Prof. Labouvie

Prof. Dr. Eva Labouvie
Abgeschlossene Projekte
- Protestantismus - Schulbildung - Alphabetisierung. Das Elementarschulwesen im Raum Sachsen-Anhalt seit der Reformation bis 1800
Laufzeit: 01.10.2014 - 30.09.2019 - "Unsre schon erlangte Freude in Trauer zu verwandeln." Der Kindstod in der Dynastie der Ernestiner von 1600 bis 1800.
Laufzeit: 01.07.2017 - 30.06.2019 - Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographiesches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945 (Bd. 2)
Laufzeit: 01.06.2016 - 31.12.2018 - Gescheiterte Ehen im Adel. Trennungen und Scheidungen in deutschen Adelshäusern im 18. und 19. Jahrhundert
Laufzeit: 01.08.2013 - 31.12.2018 - Einführung der Reformation in Stift und Stadt Quedlinburg (1517-1580)
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2018 - Leben im Krieg. Begegnungen mit der "entfesselten" und "gezähmten" Bellona (1618-1763)
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2018 - Glaube und Geschlecht. Interdisziplinäres Forschungs- und Tagungsprojekt. Zugleich Beitrag der OvGu zum Reformationsjubiläum.Forschungs- und Buchprojekt
Laufzeit: 01.07.2017 - 31.12.2018 - Bedeutende Frauen aus Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon
Laufzeit: 01.01.2015 - 31.12.2018 - Nach der Krise: Kriegsbewältigung und Nachkriegszeit des Dreißigjährigen Krieges in ausgewählten deutschen Regionen 1648 bis 1700
Laufzeit: 01.12.2013 - 31.12.2018 - "Brockenhexen". Von den historischen Hexenverfolgungen im Harz bis zur touristischen Vermarktung"
Laufzeit: 01.10.2013 - 30.11.2018 - Die Pest in Magdeburg 1680-1682. Eine Mikrogeschichte
Laufzeit: 01.10.2015 - 01.09.2018 - Körperpolitik, Bio-Macht und der Wert menschlichen Lebens. Nationalsozialistische Zwangssterilisation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.07.2018 - Glaube und Geschlecht. Internationale und interdisziplinäre Tagung, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 20.6.-1.7.2017, zum Reformationsjubiläum 2017 - Tagung
Laufzeit: 01.08.2016 - 31.08.2017 - Universitätsweite Ringvorlesung: Die Reformation - eine religiöse, kulturelle und politische Bewegung, SS 2017 zum Reformationsjubiläum 4. April - 27. Juni 2017
Laufzeit: 01.01.2017 - 15.07.2017 - Pietismus "von oben". Seine Einführung und Konsolidierung in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode durch das Grafenpaar Sophie-Charlotte (1695-1762) und Christian Ernst (1691-1771).
Laufzeit: 30.06.2015 - 29.05.2017 - Menschen mit Behinderung in der ehemaligen DDR. Eine regionale Untersuchung für den Raum Sachsen-Anhalt und die Stadt Magdeburg
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2016 - Otto von Guerickes Weltbild und sein Verhältnis zu Religion und Kirche
Laufzeit: 01.11.2013 - 31.12.2016 - Bedeutende Frauen aus Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon
Laufzeit: 01.01.2013 - 31.12.2016 - Katharina von Bora. Die adlige und gelehrte Frau an Luthers Seite
Laufzeit: 01.10.2012 - 01.11.2016 - Marienborn - Wallfahrtsort, Frauenkloster und adeliges Damenstift. Eine geistige Kommunität im Spiegel ihrer Chronik (1191-1910)
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.07.2016 - Reformation von unten (1517-1600)
Laufzeit: 01.07.2014 - 01.07.2016 - Kleine Kulturgeschichte der Geburt
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015 - Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatten. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015 - Pietismus „von oben“. Seine Einführung und Konsolidierung in der Grafschaft Stolberg-Wernigerode durch das Grafenpaar Sophie-Charlotte (1695-1762) und Christian Ernst (1691-1771).
Laufzeit: 01.07.2012 - 30.06.2015 - Unwetter. Zum Umgang mit Naturgewalten in der Vormoderne
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2014 - Bedeutende Frauen aus Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Tagung und Buchprojekt
Laufzeit: 01.10.2013 - 31.12.2014 - Magdeburger Biographisches Lexikon des 16. und 17. Jahrhunderts
Laufzeit: 01.06.2010 - 31.12.2014 - Konfessionelle Konversionen von Frauen im deutschen Adel (16.-18. Jahrhundert)
Laufzeit: 01.08.2010 - 31.07.2014 - Maria Theresia von Österreich. Eine Biographie
Laufzeit: 01.11.2010 - 31.12.2013 - Gescheiterte Ehen im Adel. Trennungen und Scheidungen in deutschen Adelshäusern im 18. und 19. Jahrhundert
Laufzeit: 01.01.2011 - 31.12.2013 - Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatte. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
Laufzeit: 31.12.2011 - 01.04.2012 - Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatte. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
Laufzeit: 01.01.2009 - 31.12.2011 - Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Raumes Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 01.11.2007 - 31.12.2010 - Getrennt und doch verbunden. Zur Kommunikations- und Beziehungskultur adliger Frauen im Raum Sachsen-Anhalt auf der Basis ihrer Korrespondenzen
Laufzeit: 01.11.2007 - 31.12.2010 - Beziehungs- und Kommunikationskulturen unter Frauen im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Raumes Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 18.01.2007 - 31.12.2010 - Repression, Haft und Geschlecht. Opferrolle und Täterschaft von politischen Häftlingen und Gefängnispersonal in der Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit Magdeburg-Neustadt 1956-1989
Laufzeit: 01.08.2008 - 30.06.2010 - Alkoholgegnerische Frauen im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik: Weibliches Selbstverständnis und Engagement innerhalb einer sozialen Reformbewegung
Laufzeit: 01.01.2005 - 24.02.2009 - Forschungs-, Ausstellungs- und Buchprojekt: Im Schatten. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal
Laufzeit: 15.10.2004 - 31.12.2008 - Familienbande - Familienschande. Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft
Laufzeit: 01.03.2006 - 31.12.2007 - Parlamentarierinnen in Sachsen-Anhalt 1918 bis 1945
Laufzeit: 01.03.2007 - 31.12.2007 - Ringvorlesung: Kultur und Geschlecht in Europa
Laufzeit: 01.04.2007 - 30.09.2007 - Adlige Gesellschaft und höfische Kultur im Raum Sachsen-Anhalt.
Laufzeit: 01.04.2005 - 31.03.2007 - Parlamentarierinnen in Sachsen-Anhalt 1918 bis 1945
Laufzeit: 01.01.2006 - 31.03.2007 - Leben in der Stadt. Eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs
Laufzeit: 01.04.2002 - 30.06.2005 - Geschlecht und Gesundheit
Laufzeit: 01.10.2004 - 31.12.2004 - Ökonomien des Lebens. Zum Wirtschaften der Geschlechter in Geschichte und Gegenwart
Laufzeit: 01.11.2003 - 31.12.2004 - Pionierinnen, Wissenschaftlerinnen, Kämpferinnen: Dorothea Christiana Erxleben und die weibliche Seite der (Natur-) Wissenschaften"
Laufzeit: 01.06.2003 - 31.07.2004
2019
Buchbeitrag
Glaube und Geschlecht - Gender Reformation - eine Einführung zum Band
In: Glaube und Geschlecht - Gender Reformation - Wien: Böhlau Verlag, S. 13-34, 2019
Herausgeberschaft
Glaube und Geschlecht - Gender Reformation
In: Weimar: Böhlau Verlag, 2019, 387 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm ; Kongress: Glaube und Geschlecht - Gender Reformation (Magdeburg : 2017.06.29-07.01.) ; [\"Das Reformationsjubiläum 2017 bot einen inspirierenden Impuls, um während einer international wie interdisziplinär ausgerichteten mehrtätigen Konferenz (29.6.-1.7.2017) zu einem Grundlagenthema der Reformation sowie der Erforschung von Glaubenslehren und ihren Auswirkungen auf vergangene wie gegenwärtige Lebenswelten zu diskutieren. [...] Die Ergebnisse dieser Konferenz, ergänzt durch weitere Beiträge, versammelt der vorliegende Band.\" (Vorwort); Literaturverzeichnis: Seite 363-377]
2018
Buchbeitrag
Ein gefehrlich Ding, darin leichtlich zuviel geschieht (A Dangerous Thing in Which Too Much Happens Easily) - the end of village witch trials in the Saar Region
In: Cultures of Witchcraft in Europe from the Middle Ages to the Present - Cham: Palgrave Macmillan, S. 155-178, 2018
FrauenGestalten Moderne - eine Einleitung
In: Frauen in Sachsen-Anhalt 2: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945 - Göttingen: Böhlau Verlag Köln, ISBN: 978-3-412-51145-6, Göttingen// Böhlau Verlag Köln, ISBN: Labouvie, S. 15-41, 2018
Kayser, Maria Elisa (Marie-Elise), Dr. med. (1885-1950)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt 2: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945 - Göttingen: Böhlau Verlag Köln, ISBN: 978-3-412-51145-6, Göttingen// Böhlau Verlag Köln, ISBN: Labouvie, S. 240-241, 2018
Volksheilkunde, "Gesundbeten" und Segnerei - die beiden Brauchhefte der Anna Rothenbusch aus Wiesbaden
In: Wiesbach. Geschichte eines saarländischen Dorfes - St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag, ISBN: 978-3-86110-721-7, St. Ingbert// Röhrig Universitätsverlag, S. 183-194, 2018
Vorwort
In: Frauen in Sachsen-Anhalt 2: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945 - Göttingen: Böhlau Verlag Köln, ISBN: 978-3-412-51145-6, Göttingen// Böhlau Verlag Köln, ISBN: Labouvie, S. 13-14, 2018
Herausgeberschaft
Frauen in Sachsen-Anhalt 2 - ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom 19. Jahrhundert bis 1945
In: Göttingen: Böhlau Verlag Köln, 2018, 1. Auflage 2018, Online-Ressource (528 S.), Ill.
2017
Artikel in Kongressband
"... nie recht gewüst, da sy mit einem Kind gangen". Bilder, Wahrnehmungen und Erfahrungen von schwangeren Körper....
In: Erfüllte Körper, Inszenierungen von Schwangerschaft ; ; ; (Stephanie Heimgartner, Simone Sauer-Kretschmer, HG.)
Buchbeitrag
"...nie recht gewüst, das sy mit einem Kind gangen" - Bilder, Wahrnehmungen und Erfahrungen vom schwangeren Körper
In: Erfüllte Körper: Inszenierungen von Schwangerschaft - Paderborn: Wilhelm Fink, S. 81-96, 2017
2016
Buchbeitrag
Anhalt-Dessau, Anna Luise Marie (Anneliese) von (1677-1745)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 60-62, 2016
Exleben, Dorothea Christiana (1715-1762)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 127-133, 2016
FrauenGestalten Jahrhunderte - eine Einleitung
In: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 15-41, 2016
Gefährliche Zeiten - gefährdete Kinder - Hexenangst und zauberische Praktiken um Schwangerschaft, Geburt und neugeborene Kinder
In: Hexenkinder Kinderbanden Straßenkinder / herausgegeben von Wolfgang Behringer und Claudia Opitz-Belakhal. - Bielefeld : Verlag für Regionalgeschichte, S. 47-68, 2016 - (Hexenforschung; 15)
Guericke (Gericke), Anna (1580-1666)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 164-166, 2016
Guericke, Dorthea (1629-1687)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 166-170, 2016
Guericke, Margaretha (1605-1645)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 171-175, 2016
Hexensabbat - Imaginationen zwischen gelehrter Dämonologie, Volksmagie und Alltagskultur
In: Sabbat und Sabbatobservanz in der Frühen Neuzeit- [Gütersloh]: Gütersloher Verlagshaus, 2016, S. 66-96 - (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte; Band 217) ; [Tagung: Sabbat und Sabbatobservanz in der Frühen Neuzeit, Erfurt, Oktoer 2011]
Institutionalisierte Geschlechterforschung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und in Sachsen-Anhalt - eine Bilanz nach 15 Jahren
In: 15 Jahre Engagement : die Koordinierungsstelle für Frauen- und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt 2001 bis 2016 : Einblicke // Ausblicke : Festschrift. - Magdeburg : Medienzentrum Otto-von-Guericke-Universität, S. 4-10
Kellner, Christine Pauline (1670-1745)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 181-182, 2016
Münsinger (Mynsingern) von Frundeck (Frondeck), Agnes (1535-1603)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 270-271, 2016
Russland Katharina II. (die Große) von (1729-1796)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 316-321, 2016
Schröder, Catharina (17. Jahrhundert)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 333, 2016
Ulner (Ulnerus), Margareta (1548-1586)
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 364-365, 2016
Vorwort
In: Frauen in Sachsen-Anhalt: ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert - Köln: Böhlau Verlag, S. 13-14, 2016
Wissen und Praktiken um die Verhütung und Unterbrechung der Schwangerschaft in der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert)
In: \"Wenn die Chemie stimmt \": Geschlechterbeziehungen und Geburtenplanung im Zeitalter der \"Pille\" : gender relations and birth control in the age of the \"pill\" - Göttingen: Wallstein Verlag, S. 63-81, 2016
Herausgeberschaft
Frauen in Sachsen-Anhalt. [1]: Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert
In: Wien: Böhlau Verlag, 2016, 422 Seiten, Illustrationen, Porträts, 25 cm, ISBN 978-3-412-50128-0 ; [Literaturangaben. - Verzeichnis der Abkürzungen: Seite 413-415]
2015
Buchbeitrag
L'homme machine - vesal, descartes, de la mettrie oder die Neuschöffung des menschlichen Köpers
In: Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine: interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik - Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, S. 20-53, 2015
2014
Buchbeitrag
Elbe-Fluten - zum Umgang mit Naturkatastrophen an der Mittelelbe 1783 bis 1785
In: Natur- und Kulturraum Elbe. - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., S. 143-165, 2014
Gefährliche Zeiten - gefährdete Kinder. Hexenangst und zauberische Praktiken um Schwangerschaft, Geburt und neu geborene Kinder
In: in: Wolfgang Behringer/Claudia Opitz-Belakhal (Hg.), Hexenkinder - Kinderbanden - Straßenkinder, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld
Hexensabbat. Kultische Imaginationen zwischen gelehrter Dämonologie und alltäglicher Festkultur
In: Anselm Schubert (Hg.), Sabbat und christliche Sabbatobservanz in der Frühen Neuzeit
Reformation von unten
In: Maren Ballerstedt/Gabriele Köster (HG.), Magdeburg in der Reformation
Wissen und Praktiken um die Verhütung und Unterbrechung der Schwangerschaft in der Frühen Neuzeit (16.-19. Jahrhundert)
In: in in: Lutz Niethammer/Silke Satjukow (Hg.), Fertilität in der Kulturgeschichte
Dissertation
Ein Beitrag zur Konversion adliger und hochadliger Frauen 1520 - 1830
In: Magdeburg Univ., Fak. für Humanwiss., Diss., 2014, 440 S., graph. Darst., 30 cm ; [Eine überarbeitete Fassung der Dissertation des Verfassers erschien 2016 im Buchhandel unter dem Titel: Frauenbekenntnisse : Glaubensübertritte adliger und hochadliger Frauen 1520-1830]
Herausgeberschaft
Bedeutenden Frauen aus dem Raum Sachsen-Anhalt, Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert
In: 2014,
Studien zur Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands
In: Halle (Saale): Mitteldt. Verl, 2014
Wissenschaftliche Monographie
Die Pest in Magdeburg
In: 2014,
2013
Buchbeitrag
"Gauckeleyen" und "ungeziemende abergläubische Seegensprüchereyen" - magische Praktiken um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
In: Kulturtechnik Aberglaube: zwischen Aufklärung und Spiritualität ; Strategien zur Rationalisierung des Zufalls - Bielefeld: Transcript, S. 271-297, 2013 - (Edition Kulturwissenschaft; 19)
2012
Buchbeitrag
Geselligkeit braucht Bildung - Bildung schafft Geselligkeit - überregionale Einblicke in das aufgeklärte 18. Jahrhundert
In: Geselligkeiten im 18. Jahrhundert : kulturgeschichtliche Überlieferung in Museen und Archiven Sachsen-Anhalts. - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., S. 25-40, 2012 - (Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert; 7)
Kindsmord in der Frühen Neuzeit - Spurensuche zwischen Gewalt, verlorener Ehre und der Ökonomie des weiblichesn Körpers
In: Kindsmord und Neonatizid. - Marburg : Jonas-Verl., S. 10-24, 2012
2011
Buchbeitrag
Geselligkeit braucht Bildung ¿ Bildung schafft Geselligkeit: Überregionale und regionale Eindrücke aus dem aufgeklärten 18. Jahrhundert
In: Sebastian Görtz/Ute Pott (Hg.), Geselligkeiten, Halle 2012
Hexenangst, zauberische und magische Praktiken um Schwangerschaft, Geburt und neu geborene Kinder.
In: in: Eva Kreissl (Hg.), Superstitio ¿ Dingwelten des Irrationalen, Graz 2012
Kindsmord in der Frühen Neuzeit: Spurensuche zwischen Gewalt, verlorener Ehre und der Ökonomie des weiblichen Körpers
In: in: Marita Metz-Becker (Hg.), Kindsmord und Neonatizid ¿ Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Geschichte der Kindstötung, Marburg 2012
Herausgeberschaft
zusammen mit Maren Ballersted (Hg.), Magdeburger Biographisches Lexikon des 16. und 17. Jahrhunderts
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Internationale Verflechtungen - Transformationsprozesse in den Frauen(rechts-)bewegungen
In: Ariadne: Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte - Kassel: Stiftung Archiv der Dt. Frauenbewegung, 60, S. 66-71, 2011
Wissenschaftliche Monographie
Kleine Kulturgeschichte der Geburt
In: Wagenbach Verlag, Berlin
Kulturgeschichte der Aufklärung
In: UTB
2010
Buchbeitrag
Geschlechtergrenzen, Status und die Vergeschlechtlichung der Wahrnehmung - Kulturen der Geschlechter in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit
In: Grenzen und Grenzüberschreitungen: Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung - Köln [u.a.]: Böhlau, S. 535-546, 2010
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Himmelskörper - Menschenkörper - Frauenkörper. - Die Ordnung des Kosmos und die Verortung der Geschlechter in den Wissenschaften des 16. bis 19. Jahrhunderts
In: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag - Köln: Böhlau Verlag, Bd. 18.2010, 1, S. 1-24
Solidaritäten in der Not - Nachbarschaftshilfe, Geldverkehr und die Initiative des Sohnes Otto von Guerickes zur Rettung der Stadt Magdeburg 1681
In: Monumenta Guerickiana: Zeitschrift der Otto von Guericke Magdeburg-Gesellschaft e.V - Magdeburg, Bd. 18/19.2010, S. 131-138 - (Monumenta Guerickiana (153)) ; [Literaturangaben]
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Vom Paar zur Familie, von der Konvenienz zur Liebe
In: Familie - Kultureller Mythos und soziale Realität - Berlin: Frank & Timme, S. 61-78, 2010 - (Kulturwissenschaften; 9)
2009
Buchbeitrag
Frauen im Magdeburger Recht, in: Heiner Lück/Matthias Puhle/Andreas Ranfft (Hg.), Magdeburger und Lübecker Recht im europäischen Kontext
In: (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts), Köln/Weimar/Wien 2009, S. 117-139
Frauenkörper - Tabu- und Schamkonzepte in der Vormoderne
In: TABU . - Berlin : Kulturverl. Kadmos, ISBN 3-86599-058-4, S. 201-218, 2009
Marianne von der Leyen (1745-1804) - Reichsgräfin und Regentin, Landesmutter und Unternehmerin
In: Adel an der Grenze . - Saarbrücken : Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken, ISBN 978-3-9811672-0-7, S. 155-189; Echolot; 7, 2009
Otto von Guericke - Gott, die Welt und das neue Weltbild der Physik
In: Landesherrschaft - Region - Identität . - Halle (Saale) : mdv, Mitteldt. Verl., ISBN 978-3-89812-626-7, S. 58-70; Studien zur Landesgeschichte; 20, 2009
Vorwort und Einleitung
In: Adel an der Grenze . - Saarbrücken : Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken, ISBN 978-3-9811672-0-7; Echolot; 7, 2009
Zur Einstimmung und zum Band
In: Schwestern und Freundinnen . - Köln [u.a.] : Böhlau, ISBN 978-3-412-20358-0, S. 11-31, 2009
Zwischen Alltag und Normen, Umbrüchen und Aufbrüchen - Frauen im 18. Jahrhundert
In: Frauen im 18. Jahrhundert : Entdeckungen zu Lebensbildern in Museen und Archiven in Sachsen-Anhalt. - Halle : Mitteldt. Verl., S. 13-30, 2009
Zwischen Geschlechtsvormundschaft und eingeschränkter Rechtsfähigkeit - Frauen im Magdeburger Recht
In: Grundlagen für ein neues Europa : das Magdeburger und Lübecker Recht in Spätmittelalter und Früher Neuzeit ; [... Vorträge der internationalen Tagung ... vom 23. bis. 25. November 2005 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg]. - Köln [u.a.] : Böhlau, S. 117-139, 2009 - (Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts; 6)
Herausgeberschaft
(Hg.). Schwestern und Freundinnen. Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen
In: Köln/Weimar/Wien 2009
Adel an der Grenze - höfische Kultur und Lebenswelt im Saar-Lor-Lux-Raum (1697 - 1815)
In: Echolot; 7; Saarbrücken: Vereinigung zur Förderung des Landesarchivs Saarbrücken; 324 S.: Ill., Kt., ISBN 978-3-9811672-0-7, 2009
Eva Labouvie (Hg.), Adel an der Grenze. Studien zu adliger Kultur und höfischem Leben im Saar-Lor-Lux-Raum (18. Jahrhundert)
In: (Echolot, Schriftenreihe des Landes-archivs des Saarlandes, Bd. 5, im Druck, erscheint Frühjahr 2009)
Schwestern und Freundinnen - zur Kulturgeschichte weiblicher Kommunikation ; [... geht aus der 6. interdisziplinäre Konferenz zur Frauen- und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt hervor, ... Nov. 2008]
In: Köln [u.a.]: Böhlau, 2009; 450, [24] S.: Ill., graph. Darst.; 240 mm x 170 mm, ISBN 3412203580 ; Kongress: Interdisziplinäre Konferenz zur Frauen- und Geschlechterforschung in Sachsen-Anhalt; 6 (Magdeburg) : 2008.11 ; [Literaturverz. S. [418] - 440]
Studien zur Landesgeschichte
In: Halle/Saale: mdv, Mitteldt. Verl., 1999[Herausgeberschaft besteht seit 1999]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Paargeschichte(n) - eine historische Reise für zwei und mehr Personen
In: Menschen . - Kassel : Publikom-Z-Verl.-Ges., 3, S. 72-75, 2009
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
The international women¿s (rights) movement. Transformation processes in gender relations since the 1860s
In: in: Gumanizacija Obrazovanija (Heft 1, 2009)
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Himmelskörper ¿ Menschenkörper ¿ Frauenkörper. Die neue Ordnung des Kosmos und die Verortung der Geschlechter in den Wissenschaften des 16.-19. Jahrhunderts
In: in: Historische Anthropologie, Heft 2, 2009
Wissenschaftliche Monographie
Kleine Kulturgeschichte der Geburt
In: Wagenbach Verlag, erscheint Herbst 2009
2008
Buchbeitrag
Baudelocque an der Mosel oder Odysseen zur Geburtshilfe als Beruf
In: Sisters of subversion . - Amsterdam : AMB-Press, ISBN 978-90-79700-01-1, S. 46-58, 2008
Frauenbewegung
In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte; Bd. 1: Aachen - Geistliche Bank . - Berlin : Schmidt, ISBN 3-503-07912-2, S. 1707-1709, 2008 ; [7. Lieferung, 2008 : Familienstammgüter - Freiheitsbrief]
Magie
In: Enzyklopädie der Neuzeit ; 7: Konzert - Männlichkeit. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, S. 1091-1098, 2008
Nicht nur zur rechten oder linken Hand - adlige Frauen im 18. Jahrhundert
In: Louise Fürstin von Anhalt-Dessau (1750 - 1811) ; [Ausstellung Louise Fürstin von Anhalt-Dessau (1759 - 1811), Im Haus der Fürstin, Wörlitz, 21. Juni bis 28. September 2008]. - Dessau-Roßlau : Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, S. 21-35 - (Kataloge und Schriften der Kulturstiftung DessauWörlitz; 28)
Schwangerschaft, Elternschaft, Familie - zur Familiarisierung des Ungeborenen und Geborenen (1500-1800)
In: Das Imaginäre der Geburt . - Paderborn [u.a.] : Fink, ISBN 978-3-7705-4718-0, S. 149-170, 2008
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
"Sanctuaires à répit" - zur Wiederentdeckung toter Neugeborener, zur Erinnerungskultur und zur Jenseitsvorstellung im katholischen Milieu
In: Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit . - Wiesbaden : Harrassowitz, ISBN 978-3-447-05846-9, S. 79-96; Wolfenbütteler Forschungen; 119, 2008 ; Kongress: Arbeitsgespräch; (Wolfenbüttel) : 2006.05.03-05
2007
Buchbeitrag
Geburtsarbeit und Kindsnöte - Frauen, Hebammen und weibliche Kultur (16.-19. Jahrhundert)
In: \"Wer nit arbeitet, soll auch nit essen ...\"?: die neue Frage nach der Arbeit - Wittenberg: Drei-Kastanien-Verl., S. 47-65, 2007 - (Wittenberger Sonntagsvorlesungen; 2007)
Hebamme
In: Gymnasium - Japanhandel - Stuttgart [u.a.]: Metzler, 2007, Sp. 263-266
Lebensfluss - Schwangerschaft, Geburt und Blut (16.-19. Jahrhundert)
In: Mythen des Blutes - Frankfurt/Main [u.a.]: Campus Verl., S. 204-226, 2007
Marschall Michael Ney (1769-1815) - Aufstieg und Fall des "Tapfersten der Tapferen"
In: 1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg. Schande oder Chance?: Protokoll der wissenschaftlichen Tagung vom 13. bis 15. Oktober 2006 in Magdeburg ; [Tagung \"1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg. Schande oder Chance?\" in Magdeburg] - Halle: Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e.V., S. 173-187, 2007 - (Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts; 46) ; Kongress: Wissenschaftliche Tagung (Magdeburg : 2006.10.13-15
Nachkommenschaft und Dynastie - Geburten und Tauffeste im anhaltinischen Adel zwischen Repräsentation, Präsentation und Präsenz (1607-1772)
In: Adel in Sachsen-Anhalt: höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie - Köln [u.a.]: Böhlau, 2007, S. 207-243, 2 Ill.
Zwischen Geschlechterordnung und neuen Lebenswegen - Frauen im 19. Jahrhundert
In: Die Seele möchte fliegen: ein Frauenleben zwischen Anpassung und Aufbruch ; Marie Nathusius (1817 - 1857) ; [Begleitbuch zur Ausstellung Die Seele Möchte Fliegen - Marie Nathusius (1817 - 1857). Ein Frauenleben zwischen Anpassung und Aufbruch ; Ausstellung des Kulturhistorischen Museums in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stiftung Neinstedter Anstalten, 30.11.2007 bis 30.03.2008] - Halle (Saale): Mitteldt. Verl., S. 194-215
Herausgeberschaft
Adel in Sachsen-Anhalt - höfische Kultur zwischen Repräsentation, Unternehmertum und Familie
In: Köln [u.a.] Böhlau, 2007, VI, 366 S., Ill., Kt., 24 cm
Familienbande - Familienschande - Geschlechterverhältnisse in Familie und Verwandtschaft
In: Köln [u.a.] Böhlau, 2007, VI, 300 S., Ill., Kt., 24 cm
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Alltagswissen, Körperwissen, Praxiswissen, Fachwissen - zur Aneignung, Bewertungs- und Orientierungslogik von Wissenskulturen
In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte: Organ der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte e.V - Weinheim: Wiley-VCH Verl.-Ges, Bd. 30.2007, 2, S. 119-134
2006
Anderes Material
Saarländische Geschichte. Ein Quellenlesebuch, Blieskastel 2001 (Quellenedition)
Buchbeitrag
"Gott zu Ehr, den Unschuldigen zu Trost und Rettung". Hexenverfolgung im Saarraum und den angrenzenden Gebieten
In: Gunter Franz/Franz Irsigler (Hg.), Hexenglaube und Hexenprozesse im Raum Rhein-Mosel-Saar (= Trierer Historische Forschungen), Trier 1995, S. 389-404
Absage an den Teufel. Zum Ende dörflicher Hexeninquisition im Saarraum
In: Dieter R. Bauer/Sönke Lorenz (Hg.), Das Ende der Hexenverfolgung (=Hexenforschung, Bd. 1), Stuttgart 1995, S. 55-76
Das Ende dörflicher Hexeninquisition im Saarraum
In: Richard van Dülmen (Hg.), Saarländische Geschichte. Eine Antholiogie, St. Ingbert (Universitätsverlag) 1995, S. 66-74
Empfängnisverhütung
In: Enzyklopädie der Neuzeit; 3: Dynastie - Freundschaftslinien . - Stuttgart [u.a.] : Metzler, insges. 2 S., 2006
Frauenberuf ohne Vorbildung? Hebammen in den Städten und auf dem Land
In: Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung in Deutschland (12.-20. Jahrhundert), Bd. 1: Vom Mittelalter bis zur Aufklärung, Frankfurt a. M./New York (Campus Verlag) 1999, S. 218-233
Frauenkulturen in Europa - Geburt und Schwangerschaft zwischen Körperritual, Erlebnisraum und der Medikalisierung von Mentalitäten
In: Europäische Gruppenkulturen . - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl. GmbH, S. 41-57; mdv aktuell; 2, 2006
Geburt
In: Enzyklopädie der Neuzeit; 4: Friede - Gutsherrschaft . - Stuttgart [u.a.] : Metzler, insges. 2 S., 2006
Geburt und Tod in der Frühen Neuzeit. Letzter Dienst und der Umgang mit besonderen Verstorbenen
In: Darbara Duden/Jacques Gélis/Jürgen Schlumbohm/Patrice Veit (Hg.), Rituale der Geburt. Eine Kulturgeschichte, München (C.H. Beck Verlag) 1998, S. 289-307
Geburtsritual
In: Enzyklopädie der Neuzeit; 4: Friede - Gutsherrschaft . - Stuttgart [u.a.] : Metzler, insges. 2 S., 2006
Geheimnisvolle Neigungen. Ein Herzog und sein Alchemist (1764-1775)
In: Eva Labouvie (Hg.), Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München (C.H. Beck-Verlag) 1997, S. 100-129
Hexenforschung als Regionalgeschichte. Probleme, Grenzen und neue Perspektiven
In: Gisela Wilbertz/Gerd Schwerhoff/Jürgen Scheffler (Hg.), Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich (=Studien zur Regionalgeschichte, Bd. 4), Bielefeld 1994, S. 45-61
Hexenspuk und Hexenabwehr. Volksmagie und volkstümlicher Hexenglaube
In: Richard van Dülmen (Hg.), Hexenwelten. Magie und Imagination vom 16. - 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 1987 (Fischer TB) 1987, S. 49-73
In weiblicher Hand. Frauen als Firmengründerinnen und Unternehmerinnen (1600-1870)
In: Eva Labouvie (Hg.), Frauenleben - Frauen leben. zur Geschichte und Gegenwart weiblicher Lebenswelten im Saarraum (17.-20. Jahrhundert), St. Ingbert (Universitätsverlag) 1993, S. 88-131
Konfessionalisierung in der Praxis - oder: War der Dreißigjährige Krieg ein Konfessionskrieg? - Krieg, Bevölkerung und lutherische Konfession im Deutschen Reich und im heutigen Sachsen-Anhalt
In: Konfession, Krieg und Katastrophe : Magdeburgs Geschick im Dreißigjährigen Krieg ; Tagung des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen, Magdeburg 9. - 10. Mai 2005. - Magdeburg : Verein für Kirchengeschichte der Provinz Sachsen, S. 69-92, 2006 - (Schriften des Vereins für Kirchengeschichte der Kirchenprovinz Sachsen; 1) ; Kongress: Tagung; (Magdeburg) : 2005.05.09-10
Saarlouis
In: Wolfgang Behringer/Bernd Roeck (Hg.), Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400-1800 (= Vergleichende Städteikonographie, hg. von Jacques Le Goff/C. de Seta), München (C.H. Beck Verlag) 1999, S. 358-364
Sofia Weinranck, hebamme von St. Johann. Städtische Geburtshilfe und die Entrechtung der Bürgerinnen im 18. Jahrhundert
In: Annette Keinhorast/Petra Messinger (Hg.), Die Saarbrückerinnen. Beiträge zur Stadtgeschichte, Saarbrücken 1998, S. 225-248
Weder Götter noch in weiß - zur Ausbildung und zum Professionalisierungsgrad von Medizinern und Chirurgen im 18. Jahrhundert
In: Dorothea Christiana Erxleben . - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., S. 80-93; Studien zur Landesgeschichte; 18, 2006
Wider Wahrsagerei, Segnerei und Zauberei. Kirchliche Versuche zur Ausgrenzung von Aberglaube und Volksmagie seit dem 16. Jahrhundert
In: Richard van Dülmen (Hg.), Verbrechen, Strafen und soziale Kontrolle. Studien zur historischen Kulturforschung III, Frankfurt a. Main 1990, S. 15-55 (Fischer TB)
Wurzelgeflecht vor der Eisenzeit. Sagenhaftes Saarbrücken
In: Klaus Behringer/Marcella Berger/Fred Oberhauser (Hg.), Kähne, Kohle, Kussverwandtschaft. Ein Saarbrücker Lesebuch, Saarbrücken 1998, S. 62-67
Dissertation
Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (!6.-19. Jahrhundert), St. Ingbert - Universitätsverlag, 1992
Habilitation
Andere Umstände. Eine Kulturgeschichte der Geburt, Köln/Weimar/Wien (Böhlau) 1. Aufl. 1998, 2. Aufl. 2000
Beistand in Kindsnöten. Hebammen und die Gemeinschaft der Frauen auf dem Land (1550-1910), Frankfurt/New York (Campus) 1999
Herausgeberschaft
Die Saar. Geschichte eines Flusses, St. Ingbert - Universitätsverlag 1992, 2. Aufl. 1993
Dorothea Christiana Erxleben - weibliche Gelehrsamkeit und medizinische Profession seit dem 18. Jahrhundert ; [Tagung, Ausstellung mit dem Titel: Weibliche Ärzte, Sommer 2004, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg]
In: Studien zur Landesgeschichte; 18
Frauenleben - Frauen leben. Zur Geschichte und Gegenwart weiblicher Lebenswelten im Saarraum (17.-20. Jahrhundert), St. Ingbert - Universitätsverlag 1993
Ungleiche Paare. Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen, München (C.H. Beck) 1997
Hochschulschrift
Geschlechtsspezifische Aspekte in Hexenglauben und Volksmagie
In: Ringvorlesung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Bd. 6, Mainz 1997, S. 62-74
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Weibliche Festkultur um die Geburt. Bräuche, Feiern und Rituale aus dem Saarraum, der Pfalz und Lothringen vom 16. bis 19. Jahrhundert
In: Eckstein. Journal für Geschichte, Bd. 2, 1998, S. 4-16
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Frauen im Monopol- und Großhandel. Eine Regionalstudie im deutsch-französischen Grenzraum
In: L\'Homme. Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft, 6. Jg., Heft 1, 1995, S. 45-60
Geistliche Konkubinate auf dem Land. Zum Wandel von Ökonomie, Spiritualität und geistlicher Vermittlung
In: Geschichte und Gesellschaft 26, Heft 1, 2000, S. 105-127
Verwünschen und Verfluchen. Formen der verbalen Konfliktregelung in der ländlichen Gesellschaft der Frühen Neuzeit
In: Zeitschrift für Historische Forschung, Beighelft 15, hg. von Peter Blickle, 1993, S. 121-145
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Die Geburt einer Hexe. Aspekte von Ausgrenzung und Verfolgung nach einer dörflichen 'sozialen Logik'
In: Kriminologisches Journal, 5. Beiheft: Geschlechterverhältnis und Kriminologie, 1995, S. 192-207
Macht der Begrenzung. Von der Nutzbarmachung gesellschaftlicher Vorstellungen von Weiblichkeit durch Frauen in Strafjustiz und Rechtsprechung (16.-19. Jahrhundert)
In: Kriminologisches Journal, 7. Beiheft 1999, S. 65-80
Männer im Hexenprozess. Zur Sozialanthropologie eines 'männlichen' Verständnisses von Magie und Hexerei
In: Geschichte und Gesellschaft 16. Jg., Heft 1, 1990, S. 56-78
Schiller in love - Vorstellungen zur Beziehung der Geschlechter eines Dichters, Ehemanns und Liebhabers
In: Wirkendes Wort . - Trier : WVT Wissenschaftlicher Verl. Trier, Bd. 56.2006, 2, S. 199-219
Selbstverwaltete Geburt. Landhebammen zwischen Macht und Reglementierung
In: Geschichte und Gesellschaft, 18. Jg., Heft 4, 1992, S. 473-502
Unter Schmerzen gebären. Gedanken zur weiblichen Empfindungswelt um die Geburt
In: Medizin, Gesellschaft und Geschichte. Jb des Insttuts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 15, 1997, S. 79-100
Wissenschaftliche Theorien - rituelle Praxis. Annäherungen an die populäre Magie der Frühen Neuzeit im Kontext der "Magie- und Aberglaubensforschung"
In: Historische Anthropologie. Kultur. Gesellschaft. Alltag, 2. Jg., Heft 2, 1994, S. 267-307
2005
Buchbeitrag
"Weiber-Recht" in "Weiber-Noth" : zum kollektiven verbalen Widerstand von Frauen gegen obrigkeitliche Anordnungen im ausgehenden 18. und 19. Jahrhundert.
In: Frindte, Julia (Hrsg.) ; Westphal, Siegrid (Hrsg.): Handlungsspielräume von Frauen um 1800. Heidelberg : Winter, 2005, S. 211 - 222 (Ereignis Weimar-Jena 10)
Beschwörung.
In: Jaeger, Friedrich (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 2: Beobachtung - Dürre. Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2005, S.
Besessenheit.
In: Jaeger, Friedrich (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit. Bd. 2: Beobachtung - Dürre. Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2005, Sp. 80 - 82
Hochschulschrift
"Leben in der Stadt". Ein Forschungs- Buch- und Ausstellungsprojekt zum 1200jährigen Jubiläum der Landeshauptstadt Magdeburg
In: Wissenschaftsjournal der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ausg. Oktober 2005
"Leben in der Stadt". Ein Forschungs-, Buch- und Ausstellungsprojekt zum 1200jährigen Jubiläum der Landeshauptstadt Magdeburg
In: Wissenschaftsjournal der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Ausg. oktober 2005
2004
Buchbeitrag
Commerce, Communication und Contagium : die Pest in der Stadt Magdeburg 1681-1683.
In: Labouvie, Eva (Hrsg.): Leben in der Stadt : eine Kultur- und Geschlechtergeschichte Magdeburgs. Köln : Böhlau, 2004, S. 37 - 56
Frühneuzeitliche Unternehmerinnen : Frauen im Bergbau, in der Eisen- und Glashüttenindustrie.
In: Labouvie, Eva (Hrsg.) ; Bunzmann, Katharina (Hrsg.): Ökonomien des Lebens : zum Wirtschaften der Geschlechter in Geschichte und Gegenwart. 1. Aufl. Münster : LIT, 2004, S. 135 - 161 (Geschlecht - Kultur - Gesellschaft 15)
Leiblichkeit und Emotionalität.
In: Jäger, Friedrich (Hrsg.) ; ... (Hrsg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 3 : Themen und Tendenzen. Stuttgart : Metzler, 2004, S. 79 - 91
Was ist Geschlechterforschung?.
In: Fischer, Heinz (Hrsg.): Individuum und Kosmos : die kleine und die große Welt. Mannheim : Verl. der Humboldt-Ges., 2004, S. 57 - 73 (Abhandlungen der Humboldt- Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung 79)
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Interdiziplinäre Geschlechterforschung : nicht Fachdiziplin, sondern Perspektive.
In: Magdeburger Wissenschaftsjournal [Magdeburg] 9(2004), Nr. 2, S. 39 - 46
2003
Buchbeitrag
Perspektivenwechsel: Magische Domänen von Frauen und Männern in Volksmagie und Hexerei aus der Sicht der Geschlechtergeschichte
In: Ingrid Ahrendt-Schulte/Dieter R. Bauer/Sönke Loren (Hg.), Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung (=Hexenforschung Bd. 7), Bielefeld 2003, S. 39-56
Von Abbreschviller bis Konz. Eine historische Reise entlang der Saar
In: Eva Labouvie/Ricard van Dülmen (Hg.), Die Saar. Geschichte eines Flusses, St. Ingbert (Universitätsverlag) 1992, 2. Aufl. 1993, S. 263-363
Dissertation
Zauberei und Hexenwerk. Ländlicher Hexenglaube in der frühen Neuzeit, Frankfurt (Fischer TB) 1991, 2. Aufl. 1993
Herausgeberschaft
Frauenleben - Frauen leben. zur Geschichte und Gegenwart weiblicher Lebenswelten im Saarraum (17.-20. jahrhundert), St. Ingbert (Universitätsverlag) 1993
Wissenschaftliche Monographie
Hexenwelten. Didaktisches Beiheft zur Ausstellung und zur Behandlung der Hexenthematik im Schulunterricht, Saarbrücken 1987
2002
Buchbeitrag
Hebammen in der frühen Neuzeit : zur weiblichen Kultur auf dem Lande.
In: Müller, Peter (Hrsg.): Frauengeschichte(n) : Vorträge im Rahmen der Bronnbacher Gespräche 2001. Stuttgart : Kohlhammer, 2002, S. 35 - 56
Kniefall und ewige Kampfansage : Frauendarstellungen im Werk von Ernst Alt.
In: Schmitt, Armin (Hrsg.) ; Schmitt, Thomas (Hrsg.): Mnemosyne : der Maler und Bildhauer Ernst Alt. Blieskastel : Gollenstein, 2002, S. 95 - 105
Men in witchcraft trails : towards a social anthopology of 'male' unterstandings of magic and witchcraft.
In: Rublack, Ulinka (Hrsg.): Gender in early modern german history. Cambridge : CUP, 2002, S. 49 - 68
Verschwundene Entdeckungen oder : wie Frauen zu Geschichte kamen.
In: DIFA e.V. (Hrsg.): Gereimtes und Ungereimtes : Texte von prominenten Frauen. Dillingen, Saar : DIFA e. V., 2002, S. 56 - 72
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
"... daß ich dich undt dein Kindt nicht mehr sehe" : das Schweigen der Kindsmörderinnen und die Ökonomie des weiblichen Körpers.
In: \"Unrecht und Recht : Kriminalität und Gesellschaft im Wandel von 1500 - 2000\" ; gemeinsame Landesausstellung der rheinland-pfälzischen und saarländischen Archive . Wissenschaftlicher Begleitband. Koblenz : Verlag der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 2002, S. 429 - 452 (Veröffentlichungen der Landesarchivverwaltung Reinland-Pfalz 98)
Perspektivenwechsel : magische Domänen von Frauen und Männern in Volksmagie und Hexerei aus der Sicht der Geschlechtergeschichte.
In: Ahrendt-Schulte, Ingrid (Hrsg.) ; Bauer, Dieter R. (Hrsg.) ; Lorenz, Sönke (Hrsg.) ; Schmidt, Jürgen Michael (Hrsg.): Geschlecht, Magie und Hexenverfolgung. Bielefeld : Verl. für Regionalgeschichte, 2002, S. 39 - 56 (Hexenforschung 7)
2001
Buchbeitrag
Frauenberuf ohne Vorbildung? Hebammen in den Städten und auf dem Land.
In: Loytved, Christine (Hrsg.): Von der Wehemutter zur Hebamme : die Gründung von Hebammenschulen mit Blick auf ihren politischen Stellenwert und praktischen Nutzen. Osnabrück : Rasch, 2001, S. 19 - 34 (Frauengesundheit 1)
Individuelle Körper : zur Selbstwahrnehmung "mit Haut und Haar".
In: Dülmen, Richard van (Hrsg.): Entdeckung des Ich : die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln : Böhlau, 2001, S. 163 - 196
Weibliche Hilfsgemeinschaften : zur Selbstwahrnehmung der Geburt durch Gebärende und ihre Hebammen in der ländlichen Gesellschaft der Vormoderne (16.-19. Jahrhundert).
In: Jekutsch, Ulrike (Hrsg.): Selbstentwurf und Geschlecht : Kolloquium des Interdisziplinären Zentrums für Frauen- und Geschlechterstudien an der Ernst- Moritz-Arndt Universität Greifswald. Würzburg : Königshausen & Neumann, 2001, S. 13 - 32
Herausgeberschaft
Hg.), Saarländische Geschichte. Ein Quellenlesebuch (kritisch edierte, bearbeitete und kommentierte Quellenedition mit Texten vom frühen Mittelalter bis 1935,
In: Saarlandbibliothek Bd. 15, Großformat), Blieskastel 2001
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Der Leib als Medium, Raum, Zeichen und Zustand : zur kulturellen Erfahrung und Selbstwahrnehmung des schwangeren Körpers.
In: Münch, Paul (Hrsg.): Erfahrung als Kategorie der Frühneuzeitgeschichte. München : Oldenbourg, 2001, S. 115 - 126 (Historische Zeitschrift Beihefte 31)
2000
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Geistliche Konkubinate auf dem Land. Zum Wandel von Ökonomie, Spiritualität und geistlicher Vermittlung
In: Geschichte und Gesellschaft 26, Heft 1 (2000), S. 105-127
- Archiv der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt
- Zentrum für Pietismusforschung Martin-Luther-Universität Halle
- Kulturhistorisches Museum Magdeburg, Stadtarchiv Magdeburg, Archiv der evang. Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, zahlreiche deutsche Universitäten, u.a. Köln, FrankfurtOsnabrück, Oldenburg
- - das Hauptstaatsarchiv Dresden - das Archiv der evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen - das Stadtarchiv Quedlinburg - die Stadtverwaltung der Stadt Quedlinburg, vertreten durch den Oberbürgermeister - das Lan
- Landesarchiv Magdeburg, Evangelisches Pfarramt Hötensleben
- Hauptstaatsarchiv Dresden, Stadtarchiv Weimar, Thüringe Staatsarchive in Altenburg, Gotha, Weimar, Meiningen und Rudolstadt, Herzog-Wolfgang-Bibliothek Wolfenbüttel,
- Stadtarchiv Leipzig
- Freunde und Förderer der OvGU, Landesbischöfin der ev. Kirche Mitteldeutschlands, Ilse Junkermann, Universität Basel, Universität Oxford, London University, Universitäten Wuppertal, Jena, Halle, Marburg, Saarbrücken, Nürnberg-Erlangen, Hamburg, Wuppertal, Osnabrück, Göttingen, Hannover, Wien
- Universitätsbibliothek Jena
- Hauotstaatsarchiv Dresden
- Stadtarchiv Magdeburg, Landesarchiv Magdeburg, Medizinische Fakultät der OvGU
- Evangelischer Hochschulbeirat der OvGU
1. Religions-, Konfessions- und Frömmigkeitsgeschichte: Kirchlichkeit, kirchliche Justiz,
Inquisition, Geistliche auf dem Land und Volksfrömmigkeit, geistliche Konkubinate (Luthertum, Calvinismus, Katholizismus), Magie, "Aberglauben", Volksmagie, Hexenglaube und Hexenprozesse im heutigen Saarland, Rheinland-Pfalz und Lothringen, europäische Konfessionalisierung im Vergleich protestantischer, katholischer, anglikanischer und calvinistischer Herrschaftsgebiete; Wiedererweckung toter Neugeborener und Jenseitsvorstellungen in der Vormoderne; Dreißigjähriger Krieg und konfessionelle Auseinandersetzungen (auch Sachsen-Anhalt); Geschichte des Hexensabbats, Magie um Schwangerschaft, Geburt und Neugeborene
2. Politik- und Rechtsgeschichte: Probleme frühneuzeitlicher Staatlichkeit im Dreißigjähriger Krieg, im Bauernkrieg, in der Reformation, in Absolutismus und Aufklärung; Gerichtspraxis und Strafsysteme (bei Hexerei, Kindsmord und -aussetzung, Abtreibung, Betrug, Ehrverletzung, nichtehelicher Schwangerschaft, Verfluchung, Eherecht, Frauen im Magdeburger Recht); Mechanismen der Konfliktregelung, Verhältnis und Kommunikation zwischen Herrschaft und Untertanen (Petitionswesen, Klagen), obrigkeitliche Reglementierung und politische Partizipation der Landbevölkerung und der Frauen
3. Medizingeschichte: Volksheilkunde, akademische und nichtakademische Geburtshilfe, Entstehung und Genese der Gebäranstalten und Hebammenschulen, Medikalisierung, medizinische Professionalisierung von Hebammen, Ärzten und Chirurgen, Gesundheits-, Armenpolitik und medizinische Polizei, Gesundheit und Krankheit; Dorothea Christiana Erxleben, Professionalisierung von Medizinern und Chirurgen im 18. Jahrhundert, Entbindungsanstalten, Empfängnisverhütung, Kulturgeschichte der Geburt, Geburtsrituale, Pest und Epidemien (in Magdeburg): Körpergeschichte und die Genese von Körperbildern
4. Sozial- und Kulturgeschichte: soziale Beziehungen in Ehe, Familie und zwischen Angehörigen verschiedener gesellschaftlicher und ständischer Gruppierungen, Festkultur, Tod und Totenbrauchtum, Gruppenkulturen (Witwen, verheiratete Frauen, Adel, Stadtbürgerinnen, Hofbedienstete), Ausbildung und Bildung; Adelskultur und höfische Gesellschaft vom 17. bis 19. Jahrhundert; adlige und höfische Kultur im Raum Sachsen-Anhalt und im saarländisch-pfälzisch-lothringischen Raum; Stadtgeschichtsforschung, ins. zur Stadt Magdeburg vom Mittelalter bis heute, Geburten und Taufen im anhaltinischen Adel; Rolle der Patenschaften als Netzwerken (symbolische Verwandtschaftsverhältnisse) im europäischen Adel
5. Geschlechtergeschichte: Theorien und Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung und der historischen Frauen- und Geschlechterforschung; Geburt und Geburtshilfe; Beziehungs- und Kommunikationskulturen von Frauen, insbes. Korrespondenz- und Briefkulturen, Frauenleben im Raum Sachsen-Anhalt vom Mittelalter bis heute; Männer im Hexenprozess, Widerstand von Frauen gegen Herrschaft, Frauenkulturen im heutigen Europa, Marianne von der Leyen als Regentin und Unternehmerin, Internationale Frauenrechtsbewegung im historischen Transformationsprozess, Friedrich Schillers Vorstellungen zur Beziehung der Geschlechter; Frauen im Hause Otto von Guerickes; Frauen im Magdeburger Recht; Frauen als Firmengründerinnen und Unternehmerinnen in Bergbau und Montanindustrie; Frauen im 18. Jahrhundert; Frauen im 19. Jahrhundert, weiblicher Körper und Scham; Schwangerschaft, Geburt und Hexerei
6. Wirtschaftsgeschichte: Proto-Industrialisierung, Unternehmertum im Adel, Bürgertum und im Bauernstand, Großhandel in der Schwerindustrie und Handelsunternehmen (Fugger), Handel in den Städten, Landwirtschaft und ländliches Gewerbe, Frauen als Unternehmensgründerinnen, im Monopolhandel, im Bergbau und in der Glasindustrie
7. Ikonographie- und Wahrnehmungsgeschichte von Festungsstädten, Flusslandschaften, vom menschlichen Körper und seinen Emotionen; Körperbilder und Umgang mit Leiblichkeit; Emotionen und Affekte; Geburt und Schmerz; Symbolik und Umgang mit Blut; Tabu und Schamkonzepte; Magie des Körpers - Körpermagie; Besessenheit; Beschwörungen; Magie um die Geburt, Geschichte des Hexensabbats
8. Geschichte der Naturwissenschaften/Umweltgeschichte: Unwetter und Naturkatastrophen; Verhältnis Mensch und Natur; Astronomie und Weltdeutung; Otto von Guericke, die Frage nach Gott und das neue Weltbild der Physik; Himmelskörper - Menschenkörper - Frauenkörper; Entstehung der (Natur-)Wissenschaften; Magie und Wissenschaft; Elbehochwasser im 18. Jahrhundert; Mensch und Maschine: L'homme machine, oder die Veränderung von Körperbildern seit dem 16. Jahrhundert
Die Ausstellung besteht aus 19 Tafeln ohne Ausstellungssystem. Die Tafeln können an Ausstellungssystem angebracht oder an Wände bzw. frei schwebend aufgehängt werden. Eine Ausleihe ist ab sofort mit einem Leihvertrag kostenlos möglich.
2. Ausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal".
Die Ausstellung besteht aus 36 Ausstellungselementen, die als Stoffbahnen in ein besonderes Ausstellungssystem integriert sind. Die Ausstellung wird mit dem Ausstellungssystem kostenlos verliehen. Hierzu wird ein Leihvertrag ausgestellt, der den Versicherungsschutz der Ausstellung garantiert. Die Ausstellung kann nach Absprache für 2013 bzw. 2014 ausgeliehen werden.
Nähere Informationen unter:
http://www.iges.ovgu.de unter: Aktuelles
Kontakt zur Ausleihe der Ausstellungen:
Stefanie Fabian
Otto-von-Guericke-Universität
Institut für Geschichte
39104 Magdeburg
derzeit Geb. 51, Kaiser-Otto-Ring 6
G51- Zimmer 116a
Fax: 0391-67-16693
mail: stefanie.fabian@ovgu.de
Kurzvita: | |
Prof. Dr. Eva Labouvie hat an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken Geschichte, Germanistik und Mathematik studiert, dort über das Thema einer Semiotik von Hexen- und Aberglauben in der Frühen Neuzeit promoviert und zu Geburt und weiblicher Kultur zwischen 1550und 1910 habilitiert. Nach einer Vertretungsprofessur 2001 ist sie seit 2002 Professorin für Geschichte der Neuzeit mit dem Schwerpunkt der Geschlechterforschung am Institut für Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte u. a.: Kultur- und Sozialgeschichte des 16.-19. Jahrhunderts, Frauen- und Geschlechterforschung, Religions-, Kriminalitäts-, Wahrnehmungs- und Körpergeschichte, Geschichte der Weltdeutungen und Imaginationen, Umweltgeschichte. | |
1995 | Heinz-Maier-Leibnitz-Förderpreis des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie für das wissenschaftliche Fachgebiet "Historische Anthropologie" Koordination im "Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland" für die neuen Bundesländer und deutsche Abgeordnete der "International Federation in Research of Women¿s History" 2005-2011 Mitherausgeberin der Reihe "Studien zur Landesgeschichte" (Mitteldeutscher Verlag), zusammen mit Prof. Dr. Klaus E. Pollmann, Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Mathias Puhle, Direktor des Kulturhistorischen Museums Magdeburg, Prof. Dr. Werner Freitag, Universität Münster; seit 2011 Mitherausgeberin der Reihe "Studien zu Geschichte und Kultur Mitteldeutschlands" (Mitteldeutscher Verlag), zusammen mit Prof. Dr. Stephan Freund, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Manfred Hettling, Martin-Luther-Universität Halle, Prof. Dr. Gisela Mettele, Freidrich-Schiller- Universität Jena, Prof. Dr. Silke Satjukow, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
Mitgliedschaften: | |
- seit 1989 | Mitglied des Verbandes der Historiker Deutschlands |
- seit 1997 | Mitglied des Deutschen Hochschulverbandes - gewähltes Mitglied der "Historischen Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volkskulturforschung" der Staatskanzlei der Landesregierung des Saarlandes - gewähltes Mitglied der Historischen Kommission Sachsen-Anhalt |
- seit 1999 | gewähltes Mitglied der Humboldt-Gesellschaft für Wissenschaft, Kunst und Bildung e.V. - gewähltes Mitglied der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte |
- seit 1985 | Mitglied des "Historischen Vereins für die Saargegend" |
- seit 1992 | Mitglied der "Gesellschaft für Volkskunde im Saarland e.V." |
1997-2002 2008-2011 | Mitglied des Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes: "Grenzregionen und Interferenzräume. Das Paradigma der Saar- Lor-Lux-Region im europäischen Vergleich" - stellvertretende Vorsitzende des bundesweiten "Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V." |
1991-2011 | Koordinatorin des bundesweiten "Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V." (AKHFG) für das Saarland und Rheinland-Pfalz; seit Februar 2002 für alle neuen Bundesländer |
- seit 1995 | Deutsche Vertreterin der "International Federation for Research in Women¿s History" |
- seit 1992 | Leiterin und Organisatorin des "Arbeitskreises für historische Anthropologie", Magdeburg (feste Tagungstermine ein- bis zweimal jährlich) (1992-2001in Saarbrücken, seit 2002 in Magdeburg oder in Kooperation mit anderen Universitäten) |
- seit 1986 | Mitglied des "Arbeitskreises Interdisziplinäre Hexenforschung" (AKIH), Stuttgart-Hohenheim (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), seit der Gründung |
- seit 1991 | Mitglied des "Arbeitskreises Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne", Stuttgart-Hohenheim (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), seit der Gründung |
1992-2001 | Mitglied der Arbeitsgruppe "Geschichte der Geburt(shilfe)" am Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, |
- seit 1992 - seit 2005 - seit 2011 | Mitglied des "Arbeitskreises Frauen- und Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit", Stuttgart-Hohenheim (Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart), seit der Gründung - Mitglied der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V., Magdeburg Vorsitzende des bundesweiten "Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung e. V." (AKHFG) |
Universitäre Selbstverwaltung: | |
2002-2008 u. 2010-2012 2008-2012 2008-2012 2007-2012 seit 2011 | Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität - Mitglied der Forschungskommission im Senat der Otto-von-Guericke-Universität als Vertreterin der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität - Vertreterin für Forschung des Bereichs Kulturwissenschaften der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität - Mitglied und stellvertretende Vorsitzende im Prüfungsausschuss für den BA Kulturwissenschften, European Studies und Lehramt an Berufsbildenden Schulen der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität - Mitglied der Rektoratskommission für Gleichstellung und Diversity |
Ausstellungen u.a.: | |
1998 | Mitarbeit an der Ausstellung "Erinnerungsarbeit. Die Saar 33' bis 35'. Ausstellung zur 50jährigen Wiederkehr der Saarabstimmung vom 13. Januar 1935" (Saarbrücken) |
1993 | Mitarbeit an der Ausstellung "Stumm in Neunkirchen. Unternehmerschaft und Arbeiterleben im 19. Jahrhundert, Reithalle der Neunkircher Hüttenwerke (Neunkirchen/Saar) |
1987 | Ausstellung zus. mit Richard van Dülmen: "Hexenwelten"; (Saarbrücken, Bonn, München) |
2005 | Ausstellung "Leben in der Stadt. Eine kultur- und geschlechtergeschichtliche Ausstellung zum 1200jährigen Stadtjubiläum Magdeburgs" |
seit 2005 | Ausstellung "SchattenRisse. Frauenleben zwischen Altmark und Unstruttal" |