Veranstaltungskalender
Montag, 02.10.2023
Immatrikulation: Immatrikulationsfeier
Medien, Kommunikation und Marketing
Veranstalter: Medien, Kommunikation und Marketing
<p data-pm-slice="1 1 []">Zur feierlichen Begrüßung der Erstsemesterstudierenden und Einführung in die Universität wird am 2. Oktober 2023 von 11:30 bis 12:30 Uhr im Opernhaus die Immatrikulationsfeier mit verschiedenen Gesprächsrunden und Reden sowie musikalischen Beiträgen stattfinden. Anschließend starten die Einführungstage mit den Veranstaltungen der Fachschaften und der Fakultäten für Erstsemesterstudierende.
Montag, 02.10.2023, 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Mittwoch, 04.10.2023
Informationsveranstaltung: Das Sprachenzentrum stellt sich vor
Sprachenzentrum
Veranstalter: Sprachenzentrum
Am Mittwoch, dem 4. Oktober 2023 stellt sich das Sprachenzentrum von 13 bis 15 Uhr allen interessierten Studierenden vor. Lehrende des SPRZ werden über das Fremdsprachenangebot informieren, Fragen beantworten, für ausführlichere Beratungen oder Einstufungsgespräche auch spätere Termine vergeben.
Sie werden die Möglichkeit haben, in die am Sprachenzentrum gelehrten Sprachen "hineinzuschnuppern". Frischen Sie mit interessanten Materialien, unterhaltsamen Spielen, einem kleinen Plausch Ihre früheren Sprachkenntnisse auf oder probieren Sie eine ganz neue Fremdsprache aus!
Auch das International Office wird mit einem Infostand vor Ort sein und unter anderem Möglichkeiten für ein Auslandsstudium aufzeigen.
Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung auf dem Platz zwischen G40 und G44 statt, bei schlechtem Wetter in der Eingangshalle und in der ersten Etage des G40.
Mittwoch, 04.10.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontakt:
- Christina Bolivar
Donnerstag, 05.10.2023
Veranstaltung: Markt der Möglichkeiten
Medien, Kommunikation und Marketing
Veranstalter: Medien, Kommunikation und Marketing
Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ stellen sich am 5. Oktober 2023 von 11 bis 15 Uhr im Gebäude 22 studentische Initiativen an der Universität den Erstsemesterstudierenden vor. So können sie kompakt einen Einblick in studentisches Engagement erhalten und erfahren, wie vielfältig es ist.
Donnerstag, 05.10.2023, 11:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Dienstag, 10.10.2023
Promotionskolloquium: Promotionskolloquium von Herrn M. Sc. Maohong Sui zum Thema "Generalised modelling of droplet collisions in the frame of Euler/Lagrange calculations"
Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Veranstalter: Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik
Das Promotionskolloquium findet im Gebäude 10 - Raum 219 statt.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Dienstag, 10.10.2023, 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Kontakt:
- Martin Sommerfeld
Mittwoch, 11.10.2023
Workshop: ABGESAGT: Barcamp @ MPI-Magdeburg: Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Veranstalter: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Update 26. September 2023:
Das Barcamp, geplant für den 11. Oktober 2023, müssen wir auf einen anderen Zeitpunkt verschieben.
Über einen neuen Termin werden wir rechtzeitig informieren.
Wir bedanken uns für alle bisher eingegangenen Anmeldungen.
Barcamp @ MPI-Magdeburg: Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft
Offenes Workshop-Format mit Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe und Studierenden
Beim Barcamp "Deine Ideen für eine nachhaltige Zukunft" tauschen Schülerinnen und Schüler und Studierende (16 – 23 Jahre) die Schulbank gegen die faszinierenden Welten der künstlichen Intelligenz, des Green Computings und der Grünen Chemie. Wie können wir mit diesen und weiteren Methoden die Zukunft nachhaltig verbessern? Was braucht es für eine effizientere Produktion von Medikamenten und Impfstoffen? Und wie können wir schnell eine umweltschonende Kreislaufwirtschaft umsetzen? Lange Vorträge sind beim Barcamp fehl am Platz – wir setzen auf aktiven Austausch und eure Impulse! Jede*r Teilnehmende kann Ideen einbringen und direkt mit unseren Forschenden diskutieren.
Programm09:00 Check-In und Anmeldung
09:30 Einführung und Begrüßung
10:00 Session Pitch und Aufteilung in die Workshops
10:30 Sessions
12:05 Mittagspause
12:45 Sessions
13:40 Abschlussdiskussion und Feedback
14:15 Ende
Die Anmeldung ist geschlossen. Die Veranstaltung kann leider am 11. Oktober 2023 nicht stattfinden.
Wir informieren rechtzeitig über einen neuen Termin und bedanken uns für die eingegangenen Anmeldungen.
Weitere Informationen: https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/mpi-25/barcamp
Mittwoch, 11.10.2023, 09:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Kontakt:
- Gabriele Ebel
Freitag, 13.10.2023
Vortrag: GDCh-Lecture: Prof. Dr. Stephan Urban, Universität Heidelberg: Disovery and Development of the first Drug for Chronic Hepatitis D
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Veranstalter: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Lecture organized by Gesellschaft Deutscher Chemiker Location: Max Planck Institute Magdeburg Host: Prof. Edgar Haak, OVGU und Prof. Matthias Stein, MPI
Abstract:
Hepatitis B (HBV) and Hepatitis D Virus (HDV) infections require the interaction of envelope proteins with the hepatocyte specific receptor sodium tauro-cholate co-transporting polypeptide (NTCP).
Chemically synthesized lipopeptides, representing the receptor binding domain RBD, are suggested to be potent inhibitors of viral entry which finally led to the discovery of the first approved entry inhibitor for HBV/HDV infections (bulevirtide/ Hepcludex). The peptidic lead substance entered into clinical trials, and showed fundamentally different pharmacological behaviour from other therapeutically applied peptides.
The development of bulevirtide was an untypical enterprise, not only regarding its identification as an optimized 'fragment' of an 'endogenous' viral structure, but also regarding its unusual properties as a stable and highly efficient peptidic drug.
Its approval in the European Union in 2020 and its successful application to HDV/ HBV co -infected patients raises justified hope to become part of a curative regimen in the future.
Freitag, 13.10.2023, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontakt:
- Gabriele Ebel
Mittwoch, 18.10.2023
Firmenkontaktmesse, Messe, Veranstaltung: Firmenkontaktmesse an der OVGU - Der Kickstart für deine Karriere
Transfer- und Gründerzentrum
Veranstalter: Transfer- und Gründerzentrum
Warum es sich lohnt die Firmenkontaktmesse zu besuchen
In puncto Berufseinstieg kann gar nicht früh genug angefangen werden. Du bist mitten im Studium, hast den Abschluss so gut wie in der Tasche oder bist Absolvent*in? Prima, dann zahlt sich der Besuch der Firmenkontaktmesse am 18. Oktober 2023 mit Sicherheit für dich aus! Die zahlreichen Möglichkeiten neue Kontakte zu knüpfen, dein Netzwerk zu erweitern und mit Recruiter*innen über deinen Traumjob zu sprechen, sind auf der Firmenkontaktmesse einmalig. Nutze also die zahlreichen Chancen und finde deinen Weg zum Traumjob.
Wie du wahrscheinlich bereits im Studium festgestellt haben wirst, ob Hausarbeit, Prüfungsvorbereitung oder Praktikumsplatz finden - aller Anfang ist schwer. Besonders die Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das unternehmensinterne Portal verlangen viel Zeit und Geduld. Zudem verlaufen nicht selten Anfragen und Bewerbungsverfahren in den ersten Schritten eher unpersönlich. Doch gerade das persönliche Gespräch auf der Firmenkontaktmesse bietet tolle Chancen sich mit Recruiter*innen (und damit mit dem Unternehmen selbst) zu vernetzen. Im Besonderen das Networking stellt hierbei ein wichtiges Werkzeug dar.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Networkings besteht darin wichtige Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen. Darüber hinaus bietet der persönliche Kontakt im Rahmen des Networking die Chance ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob Job und Unternehmen zu dir passen. Gleichermaßen kann aber auch ein*e Ansprechpartner*in aus dem Recruiting direkt vor Ort Feedback geben, ob es noch weitere interessante Stellenausschreibungen gibt, die zu deinem Profil passen.
Profitipp: Sollte es nicht passen, versuche zu hinterfragen, was dir in Praktikum und Beruf wichtig ist. Je sicherer du dir bist, was du möchtest, desto einfacher wird dir das Gespräch mit deinem Gegenüber fallen.
Heißt es im ersten Kennenlerngespräch "It`s a match" versuche über das Gespräch herauszufinden, worauf im Bewerbungsverfahren besonderen Wert gelegt wird. Frage dein Gegenüber nach einer Visitenkarte oder einer Kontaktadresse. Klingt oldschool, bringt dir aber viele Punkte. So kannst du dich im Anschreiben oder im Bewerbungsgespräch auf den oder Recruiter*in beziehen und einen ersten Bezug zum Unternehmen herstellen.
Ein weiteres Plus: die korrekte Schreibweise. Nichts ist peinlicher als den Namen der Kontaktperson falsch zu schreiben. Da heißt es manchmal schnell: Next!
Zu guter Letzt: Auch wenn du das Gefühl haben sollten, dass auf dich und deine Interessen kein Unternehmen passen sollten, werde dennoch aktiv und such das Gespräch. Möglicherweise ist eine interessante Position noch gar nicht ausgeschrieben. Andererseits bedarf es in jedem guten Unternehmen an Zahlenjongleur*innen oder Organisationstalenten. Trau dich!
Mittwoch, 18.10.2023, 09:45 Uhr bis 16:00 Uhr
Kontakt:
- Michael Kauert
Donnerstag, 02.11.2023
Promotionskolloquium: Promotionskolloquium Herr Suprateek Banerjee
FEIT
Veranstalter: FEIT
Am Donnerstag, 02. November 2023 findet um 09:00 Uhr im Gebäude 09-Raum 211 die öffentliche Promotionsverteidigung zur Dissertation von
Herrn M.Sc. Suprateek Banerjee
zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) statt.
Thema der Disseration
An Aggregated Integration Platform - an approach for the aggregation of Information Models
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 02.11.2023, 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Kontakt:
- Ingo Siegert
Samstag, 04.11.2023
Veranstaltung: Tag der Physik
Institut für Physik
Veranstalter: Institut für Physik
Am 04.11.2023, von 13:00 - 17:00 Uhr, lädt das Institut für Physik wieder alle Neugierigen zum Tag der Physik im Gebäude 16 ein. Die Physikerinnen und Physiker bieten an diesem Samstag Experimente zum Staunen und Mitmachen für jedes Alter, spannende Vorträge, Einblicke in die aktuelle Forschung und natürlich alle Informationen zum Physikstudium, egal ob Bachelor, Master oder Lehramt sowie ganz neu zum Masterstudiengang Advanced Semiconductor Nanotechnologies.
Weitere Informationen unter: www.physik.ovgu.de/TagderPhysik
Samstag, 04.11.2023, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Kontakt:
- Anja Dempewolf
Montag, 06.11.2023
Vortragsreihe: CDS Progress Meeting - Chemical Production and Key Technologies
Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS)
Veranstalter: Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS)
Chemical Production Prof. Dr. Andreas Seidel-Morgenstern (MPI): Forced periodic operation of reactors
Key technologies Drs. Igor Pontes Duff Pereira (MPI): Learning stable dynamical systems from noisy measurements
Start: 1 pm
Zoom-Link: https://ovgu.zoom.us/j/66697943788, Code: 079012
Talks will be given in English
Talk (20 min) + Coffee Break (20 min) + Talk (20 min)
place: building 28, room 026/027
Montag, 06.11.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontakt:
- Susanne Hintsch
Dienstag, 07.11.2023
Veranstaltung: 20. Magdeburger EMV-Industrieseminar - Die Technische Umsetzung der EMV-Sicherheit in der Geräte- und Systementwicklung - ein aktuelles Thema in Wirtschaft und Gesellschaft
Lehrstuhl EMV
Veranstalter: Lehrstuhl EMV
Hauptveranstaltungsort ist das AMO Kulturhaus. Hier erfolgen der Plenarvortrag und die Eröffnung der Veranstaltung, die Firmenausstellungen, Fachvorträge und das Mittagessen für alle Teilnehmer*innen. Zusätzlich finden in diesem Jahr ein Teil der EMV-Veranstaltung in der ExFa (vormittags), im ExFa Konferenzraum und einige ausgewählte Vorführungen in der EMV-Absorberhalle statt. Eventuell ist auch die Besichtigung weiterer EMV-Labore des Lehrstuhls-EMV wie z.B. der EMV-Modenverwirbelungskammer geplant. Für einen reibungslosen Wechsel zwischen den Veranstaltungsorten sorgt ein Shuttleservice.
Dienstag, 07.11.2023, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Bemerkung:
Die Technische Umsetzung der EMV-Sicherheit in der Geräte- und Systementwicklung - ein aktuelles Thema in Wirtschaft und Gesellschaft
Hauptveranstaltungsort ist das AMO Kulturhaus
Kontakt:
- Wolfgang Weinert
URL: https://www.emv.ovgu.de/Industrie/EMV_Industrieseminare-p-694.html
Mittwoch, 08.11.2023
Fortbildung Augenheilkunde
Universitätsaugenklinik
Veranstalter: Universitätsaugenklinik
Thema: Aktuelles aus der Augenheilkunde
Ort: Hörsaal der Universitätsfrauenklinik der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität, Gerhart-Hauptmann-Str. 35, 39108 Magdeburg
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. H. Thieme, Direktor der Universitätsaugenklinik Magdeburg
Organisation: Universitätsaugenklinik, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
Tel.: 03 91/6 71 35 71, Fax: 03 91/6 71 35 70
E-mail:
Web: www.med.uni-magdeburg.de/augenklinik
Mittwoch, 08.11.2023, 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Freitag, 10.11.2023
Veranstaltung: EU GREEN — Die europäische Hochschulallianz als Chance für gemeinsame Forschung (Education sciences for sustainable development)
Stabsstelle Forschungsförderberatung
Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie für unsere Vision einer europäischen Hochschulallianz begeistern, die vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals der europäischen Union in den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Gesellschaft gemeinsame europäische Strukturen aufbauen will. Insbesondere wollen wir auf das Potenzial im Bereich der Forschung eingehen und erläutern, welche Kooperationsmöglichkeiten mit den acht anderen europäischen Partneruniversitäten bestehen. Es wird insbesondere auf das Forschungscluster "Education sciences for sustainable development" eingegangen.
Freitag, 10.11.2023, 10:00 Uhr – 11:15 Uhr, hybrid
Veranstaltungsort: Gebäude 30 Tagungsraum der Universitätsbibliothek Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg
URL für mehr Informationen und die Anmeldung: https://eveeno.com/171949312
Kontakt: Lisa Westphal, Telefon: +49 (0) 391 67 57593, E-Mail:
Freitag, 10.11.2023, 10:00 Uhr bis 11:15 Uhr
Kontakt:
- Lisa Westpfal
Dienstag, 14.11.2023
Lesungen: Lesung und Gespräch mit Steffen Schroeder: „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor"
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Veranstalter: Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg
Der Schauspieler und Schriftsteller Steffen Schroeder liest aus seinem Buch "Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor"
"Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein «Bekenntnis zum Führer» verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Planck denkt zurück an frohe Tage und die dunkle Zeitenwende. Gefährten sind im Exil, vor allem vermisst er Albert Einstein. Der forscht in Amerika und widmet sich vielem, besonders den Frauen, allerdings gar nicht seinem Sohn Eduard, der in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli mit seinen inneren Dämonen und dem fernen Vater ringt. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly Gnadengesuche für Erwin; dieser entdeckt die Weite des Daseins in einer Gefängniszelle. In der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Und Eduard Einstein erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält, während sein genialer Vater das Doppelspiel seiner russischen Geliebten nicht einmal ahnt." (Rowohlt Berlin)
Wir bitten um Ihre Anmeldung per E-Mail an: Veranstaltungstermin: Dienstag, 14. November 2023, 19:00 - 21:00 Uhr Ort: Max-Planck-Institut Magdeburg, Sandtorstraße 1, 39106 Magdeburg, Großer Seminarraum Rückfragen zur Veranstaltung beantwortet gern Gabriele Ebel, 0391 - 61 10 144 Vor Ort kann das Buch erworben und signiert werden. Dies ist eine Veranstaltung in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft - 75 Jahre MPG.---------
The actor and writer Steffen Schroeder reads from his book "Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor" (Planck or When Light Lost Its Lightness).Event in German
"Oktober 1944. Mit sechsundachtzig Jahren steht Max Planck vor der schwersten Aufgabe seines Lebens. Der Nobelpreisträger soll ein «Bekenntnis zum Führer» verfassen. Viel hängt daran, denn Plancks geliebter Sohn Erwin, der am Hitler-Attentat vom 20. Juli beteiligt war, sitzt im Todestrakt von Tegel. Planck denkt zurück an frohe Tage und die dunkle Zeitenwende. Gefährten sind im Exil, vor allem vermisst er Albert Einstein. Der forscht in Amerika und widmet sich vielem, besonders den Frauen, allerdings gar nicht seinem Sohn Eduard, der in der Zürcher Heilanstalt Burghölzli mit seinen inneren Dämonen und dem fernen Vater ringt. Max Planck schreibt mit der Schwiegertochter Nelly Gnadengesuche für Erwin; dieser entdeckt die Weite des Daseins in einer Gefängniszelle. In der Berliner Reichskanzlei träumt Adolf Hitler vor einem Gemälde. Und Eduard Einstein erkennt, was die Welt im Innersten zusammenhält, während sein genialer Vater das Doppelspiel seiner russischen Geliebten nicht einmal ahnt." (Rowohlt Berlin)
We ask for your registration via E-Mail at: Date of event: Tuesday, 14 November 2023, 7.00 - 9.00 p.m. Max Planck Institute Magdeburg, Sandtorstraße 1, 39106 Magdeburg, Big Seminar Room Questions about the event will be answered by Gabriele Ebel, 0391 - 61 10 144 The book can be purchased and signed on site. This is an event in cooperation with the Max Planck Society - 75 Years MPG.
Dienstag, 14.11.2023, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Kontakt:
- Gabriele Ebel
URL: https://www.mpi-magdeburg.mpg.de/4411771/2023-11-14_Lesung_Steffen_Schroeder
Samstag, 25.11.2023
Veranstaltung: Feierliche Verabschiedung Absolventinnen und Absolventen (der OVGU Magdeburg)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Veranstalter: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
So lange habt ihr darauf gewartet, für Prüfungen gelernt, Hausarbeiten geschrieben: Endlich haltet ihr euer Abschlusszeugnis in den Händen. Das ist ein ganz einmaliger Moment! Am 25. November 2023 findet eure feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) statt. Gemeinsam mit eurer Familie, Studienfreunden und Angehörigen der Universität erlebt ihr einen unvergesslichen und feierlichen Abend. In der Veranstaltung werden vorab die besten Absolventinnen und Absolventen der Fakultäten geehrt. Der Rektor der Universität, Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan hält einige Grußworte für euch bereit und wünscht euch alles Gute auf eurem weiteren Weg. Während eines exquisiten Abendessens mit leckeren Getränken und unterhaltsamer Musik gibt es viel Gelegenheit zum Austausch und Rückblick auf die Studienzeit. Anschließend heizt euch eine Liveband zum Tanzen ordentlich ein. Macht euch richtig schick und haltet den Moment in der Fotobox fest. Feiert euren Studienabschluss 2023 an der OVGU Magdeburg!
Samstag, 25.11.2023, 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Kontakt:
- Nancy Kaemmerer
Mittwoch, 29.11.2023
Veranstaltung: EU GREEN — Die europäische Hochschulallianz als Chance für gemeinsame Forschung (Sustainable tourism and natural heritage)
Stabsstelle Forschungsförderberatung
Veranstalter: Stabsstelle Forschungsförderberatung
Mit dieser Veranstaltung möchten wir Sie für unsere Vision einer europäischen Hochschulallianz begeistern, die vor dem Hintergrund der Sustainable Development Goals der europäischen Union in den Bereichen Forschung, Innovation, Bildung und Gesellschaft gemeinsame europäische Strukturen aufbauen will. Insbesondere wollen wir auf das Potenzial im Bereich der Forschung eingehen und erläutern, welche Kooperationsmöglichkeiten mit den acht anderen europäischen Partneruniversitäten bestehen. Es wird insbesondere auf das Forschungscluster "Sustainable tourism and natural heritage" eingegangen.
Mittwoch, 29.11.2023, 14:00 Uhr – 15:00 Uhr, hybrid
Veranstaltungsort: Gebäude 30 Tagungsraum der Universitätsbibliothek Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg
URL für mehr Informationen und die Anmeldung: https://eveeno.com/185088263
Kontakt: Lisa Westphal, Telefon: +49 (0) 391 67 57593, E-Mail:
Mittwoch, 29.11.2023, 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontakt:
- Lisa Westpfal
Montag, 11.12.2023
Vortragsreihe: CDS Progress Meeting - Active Substances and Energy Conversion
Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS)
Veranstalter: Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS)
Active Substances Hon.-Prof. Dr. Matthias Stein (MPI): The dynamics of molecular recognition
Energy Conversion Dr. Fabian Sewerin (OVGU/FVST): Towards an energy economy based on metal fuels: Modelling of dust flames
Start: 1 pm
Zoom-Link: https://ovgu.zoom.us/j/66697943788, Code: 079012
Talks will be given in English
Talk (20 min) + Coffee Break (20 min) + Talk (20 min)
place: building 28, room 026/027
Montag, 11.12.2023, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Kontakt:
- Susanne Hintsch