprogramme verdeutlichen, dass sich die Stromversorgungsnetze und insbesondere die Verteilungsnetze verändern werden. Dies betrifft auch die Energiewandlungsanlagen in diesen Netzen. Dabei ist zu erwarten, dass die Verteilungsnetze nicht nur Aufgaben der Anlagenüberwachung, -steuerung und Versorgungsqualitätssicherung bewältigen, sondern auch für allgemeine Systemdienstleistungen zuständig sein werden. Dies macht eine zunehmende Überwachung von Qualitätsmerkmalen sowohl global (Netz) als auch  lokal (Anlage) notwendig. Dabei müssen die Überwachungseinrichtungen als ein eingebettetes System zusammenarbeiten. Die sichere und zuverlässige Führung eines elektrischen Netzes mit dazugehörigen Energiewandlungsanlagen kann nur unter einer ständigen Beobachtung relevanter Parameter des Gesamtsystems gewährleistet werden. Diese Parameter müssen kontinuierlich gemessen, ausgewertet und geeignet visualisiert werden, um Aussagen zur Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Netzen und der darin eingebetteten Anlagen treffen zu können. Die Herausforderung für das Anwendungsgebiet Energietechnik ist es daher, Konzepte und Werkzeuge zu entwickeln und prototypisch umzusetzen. Mit ihnen soll unter den neuen Randbedingungen ein bestehendes elektrisches Netzwerk mit Energiewandlungsanlagen sicher weiter betrieben werden. Dies erfordert von der Netzüberwachung und von der Verfügbarkeit dezentraler Anlagen eine neue Überwachungsqualität. Gesamtziel dieses Teilprojektes ist es, durch Anwendung neuer, virtueller Technologien für die elektrischen Netze unterschiedlicher Spannungsebenen und Arten sowie für die in diese Netze eingebetteten dezentralen Energiewandlungsanlagen Überwachungs- und Leitsysteme zu schaffen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Simulation der Feuchtemigration in porösen Medien auf der Porenebene
Laufzeit: 01.09.2009 bis 30.11.2010

Mit einem Porennetzwerkmodell wird die Umverteilung der Porenflüssigkeit in faserporösen Medien im Schwerefeld beschrieben und untersucht. Der Einfluss der Porenstruktur auf die Flüssigkeitsverteilung wird beleuchtet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung der Mikroprozesse bei der Wirbelschicht-Agglomeration
Laufzeit: 01.10.2006 bis 30.09.2010

Die Partikelbildung bei der Wirbelschichtagglomeration stellt einen komplexen Vorgang dar, welcher von einer Vielzahl von Produkt- und Prozessparametern gesteuert und beeinflusst werden kann. Eine Möglichkeit der Modellierung der Partikelbildung in Wirbelschichten besteht in der Anwendung des Konzeptes der Populationsbilanzierung. Durch die Berücksichtigung signifikanter Mikroprozesse wie beispielsweise die Tropfenspreitung, das Trocknen von Tropfen und Flüssigkeitsbrücken, die Kollision von Partikeln kann die Partikelbildung unter Nutzung von Monte-Carlo-Simulationen direkt simuliert werden. Das Vorhaben fokussiert auf der Identifikation und der Beschreibung relevanter Mikroprozesse, deren Kopplung in einem populationsdynamischen Modell sowie der experimentellen Validierung der Ergebnisse.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellierung der kontinuierlichen Wirbelschichttrocknung unter Anwendung von Populationsbilanzen
Laufzeit: 01.11.2006 bis 31.03.2010

In diesem Projekt werden mit Hilfe von populationsdynamischen Ansätzen Feuchteverteilungen von dispersen Feststoffen in kontinuierlich betriebenen
Wirbelschichttrocknern beschrieben. Ziel dieser Untersuchungen ist es,
den Einfluss der unterschiedlichen Verweilzeiten auf die Qualität der
Produkte zu beschreiben.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wärme- und Stofftransport in anorganischen Membranen
Laufzeit: 01.03.2005 bis 31.12.2009

Es werden die Transportvorgänge in Membranen und mit Katalysator gepackten Membranreaktoren untersucht. Dabei konzentriert man sich auf poröse metallische Membranen. Asymmetrische keramische Membranen wurden in einer früheren Periode des Projektes untersucht. Es werden unter anderem neuartige Methoden zur zerstörungsfreien Identifikation der Stofftransportparameter von Kompositmembranen entwickelt. Die Membranreaktoren werden für partielle Oxidationen und Dehydrierungen eingesetzt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellierung der Kapillarkräfte bei der Konvektionstrocknung von Gelen: Strukturerhaltung durch Optimierung von Produkt- und Prozessparametern (Teilprojekt des SPP 1273 Kolloidverfahrenstechnik)
Laufzeit: 01.12.2007 bis 30.11.2009

Zwei diskrete Modellierungsmethoden werden zu einem Rechenwerkzeug kombiniert, welches den Effekt der Kapillarkräfte während der konvektiven Trocknung eines Gels (als Aggregat aus Primärpartikeln) beschreiben kann. Mit der Volume-of-fluid-Methode wird dabei die Flüssigkeitsverteilung im trocknenden Gel bestimmt; die Diskrete-Elemente-Methode beschreibt die daraus resultierenden Kräfte auf die Partikelkontakte sowie deren Bruch und das Schrumpfen der Struktur.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Diskrete Modellierung mechanischer Effekte bei der Trocknung poröser Medien
Laufzeit: 01.10.2006 bis 30.09.2009

Während der Trocknung poröser Materialien können durch Feuchte- und Temperaturgradienten erhebliche Kräfte auftreten, welche zu einer unerwünschten Strukturveränderung führen. Das poröse Material wird als ein Partikelagglomerat modelliert; zur Berechnung der Flüssigkeitsverteilung in den Poren wird das komplementäre Porennetzwerk herangezogen; die mechanischen Effekte zwischen den Primärpartikeln werden mit Hilfe der Diskrete-Elemente-Methode beschrieben. Ziel des zunächst isothermen Ansatzes ist es, günstige Trocknungsbedingungen und Struktureigenschaften zu identifizieren, für welche Materialschädigungen vermieden werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Diskrete Modellierung thermischer Prozesse in bewegten Betten
Laufzeit: 01.10.2006 bis 30.09.2009

Das Projekt fokussiert auf die Kopplung der Diskreten Elemente Methode (DEM) mit der Beschreibung von Wärmeübertragungsmechanismen in durchmischten Schüttungen, wie sie beispielsweise in Kontakttrocknern auftreten. Traditionell werden derartig gekoppelte Prozesse mit Hilfe von Kontinuumsmodellen beschrieben. Eine Betrachtung der Prozesse Bewegung und Wärmeübertragung auf der Ebene der Einzelpartikel erlaubt jedoch eine wesentlich bessere Beschreibung derartiger Prozesse. Neben der Methodenentwicklung (Thermische DEM) werden auch experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung von Temperaturverteilungen in durchmischten Schüttungen durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Mikroskopisches Verständnis der Mehrkomponenten-Flüssigkeitsmigration in Fasernetzwerken
Laufzeit: 01.09.2006 bis 31.08.2009

In Zusammenarbeit mit der Firma Procter & Gamble und mit dem DFG-Graduiertenkolleg "Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen" wird in diesem Projekt der Flüssigkeitstransport in faserbasierten porösen Medien mit Hilfe von ein-, zwei- und dreidimensionalen Porennetzwerken untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Feuchteverteilung während der Lagerung granularer Produkte
Laufzeit: 01.10.2004 bis 30.11.2008

Änderungen der Umgebungstemperatur führen zur Umverteilung der Restfeuchte von getrockneten Produkten in Silos, bis hin zur Kondensation an der Wand ("silo rain"). Um solche unerwünschten Effekte besser unterbinden zu können, werden erstmalig realitätsnahe Simulationen entwickelt. In diesen werden alle beteiligten Vorgänge berücksichtigt (Abkühlung des Produktes, freie Konvektion, Diffusion, Adsorption und Desorption).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nicht-isotherme Porennetzwerkmodelle für die Trocknung poröser Medien
Laufzeit: 01.06.2005 bis 31.05.2008

Es werden diskrete Modelle entwickelt, die es einerseits erlauben, den Einfluß der Mikrostruktur des Produktes auf dessen Trocknungskinetik zu erfassen und andererseits die dabei im Körper entstehenden Temperaturfelder vollständig berechnen. Die Porennetzwerkmodelle werden sowohl auf die Konvektionstrocknung wie auch erstmalig auf die Kontakttrocknung angewendet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Feuchtemigration bei der Lagerung disperser Feststoffe
Laufzeit: 01.11.2004 bis 31.10.2007

Auch bei sehr kleinen mittleren Beladungen wird bei der Lagerung noch warmer Feststoffe häufig eine Feuchtemigration beobachtet, die die Produktqualität wesentlich beeinträchtigen kann. Die im Festbett dabei ablaufenden, miteinander gekoppelten Vorgänge des Wärmetransports (Abkühlung), der Desorption, des Stofftransports, der Rekondensation bzw. Adsorption und - u. U. - der freien Konvektion werden experimentell wie auch theoretisch untersucht. Zur Bestimmung der Feuchteprofile wird - neben anderen Methoden - der Einsatz der MRI ausprobiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Populationsbilanzen im kontinuierlich betriebenen Wirbelschichttrockner
Laufzeit: 01.11.2002 bis 31.10.2007

In diesem Projekt werden mit Hilfe von Populationsbilanzen unter anderm Feuchteverteilungen von dispersen Feststoffen aufgrund unterschiedlicher Verweilzeiten im kontinuierlich betriebenen Wirbelschichttrockner beschrieben. Ziel dieser Untersuchungen ist es, den Einfluss der unterschiedlichen Verweilzeiten auf die Qualität der Produkte zu beschreiben.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Trocknung von Polymeren
Laufzeit: 01.10.2004 bis 30.09.2007

Ziel des Projektes ist es, das Trocknungs- und Sorptionsverhalten von Kunststoffpartikeln mittels einer Magnetschwebewaage experimentell zu untersuchen sowie durch verschiedene Modellierungsansätze zu beschreiben.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Zusammenhang zwischen Struktur und Trocknungsverhalten bei porösen Medien
Laufzeit: 01.10.2002 bis 30.09.2007

Unterschiedliche Modellierungsansätze werden dazu herangezogen, den Einfluss der Porenstruktur auf das Trocknungsverhalten zu untersuchen; dies sind zum einen ein schrittweise erweitertes Porennetzwerkmodell, das letztlich alle relevanten Wärme- und Stofftransportphänomene beinhalten soll, zum anderen ein durch Volumenmittelung abgeleitetes Kontinuummodell. Bei letzterem stellt sich die Frage, wie die effektiven Transportparameter bestimmt werden können; sie sollen mittels Porennetzwerken berechnet werden, so dass zugleich ein Test der unterschiedlichen Modellansätze auf Äquivalenz möglich wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Diskrete Modellierung thermischer Prozesse in bewegten Betten
Laufzeit: 01.07.2003 bis 28.02.2006

Am Beispiel von Stoff- und Wärmeübertragungsprozessen in durchmischten Schüttungen wird in diesem Projekt diskrete mathematische Modellierung durchgeführt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Porennetzwerkmodelle für die Trocknung poröser Medien
Laufzeit: 01.03.2003 bis 28.02.2006

In diesem Projekt wird der Stofftransport bei der Trocknung poröser Medien theoretisch mit Hilfe eines Porennetzwerks unter isothermen Bedingungen modelliert; insbesondere wird hierbei der Einfluss der Porenstruktur untersucht. Das Projekt ist Teil des DFG-geförderten Graduiertenkollegs "Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen".

Projekt im Forschungsportal ansehen

Einfluss der Mikrostruktur auf das Trocknungsverhalten poröser Medien
Laufzeit: 01.01.2003 bis 31.12.2005

Innerhalb des DFG-geförderten Graduiertenkollegs Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen wird in diesem Projekt untersucht, inwieweit die Porengrößenverteilung das Trocknungsverhalten beeinflusst. Hierzu wird ein Kontinuummodell zur Beschreibung des Wärme- und Stofftransports im porösen Medium verwendet, dessen effektive Transportkoeffizienten aus der Porengrößenverteilung berechnet werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Diskrete Partikelsimulation thermischer Prozesse in bewegten Betten
Laufzeit: 01.09.2003 bis 31.08.2005

Innerhalb des DFG-Graduiertenkollegs "Mikro-Makro-Wechselwirkungen in strukturierten Medien und Partikelsystemen" werden in diesem Projekt thermische Prozesse, insbesondere Stoff- und Wärmetransport bei Trocknung in bewegten Betten, über diskrete Partikelsimulation mathematisch modelliert

Projekt im Forschungsportal ansehen

Stoff- und Wärmetransport in anorganischen Membranen
Laufzeit: 01.03.2002 bis 31.08.2005

Im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Membranunterstützte Reaktionsführung" werden theoretische und experimentelle Untersuchungen zum Stoff- und Wärmetransport in zylindrischen anorganischen Membranen durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Fließschema-Simulation von Feststoffprozessen; Konvektionstrocknung
Laufzeit: 01.04.2003 bis 31.03.2005

Im Rahmen des AIF-Initiativprogramms "Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen" werden in diesem Projekt Untersuchungen zur Fließschema-Simulation des Prozesses der Konvektionstrocknung durchgeführt. Dieses Vorhaben wird in Kooperation mit 10 weiteren Projekten an insgesamt 9 deutschen Universitäten bearbeitet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Vergleich von Trocknungsverfahren
Laufzeit: 01.12.2002 bis 31.01.2004

Es gibt eine Vielzahl von Trocknungsverfahren und zugehörigen apparativen Lösungen, die industriell angewandt werden. Aufgrund des signifikanten Energieverbrauchs und der teils produktschädigenden Auswirkungen prozeßßbedingt hoher Temperaturen und Verweilzeiten sind die Anforderungen an einschlägige technologische Entwicklungen sehr hoch. Das Forschungsprojekt zieht produktbezogene Vergleiche, insbesondere neuerer Entwicklungen, auf verfahrens- und apparatetechnischer Basis.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Thermische Effekte in anorganischen Membranen und rohrförmigen Membranreaktoren
Laufzeit: 08.02.2002 bis 30.11.2003

Innerhalb der DFG-Forschergruppe "Membranunterstützte Reaktionsführung" erfolgten theoretische und experimentelle Untersuchungen von Wärmetransportphänomenen in anorganischen Membranen und rohrförmigen Membranreaktoren

Projekt im Forschungsportal ansehen

Grundlagen der Dekontamination von Beton und anderen mineralischen Baustoffen
Laufzeit: 01.05.1999 bis 31.12.2002

Die Kinetik der Entferung einer Beladungsflüssigkeit aus einem porösen Körper mit Hilfe einer Waschflüssigkeit steht im experimentellen wie auch theoretischen Mittelpunkt des Projekts. Es gilt, dafür wichtige Mechanismen wie Diffusion, Verdrängung und Grenzflächeneffekte möglichst differenziert zu verstehen und zu beschreiben. Dementsprechend werden Versuche im Labormaßstab mit gezielten Kombinationen verschiedener flüssiger Modellsubstanzen (Wasser, Isopropanol, wässrige Tensidlösungen, Öl, organische Lösungsmittel) und poröser Modellkörper durchgeführt. Während die Dekontamination von Baustoffen als Anwendung explizit genannt wird, werden Feststoffe auch in vielen anderen Fällen gewaschen, z.B. oft nach der Reaktion in der chemischen Industrie.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Vermeidung der Bildung von Ablagerungen aus Trocknerabgasen bei der Wärmerückgewinnung
Laufzeit: 01.11.1998 bis 30.04.2001

Sowohl mit Partikeln wie auch mit Dämpfen beladene Trocknerabgase neigen zur Bildung von Ablagerungen an kalten Wärmeübertragerflächen, was eine Wärmerückgewinnung wesentlich erschwert. Eine das Abgas gezielt simulierende, mit einer intelligenten Meßsonde ausgestattete Versuchsapparatur soll entsprechende Untersuchungen ermöglichen. Ziel ist es, aus einem besseren Verständnis der Vorgänge heraus, Maßnahmen zur Vermeidung der Bildung von Ablagerungen abzuleiten. Theoretisch besonders interessant erscheint die Wechselwirkung zwischen Kondensation und Partikelfouling.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Tailoring drying kinetics
Laufzeit: 01.08.1996 bis 31.01.2001

Methoden und Werkzeuge zur Erhaltung oder gar Verbesserung der Produktqualität bei der Trocknung stehen im Mittelpunkt des Netzwerkes. Ziel des Magdeburger Projekts ist, den Zusammenhang zwischen Struktur poröser Partikeln und Trocknungskinetik systematisch zu erfassen. Dazu wird das Trocknungsverhalten von speziell hergestellten, in ihrer mittleren Porosität und/oder ihrem mittleren Porendurchmesser variierenden Keramiken an Einzelpartikeln bzw. in Laborwirbelschichten untersucht. Dem Projekt kommt Pilotcharakter zu, da es beabsichtigt ist, die Suche nach quantifizierbaren, theoretisch beschreibbaren Korrelationen zwischen porösen Strukturen und Wirkungen auf weitere Prozeß- bzw. Produkteigenschaften auszudehnen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wärme- und Stoffaustausch in Wirbelschichttrocknern
Laufzeit: 01.05.2000 bis 31.12.2000

Praxisorientierte Auslegung von Wirbelschichttrocknern

Projekt im Forschungsportal ansehen

Trocknung in Wirbelschichten mit indirekter Beheizung
Laufzeit: 01.10.1998 bis 30.09.2000

Während sowohl über die rein konvektive Wirbelschichttrocknung wie auch über die Wärmeübertragung von einer Heizfläche an trockenes, inertes Wirbelgut zuverlässige Kenntnisse existieren, wird der kombinierte Fall der Wirbelschichttrocknung mit indirekter Beheizung erst in diesem Projekt systematisch untersucht. Es gilt herauszufinden: a) wie sich die Verdunstung (die Wärmesenke in den Partikeln) auf den Wärmeübergang Heizelement - Bett auswirkt; b) wie die indirekte Energiezufuhr bei der Modellierung des Prozesses am besten berücksichtigt werden kann. Beheizbare Einbauten werden in Wirbelschichtapparaten häufig eingesetzt, oft sind sie die einzige Möglichkeit zur nachträglichen Kapazitätserhöhung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung Klärschlamm- und Trocknungsanlage
Laufzeit: 01.05.1999 bis 31.08.2000

Dynamische Modellierung und Regelung von Klärschlammanlagen

Projekt im Forschungsportal ansehen

Thermische Behandlung granularer Kunststoffe
Laufzeit: 01.04.2000 bis 30.06.2000

Entfernung von Restmonomeren und Herstellung optimaler Produktqualität industrieller Kunststoffe durch thermische Behandlung in Wirbelschichten

Projekt im Forschungsportal ansehen

Unterdruckentgasung von Einzeltropfen
Laufzeit: 01.03.1997 bis 29.02.2000

Die Desorption aus Einzeltropfen wird am Stoffsystem Ammoniak-Wasser untersucht, das keine der sonst üblichen Vereinfachungen zuläßt: der gasseitige wie auch der flüssigseitige Stofftransport müssen berücksichtigt werden, die Wärmetönung ist stark, das Realverhalten der Flüssigkeit ausgeprägt, die Verdunstung des Wassers selbst u.U. signifikant, die Änderung des Gaszustandes oft wesentlich. Es wird ein akustischer Stehwellenpositionierer eingesetzt, Ergänzungsversuche finden am Thermoelementendraht statt. Neben Experimenten bei Normaldruck werden auch Unterdruckversuche durchgeführt, um Änderungen im Mechanismus der Entgasung - das Auftreten heterogener Keimbildung - aufzuspüren. Hintergrund der Studie ist die Auslegung von Sprühschichtapparaten für die Prozeß- und Umwelttechnik.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Feuchtemigration bei der Lagerung disperser Feststoffe
Laufzeit: 01.01.1998 bis 31.12.1999

Auch bei sehr kleinen mittleren Beladungen wird bei der Lagerung noch warmer Feststoffe häufig eine Feuchtemigration beobachtet, die die Produktqualität wesentlich beeinträchtigen kann. Die im Festbett dabei ablaufenden, miteinander gekoppelten Vorgänge des Wärmetransports (Abkühlung), der Desorption, des Stofftransports, der Rekondensation bzw. Adsorption und - u. U. - der freien Konvektion werden experimentell wie auch theoretisch untersucht. Zur Bestimmung der Feuchteprofile wird - neben anderen Methoden - der Einsatz der MNR ausprobiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellierung des dynamischen Verhaltens von Wirbelschichttrockern zum Zweck der Regelung
Laufzeit: 01.09.1996 bis 31.08.1999

Es wird unter Berücksichtigung aller maßgeblichen Bilanzen und Kinetiken sowie der Populationsdynamik der Partikeln ein physikalisch begründetes Modell für die kontinuierliche Wirbelschichttrocknung abgeleitet. Auf seiner Basis und unter Berücksichtigung der starken nicht-Linearität des Prozesses werden Regelungs- und Steuerungskonzepte entwickelt und implementiert. Validierung und Bewertung werden durch Experimente in einem kontinuierlichen Wirbelschichttrockner unter stationären wie auch unter dynamischen Bedingungen ermöglicht. Dabei wird die Feuchtebeladung der Feststoffe mit Mikrowellen, die Feuchtebeladung des Abgases mit einem IR-Spektrometer bestimmt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Einfluß der Marangoni-Konvektion auf die Stoffübertragung während der Verdunstung eines binären Gemisches durch einen ebenen Spalt
Laufzeit: 01.07.1998 bis 30.06.1999

Zur quantitativen Erfassung des Einflusses von Grenflächeninstabilitäten auf den flüssigseitigen Stofftransport wird die Verdunstung eines binären Gemisches aus ebenen Spalten in Inertgas experimentell untersucht. Zentrale Meßgröße ist dabei die Änderung der Flüssigkeitszusammensetzung mit der Menge, d.h. die Selektivitätskurve der Verdunstung. Aus dieser Kurve lassen sich bei bekannter Thermodynamik und separat bestimmter gasseitiger Kinetik flüssigseitige Stoffübergangskoeffizienten berechnen. Letztere verändern sich bei grenzflächeninstabilen Konfigurationen während der Verdunstung und je nach Versuchseinstellung. Sie liegen mitunter um mehrere Größenordnungen über dem Basiswert, der sich aus dem binären Diffusionskoeffizienten und der Spalttiefe ergibt. Auch die Wärmetönung der Verdunstung spielt dabei eine Rolle. Da die Auswertung die Zustandsvariablen der Grenzfläche mitliefert, ist die Entwicklung von Korrelationen prinzipiell möglich.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster