Projekte
Aktuelle Projekte
Math_FEM: Mentorinnenprogramm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen im Bereich Mathematik
Laufzeit: 01.04.2025 bis 31.12.2027
Das geplante Role Model- und Mentoring-Programm ist eine innovative strukturelle Initiative, bei der die gesamte Fakultät für Mathematik aktiv beteiligt ist. Ein zentrales Element dieses Programms ist die spezielle Schulung des Lehrpersonals, um gendersensible Lehrmethoden zu fördern. Das Projekt basiert auf einem Bottom-up-Ansatz, der von Mathematik- und Didaktik-Expertinnen der Fakultät selbst getragen wird und somit eine nachhaltige Veränderung im Lehr- und Lernumfeld anstrebt. Es bietet die Gelegenheit, die Auswirkungen eines solchen Ansatzes sowohl auf die Teilnehmenden des Mentoring-Programms als auch auf die Fakultät zu untersuchen. Besonders sollen Faktoren identifiziert werden, die das Interesse von Frauen an einer wissenschaftlichen Laufbahn im Fachbereich Mathematik erhöhen, wie zum Beispiel die Präsenz von Role Models oder die Implementierung eines bottom-up-Mentoring-Programms. Eine derartige umfassende strukturelle Maßnahme wurde bisher in Begleitstudien noch nicht erforscht, was dieses Vorhaben zu einer wegweisenden Pionierarbeit macht.
Unterstützungsangebote in der Studieneingangsphase Mathematik: Lernzentrum und Lehramtsaufgaben
Laufzeit: 01.07.2025 bis 31.12.2026
In der Studieneingangsphase Mathematik werden momentan schwerpunktmäßig zwei Unterstützungsangebote implementiert und evaluiert: das Lernzentrum Mathematik sowie professionsspezifische Übungsaufgaben für Lehramtsstudierende, sogenannte Lehramtsaufgaben.
Das Lernzentrum Mathematik wird von der Allianz für Lehrkräftebildung gefördert und ist ein Projekt der CAU und des IPN (verantwortlich u.a. Prof. Dr. Richard Weidmann und Prof. Dr. Daniel Sommerhoff). Das Forschungsvorhaben von Dr. Birke-Johanna Weber fokussiert die formative und summative Evaluation des Lernzentrums Mathematik und setzt erste Untersuchungen aus dem ersten Zyklus des Lernzentrums fort. Aufgabe des Lernzentrums ist die Reduktion des Studienabbruchs durch die zielgenaue Vermittlung und Durchführung von Kleingruppencoachings zur individuellen Förderung der Studienanfänger:innen. Hierfür werden die Studierenden proaktiv zu den Coachings im Lernzentrum eingeladen, wenn bspw. ihre Leistungen in aktuellen Übungsblättern und Kurztests dies indizieren. Die Ergebnisse aus der ersten semesterbegleitenden Evaluation des Lernzentrums weisen darauf hin, dass das Lernzentrum den Ausgleich heterogener Vorleistungen unterstützen kann (Sommerhoff & Mielke, 2024).
Die Lehramtsaufgaben stellen ein ergänzendes Angebot dar, welches den Professionsbezug im Lehramtsstudium durch die explizite Adressierung von Verbindungen zwischen Schul- und Hochschulmathematik stärken und den Aufbau eines schulbezogenen Fachwissens (Dreher et al., 2018) unterstützen soll. Derartige Aufgaben werden mittlerweile an verschiedenen Hochschulstandorten in die Lehramtsausbildung integriert. Erste Ergebnisse zeigen, dass Lehramtsaufgaben helfen können, eine wahrgenommene doppelte Diskontinuität zwischen Schul- und Hochschulmathematik abzumildern (Weber et al., 2024). Darüber hinaus gibt es Hinweise, dass Studierende diesen Aufgaben eine höhere Nützlichkeit (utility value) zuschreiben als klassischen Übungsaufgaben, die Anstrengungsbereitschaft (effort) sich jedoch nicht erhöht (Rach & Schukajlow, 2023).
Beweisverständnis durch Illustration am Beispiel
Laufzeit: 01.03.2018 bis 30.09.2026
Das Lesen und Verstehen von Beweisen ist eine wichtige Aktivität beim Lernen von Mathematik. Gerade zu Studienbeginn haben insbesondere Lehramtsstudierende große Schwierigkeiten mit dem Verstehen von Beweisen, so dass Unterstützungsangebote z. B. in Form von Beispielnutzung, als notwendig erscheinen. Wie diese Unterstützungsangebote lernförderlich umgesetzt werden können, wird in diesem Projekt untersucht.
know your math (kyma) - Verbundprojekt
Laufzeit: 01.03.2023 bis 31.08.2026
- Ziele
- Analyse der professionellen Kompetenzen von Seiteneinsteiger*innen im Vergleich zu grundständig ausgebildeten Lehrkräften im Fach Mathematik (mit Schwerpunkt fachdidaktische Kompetenzen und Motivationslagen)
- Untersuchung der Wirkung von Praxisphasen, z. B. Schulpraxissemester, im Lehramtsstudium auf professionelle Kompetenzen
- Methodisches Vorgehen
- Entwicklung und Adaption von Test- und Fragebogeninstrumenten
- Vergleichsstudie zwischen den Personengruppen und Prä-Post-Vergleich in Praxisphasen
Experimentieren zur Förderung von Modellierungskompetenzen und Motivation in Mathematik
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.03.2026
Validierungskompetenzen und Motivation für Mathematik zu entwickeln, sind zwei Schlüsselfaktoren für erfogreichen Mathematikunterricht. Inwieweit Experimente zur Entwicklung beitragen können, ist Thema dieses Projektes. In einem experimentellen Design wird in 10. Klassen untersucht, unter welchen Bedingungen das Experimentieren lernförderlich ist.
Abgeschlossene Projekte
Mathematisches Wissen zu Studienbeginn
Laufzeit: 01.08.2018 bis 30.09.2025
Es wird untersucht, welches Fachwissen Studierende in ein Mathematikstudium mitbringen und welches Fachwissen (z. B. welcher Typ von Wissen) prädiktiv für den Studienerfolg ist. Das Projekt wird unter der Leitung von Prof. Stefanie Rach in Zusammenarbeit mit Daniel Sommerhoff vom IPN Kiel und Stefan Ufer von der LMU München bearbeitet.
Selbstkonzept und Interesse im Mathematikstudium
Laufzeit: 01.04.2014 bis 01.09.2022
Die Interessenslagen und Selbstkonzepte von Studierenden werden in diesem Projekt, differenziert für verschiedene Arten von Mathematik analysiert. Nicht nur Zusammenhänge zu weiteren Lernvoraussetzungen stehen dabei im Zentrum der Betrachtung, sondern auch die Analyse des Einflusses dieser Merkmale auf den Studienerfolg.
Situationales Interesse im Mathematikstudium
Laufzeit: 01.12.2018 bis 30.09.2021
Die Bedeutung von situationalem Interesse für erfolgreiche Lernprozesse im Mathematikstudium wird analysiert. Zudem werden Maßnahmen zur Steigerung des situationalen Interesses konzipiert und empirisch überprüft. Das Projekt wird unter der Leitung von Prof. Stefanie Rach in Zusammenarbeit mit Stanislaw Schukajlow (WWU Münster) und Jan Retelsdorf (Universität Hamburg) bearbeitet.
Beweisverständnis: Bedingungsfaktoren und Unterstützungsansätze
Laufzeit: 01.08.2018 bis 31.07.2021
Das Konstrukt "Beweisverständnis" wird theoretisch und empirisch geklärt. Ansätze zur Unterstützung des Beweisverständnisses, z. B. graphische Darstellungen, werden untersucht. Das Projekt wird bearbeitet von Prof. Stefanie Rach und Silke Neuhaus in Zusammenarbeit mit Thomas Bauer (Universität Marburg) und Eva Müller-Hill (Universität Rostock).
PaMInA: Passendes MINT-Studium durch Informationen zu zukünftigen Anforderungen
Laufzeit: 01.08.2018 bis 30.09.2020
Die Förderung der Studienfachwahl für ein MINT-Studium steht in diesem Projekt im Zentrum. Für die Förderung werden Workshops für Studieninteressierte konzipiert und evaluiert. Diese Workshops zielen darauf ab, die Erwartungen der Studieninteressierten mit den realen Anforderungen eines MINT-Studiums in Kongruenz zu bringen.