Veranstaltungen

Mathematik zum Anfassen

-

Liebe Studierende,

Informationen zur - "Mitmachausstellung für Mathegenies und Mathemuffel" - Mathematik zum Anfassen im Zeitraum vom 06. bis 24. März 2023 finden Sie hier

 

mehr ...

Digit. Studieninfotage

-

Liebe Studierende und Studieninteressierte,

auch in diesem Jahr finden wieder die digitalen Studieninfotage statt. Ihr erhaltet Informationen zum Lehramtsstudium im Bachelor am 23. Februar sowie im Master am 24. Februar. Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, findet ihr hier

 

mehr ...

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Tina Jung

-
Liebe Studierende,
 
am 01. März 2023 findet um 18:00 Uhr im G40-321 die Antrittsvorlesung von Prof.in Dr.in Tina Jung, der aktuellen Inhaberin der Marianne-Schminder-Gastprofessur mit Teildenomination Geschlechterforschung, statt.
 
Zum Thema „Sicherheit, Sorge(arbeit), Selbstbestimmung. Perspektiven der Geschlechterforschung auf gesellschaftliche Transformationsprozesse“ laden der Rektor der Universität und der Dekan der Fakultät für Humanwissenschaften alle Interessierten zur feierlichen Antrittsvorlesung von Gast-Prof.in Dr.in Tina Jung ein.
 

mehr ...

Fachtagung Deutsch 27./28.03.23

-

Die Fachdidaktik Deutsch veranstaltet am 27./28. März 2023 eine Tagung unter dem Titel „Sprache(n) als Differenzkategorie in der Diversity Education reflektieren und thematisieren“, zu der wir Sie herzlich einladen möchten. Themenbereiche der Tagung sind die Förderung von Language Awareness, die dominanzkritische Sprachbegegnung, die Realisierung von Sprachinklusion und die Implementierung von Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Zudem wird ein Beratungsworkshop für Nachwuchswissenschaftler*innen sowie ein Workshop zu forschungs-methodologischen Fragestellungen angeboten. Das Programm können Sie unter dem folgenden Link aufrufen:
https://www.ger.ovgu.de/Fachgebiete/Fachdidaktik+Deutsch/Sprache(n)+als+Differenzkategorie+in+der+Diversity+Education+reflektieren+und+thematisieren.html
 
Zur Anmeldung für die Teilnahme an der Tagung können Sie das Formular unter dem folgenden Link ausfüllen:
https://www.ger.ovgu.de/Fachgebiete/Fachdidaktik+Deutsch/Sprache%28n%29+als+Differenzkategorie+in+der+Diversity+Education+reflektieren+und+thematisieren/Anmeldeformular.html
 
Anmeldefrist ist der 1. März 2023. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme. 

  

mehr ...

Infoveranstaltung Schulpraxissemester 23/24

-

Liebe Lehramtsstudierende,

am Montag, den 30. Januar 2023, um 17:00 Uhr, findet über Zoom die Infoveranstaltung zum Schulpraxissemester 2023/2024 statt. Hier erhalten Sie wichtige Hinweise zur Organisation des Schulpraxissemesters und zur Praktikumsplatzvermittlung. Der Termin sollte von jenen Studierenden wahrgenommen werden, die im ersten Schulhalbjahr 2023/2024 das Schulpraxissemester absolvieren möchten.

Eine Anmeldung per E-Mail an  ist zum Erhalt der Zugangsdaten für Zoom erforderlich.
 

mehr ...

Vortrag "Politische Körper. Von Sorge und Solidarität."

-
Einladung
Online-Vortrag und Diskussion: „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ von Dr.in Jule Govrin
 
Der Lektürekreis Gender Studies und feministische Bewegungen an der Marianne-Schminder-Gastprofessur der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Dr.in Tina Jung lädt ein zur Buchvorstellung von Dr.in Jule Govrin „Politische Körper. Von Sorge und Solidarität“ unter Beteiligung der Autorin.
 
Wann:               Montag, 16. Januar 2023, 18:00 – 20:00 Uhr (c.t.)
Wo:                   Die Veranstaltung ist digital (via Zoom), der Link wird nach Anmeldung verschickt.
Anmeldung:      per Mail bis 16. Januar, um 15:00 Uhr, an 
 
Inhalt: „Die Idee, uns als verschieden anzuerkennen und dennoch als Gleiche zu behandeln“ markiert eine Herausforderung, an der sich politische Theorie und Praxis gleichermaßen entzünden. Der Körper ist ein Schauplatz dieser Herausforderung, denn er verweist auf eine grundlegende Dimension der Gleichheit, während er zugleich zum politischen Einsatzort struktureller Ungleichheit wird.
Ausgehend von einer historischen Rekonstruktion des Verhältnisses von Körper und Politik und unter Einbeziehung gegenwärtiger Ansätze aus politischer Theorie und Praxis präsentiert Jule Govrin eine präzise Analyse der (Nach-)Wirkungen der Corona-Pandemie, worin nicht nur „die alten Ordnungsmuster“, die „die Körper ungleich machen“, zutage treten, sondern auch Körper und die damit einhergehenden Formen der Solidarität „in anderer Weise erfahrbar“ werden. Den Fluchtpunkt ihrer Arbeit bildet die Frage nach der Rolle des Körpers im Kampf für einen „Universalismus von unten“, um daran eine Diskussion der gegenwärtigen Menschenrechtspraxis anzuknüpfen.
 
Die Onlineveranstaltung ist offen für alle Interessierte und wird mit der freundlichen Unterstützung des Büros für Gleichstellungsfragen der OVGU durchgeführt.
 
Zur Autorin und Referentin:
Dr.in Jule Govrin ist politische Philosophin und forscht an der Schnittstelle von feministischer Philosophie, Politischer Theorie, Sozialphilosophie und Ästhetik. Sie arbeitet bei dem wissenschaftlichen Magazin „Geschichte der Gegenwart“ und ist journalistisch tätig.
 
Moderation:
Gast-Prof.in Dr.in Tina Jung (Marianne-Schminder-Gastprofessorin, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Fakultät für Humanwissenschaften der OVGU)
Dr. Antonio Roselli (Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der OVGU)
 

mehr ...

Infoveranstaltung Abschlussarbeiten

-

Liebe Studierende,

am 12. Dezember 2022 um 17:00 Uhr wird die jährliche Infoveranstaltung zum Thema Abschlussarbeiten im Lehramt zusammen mit dem Prüfungsamt der FHW stattfinden. Die Veranstaltung wird online per Zoom durchgeführt. Lehramtsstudierende, die im nächsten Sommer- oder Wintersemester ihre Bachelor- oder Masterarbeit anfertigen, sind herzlich dazu eingeladen. Neben prüfungsrechtlichen und allgemeinen Informationen werden auch spezifische Anforderungen einzelner Fächer vorgestellt.

Link: https://ovgu.zoom.us/j/65528302039
Meeting-ID: 655 2830 2039
Kenncode: Abschluss
 

mehr ...

[1] | 2 | 3 | 4 vor

Letzte Änderung: 22.02.2023 - Ansprechpartner: Zentrum für Lehrerbildung