Prof. Schlägel

Bild von Christopher Schlägel

Prof. Dr. Christopher Schlägel

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW)
Professur für Behavioral International Management
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G22D-304

Aktuelle Projekte

Fremdsprachenkenntnisse und berufsbezogene Ergebnisse: Eine Meta-Analyse
Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2025

Expatriates sind für viele multinationale Unternehmen unverzichtbar, und ihre Bedeutung hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Angesichts der Herausforderung, Mitarbeiter aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund zu integrieren, sind Expatriates jedoch eine kostspielige und riskante Investition für Unternehmen. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Beherrschung der englischen Sprache oder der Sprache des Gastlandes ein wichtiger, wenn auch nicht vorrangiger Erfolgsfaktor ist, der bei der Einstellung von Expatriates zu berücksichtigen ist. Dennoch sind die Belege für die Bedeutung von Sprachkenntnissen für die Arbeitsergebnisse von Expatriates uneinheitlich, was die Richtung und die Größenordnung der Effekte angeht, und basieren selten auf theoretischen Rahmenwerken.

Bisherige Meta-Analysen in diesem Bereich lassen tiefgreifende Moderatorenanalysen vermissen und basieren nur auf kleinen Stichprobengrößen. Daher fassen wir die Beziehungen zwischen Fremdsprachenkenntnissen und sechs arbeitsbezogenen Ergebnissen (Expatriierungsabsicht, interkulturelle Anpassung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung, Lebenszufriedenheit und Fluktuationsabsicht) meta-analytisch zusammen. Die bivariaten Analysen werden durch mehrere Moderatorenanalysen ergänzt. Die Ergebnisse zeigen signifikante Zusammenhänge für alle direkten Effekte und decken mehrere signifikante Moderatoren auf. Das Projekt zeigt, dass Sprachkenntnisse ein wichtiger Erfolgsfaktor sind. So können Expatriates durch Sprachtraining die schwierige Situation im Ausland besser bewältigen, und sowohl Personalverantwortliche als auch Expatriates können den Erfolg von Auslandseinsätzen steigern.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Informationstechnologische Fähigkeiten und Unternehmensleistung: Eine meta-analytische Synthese
Laufzeit: 01.10.2022 bis 30.09.2025

Dieses Projekt zielt darauf ab, das Verständnis dafür zu verbessern, wie verschiedene Dimensionen der Informationstechnologie (IT) mit verschiedenen Facetten der Unternehmensleistung zusammenhängen. Frühere Forschungen haben ergeben, dass IT-Fähigkeiten die wirtschaftliche Leistung von Unternehmen erheblich verbessern. Allerdings wurden die verschiedenen Dimensionen der IT-Fähigkeiten in den Primärstudien oft auf unterschiedliche Weise operationalisiert und bezeichnet, was eine Synthese der vorhandenen Ergebnisse erschwert. Darüber hinaus sind frühere Studien durch unschlüssige Ergebnisse gekennzeichnet, die sich in Richtung und Größe der Effekte unterscheiden. Infolgedessen fehlt uns ein umfassendes Verständnis darüber, ob, in welchem Ausmaß, wie und wann IT-Fähigkeitsdimensionen mit unterschiedlichen Leistungsergebnissen von Unternehmen verbunden sind.

Die Hauptziele dieses Projekts sind vierfacher Natur. Erstens nutzen wir eine systematische Überprüfung, um verschiedene IT-Fähigkeitsdimensionen zu integrieren und zu kategorisieren. Als Ergebnis liefern wir eine systematischere und vollständigere Konzeptualisierung des Konstrukts der IT-Fähigkeiten. Zweitens fassen wir auf der Grundlage der entwickelten Kategorisierung die vorhandenen Ergebnisse für die Hauptkategorien von IT-Fähigkeiten meta-analytisch zusammen und liefern so genauere Schätzungen der durchschnittlichen Effektstärken der verschiedenen Kategorien von IT-Fähigkeiten. Drittens verwenden wir auf der Grundlage der bivariaten meta-analytischen Ergebnisse und der Interkorrelationen eine Gemeinsamkeitsanalyse, um die einzigartigen und gemeinsamen Beziehungen zwischen den IT-Fähigkeiten und der Unternehmensleistung zu untersuchen. Auf diese Weise erhalten wir ein differenzierteres und ganzheitlicheres Verständnis des einzigartigen Beitrags der einzelnen IT-Fähigkeiten und der Varianz in der Unternehmensleistung, die durch verschiedene Kategorien gemeinsam erklärt wird. Schließlich verwenden wir die Moderatorenanalyse, um die Randbedingungen zu bewerten, die für die Variabilität in Richtung und Größe der Effektgrößen verantwortlich sein könnten.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Organizational learning: An evidence-based approach
Laufzeit: 01.12.2014 bis 31.08.2017

The organizational learning literature is characterized by a large number of different constructs that aim to measure the degree of organizational learning, the orientation towards learning, or the capability to learn. These construct are operationalized using different facets and dimensions. The major purpose of this research project is to provide a systematic review of the literature by conducting three meta-analyses that bring togehter the findings of the existing quantitative empirical primary studies in the respective field. These studies contribute to the literature by examining the relationship with overall firm innovativeness and firm performance and by exploring the boundary conditions of the effects.

Projekt im Forschungsportal ansehen

International Entrepreneurship: A Cross-Country Comparison
Laufzeit: 01.09.2010 bis 30.09.2013

Given the importance of entrepreneurial activity in the economic development of a nation, there is a continuing need to examine and develop entrepreneurial models. The purpose of the first study of a total of three studies is to test the ability of Ajzen s theory of planned behavior to predict entrepreneurial intent and to test the moderating role of national cultures. The second study develops a survey instrument from the World Bank s Doing Business Report and other sources in order to examine the relationship between selected formal and informal institutions and entrepreneurial intent. The third study examines the impact of personal characteristics and skills on the decision to become an entrepreneur. Moreover, the study explores which triggers affected the entrepreneurs to actually start the business. The results of the first two studies show that national frameworks moderate the relation between the perception of institutions, social norms, attitudes, as well as behavioural control and entrepreneurial intent. There are a number of implications of these results including guidance for government policy makers.

Projekt im Forschungsportal ansehen

2024

Dissertation

The new populist era in germany - a cross-sectional econometric analysis of populist voting patterns, the crucial drivers and regional differences using NCA and BSS modelling

Meyer-Pinger, Kathrin; Paqué, Karl-Heinz; Schlägel, Christopher

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 2024, XVII, 485 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 457-485][Literaturverzeichnis: Seite 457-485]

2023

Buchbeitrag

Addressing the dark side of cultural intelligence: a conceptual model and research agenda

Brand, Marius; Schlägel, Christopher; Stahl, Günter K.

In: Handbook of cultural intelligence research - Cheltenham : Edward Elgar Publishing Limited ; Thomas, David . - 2023, S. 431-449

Cross-cultural impacts in the domestic workplace: multicultural work environment, cultural intelligence, and extra-role performance

Engle, Robert; Schlägel, Christopher

In: Handbook of cultural intelligence research - Cheltenham : Edward Elgar Publishing Limited ; Thomas, David . - 2023, S. 267-289

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Reviewing half a century of measuring cross-cultural competence - aligning theoretical constructs and empirical measures

Richter, Nicole Franziska; Schlägel, Christopher; Taras, Vasyl; Alon, Ilan; Bird, Allan

In: International business review - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 32 (2023), Heft 4, Artikel 102122

COVID-19 and individual performance in global virtual teams - the role of self-regulation and individual cultural value orientations

Schlägel, Christopher; Gunkel, Marjaana; Taras, Vas

In: Journal of organizational behavior - Chichester, Sussex : Wiley, Bd. 44 (2023), Heft 1, S. 102-131

Dissertation

Utility assessment of innovative medical technology procedures

Winkelmann, Carolin; Vogt, Bodo; Sarstedt, Marko; Schlägel, Christopher

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2023, 1 Band (verschiedene Blattzählungen) [Literaturangaben][Literaturangaben]

Essays on the fair division of losses

Kierspel, Sabrina; Vogt, Bodo; Schlägel, Christopher; Schosser, Stephan

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2023, 1 Band (verschiedene Blattzählungen) [Literaturangaben][Literaturangaben]

2022

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The unique and common effects of emotional intelligence dimensions on job satisfaction and facets of job performance - an exploratory study in three countries

Schlägel, Christopher; Engle, Robert L.; Lang, Guido

In: International journal of human resource management - London [u.a.] : Taylor & Francis, Bd. 33 (2022), Heft 8, S. 1562-1605

Integrated generalized structured component analysis - on the use of model fit criteria in international management research

Cho, Gyeongcheol; Schlägel, Christopher; Hwang, Heungsun; Choi, Younyoung; Sarstedt, Marko; Ringle, Christian M.

In: Management international review - Berlin: Springer, Bd. 62 (2022), 4, S. 569-609

Addressing the dark side of cultural intelligence - a conceptual model and research agenda

Brand, Marius; Schlägel, Christopher; Stahl, Günter

In: Academy of Management proceedings - Briarcliff Manor NY : Academy of Management, Bd. 2022 (2022), Heft 1

2018

Dissertation

An investigation of antecedents and consequences of career choice and career advancement

Gruner, Jana; Enke, Susanne; Schlägel, Christopher

In: Magdeburg, 2018, VIII, 137 Blätter, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Blatt 88-105]

2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Assessing the measurement invariance of the four-dimensional cultural intelligence scale across countries - a composite model approach

Schlägel, Christopher; Sarstedt, Marko

In: European management journal - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 34 (2016), Heft 6, S. 633-649

2015

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The intention to become an expatriate - a multinational application of the theory of planned behaviour

Engle, Robert L.; Schlägel, Christopher; Dimitriadi, Nilolay; Tatoglu, Ekrem; Ljubica, Jasenko

In: European journal of international management: EJIM - Genève: Inderscience, Bd. 9.2015, 1, S. 108-137

Understanding individuals initial and continued use of online auction marketplaces - a meta-analysis

Schlägel, Christopher

In: Management research review - Bingley: Emerald, Bd. 38.2015, 8, S. 855-907

'Why not now?' Triggers and barriers of new venture creation - a meta-analysis and multinational comparison of entrepreneurs' perspectives

Schlägel, Christopher; Engle, R. L.; Dimitriadi, N.; Taureck, P. C.

In: International journal of entrepreneurial venturing: IJEV - Genève [u.a.]: Inderscience Enterprises, Bd. 7.2015, 3, S. 227-250

2014

Buchbeitrag

Culture and a cascading model of emotional intelligence - an exploratory analysis

Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher; Engle, Robert L.

In: Multinational Enterprises, Markets and Institutional Diversity: Alain - Bradford: Emerald Group Publishing Limited, S. 229-257, 2014 - (Progress in International Business Research; 9)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Determinants of entrepreneurial intent - a meta-analytic test and integration of competing models

Schlägel, Christopher; König, Michael

In: Entrepreneurship theory and practice: ET&P : the official journal of the United States Association for Small Business and Entrepreneurship - Thousand Oaks, CA: Sage Publications, Bd. 38.2014, 2, S. 291-332

Effects of design characteristics on corporate blog acceptance

König, Nils; Schlägel, Christopher

In: Management research review - Bingley: Emerald, Bd. 37.2014, 4, S. 409-440

Determinants and outcomes of dual distribution - an international study

Rosen, Christian; Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher

In: Management research review - Bingley: Emerald, Bd. 37.2014, 11, S. 944-969

Goodbye Germany! - the influence of personality and cognitive factors on the intention to work abroad

Remhof, Stefan; Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher

In: International journal of human resource management - London [u.a.]: Taylor & Francis, Bd. 25.2014, 16, S. 2319-2343

The human aspect of cross-border acquisition outcomes - The role of management practices, employee emotions, and national culture

Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher; Rossteutscher, Tobias; Wolff, Birgitta

In: International business review - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2014

Culture's influence on emotional intelligence - an empirical study of nine countries

Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher; Engle, Robert L.

In: Journal of international management - Amsterdam: Elsevier, Bd. 20.2014, 2, S. 256-274

Dissertation

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im Ausland - eine empirische Studie

Remhof, Stefan; Schlägel, Christopher

In: Magdeburg, Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Diss., 2014, IX, 271 S., graph. Darst., 30 cm

The Power Network Concept - a theoretical and empirical approach to strategy in the global network economy

Taureck, Pia Christin; Sadrieh, Abdolkarim; Schlägel, Christopher

In: Magdeburg, Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Diss., 2014, X, 548 S.

2013

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The influence of national culture on business students career attitudes - an analysis of eight countries

Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher; Langella, Ian M.; Peluchette, Joy V.; Reshetnyak, Elena

In: Zeitschrift für Personalforschung - Mering : Hampp, Bd. 27 (2013), Heft 1, S. 47-68

Working in the "global village" - the influence of cultural intelligence on the intention to work abroad

Remhof, Stefan; Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher

In: Zeitschrift für Personalforschung - Mering : Hampp, Bd. 27 (2013), Heft 3, S. 224-250

2011

Dissertation

Country-specific effects of reputation - a cross-country comparison of online auction markets

Schlägel, Christopher; Wolff, Birgitta; Sadrieh, Abdolkarim

In: Wiesbaden: Gabler, 2011, Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Wirtschaftswiss., Diss., 2010, XIX, 203 S. - (Gabler research; International Management Studies; International Management Studies), ISBN: 978-3-8349-2520-6

2010

Buchbeitrag

Der Einfluss von Kultur und individuellen Charakteristika auf das Widerstandsverhalten von Mitarbeitern bei internationalen Akquisitionen - eine empirische Studie

Roßteutscher, Tobias; Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher; Wolff, Birgitta

In: Internationale Unternehmungen und das Management ausländischer Tochtergesellschaften . - Wiesbaden : Gabler, ISBN 978-3-8349-2598-5, S. 177-207, 2011

The influence of personality on career decisiveness of business students - an empirical comparison between Chinese, German, and U.S. students

Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher; Peluchette, Joy V.; Langella, Ian M.

In: 10th International Human Resource Management Conference. - Santa Fe, insges. 19 S., 2009Kongress: IHRM; 10 (Santa Fe) : 2009.06.21-24[Beitrag auf CD-ROM]

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Institutions and entrepreneurial intent - a cross-country study

Engle, Robert L.; Schlaegel, Christopher; Dimitriadi, Nikolay

In: Journal of developmental entrepreneurship. - Hackensack, NJ [u.a.] : World Scientific Publishing, Bd. 16.2011, 2, S. 227-250

Antecedents of entrepreneurial intent and status - an international model of entrepreneurship

Engle, Robert L.; Schlägel, Christopher; Dimitriadi, Nikolai

In: Interdisciplinary journal of economics and business law. - Pinner : CJEAS Ltd., Bd. 1.2011, 1, S. 30-47

Entrepreneurial intent - a twelve-country evaluation of Ajzen's model of planned behavior

Engle, Robert L.; Dimitriadi, Nikolay; Gavidia, Jose V.; Schlägel, Christopher; Delanoe, Servane; Alvarado, Irene; He, Xiaohong; Buame, Samuel; Wolff, Birgitta

In: International journal of entrepreneurial behaviour & research - Bingley : Emerald, Bd. 16 (2010), Heft 1/2, S. 35-57

Personality and career decisiveness - an international empirical comparison of business students' career planning

Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher; Langella, Ian M.; Peluchette, Joy V.

In: Personnel review. - Bradford : Emerald, Bd. 39.2010, 4, S. 503-524

A cross-cultural examination of student attitudes and gender differences in facebook profile content

Karl, Katherine; Peluchette, Joy; Schlägel, Christopher

In: International journal of virtual communities and social networking . - Hershey, Pa. : IGI Publ., Bd. 2.2010, 2, S. 11-31

The role of social influence, culture and gender on entrepreneurial intent

Engle, Robert L.; Schlägel, Christopher; Delanoe, Servane

In: Journal of small business and entrepreneurship. - Regina, Bd. 24.2011, 4, S. 471-492

Who's posting facebook faux pas? - a cross-cultural examination of personality differences

Karl, Katherine; Peluchette, Joy Van Eck; Schlägel, Christopher; Schlaegel, Christopher

In: International journal of selection and assessment - Oxford [u.a.] : Blackwell, Bd. 18 (2010), Heft 2, S. 174-186

Should employees accept their bossàs facebook 'friend' request? - examining gender and cultural differences

Karl, Katherine; Peluchette, Joy; Schlägel, Christopher

In: International journal of virtual communities and social networking . - Hershey, Pa. : IGI Publ., Bd. 2.2010, 3, S. 16-30

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

The influence of personality on students' career decisiveness - a comparison between Chinese and German economics and management students

Gunkel, Marjaana; Schlägel, Christopher

In: Management revue. - Mering : Hampp, Bd. 21.2010, 3, S. 229-243

2008

Buchbeitrag

The country-specific efficiency of internet marketing strategies - a comparison of online auctions in Germany, the UK, and the US

Schlägel, Christopher; Wolff, Birgitta

In: Marketing landscapes: a pause for thought . - Brighton : Univ., ISBN 978-1-905593-42-2, S. 91, 2008Kongress: EMAC Conference; 37 (Brighton) : 2008.05.27-30[Vollständiger Beitrag auf beiliegender CD-ROM (7 S.)]

Artikel in Kongressband

Country-specific effects of reputation - a comparison of online auctions in Germany, the UK, and the U.S.

Schlägel, Christopher; Wolff, Birgitta

In: Proceedings of the IAMB 2008 Conference. - San Diego, insges. 5 S.Kongress: IAMB 2008; (San Diego) : 2008.01.28-30

2007

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Country-specific effects of reputation and information - a comparison of online auctions in Germany, the UK, and the US

Schlägel, Christopher; Wolff, Birgitta

In: Magdeburg: Univ., FEMM, 2007, 35 S., graph. Darst. - (Working paper series; Otto von Guericke University, FEMM, Faculty of Economics and Management; 2007,27)[Literaturverz. S. 31 - 35]

  • Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
In unserer Forschungstätigkeit untersuchen die Mitarbeiter des BIM-Lehrstuhls aktuelle und problemorientierte Fragestellungen, die sich durch einen starken Bezug zu den Bereichen International Management, International Entrepreneurship und International Strategy auszeichnen. Die Forschungsprojekte sind gekennzeichnet durch eine hohe Interdisziplinarität der Forschungsfragen. Unser Forschungsprofil ist darauf ausgerichtet, national und international sichtbare Forschung auf höchstem Niveau zu betreiben und wissenschaftlich fundierte Lösungskonzepte für praxisrelevante Probleme zu entwickeln. Unser Ziel ist es dabei, unsere Position in der internationalen Forschung weiter auszubauen sowie Ansprechpartner für Unternehmen und Organisationen der Stadt und der Region zu sein. Zur Forschung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft (FWW) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sollen die Ergebnisse unserer Forschungstätigkeit insbesondere zu Publikationen, Drittmitteln und internationaler Sichtbarkeit beitragen.

Wir streben an, in hochrangigen Fachzeitschriften zu publizieren. Ausgangspunkt für unsere Forschungsfragen sind aktuelle Herausforderungen der Unternehmenspraxis und Probleme, die sich aus dem Stand der theoriegeleiteten Forschung ableiten lassen. Unsere besondere Stärke liegt in der ländervergleichenden Analyse von Zusammenhängen auf der Ebene der Organisation sowie in der Untersuchung des Einflusses von kulturellen Normen und Werten auf die Überzeugungen, Intentionen, Einstellungen und das Verhalten von Individuen und damit auch auf Gruppen. Als theoretische Fundierung greifen wir zumeist ökonomische Theorien auf, die wir gegebenenfalls durch Theorien anderer Wissenschaftsbereiche (z. B. Psychologie und Soziologie) erweitern. Das Forschungsdesign unserer Studien ist zumeist quantitativ-empirisch ausgerichtet. Wir nutzen verschiedene Methoden zur Datenerhebung (z. B. Felddaten, Sekundärdaten, Experimente und Fragebogenerhebung) sowie verschiedene Analyseverfahren (z. B. Strukturgleichungsmodelle, Mehrebenenmodelle, Meta-Analysen, Latent Growth Curve Analysis, Fuzzy Set Qualitative Comparative Analysis und Commonality Analysis). Zur Untersuchung komplexer Konstrukte und Beziehungen haben wir auch Verfahren zu Quantifizierung qualitativer Daten (z. B. Computer Aided Text Analysis) sowie gemischte Methoden verwendet.
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Letzte Änderung: 20.03.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster