Prof. Seltrecht

Prof. Dr. Astrid Seltrecht
Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)
Aktuelle Projekte
- VoCasian - Aufbau von Kapazitäten und Graduate Schools sowie die Implementierung eines Promotionsstudienganges zur Berufsbildungsforschung in Georgien
Laufzeit: 01.10.2020 - 31.03.2023 - SozEw - Soziale Erwartungen junger Erwachsener bezüglich der Pflege eigener Angehöriger
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2022 - WELA3G - Die Welt der Landfrauen: Hege und Pflege im Drei-Generationen-Gefüge
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2022 - BEBEFA - Psychische Belastungen und Beanspruchungen zweier Familiengenerationen durch aktuelle bzw. drohende Pflegebedürftigkeit in peripheren ländlichen Räumen
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.09.2022
Abgeschlossene Projekte
- Digital Medical Care - Digitalisierungsprozesse in der Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegewesen (DiMediCa)
Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2021 - Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit (MASIG)
Laufzeit: 01.06.2018 - 31.05.2021 - Nachhaltigkeit in den Lebensmittelberufen. Situierte Lehr-Lern-Arrangements zur Förderung der Bewertungs-, Gestaltungs- und Systemkompetenz in der betrieblichen Ausbildung. (NachLeben)
Laufzeit: 01.05.2018 - 30.04.2021 - ProfGUPF - Aufbau und Konsolidierung des neuen Studienmodells berufliche Fachrichtung "Pflege" in Kombination mit der beruflichen Fachrichtung "Gesundheit"
Laufzeit: 01.10.2018 - 31.12.2020 - FOWEBE - Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften in der Pflegeausbildung
Laufzeit: 01.10.2019 - 30.04.2020 - Lehrerfortbildung zur Einführung eines neuen Curriculums. Förderung der dualen Ausbildung am College der Stadt Panjin/China.
Laufzeit: 01.10.2017 - 15.01.2018 - Bildungsganganalyse und Curriculumentwicklung. Förderung der dualen Ausbildung am College der Stadt Panjin/China.
Laufzeit: 01.05.2017 - 08.09.2017 - Fachdidaktisch fundierte Exkursionen in der Lehramtsausbildung (FafuxiL)
Laufzeit: 01.11.2014 - 01.03.2017 - GUPFpaed2 - Aufbau einer Fallsammlung unter Berücksichtigung des doppelten Fallbezugs in der Lehramtsausbildung in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2016 - Kompetenzorientierte Lehramtsausbildung in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege (Kolibri)
Laufzeit: 01.03.2014 - 28.02.2016
2021
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Unternehmenskultur - zum Zusammenhang von betrieblichen Nachhaltigkeitskonzepten und betrieblichen Gesundheitskonzepten
In: RP Reha: Recht und Praxis der Rehabilitation : Zeitschrift für Rehabilitations-, Teilhabe- und Schwerbehindertenrecht - Halle an der Saale: Universitätsverlag Halle-Wittenberg UG (haftungsbeschränkt) . - 2021, 2, S. 41-49
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Curriculares Bedingungsgefüge für die Implementierung und die Nutzung digitaler Anwendungen im Unterricht
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog - Detmold: Eusl-Verl.-Ges. . - 2020, 184, S. 17-28
Nachhaltigkeit im Kontext wissenschaftlicher Integrität
In: Berufs- und Wirtschaftspädagogik Online: bwp_372 - Hamburg: Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg, 2020, Spezial 17, 17 Seiten
Buchbeitrag
Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze in der Ausbildung von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen
In: Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen - aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze: aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze/ Jahn - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 7-12 ; [Literaturangaben]
Einleitung
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 9-23
Kasuistik als Gegenstand und Methode der Lehramtsausbildung - Hochschuldidaktische Konsequenzen aus dem Projekt GUPFpäd
In: Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen - aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze: aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze/ Jahn - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 161-184 ; [Literaturangaben]
Klaus Jenewein zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Realität
In: Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis: eine Festschrift für Klaus Jenewein / Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.): eine Festschrift für Klaus Jenewein - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 9-28 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 57)
Kollektive Professionalisierung der sozialen Welt der Pflegelehrkräfte durch Entwicklung des Fachqualifikationsrahmens Pflegedidaktik - Plädoyer für eine berufsbiografisch ausgerichtete Wirkungsforschung
In: Perspektiven qualitativer Gesundheitsforschung / Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 153-168 ; [Literaturangaben]
Pädagogische Kommunikation zum Arbeitsschutz im Kontext von Umwelt- und Biotechnologie
In: Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis: eine Festschrift für Klaus Jenewein / Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.): eine Festschrift für Klaus Jenewein - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 231-261 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 57)
Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis - eine Festschrift für Klaus Jenewein
In: Zwischen Ingenieurpädagogik, Lehrkräftebildung und betrieblicher Praxis: eine Festschrift für Klaus Jenewein / Frank Bünning, Michael Dick, Robert W. Jahn, Astrid Seltrecht (Hg.): eine Festschrift für Klaus Jenewein - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 290 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 57)
Herausgeberschaft
Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen - aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze
In: Bielefeld: wbv, 2020, 209 Seiten, Illustrationen, Diagramme - (wbv Publikation) ; Kongress: Workshop Hochschultage Berufliche Bildung 20 (Siegen : 2019.03.11-03.13.)
2019
Buchbeitrag
Das betriebliche Gesundheitsmanagement als gestaltendes Element der Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie
In: Arbeit interdisziplinär - Dortmund: GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 2019, Beitrag C.1.14
Der digitale Wandel und seine Auswirkungen auf die berufliche Aus- und Weiterbildung im Gesundheits- und Pflegebereich - das Digital Medical Care Projekt (DiMediCa)
In: Digitale Innovationen im Gesundheitsmarkt: Märkte, Geschäftsmodelle, Technologien / Key Pousttchi, Hannes Schlieter, Alexander Gleiß (Hrsg.): Märkte, Geschäftsmodelle, Technologien - Berlin: GITO mbH; Pousttchi, Key, S. 24-29, 2019
Einleitung
In: Hausärztemangel auf dem Land - Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, S. 7-14, 2019
Gesundheit und Alter(n) in suburbanen Räumen
In: Hausärztemangel auf dem Land: Einblicke in die ländliche Primärversorgung / Markus Herrmann, Heike Ohlbrecht, Astrid Seltrecht (Hrsg.): Einblicke in die ländliche Primärversorgung - Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2019 . - 2019, S. 119-133 ; [Literaturangaben]
Herausgeberschaft
Hausärztemangel auf dem Land - Einblicke in die ländliche Primärversorgung
In: Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag, 2019, 141 Seiten, Diagramm, 21 cm x 14.8 cm ; [Literaturangaben]
Wissenschaftliche Monographie
Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik
In: Duisburg: Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V., 2019, 1 Online-Ressource (40 Seiten, 3,81 MB)
2018
Buchbeitrag
Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Ländern - Einleitung der Herausgeber
In: Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern: Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive - Bielefeld: wbv, S. 11-22, 2018 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 45)
Einleitung
In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, ISBN: 978-3-658-18816-0, Wiesbaden// Springer VS, S. 7-26, 2018
Medizin und Gesundheitswissenschaften
In: Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit / Caroline Schmitt, Matthias D. Witte (Hrsg.) - Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH, 2018 . - 2018, S. 139-154 - (Einführung in die Soziale Arbeit; Band 2) ; [Literaturangaben]
Medizinische Pädagogik - eine begriffliche Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik- Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 271-295
Nichtlernen - eine kritisch-konstruktive Betrachtung zum methodischen Vorgehen der grundlagentheoretischen Erforschung von Lernmodi
In: Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik- Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 271-295
Quereinstieg ins Lehramtsstudium - Studiengangskonzept der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
In: Lehrerbildung der Gesundheitsberufe im Wandel: von der Pflegepädagogik zur Berufspädagogik Pflege und Gesundheit : Festschrift für Elfriede Brinker-Meyendriesch - Berlin: wvb Wissenschaftlicher Verlag, S. 167-185, 2018 - (Berufsbildungsforschung Pflege und Gesundheit; Band 4) ; [Literaturangaben]
Sicherung des Verbleibs von Pflegefachkräften im Beruf - eine Projektskizze
In: Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern: Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive - Bielefeld: wbv, S. 251-261, 2018 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 45)
Herausgeberschaft
Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern - Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive
In: Bielefeld: wbv, 2018, 362 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 22 cm - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 45) ; [Enthält 17 Beiträge; Literaturangaben]
Medizinische Soziologie trifft Medizinische Pädagogik
In: Wiesbaden: Springer VS, 2018, 1 Online-Ressource (VI, 291 Seiten, 7 Abb) - (Gesundheit und Gesellschaft)
2017
Buchbeitrag
Das Konzept der Evidenzbasierung in der Lehramtsausbildung - zur Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Theorie und Praxis
In: The metagogy project: a theorem for a contemporary adult education praxis - American Scholars Press, S. 163-176, 2017
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
DIN EN1092-1 Typ 13: Lehrbuchanalyse im Kontext forschenden Lernens
In: Lernen & lehren: Elektrotechnik, Informationstechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik - Wolfenbüttel: Heckner, Bd. 3.2016, S. 121-123
Occupational biographical decisions of U.S. nursing professionals for doing a PhD. - consequences for the education in nursing science in Germany
In: Universal journal of educational research - Alhambra, CA: Horizon Research Publishing Corporation, Bd. 4.2016, 5, S. 989-993
Buchbeitrag
Arbeitsbogen - Reflexion professioneller Arbeit im Projekt- oder Verlaufskurvenkontext
In: Handbuch Professionsentwicklung / Michael Dick, Winfried Marotzki, Harald Mieg (Hrsg.) - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2016 . - 2016, S. 62-74 ; [Literaturangaben]
Biographie
In: Handbuch Professionsentwicklung / Michael Dick, Winfried Marotzki, Harald Mieg (Hrsg.) - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2016 . - 2016, S. 138-149 ; [Literaturangaben]
Das Schülerlabor Technik - Ermöglichung und Reflexion von Erfahrungen als hochschuldidaktischer Beitrag zur Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern
In: Konzepte und Effekte außerschulischer Lernorte in der technischen Bildung - Bielefeld: wbv, S. 233-252, 2016 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; Band 42)
Identitätsentwicklung von Zahnärzten
In: Praxisforschung und Professionsentwicklung in der Zahnmedizin : 10 Jahre Master-Network Integrated Dentistry e.V.. - Lengerich : Pabst Science Publishers, S. 243-249, 2016
Interprofessionelle Kooperation von Zahnärzten und Zahnmedizinischen Fachangestellten - Chancen und Grenzen
In: Praxisforschung und Professionsentwicklung in der Zahnmedizin : 10 Jahre Master-Network Integrated Dentistry e.V.. - Lengerich : Pabst Science Publishers, S. 272-281, 2016
Pflegeberufe
In: Handbuch Professionsentwicklung / Michael Dick, Winfried Marotzki, Harald Mieg (Hrsg.) - Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2016 . - 2016, S. 499-511 ; [Literaturangaben]
Transitionen - zum Quereinstieg ins Lehramt an berufsbildenden Schulen
In: Zwischen Subjekt und Struktur: Suchbewegungen qualitativer Forschung - Wiesbaden: Springer VS, S. 109-121, 2016
Zum Einsatz von Datenmaterial aus der qualitativen Forschung in der Ausbildung von Gesundheits- und Pflegefachkräften - Konzept eines Lehrpraxisprojekts
In: Qualitative Gesundheitsforschung: Beispiele aus der interdisziplinären Forschungspraxis - Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 315-341, 2016 ; [Literaturangaben]
Rezension
[Rezension von: Ertl-Schmuck, Roswitha; Greb, Ulrike, Pflegedidaktische Forschungsfelder]
In: Socialnet-Newsletter - Bonn: Socialnet, 2016
[Rezension von: Heisler, Dietmar, Berufsideal und moderner Arbeitsmarkt, die Modernisierung des Arbeitsmarktes und ihre Konsequenzen für die berufsförmige Erwerbstätigkeit]
In: Socialnet-Newsletter - Bonn: Socialnet, 2016
2015
Anderes Material
Die berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege - Etablierungsprozess, Studiengangstruktur und Lehrkonzept an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
In: Magdeburg: Mitteldeutscher WissenschaftsVerlag, 2015, 1. Auflage, 68 Seiten, Illustrationen, 21 cm
Artikel in Kongressband
Lifelong learning and vocational education - institutional requirements and university didactical concept of a master's degree program "Teaching qualification for vocational education in the field of health care and nursing" at the Otto-von-Guericke University Magdeburg, Germany
In: Proceedings of the 2015 International Pre-Conference: November 15-17, Oklahoma City, Oklahoma - AAACE, S. 177-190
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Reale Fälle aus fachwissenschaftlichen Studien in der Altenpflegeausbildung - ein Beitrag zur individuellen und kollektiven Professionalisierung
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog - Detmold: Eusl-Verl.-Ges, Bd. 69.2015, 156, S. 20-22
Verlernen - vom alltagsweltlichen zum erziehungs-wissenschaftlichen Verständnis
In: Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung - Bielefeld: Bertelsmann, 2015
Zur Bedeutung der Kategorie Biografie im beruflichen Handeln von Pflegefachkräften
In: Sozialer Sinn : Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. - Leverkusen : Leske + Budrich, Bd. 16.2015, 2, S. 123-142
Buchbeitrag
Der doppelte Fallbezug - Herausforderung in der Lehramtsausbildung in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege
In: Kompetenzorientierte Lehrerbildung: neue Handlungsansätze für die Lernorte im Lehramt an berufsbildenden Schulen - Bielefeld: wbv, S. 209-227, 2015 - (Berufsbildung, Arbeit und Innovation; 39)
Ja, klar, du hast mit der ISS geredet - Analyse von Bildungsgestalten durch Rekonstruktion der narrativen Identität
In: Effekte technischer Bildungsangebote: [5. Fachtag Technische Bildung, 22.01.2015 in Magdeburg] - Magdeburg: Mitteldt. Wiss.-Verl., S. 141-178 - (Schriftenreihe technische Bildung; 5)
Not just for women - breast cancer, gender and informal learning in an exceptional situation
In: Private World(s): Gender and Informal Learning of Adults - [s.l.]: SensePublishers, S. 41-57, 2015
Not just for women - breast cancer, gender and informal learning in an exceptional situation
In: Private world(s): Gender and informal learning of adults - Rotterdam: Sense Publishers, S. 41-57, 2015
Rezension
[Rezension von: Demmer, Christine, Biografien bilden, Lern- und Bildungsprozesse von Frauen mit Behinderung im Spannungsfeld von Teilhabe und Ausschluss]
In: Socialnet-Newsletter - Bonn: Socialnet, 2015
2014
Artikel in Kongressband
Occupational biographical decisions of U.S. nursing professionals for doing a Ph.D. - Consequences for the education in nursing science in Germany
In: Proceedings of the 2014 International Pre-Conference: November 2-4, Chaeleston, South Carolina - AAACE, S. 224-230
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Unterrichtsforschung mit Studierenden der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege - methodische Begrenzungen und fachdidaktische Implikationen
In: Berufsbildung: Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dialog - Detmold: Eusl-Verl.-Ges., Bd. 68.2014, 150, S. 13-15
2013
Buchbeitrag
" das sollten Ärzte nicht machen" - Ärztefehler und medizinische Fehler unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 553-576
Die ärztliche Vermittlung aus Patientenperspektive
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 481-490
Eine Familie eine Geschichte? - Argumentationsanalyse familial (un-)sichtbarer Leidens- und Lernprozesse
In: Der soziale Körper. - Opladen [u.a.] : Budrich, S. 155-186, 2013
Einleitung
In: Der soziale Körper. - Opladen [u.a.] : Budrich, S. 9-15, 2013
Einleitung: Vom Wert einer vergleichenden Sicht auf Krankheiten
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 3-12
Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung - Lern- und Leidensprozesse im Kontext von Migration und lebensbedrohlicher Erkrankung
In: Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft: eine praxisorientierte Einführung / Barbara Friebertshäuser, Sabine Seichter (Hrsg.): eine praxisorientierte Einführung - Weinheim: Beltz Juventa, 2013 . - 2013, S. 20-45
Lernen im Angesicht des Todes?
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 327-339
Phänomenologie der Krankheiten - Brustkrebs und Herzinfarkt
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 103-123
Vertrauen und Hoffnung - zur Relevanz dieser Untersuchungskategorien für die Aufdeckung von Lernprozessen
In: Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute: Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute - Berlin: Springer, 2013 . - 2013, S. 305-314
Herausgeberschaft
Der soziale Körper - interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit ; [Ergebnis zweier Fachtagungen zum Thema Biographie und Leib an der Hochschule Neubrandenburg]
In: Berlin [u.a.]: Budrich, 2013, 292 S., Ill., graph. Darst. - (Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung - ZBBS-Buchreihe) ; Kongress: Fachtagungen \"Biographie und Leib\" (Neubrandenburg)
Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? - Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive ; mit Online-Material für Fachleute
In: Heidelberg: Springer, 2013, 1 Online-Ressource (XXI, 581 Seiten)
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Ausbildungs- und Berufsbiographien mit Doppelqualifikation: Berufsbiographische Kontinuität oder Diskontinuität?
In: bildungsforschung, Jahrgang 9, Ausgabe 1, S. 144–162, URL: http://www.bildungsforschung.org/
Lehrmeister Krankheit: Was lehrt uns der Ausnahmefall für den Normalfall des Lernens?
In: Hessische Blätter für Volksbildung, Heft 1/2012, S. 25–37
Buchbeitrag
Informelles Lernen.
In: Schäffer, Burkhard/Dörner, Olaf (Hrsg.): Handbuch Qualitative Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 530–542
Hochschulschrift
Science Slam in der universitären Lehre.
In: 2012,
2011
Abstract
Learning and compliance – an interdisciplinary perspective on coping with life-threatening diseases.
In: IICE-2011 Proceedings, Dublin, S. 158–159
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Von der Gesundheitsbildung zur Gesundheitspädagogik.
In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, Heft 2/2011, S. 68–79
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Krankheit und Lernen.
In: Education Permanente, Heft 4/2011, S. 38–39
„Sie sind nicht hier zum Sterben“. Wie Ärzte auf Ängste von Krebspatientinnen reagieren.
In: Dr. med. Mabuse – Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe, Heft 4/2011, S. 34–36
2010
Artikel in Kongressband
Lernprozesse im Spannungsverhältnis von kalendarischem, biologischem, sozialem und subjektivem Alter. Die Rekonstruktion der Biographie eines Herzinfarktpatienten unter dem Fokus von Krankheit und Berufsaufgabe.
In: Hof, Christiane/Ludwig, Joachim/Schäffer, Burkhard (Hrsg.): Erwachsenenbildung im demographischen und sozialen Wandel. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 82–93
2009
Anderes Material
Die gesundheitsfördernde Universität. Mit Studierenden auf Spurensuche nach „Orten der Gesundheit/Krankheit“ auf dem Campus Mainz.
In: 2009,
Artikel in Kongressband
Changing lanes: On the contribution of research about non-learning in biographical contexts to an understanding of lifelong learning processes. International Conference ”Lifelong learning revisited: what next?”
In: http://www.ioe.stir.ac.uk/events/documents/Paper_067_AstridSeltrecht.pdf
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Handeln Ärzte pädagogisch? Die erste deutsche Frauenärztin Hermine Heusler-Edenhuizen (1872–1955) und ihr Kampf gegen Kindbettfieber unter erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Heft 1/2009, S. 57–74
Buchbeitrag
Gesundheitserziehung in Einrichtungen der Betreuung Älterer.
In: Wulfhorst, Britta/Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Handbuch Gesundheitserziehung. Bern: Verlag Hans Huber, S. 212–223
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Wachsende Selbstpädagogisierung. Warum das Thema „Biographie“ heute – nicht nur unter Pädagogen – in aller Munde ist.
In: tools – Österreichische Fachzeitschrift für Erwachsenenbildung, Heft 4/2009, S. 2–4
2008
Anderes Material
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes „Demographischen Wandel durch alter(n)ssensible Personalentwicklung gestalten – die Umsetzung alter(n)ssensibler Personalentwicklung in Betrieben (Generation 50+)“ (Kooperationsprojekt der Arbeit & Leben gGmbH Gesellschaft für Beratung und Bildung, der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung und des Pädagogischen Instituts der Gutenberg-Universität Mainz)
In: 32 Seiten
Gesundheitspädagogik in Mainz. Betrachtung des pädagogischen Handlungsfeldes. Abschlussbericht des Projektes „Gesundheitspädagogik in Mainz – eine Bestandsaufnahme der öffentlich zugänglichen Angebote für Erwachsene zum Thema Gesundheit“
In: 2008,
Buchbeitrag
Lernort Forschung – Selbstbeobachtung als Lernchance der Forschenden.
In: In: Egger, Rudolf/Mikula, Regina/Haring, Sol/Felbinger, Andrea/Pilch Ortega, Angela (Hrsg.): Orte des Lernens. Lernwelten und ihre biographische Aneignung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 101–112
Nichtlernen im biographischen Kontext. Eine bislang verkannte erziehungswissenschaftliche Kategorie.
In: von Felden, Heide (Hrsg.): Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 193–209
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Der Pfad der „individuellen Professionalisierung“. Ein Beitrag zur kritisch-konstruktiven erziehungswissenschaftlichen Berufsgruppen¬forschung.
In: BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Heft 1/2008, S. 124–145
Rezension
Wiltrud Gieseke: Lebenslanges Lernen und Emotionen. Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2007. 280 Seiten.
In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, Heft 3/2008, S. 189–190
2006
Rezension
Anne Schlüter (Hg.): „In der Zeit sein …“ Beiträge zur Biographieforschung in der Erwachsenenbildung. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2005. 148 Seiten.
In: In: Journal Netzwerk Frauenforschung NRW, Nr. 21/2006, S. 86–87
Wissenschaftliche Monographie
Lehrmeister Krankheit? Eine biographieanalytische Studie über Lernprozesse von Frauen mit Brustkrebs.
In: Opladen, Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich
2005
Buchbeitrag
Krebserkrankung – öffentliche Darstellung und subjektives Erleben.
In: In: Alsheimer, Rainer/Weibezahn, Roland (Hrsg.): Körperlichkeit und Kultur 2005. Geschichtliches, Normen, Methoden. Dokumentation des 8. Arbeitstreffens des „Netzwerk Gesundheit und Kultur in der volkskundlichen Forschung“, Würzburg, 16.–18. März 2005. Bremen: Universität Bremen, S. 171–182
2004
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Mediation im Gesundheitssystem. Grenzen und Chancen.
In: Zeitschrift für Konfliktmanagement. Heft 5/2004, S. 210–212
- DEULA Nienburg
- Prof. Dr. Michael Herzog, Hochschule Magdeburg-Stendal
- Prof. Dr. Frank Bünning, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Prof. Dr. Frank Bünning
- Fachdidaktisch orientierte Schul- und Unterrichtsforschung,
- Professionalisierung und Professionalität von Gesundheits- und Pflegefachkräften sowie von Lehrkräften für Gesundheits- und Pflegeberufe,
- Gesundheitswissenschaftliche Forschung zu Fragen des Arbeitsschutzes, des Gesundheitsschutzes und des Unfallschutzes,
- Pflegewissenschaftliche Forschung zur Laienpflege, insbesondere im ländlichen Raum.
- Gesundheitspädagogik (www.biographie-krankheit-lernen.de)
- Fachdidaktik Gesundheit und Pflege
- Gesundheits- und Pflegewissenschaft
- Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz und Unfallschutz in Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Laienpflege, insbesondere im ländlichen Raum
- Professionalisierung und Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern, inkl. Unterrichtsforschung
- Professionalisierung und Professionalität in den Gesundheits- und Pflegeberufen
- Qualitative Bildungsforschung mit besonderem Fokus auf Schüler, Auszubildende sowie erkrankte Personen
Universitätsprofessorin für Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut 1: Bildung, Beruf und Medien
01/2018
Ruf auf die W2-Professur "Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften", Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
07/2017
Ruf auf die W2-Professur "Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten: Theorien und Konzepte der Lehrerbildung, Bildungsforschung und pädagogische Diagnostik und Lernberatung", Katholische Hochschule Köln
10/2014-03/2018
Juniorprofessorin für Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften, Institut für Berufs- und Betriebspädagogik
05/2009-09/2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität Frankfurt/Main (von Okt. 2013 bis Sept. 2014 beurlaubt für die Vertretung der Juniorprofessur Fachdidaktik Gesundheits- und Pflegewissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität)
2007-2009
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft der Gutenberg-Universität Mainz, Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung
2006-2007
Honorarmitarbeiterin der Goethe-Universität Frankfurt/Main: Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung eines erziehungswissenschaftlichen und medizinsoziologischen Kooperationsprojektes (Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe-Universität Frankfurt/Main, Prof. Dr. Fritz Schütze, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)
2006
Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.), Goethe-Universität Frankfurt/Main "Krebserkrankung im lebensgeschichtlichen Kontext. Eine erziehungswissenschaftliche Studie über biographische Lernstrategien und Bildungsgestalten von Frauen mit Brustkrebs", veröffentlicht unter dem Titel "Lehrmeister Krankheit? Eine biographieanalytische Studie über Lernprozesse von Frauen mit Brustkrebs". Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, 2006
2004-2005
Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse, Dimensionen von Erfahrung" des Cornelia-Goethe- Centrums, Goethe-Universität Frankfurt/Main (14-monatige Abschlussfinanzierung des Promotionsprojekts, Einreichung der Dissertation am 31.12.2005)
2003-2006
Wissenschaftliche Hilfskraft/Tutorin in Seminaren zu beruflichen Handlungsfeldern von ErwachsenenbildnerInnen sowie zum narrativen Interview als Instrument der Bildungsforschung, Goethe-Universität Frankfurt/Main (angegebene Laufzeit beinhaltet Unterbrechungen)
2002-2004
Honorarmitarbeiterin im Forschungsprojekt "100 Lebensgeschichten - eine Geschichte? Die Entwicklung der hessischen Erwachsenenbildung aus der Sicht von Zeitzeugen", Leitung: Prof. Dr. Dieter Nittel, Goethe-Universität Frankfurt/Main
2003-2004
Freie Erwachsenenpädagogin/Trainerin, Wiesbaden
1999-2002
Rehabilitative Patientenbetreuerin in der Klinik Lindenallee, Bad Schwalbach
1999
Mitarbeiterin des Krankenhaussozialdienstes der Charité, Berlin
1995-1999
Familienhelferin nach § 31 KJHG bei der Abteilung Jugend und Bildung, Bezirksamt Pankow von Berlin
1991-1997
Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie, Psychologie, Freie Universität Berlin, Abschluss: Diplom-Pädagogin (Dipl.-Päd.)