Vita
Studium | |
September 1977 - Februar 1982 | Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Leuna-Merseburg, Spezialisierung: Prozeßverfahrenstechnik Diplomarbeit: Beitrag zur Energiebilanzierung des Hydrospaltprozesses im Rieselreaktor (Betreuer: Prof. K. Budde) |
April 1982-Juni 1987 | Mitarbeiter im Zentralinstitut für physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin, Promotion (1987): Adsorptionsgleichgewichte von in Wasser gelösten organischen Stoffen an Aktivkohlen (Betreuer: Prof. D. Gelbin) |
Berufliche Tätigkeit | |
1987 - 1991 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentralinstitut für physikalische Chemie in Berlin Arbeitsgebiete: Adsorption, heterogene Katalyse, Chromatographie |
1991 - 1992 | Research associate im Arbeitskreis von Prof. G. Guiochon (University of Tennessee, Department of Chemistry, Knoxville, USA) |
1992 - 1994 | im Rahmen eines Habilitandenstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Arbeitskreis von Herrn Prof. P. Hugo am Institut für Technische Chemie der Technischen Universität Berlin, Habilitationsschrift (1994): Mathematische Modellierung der präparativen Flüssigchromatographie |
seit 1995 | Inhaber des Lehrstuhls für Chemische Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
seit 1998 | Auswärtiges Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft am Institut für Dy-namik komplexer technische Systeme in Magdeburg, Leiter der Arbeits-gruppe "Physikalisch-chemische Grundlagen der Prozesstechnik" |
seit 2002 | Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg und Direktor |
2005-2006 | Dekan der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2007-2008 2015-2016 | Geschäftsführender Direktor am Max-Planck-Institut Magdeburg für Dynamik komplexer technischer Systeme |
Stipendien / Mitgliedschaften / Ehrungen | |
1991 - 1992 | Stipendium des Wissenschaftlichen Rates der NATO zur Unterstützung eines Post-Doc-Aufenthaltes (Knoxville, USA) |
1992 - 1994 | Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
1998, 1999, 2000, 2003 | Preis der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik (OvGU Magdeburg) für die Betreuung der besten Doktorarbeit des Jahres |
1998 - 2002 | Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft |
seit 1998 | Mitglied des Fachausschusses "Technische Reaktionen" der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (Dechema e.V.), Frankfurt/M. |
seit 1998 | Mitglied des Fachausschusses "Technische Reaktionsführung" der Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf |
seit 1999 | Mitglied der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V., Magdeburg |
2000 - 2004 | Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen (GVC) im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Düsseldorf |
2000 - 2005 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates der Nordzucker AG, Braunschweig |
2000 | Max-Buchner-Preis der Dechema e.V. für das Jahr 1999 |
seit 2001 | Kuratoriumsmitglied der Ernest-Solvay-Stiftung, Hannover (seit 2007 Vorsitz) |
seit 2001 | Mitglied der Editorial Boards und Kuratorien "Journal of Chromatography A", "Chemical Engineering Journal¿, Chemical Engineering & Technology¿, "Chemie Ingenieurtechnik¿ |
2002 | Otto-von-Guericke-Forschungspreis der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
2008 | Ehrendoktor der Lappeenranta University of Technology (Finnland) |
2012 | Ehrendoktor der Syddansk Universitet (Dänemark) |
2015 | Humanity in Science Award gemeinsam mit Prof. Peter H. Seeberger (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung), verliehen von Phenomenex und The Analytical Scientist |