Veranstaltungskalender
Veranstaltungsarten 5
Veranstalter 18
Montag, 20.10.2025
Vortrag: Aus der Frauenbewegung in die Kommunalpolitik – Weibliche Stadtverordnete im Raum Sachsen-Anhalt zur Zeit der Weimarer Republik, Dr.in Sina Speit, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 21.10.2025
Vortrag: Fakultätskolloquium/Kick-off-Veranstaltung für das Projekt Math_FEM
Fakultät für Mathematik
Vortragende: Lara Gildehaus
Titel: The invisible boundaries - Understanding and reducing gender biases in mathematics
Abstract: Although there are now hardly any formal barriers to accessing mathematics, and theoretically anyone can be enthusiastic about mathematics, current studies, and participation figures repeatedly indicate that actual access to mathematics is not equal. Therefore, in my presentation, I will try to shed light on existing gender biases in mathematics from school to university to the academic field and discuss their effects. Practical implications for more gender-sensitive mathematics teaching and learning will then be addressed.
- G02-111 (60 Pl.)
Veranstaltung: Stresssalon
Bereich Anglistik (ANG)
Liebe Kolleg_innen,
liebe Interessierte,
in den letzten Monaten haben wir uns im Rahmen von 3ioS gemeinsam mit Studierenden der Medizintechnik und der Geisteswissenschaften mit dem Thema Stress beschäftigt. Am 21. Oktober präsentieren wir die Resultate dieser Auseinandersetzung im Rahmen des Stresssalons. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!
Ab 14 Uhr können Sie eine Ausstellung (Universitätsplatz 2, Gebäude 5, Raum 208 und 209) besuchen, in der Biomonitorgeräte der Historischen Medizintechnischen Sammlung eine zentrale Rolle spielen. Biomonitore dienten der Patient_innenüberwachung. In der Medizinischen Akademie Magdeburg überwachten sie am Patient_innenbett unter anderem EKG, Blutdruck und Atemfrequenz. Im Projekt 3ioS. Schlaf – Schmerz – Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960–1990. Material Culture Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU werden die Biomonitore in Verbindung mit dem Thema Stress untersucht. Die Ausstellung betrachtet Stress und Biomonitore aus verschiedenen Perspektiven.
Von 18 bis 20 Uhr findet eine Podiumsdiskussion (Gebäude 5, Senatssaal) zum Thema Symptome von Stress, Stress als Symptom. Historische, sozialwissenschaftliche und medizinische Perspektiven statt. Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht (Institut für Anatomie der Universität Magdeburg), Prof. Dr. Heiko Stoff (Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover) und Prof. Dr. Dieter Seefeldt (Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) sprechen miteinander und mit dem Publikum über Stress.
Im Rahmen des Stresssalons werden wir außerdem unsere neue 3ioS-Website, unsere Präsenz bei museum-digital und unseren frisch veröffentlichten Best Practice-Leitfaden vorstellen. Auf der neuen Website können Sie mehr über das Projekt 3ioS, die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU und unsere Aktivitäten erfahren. Auf musuem-digital finden Sie ab dem 21.10. Informationen zu den einzelnen Objekten der Historischen Medizintechnischen Sammlung. Der Best Practice-Leitfaden, der auf unseren Erfahrungen aus dem 3ioS-Vorlaufjahr aufbaut, richtete sich an Projekte, die ähnliche Sammlungen erschließen möchten.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!
Herzliche Grüße,
Dominique Merdes
Theresa Stampfer
Clemens Janke
- G05-209 (30 Pl.)
- G05-208 (26 Pl.)
Veranstaltung: Stresssalon
Bereich Anglistik (ANG)
Liebe Kolleg_innen,
liebe Interessierte,
in den letzten Monaten haben wir uns im Rahmen von 3ioS gemeinsam mit Studierenden der Medizintechnik und der Geisteswissenschaften mit dem Thema Stress beschäftigt. Am 21. Oktober präsentieren wir die Resultate dieser Auseinandersetzung im Rahmen des Stresssalons. Hierzu möchten wir Sie herzlich einladen!
Ab 14 Uhr können Sie eine Ausstellung (Universitätsplatz 2, Gebäude 5, Raum 208 und 209) besuchen, in der Biomonitorgeräte der Historischen Medizintechnischen Sammlung eine zentrale Rolle spielen. Biomonitore dienten der Patient_innenüberwachung. In der Medizinischen Akademie Magdeburg überwachten sie am Patient_innenbett unter anderem EKG, Blutdruck und Atemfrequenz. Im Projekt 3ioS. Schlaf – Schmerz – Stress. Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960–1990. Material Culture Forschung in der Medizintechnischen Sammlung der OVGU werden die Biomonitore in Verbindung mit dem Thema Stress untersucht. Die Ausstellung betrachtet Stress und Biomonitore aus verschiedenen Perspektiven.
Von 18 bis 20 Uhr findet eine Podiumsdiskussion (Gebäude 5, Senatssaal) zum Thema Symptome von Stress, Stress als Symptom. Historische, sozialwissenschaftliche und medizinische Perspektiven statt. Prof. Dr. Dr. Anne Albrecht (Institut für Anatomie der Universität Magdeburg), Prof. Dr. Heiko Stoff (Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover) und Prof. Dr. Dieter Seefeldt (Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie) sprechen miteinander und mit dem Publikum über Stress.
Im Rahmen des Stresssalons werden wir außerdem unsere neue 3ioS-Website, unsere Präsenz bei museum-digital und unseren frisch veröffentlichten Best Practice-Leitfaden vorstellen. Auf der neuen Website können Sie mehr über das Projekt 3ioS, die Historische Medizintechnische Sammlung der OVGU und unsere Aktivitäten erfahren. Auf musuem-digital finden Sie ab dem 21.10. Informationen zu den einzelnen Objekten der Historischen Medizintechnischen Sammlung. Der Best Practice-Leitfaden, der auf unseren Erfahrungen aus dem 3ioS-Vorlaufjahr aufbaut, richtete sich an Projekte, die ähnliche Sammlungen erschließen möchten.
Über Ihr Kommen würden wir uns sehr freuen!
Herzliche Grüße,
Dominique Merdes
Theresa Stampfer
Clemens Janke
Senatssaal (G05-205)
Montag, 27.10.2025
Vortrag: Erste und zweite Frauenbewegung in Deutschland und ihre Folgen. 160 Jahre Revolution, Rebellion und Reformen, Prof.in Dr.in Eva Labouvie, Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg
Büro für Gleichstellung und Familie
Dienstag, 28.10.2025
Veranstaltung: Neuberufenenempfang
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Infos folgen.
Mittwoch, 29.10.2025
Veranstaltung, Firmenkontaktmesse: Firmenkontaktmesse der OVGU
Transfer- und Gründerzentrum im Verbund Forschung für die Zukunft
Warum es sich lohnt die Firmenkontaktmesse zu besuchen
In puncto Berufseinstieg kann gar nicht früh genug angefangen werden. Du bist mitten im Studium, hast den Abschluss so gut wie in der Tasche oder bist Absolventin? Prima, dann zahlt sich der Besuch der Firmenkontaktmesse am 23. Oktober 2024 mit Sicherheit für dich aus! Die zahlreichen Möglichkeiten, neue Kontakte zu knüpfen, dein Netzwerk zu erweitern und mit Recruiterinnen über deinen Traumjob zu sprechen, sind auf der Firmenkontaktmesse einmalig. Nutze also die zahlreichen Chancen und finde deinen Weg zum Traumjob.
Wie du wahrscheinlich bereits im Studium festgestellt haben wirst – ob Hausarbeit, Prüfungsvorbereitung oder Praktikumsplatz finden – aller Anfang ist schwer. Besonders die Kontaktaufnahme per E-Mail oder über das unternehmensinterne Portal verlangen viel Zeit und Geduld. Zudem verlaufen nicht selten Anfragen und Bewerbungsverfahren in den ersten Schritten eher unpersönlich. Doch gerade das persönliche Gespräch auf der Firmenkontaktmesse bietet tolle Chancen, sich mit Recruiter*innen (und damit mit dem Unternehmen selbst) zu vernetzen. Im Besonderen das Networking stellt hierbei ein wichtiges Werkzeug dar.
Ein weiterer wichtiger Punkt des Networkings besteht darin, wichtige Kontakte für den Berufseinstieg zu knüpfen. Darüber hinaus bietet der persönliche Kontakt im Rahmen des Networking die Chance, ein Gefühl dafür zu entwickeln, ob Job und Unternehmen zu dir passen. Gleichermaßen kann aber auch eine Ansprechpartnerin aus dem Recruiting direkt vor Ort Feedback geben, ob es noch weitere interessante Stellenausschreibungen gibt, die zu deinem Profil passen.
Profitipp: Sollte es nicht passen, versuche zu hinterfragen, was dir in Praktikum und Beruf wichtig ist. Je sicherer du dir bist, was du möchtest, desto einfacher wird dir das Gespräch mit deinem Gegenüber fallen.
Heißt es im ersten Kennenlerngespräch „It’s a match“, versuche über das Gespräch herauszufinden, worauf im Bewerbungsverfahren besonderen Wert gelegt wird. Frage dein Gegenüber nach einer Visitenkarte oder einer Kontaktadresse. Klingt oldschool, bringt dir aber viele Punkte. So kannst du dich im Anschreiben oder im Bewerbungsgespräch auf den oder die Recruiter*in beziehen und einen ersten Bezug zum Unternehmen herstellen.
Ein weiteres Plus: die korrekte Schreibweise. Nichts ist peinlicher, als den Namen der Kontaktperson falsch zu schreiben. Da heißt es manchmal schnell: Next!
Zu guter Letzt: Auch wenn du das Gefühl haben solltest, dass auf dich und deine Interessen kein Unternehmen passen sollte, werde dennoch aktiv und such das Gespräch. Möglicherweise ist eine interessante Position noch gar nicht ausgeschrieben. Andererseits bedarf es in jedem guten Unternehmen an Zahlenjongleur*innen oder Organisationstalenten. Trau dich!
Montag, 03.11.2025
Vortrag: Die vielfältigen Geschichten geschlechtlicher und sexueller Vielfalt. Queere Menschen und Bewegungen in Deutschland 1870-2025, Merlin Sophie Engel, FU Berlin
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 04.11.2025
Seminar, Veranstaltung: 22. Magdeburger EMV-Industrieseminar
Institut für Medizintechnik (IMT)
Montag, 10.11.2025
Vortrag: Warum kommen wir in der Klimapolitik nicht voran? Kritische Genderperspektiven auf den Komplex von Wissen und Macht in der Verkehrspolitik, Prof.in Dr.in Christine Bauhardt, HU Berlin
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Dienstag, 11.11.2025
Gesprächsforum: Akademischer Abend :Lebenslanges Forschen und Lernen mit oder trotz KI?
Evangelischer Hochschulbeirat Magdeburg
Donnerstag, 13.11.2025
Veranstaltung: Stipendienvergabefeier
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
In einer feierlichen Veranstaltung werden am 13. November 2025 von 16.30-20.30 Uhr die Stipendienurkunden für die Deutschland- und Unternehmensstipendien vergeben. Dabei werden neue Stipendiaten/-innen und Förderer im Netzwerk begrüßt und der Austausch untereinander ermöglicht.
Montag, 17.11.2025
Vortrag: Weiblich, politisch und stramm rechts?! – Selbstbilder und Argumentationsweisen extrem rechter Frauen, Julia Haas, Soziologin, Netzwerk femPI
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Veranstaltung: Sprechstunde für Existenzgründer*innen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Beratertisch im Welcome Service Center, Gebäude G01
Sprechstunde für Gründer*innen – Deine Idee. Unser Know-how.
Du hast eine Idee, die dein Umfeld verändern könnte – oder vielleicht sogar die Welt? Du denkst über ein eigenes Startup nach, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In der Sprechstunde für Gründer*innen bekommst du genau das, was du brauchst: Raum, um deine Vision auszusprechen – und echtes Feedback von Expert*innen.
Ob Technik, Nachhaltigkeit, Design oder KI: An der OVGU entstehen täglich innovative Gedanken. Wir helfen dir, daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. In einem vertraulichen Setting erhältst du individuelle Impulse, erfährst mehr über Fördermöglichkeiten und lernst die nächsten Schritte auf deinem Weg zum eigenen Unternehmen kennen.
Diese Sprechstunde ist kein Vortrag, sondern ein Dialog – direkt, persönlich, auf Augenhöhe. Für alle, die gerade anfangen zu träumen, oder schon mitten im Gründungsprozess stecken.
Wann? Wo? Schau einfach vorbei – mit oder ohne Idee. Dein erster Schritt zur Gründung beginnt hier.
Veranstaltung: Start-up Lounge – Competition Pitch für Gründungsteams
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center
Startup-Lounge: Competition Pitch – Bühne frei für eure Ideen!
Du willst sehen, wie aus Ideen echte Gründungen werden? Oder selbst zeigen, was in deinem Team steckt? Dann komm zur Startup-Lounge – Competition Pitch und erlebe, wie Innovation, Mut und ein Hauch Nervenkitzel aufeinandertreffen.
In knackigen Elevator Pitches präsentieren Gründungsteams der OVGU ihre Geschäftsideen – präzise, kreativ und unterhaltsam. Und das Beste: Du sitzt in der Jury! Vom Glaskasten aus vergibst du live Punkte, diskutierst mit anderen über Wirkung, Verständlichkeit und Potenzial – und nimmst Gründungsgeist hautnah mit.
Im Anschluss geht es in die Reflexion: Was kam gut an? Was kann besser werden? Die Teams erhalten direktes Feedback vom Publikum – offen, ehrlich, konstruktiv. So entstehen starke Ideen und noch stärkere Gründer*innen.
Ob du selbst gründest oder dich einfach inspirieren lassen willst – diese Lounge zeigt, wie spannend Unternehmertum sein kann. Snacks & Networking inklusive.
Ort: Glaskasten, Campus OVGU
Let the pitches begin!
Mittwoch, 19.11.2025
Veranstaltung: Workshop II: Warum Machen oft leichter ist als Denken und wie Du anfängst
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center
In diesem Workshop entwickelst du ein klares und persönliches Zukunftsbild als Grundlage für bewusste Entscheidungen. Zukunftsbilder dienen als Werkzeug, um Orientierung zu schaffen, Potenziale zu erkennen und gezielt in Bewegung zu kommen. Egal ob du gerade am Anfang stehst, einen neuen Impuls suchst oder Bestehendes schärfen möchtest, dieser Workshop bietet dir Raum, Klarheit zu gewinnen und die nächsten Schritte zu definieren.
Warum Machen oft leichter ist als Denken – und wie Du anfängst
Gute Ideen haben wir alle – aber wie oft bleiben sie stecken, weil wir sie zerdenken? Wer gründen will, steht oft vor dem größten Hindernis: dem ersten Schritt. In diesem Workshop dreht sich alles darum, ins Handeln zu kommen, statt im Kopfkino zu verharren.
Gemeinsam entwickeln wir ein klares, persönliches Zukunftsbild: Wo willst du eigentlich hin? Was motiviert dich? Und wie kannst du daraus konkrete Entscheidungen ableiten? Zukunftsbilder sind mehr als Träumerei – sie sind ein strategisches Werkzeug, um Orientierung zu gewinnen, Potenziale zu erkennen und mutige Schritte zu gehen.
Du lernst, wie du Unsicherheit in Energie verwandelst, aus nebulosen Ideen handfeste Vorhaben machst und Momentum aufbaust. Ob du ganz am Anfang stehst, einen frischen Impuls brauchst oder ein bestehendes Projekt schärfen möchtest – dieser Workshop bietet dir den Raum, Klarheit zu finden und eine Richtung einzuschlagen, die sich nach dir anfühlt.
Wenn du spürst, dass du mehr machen willst, als nur nachzudenken, bist du hier richtig. Komm vorbei, entdecke deine nächsten Schritte und starte durch – egal ob in Richtung Start-up, Projekt oder persönlicher Entwicklung.
Donnerstag, 20.11.2025
Akademischer Festakt: Akademischer Festakt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Der Akademische Festakt ist der feierliche Höhepunkt im Jahreskalender der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. An diesem Abend ehren wir herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, zeichnen junge Talente aus und würdigen Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um unsere Universität verdient gemacht haben.
Als Festrednerin dürfen wir in diesem Jahr Prof. Dr. Gabriele Gramelsberger, Inhaberin des Lehrstuhls für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie an der RWTH Aachen, begrüßen. Die international renommierte Philosophin erforscht die tiefgreifenden Auswirkungen der Digitalisierung auf Wissenschaft und Gesellschaft und hat mit ihren Arbeiten zur Philosophie der Computational Sciences neue Maßstäbe gesetzt.
Musikalisch wird der Abend von den Ensembles der Universität gestaltet.
Im Gedenken an unseren Namenspatron Otto von Guericke findet um 17:30 Uhr eine Zusammenkunft an seiner Grablege in der Johanniskirche mit Vertretungen der Gesellschaft, der Stiftung und der Universität statt.
Veranstaltung: Sprechstunde für Existenzgründer*innen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Beratertisch im Welcome Service Center, Gebäude G01
Sprechstunde für Gründer*innen – Deine Idee. Unser Know-how.
Du hast eine Idee, die dein Umfeld verändern könnte – oder vielleicht sogar die Welt? Du denkst über ein eigenes Startup nach, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? In der Sprechstunde für Gründer*innen bekommst du genau das, was du brauchst: Raum, um deine Vision auszusprechen – und echtes Feedback von Expert*innen.
Ob Technik, Nachhaltigkeit, Design oder KI: An der OVGU entstehen täglich innovative Gedanken. Wir helfen dir, daraus ein tragfähiges Konzept zu entwickeln. In einem vertraulichen Setting erhältst du individuelle Impulse, erfährst mehr über Fördermöglichkeiten und lernst die nächsten Schritte auf deinem Weg zum eigenen Unternehmen kennen.
Diese Sprechstunde ist kein Vortrag, sondern ein Dialog – direkt, persönlich, auf Augenhöhe. Für alle, die gerade anfangen zu träumen, oder schon mitten im Gründungsprozess stecken.
Wann? Wo? Schau einfach vorbei – mit oder ohne Idee. Dein erster Schritt zur Gründung beginnt hier.
Veranstaltung: Start-up Lounge – Vortrag und Diskussion zur disruptiven Veränderung von Geschäftsmodellen
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center, G01-021
Startup-Lounge: Disruption – Wie Medienmärkte sich neu erfinden
Was passiert, wenn ein ganzes Geschäftsmodell über Nacht ins Wanken gerät? Wenn Technologien, Märkte und Nutzerverhalten sich so schnell ändern, dass klassische Strategien versagen? Willkommen in der Realität der Medienbranche – und vieler Startups von morgen.
In dieser Startup-Lounge nimmt dich Prof. Dr. Anke Trommershausen (Hochschule Magdeburg-Stendal, Medienmanagement) mit auf eine Reise durch die radikale Transformation der Medienwelt. In ihrem pointierten Impulsvortrag zeigt sie, wie Plattformen, Algorithmen und digitale Geschäftslogiken tradierte Strukturen aufgebrochen haben – und was Startups daraus lernen können.
Im Fokus: agiles Denken, schnelles Handeln, mutige Entscheidungen. Denn wer heute gründet, gründet in einer Welt permanenter Veränderung. In der anschließenden Diskussion fragen wir:
- Welche Geschäftsmodelle sind überlebensfähig?
- Wie bleibt man innovativ in dynamischen Märkten?
- Und warum ist Agilität mehr als nur ein Buzzword?
Diskutiere mit. Stell deine Fragen. Lass dich inspirieren.
Freitag, 21.11.2025
Veranstaltung: Workshop III: Die Wahrheit über Zielgruppensuche im Startup
Transfer- und Gründungszentrum
Ort: Raum 021 im Welcome Service Center, G01-021
Dieser Workshop konfrontiert Startup-Teams mit einer harten Realität. Die meisten Gründer*innen bauen Produkte für Menschen, die gar nicht existieren. Statt schönfärberischer Theorie gibt es hier knallharte Methoden zur echten Zielgruppenfindung.
Die Wahrheit über Zielgruppensuche im Startup
Viele Start-ups scheitern nicht, weil die Idee schlecht ist – sondern weil sie an Menschen vorbeientwickelt wurde, die es so gar nicht gibt. In diesem Workshop werfen wir alle Illusionen über Bord und schauen dorthin, wo erfolgreiche Gründer*innen ansetzen: bei einer messerscharfen Zielgruppe. Statt weichgespülter Marketing-Floskeln geht es hier um schonungslose Realität. Wer sind wirklich die Menschen, die euer Produkt kaufen, nutzen, lieben könnten? Und wie findet ihr sie?
Gemeinsam analysieren wir, warum klassische Zielgruppen-Profile oft ins Leere laufen und zeigen euch Methoden, die funktionieren – von ersten Hypothesen bis zu echten Gesprächen mit potenziellen Kund*innen. Ihr lernt, wie man Annahmen testet, Daten sammelt, Rückmeldungen interpretiert und so einen klaren Blick auf das eigene Marktpotenzial bekommt.
Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen, die schon eine Gründungsidee haben oder einfach verstehen wollen, wie man mit radikalem Fokus echte Nutzer*innen erreicht. Bringt eure Fragen, Ideen und vielleicht auch eure Zweifel mit – hier wird ehrlich diskutiert, praxisnah gearbeitet und euer Blick für Markt und Mensch geschärft.
Macht euch bereit für eine ungeschönte, aber unglaublich hilfreiche Perspektive auf das Herzstück jedes Start-ups: seine Zielgruppe.
Montag, 24.11.2025
Vortrag: Zwischen Queerfeindlichkeit und offenem Frauenhass: Positionen im zeitgenössischen Antifeminismus, Juliane Lang, Justus-Liebig-Universität Gießen
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Samstag, 29.11.2025
Veranstaltung: Auszeichnung der besten Absolvent*innen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Infos folgen!
- G50-H3 (214 Pl.)
Montag, 01.12.2025
Vortrag: Der Marathon zur Geschlechtergerechtigkeit im Sport, Dr.in Petra Tzschoppe, Universität Leipzig
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 04.12.2025
Veranstaltung: Wintermarkt
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Infos folgen!
Montag, 08.12.2025
Vortrag: Fahrrad-Feminismus? Radfahren und Emanzipation in Deutschland um 1900, Dr. Lars Amenda, Historiker
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Montag, 15.12.2025
Vortrag: Geschlechterbilder im Frauenfußball – eine historische Reise zu Empowerment und neuen Vorbildern, Dr.in Carina Sophia Linne, Zentrum für Deutsche Sportgeschichte
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Montag, 12.01.2026
Vortrag: Sport und Menstruationszyklus, Katharina Fischer und Elisabeth Maria Kirschbaum, Institut für angewandte Trainingswissenschaft Leipzig
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Donnerstag, 15.01.2026
Veranstaltung: CDS Progress Meeting: Bubbles for Energy, Material Processing and Chemistry
CDS
WELCOME TO THE NEW HOST FORMAT OF CDS PROGRESS MEETINGS
WHO INVITES: PROF. DR. CLAUS-DIETER OHL/ FNW, Institute for Physics, Department Soft Matter
WHERE: BUILDING 16 –154
TOPIC: Bubbles for Energy, Material Processing, and Chemistry
REFEREES: Prof. Dr. Claus-Dieter Ohl, Dr. Patricia Pfeiffer
Presentation(30 min) + Discussion(20 min)
Coffee and Lab Tour (20 min)
Talks will be given in English
Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung geben Sie Ihr Einverständnis für Fotoaufnahmen, die auf der Webseite des CDS und in anderen Presseerzeugnissen des Zentrums (z B. Informer) publiziert werden.
Montag, 19.01.2026
Vortrag: Disziplinierte Körper? Geschlechterdiversität und die Grenzen sportlicher Anerkennung, Dr.in Anna Adlwarth, Georg-August-Universität Göttingen
Büro für Gleichstellung und Familie
Montag, 26.01.2026
Vortrag: Own Your Voice: Bleeding and Beginning, Kiran Gandhi, Künstlerin und feministische Aktivistin, London
Büro für Gleichstellung und Familie
Der Vortrag wird online via zoom stattfinden. Anmeldung unter . Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Variante für den Marginalbereich nicht aktiv