Prof. Matthies

Prof. Dr. Ellen Matthies
Institut für Psychologie (IPSY)
Aktuelle Projekte
- AuRa - Autonomes Rad
Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2022 - KlimaHand - Klimabewusstes Handeln als Bürger*innen und Konsument*innen
Laufzeit: 15.09.2019 - 31.08.2021 - NUR-Verbundprojekt: Nachhaltige Gebäude für Menschen -Verbesserung der städtischen Lebensqualität in Kambodscha, Build4People - Teilprojekt 6: Verhaltensänderungen
Laufzeit: 01.08.2019 - 31.03.2021
Abgeschlossene Projekte
- Die Corona-Krise als 'Gamechanger' für die Transformation zur Nachhaltigkeit?
Laufzeit: 22.04.2020 - 31.12.2020 - Determinanten von Investitionsentscheidungen im Bereich Wärme und Elektromobilität (ENavi)
Laufzeit: 15.10.2016 - 31.12.2019 - Lastenraddepot - "Bürger*innen- und Verkehrsgerechte Implementierung von Innenstadtdepots für Lastenfahrräder"
Laufzeit: 01.08.2017 - 31.07.2019 - Energieeffizienz und CO2-Einsparungen an Hochschulen (ECHO)
Laufzeit: 01.01.2016 - 31.12.2018 - ENERGY-TRANS - Zukünftige Infrastrukturen der Energieversorgung. Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit und Sozialverträglichkeit.¿
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2016 - GLAMURS - Green Lifestyles, Alternative Models and Upscaling Regional Sustainability
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2016 - NORKLIMA Zielgruppenspezifische Interventionsinstrumente und politische Steuerungsinstrumente - eine Anwendung des Selbstregulationsmodell für Verhaltensänderung
Laufzeit: 01.04.2011 - 01.09.2014 - "change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisationen"
Laufzeit: 01.02.2008 - 25.11.2010 - "TRAFFIX - Zur Genese von Verkehrsmittelfixierungen - Ein empirischer Vergleich der Erklärungskraft unterschiedlicher Konzepte"
Laufzeit: 01.01.2007 - 28.02.2010 - "Einfluss deskriptiver, personaler und sozialer Normen auf das Müllvermeidungsverhalten von Kindern und Erwachsenen - Ein Kulturvergleich zwischen Japan und Deutschland"
Laufzeit: 01.10.2006 - 30.06.2007
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Autonomous driving cargo bikes - introducing an acceptability-focused approach towards a new mobility offer
In: Transportation research interdisciplinary perspectives - Amsterdam: Elsevier Ltd., Volume 6 (2020), article 100135
CO2-Bepreisung zwischen wirkungsvollem Instrument und Überforderung? - eine Pilotstudie zu Bedingungen der Akzeptabilität
In: Gaia: ecological perspectives for science and society / published by Verein Gaia - Konstanz, St. Gallen, Zürich ; in conjunction with Board of the Swiss Federal Institutes of Technology (ETH Board), Federal Ministry for Education and Research (BMBF) (Social-Ecological Research (SÖF)), Helmholtz Alliance Energy-Trans ...: ecological perspectives for science and society - München: ÖKOM-Verl., Bd. 29.2020, 4, S. 249-257
Do online environments promote sufficiency or overconsumption? - online advertisement and social media effects on clothing, digital devices, and air travel consumption
In: Journal of consumer behaviour - Chichester: Wiley . - 2020
Everything is just a click away - online shopping efficiency and consumption levels in three consumption domains
In: Sustainable production and consumption: official journal of the European Federation of Chemical Engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 23.2020, S. 212-223
Buchbeitrag
Masterschwerpunkt Umweltpsychologie/Mensch-Technik-Interaktion
In: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der universitären Lehre: Best Practice Beispiele der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg - Magdeburg: Universitätsbibliothek; Körner, Franziska . - 2020, S. 100-114
Dissertation
Die Vermeidung von Lebensmittelüberkonsum in Haushalten als Schlüsselbereich zur Förderung eines bewussten und klimaschonenden Lebensmittelkonsums
In: Magdeburg, 2020, xi, 187 Seiten, Tabellen ; [Literaturverzeichnis: Seite 169-176]
Psychologisch informierte Ansatzpunkte zur Förderung von Elektroautos im frühen Verbreitungsstadium
In: Magdeburg, 2020, XII, 159 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm ; [Kumulative Hochschulschrift; Literaturverzeichnis: Seite 141-155]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Große Transformation - Coronakrise als Gamechanger?
In: Politische Ökologie: die Reihe für Querdenker und Vordenkerinnen / Hrsg. vom Oekom e.V., Verein für Ökologische Kommunikation: die Reihe für Querdenker und Vordenkerinnen - München: Ökom-Verl., Bd. 38.2020, 163, S. 97-98
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Energiewende: So kommen neue Technologien im Alltag an
In: Gaia - München: oekom Verl., Bd. 28.2019, 2, S. 171
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Eine Frage der richtigen Strategie - psychologische Faktoren für (umwelt-)politisches Engagement.
In: Politische Ökologie <München> - München: Ökom-Verl, Bd. 37.2019, 156, S. 80-85
Häusliche Lebensmittelverschwendung im Fokus (umwelt-)psychologischer Interventionsforschung
In: Report Psychologie: rp ; Fachzeitschrift des BDP - Berlin: Deutscher Psychologen-Verl., 1976, Bd. 44.2019, 2, S. 7-9
2018
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Environmental motivations for energy use in PV households - proposal of a modified norm activation model for the specific context of PV households
In: Journal of environmental psychology - London: Academic Press, Bd. 55.2018, S. 110-120
How do PV households use their PV system and how is this related to their energy use?
In: Renewable energy: an international journal : the official journal of WREN, The World Renewable Energy Network - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 122.2018, S. 291-300
Wenn 80% ihren Lebensstil ändern, ist dann die Große Transformation gelungen? - Überlegungen zur transformativen Rolle der Umweltpsychologie
In: Umweltpsychologie - Lengerich: Pabst Publishers, Bd. 22.2018, 1, S. 131-138
Where to start fighting the food waste problem? - identifying most promising entry points for intervention programs to reduce household food waste and overconsumption of food
In: Resources, conservation and recycling - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 139.2018, S. 1-14
Buchbeitrag
Gutes Leben in der Stadt - ein umweltpsychologischer Beitrag zum Verstehen und Erfassen urbaner Lebensqualität
In: Stadtpsychologie: Handbuch als Planungsgrundlage - Lengerich: Pabst Science Publishers, S. 81-96, 2018
Was kann die Umweltpsychologie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen?
In: Psychologie und Nachhaltigkeit: Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Zukunftsperspektiven - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 37-46, 2018
Dissertation
Effekte der ökologischen versus monetären Rahmung (Framing) von Informationen zum Stromsparen
In: Magdeburg, 2018, X, 157, XI-XV Seiten, Diagramme, 30 cm ; [Literaturverzeichnis: Seite 147-155]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Perceptions and first-usage impressions of cargo bikes - insights from a field-trial
In: Open Science Framework: a scholary commons to connect the entire research cycle - Charlottesville, VA: Center for Open Science, insges. 1 S., 2018
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
New opportunities for electric car adoption - the case of range myths, new forms of subsidies, and social norms
In: Energy efficiency - Dordrecht [u.a.]: Springer Netherlands, insges. 20 S., 2017
Vom Umweltbewusstsein zur solidarischen Lebensqualität - ein Blick in jüngste Vergangenheit und Zukunft der Umweltpsychologie
In: Umweltpsychologie - Bochum: GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH, Bd. 21.2017, 1, S. 94-100
Buchbeitrag
Reduktion des gebäuderelevanten Energiebedarfs als Herausforderung für die Energiewende - sechs Thesen zu unterschätzten Barrieren und Potenzialen
In: Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS - Baden-Baden: Nomos, S. 513-530, 2017
Zur besseren Verbreitung von Elektroautos - was können wir in Deutschland von Norwegen lernen?
In: Die Energiewende verstehen - orientieren - gestalten: Erkenntnisse aus der Helmholtz-Allianz ENERGY-TRANS - Baden-Baden: Nomos, S. 531-546, 2017
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Adolescents and electricity consumption; investigating sociodemographic, economic, and behavioural influences on electricity consumption in households
In: Energy policy: the international journal of the political, economic, planning, environmental and social aspects of energy - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 94.2016, S. 224-234
Elektroautos: Top in Norwegen, Flop in Deutschland? - Empfehlungen aus Sicht der Umweltpsychologie
In: Gaia : ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften. - München : ökom Verl, Bd. 25.2016, 1, S. 38-48
Enhancing informational strategies for supporting residential electricity saving: Identifying potential and household characteristics in Germany
In: Energy research &amp; social science: ERSS - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 11.2016, S. 276-287
Investments in renewable energies by German households - a matter of economics, social influences and ecological concern?
In: Energy research &amp; social science : ERSS. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 17.2016, S. 1-9
Monetary or environmental appeals for saving electricity? - potentials for spillover on low carbon policy acceptability
In: Energy policy: the international journal of the political, economic, planning, environmental and social aspects of energy - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 93.2016, S. 335-344
Solar policy and practice in Germany - how do residential households with solar panels use electricity?
In: Energy research &amp; social science: ERSS - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 21.2016, S. 199-211
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
An analysis of smart metering information systems - a psychological model of self-regulated behavioural change
In: Energy research &amp; social science: ERSS - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2014 . - 2015
Explaining car drivers intention to prevent road-traffic noise - an application of the norm activation model
In: Environment and behavior: eb ; publ. in coop. with the Environmental Design Research Association - Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publications, 1969 . - 2015, insges. 28 S.
Psychological predictors of eco-driving - a longitudinal study
In: Transportation research / F - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1998, Bd. 33.2015, S. 27-37
Rebound effects in energy efficiency -an inefficient debate?
In: Gaia: ecological perspectives for science and society : ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft - München: oekom Verl., 1992, Bd. 24.2015, 2, S. 80-84
Saving electricity - for the money or the environment? - risks of limiting pro-environmental spillover when using monetary framing
In: Journal of environmental psychology - London: Academic Press, 1981, Bd. 43.2015, S. 125-135
Transmitting pro-environmental behaviours to the next generation - a comparison between Germany and Japan
In: Asian journal of social psychology - Oxford: Wiley-Blackwell, 1998, Bd. 18.2015, 2, S. 134-144
Buchbeitrag
Car-fixation, socialization, and opportunities for change
In: Handbook on transport and development / ed. by Robin Hickman; Moshe Givoni; David Bonilla: David Banister - Cheltenham [u.a.]: Edward Elgar Publishing, 2015 . - 2015, S. 491-501
Family socialization and sustainable consumption
In: Handbook of research on sustainable consumption / edited by Lucia A. Reisch (Professor, Copenhagen Business School, Denmark), John Thøgersen (Professor, Aarhus University, Denmark) - Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing, 2015 . - 2015, S. 268-284
Herausgeberschaft
Demand-Side-Management im Strommarkt - Technologiesteckbrief zur Analyse "Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050"
In: München: acatech, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., 2015, 1 Online-Ressource (PDF-Datei, 45 Seiten) - (Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft; Materialien)
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Differences between occasional organic and regular organic food consumers in Germany
In: Food and nutrition sciences. - Irvine, Calif : Scientific Research Publ, Bd. 5.2014, 19, S. 1914-1925
Home, car use, and vacation - the structure of environmentally significant individual behavior
In: Environment and behavior. - Thousand Oaks, Calif. [u.a.] : Sage Publications, 2014
Implementing web-based interventions to promote energy efficient behavior at organizations - a multi-level challenge
In: Journal of cleaner production. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 62.2014, 1, S. 89-97
Motivation and impact - implications of a twofold perspective on sustainable consumption for intervention programs and evaluation designs
In: Gaia: ökologische Perspektiven in Natur-, Geistes- und Wirtschaftswissenschaften - München: oekom Verl., Vol. 23.2014, Suppl. 1; S. 175-183
Motivation and impact - implications of a twofold perspective on sustainable consumption for intervention programs and evaluation designs
In: Gaia. - München : ÖKOM-Verl, Bd. 23.2014, 1, S. 175-183
Motivationale Barrieren für das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern in formellen Beteiligungsverfahren
In: Natur und Landschaft: Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege / Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (BfN): Zeitschrift für Naturschutz und Landschaftspflege - Stuttgart: Kohlhammer, 1953, Bd. 89.2014, 6, S. 259-263
Urbanisierung und Nachhaltigkeit - Umweltpsychologische Perspektiven auf Ansatzpunkte, Potentiale und Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung
In: Umweltpsychologie - Lengerich: Pabst Publishers, Bd. 18.2014, 2, S. 10-30
2013
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Energy efficiency in Norwegian households - identifying motivators and barriers with a focus group approach
In: International journal of environment and sustainable development: IJESD- Milton Keynes: Inderscience Enterprises, 2002, Bd. 12.2013, 4, S. 396-415
Explaining stability in travelmode choice - an empirical comparison of twoconcepts of habit
In: Transportation research / F- Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1998, Bd. 16.2013, S. 1-13
Nutzerverhalten im Energiesystem - Erkenntnisse und Forschungsfragen aus der Psychologie
In: Technikfolgenabschätzung, Theorie und Praxis- Karlsruhe: ITAS, 1992, Bd. 22.2013, 2, S. 36-42
Buchbeitrag
Verändertes Nutzerverhalten als Potenzial für die Verringerung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen - Beiträge und Forschungsfragen aus psychologischer Perspektive
In: Klimaschutz &amp; Energienachhaltigkeit: die Energiewende als sozialwissenschaftliche Herausforderung- Saarbrücken: Universaar, 2013, S. 87 - 103
2012
Buchbeitrag
Informational strategies to promote pro-environmental behaviour: Changing knowledge, awareness and attitudes.
In: L.Steg, A.E. van den Berg &amp; J.I.M. de Groot (Hrsg.) Environmental Psychology: An introduction, S. 224-232, John Wiley &amp; Sons
Societal steering of consumption towards sustainability
In: The nature of sustainable consumption and how to achieve it: results from the focal topic \"From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption\" - München: Oekom, 2012 . - 2012, S. 113-142
Sustainability-related routines in the workplace - prerequisites for successful change
In: The nature of sustainable consumption and how to achieve it: results from the focal topic \"From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption\" - München: Oekom, 2012 . - 2012, S. 211-225
Theoretical perspectives on consumer behaviour - attempt at establishing an order to the theories
In: The nature of sustainable consumption and how to achieve it: results from the focal topic \"From Knowledge to Action - New Paths towards Sustainable Consumption\" - München: Oekom, 2012 . - 2012, S. 81-112
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
The role of parental behaviour for the development of behaviour specific environmental norms. The example of recycling and re-use behaviour. Journal of Environmental Psychology
In: Journal of Environmental Psychology 32, 277-284, 2012
Two Pieces of the Same Puzzle? Script-Based Car Choice Habits Between the Influence of Socialization and Past Behavior
In: Journal of Applied Social Psychology, Volume 42, Issue 4, April 2012, S. 793¿821
2011
Buchbeitrag
Chancen einer webbasierten Beratung zur Veränderung von nachhaltigkeitsrelevanten Routinen in Organisationen
In: E. Matthies &amp; H.-J. Wagner (Hrsg.), Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation, 257-284, Münster: LIT Verlag
Darstellung des Projekts Change
In: E. Matthies &amp; H.-J. Wagner (Hrsg.), Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation,,S.25-182, Münster: LIT Verlag
Gesellschaftliche Steuerung des Konsums in Richtung Nachhaltigkeit
In: In R. Defila, A. Di Giulio &amp; R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt \" Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum\", 125-156
Hintergrundinformationen und Einführung zum Projekt Change
In: E. Matthies &amp; H.-J. Wagner (Hrsg.), Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation, S. 1-24; Münster: LIT Verlag
Lessons Learned - Erfolgreiche Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung nachhaltigen Konsums an Bildungseinrichtungen
In: In C. Nemnich &amp; D. Fischer (Hrsg.), Bildung für nachhaltigen Konsum - ein Praxisbuch,S. 126-137, Bad Homburg: VAS-Verlag
Nachhaltigkeitsrelevante Routinen am Arbeitsplatz ¿ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wandel
In: R. Defila, A. Di Giulio &amp; R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«, S. 231-245, München: Oekom
Theoretische Perspektiven auf Konsum -handeln ¿ Versuch einer Theorieordnung
In: R. Defila, A. Di Giulio &amp; R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.), Wesen und Wege nachhaltigen Konsums. Ergebnisse aus dem Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln - Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«, S. 89-123, München: Oekom
Herausgeberschaft
Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum - Ein Leitfaden zur Förderung nachhaltigen Konsums an Schulen
In: Bad Homburg: VAS-Verlag
Change - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisation
In: Münster: LIT Verlag
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Chancen zur Förderung nachhaltigkeitsrelevanter Investitionsentscheidungen durch psychologisch basiertes Framing ¿ eine Pilotstudie
In: Umweltpsychologie 15(1), 30-51
High reduction potentials for energy user behavior in public buildings: how much can psychology-based interventions achieve?
In: Journal of Environmental Studies and Science 1 (3), 241-255
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Für eine empirische Erforschung der Beziehung zwischen Individuum und System im Themenfeld des nachhaltigen Konsums ¿ Einleitung zum Schwerpunktthema
In: Umweltpsychologie 15(1), 3-6
2010
Hochschulschrift
Gewohnheiten wechseln - Verbundprojekt "change" zum Energienutzungsverhalten im öffentlichen Dienst
In: RUBIN Frühjahr 2010, 16-21
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Determinants of Individual and Collective Pro-Environmental Behaviors - Comparing Germany and Japan
In: Journal of Environmental Information Science, 38 (5), 21-32
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Nachhaltiger Konsum - Einleitung zum Schwerpunktthema
In: Umweltpsychologie 14 (2), S. 4-8
Optimierung des Energienutzungsverhaltens in Organisationen - Das Beispiel der Ruhruniversität Bochum
In: Umweltpsychologie 14 (2), S. 76-97
Verantwortung für die Gesundheit von anderen? Eine Anwendung des Normaktivationsmodells auf nichtraucherschützendes Verhalten im universitären Kontext
In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 18 (3), 130-134
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Energieeinsparung durch Nutzerverhalten - Veränderung nachhaltigkeitsrelevanter Routinen in Organisationen
In: HIS: Magazin 1 / 2010, 9-10
Energiesparen ohne Investitionen - Feldtest in öffentlichen Liegenschaften
In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 60 (4), 8-12
2009
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Structural Modeling of Car Use on the Way to the University in Different Settings. Interplay of Norms, Habits, Situational Restraints, and Perceived Behavioral Control
In: Journal of Applied Social Psychology 39, 1807-1834
2008
Buchbeitrag
Moral, Umweltbewusstsein, umweltbewusstes Handeln
In: In E.D. Lantermann, V. Linneweber (Hrsg.), Umweltpsychologie Band 1: Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie, S.663-689, Göttingen: Hogrefe
Partizipative Verfahren und Mediation
In: In E.D. Lantermann V. Linneweber (Hrsg.), Umweltpsychologie Band 1: Grundlagen, Paradigmen und Methoden der Umweltpsychologie, S. 811-837, Göttingen: Hogrefe
2007
Buchbeitrag
Ecological norm orientation and private car use
In: In T. Gärling &amp; Linda Steg (eds.), Threats to the Quality of Urban Life from Car Traffic: Problems, Causes, and Solutions, pp. 252-272, London: Elsevier
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Keeping the home fires burning: The affect heuristic and wood smoke pollution
In: Journal of Environmental Psychology 27, 26-32
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Quo vadis umweltpsychologische Lehre? Entwicklung gegenwärtiger Stand der umweltpsychologischen Lehre in Deutschland
In: Umweltpsychologie 11 (1), 66-83
2006
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Applying a Modified Moral Decision Making Model to Change Habitual Car Use ¿ How can Commitment be Effective?
In: Applied Psychology, 55, 91-106
Cognition of environmentally-conscious behaviors in Japan and Germany. A social psychological approach using qualitative and quantiative analysis
In: Journal of Environmental Information Science 33 (4)
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
From Environmental Psychology to Sustainable Psychology?
In: Umweltpsychologie 10 (1), 114-117
2005
Buchbeitrag
Umweltschonendes Verhalten
In: D. Frey, L. von Rosenstiel, C.G. Hoyos (Hrsg.) Wirtschaftspsychologie, S. 345-352, Weinheim: PVU
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Wie können PsychologInnen ihr Wissen besser an die PraktikerIn bringen? Vorschlag eines neuen, integrativen Einflussschemas umweltgerechten Alltagshandelns
In: Umweltpsychologie 9 (1)
2004
Buchbeitrag
A social psychologist¿s perspective on transport behaviour and the effectiveness of soft measures
In: OECD (Ed.) Communicating environmentally sustainable transport ¿ The role of soft measures, S. 18-22, Paris: OECD Publications
Umweltverhalten aus differentieller Perspektive: Diagnostik, Erklärung und Veränderung individuellen Umweltverhaltens
In: Enzyklopädie der Psychologie, Band V Theorien und Anwendungen der Differentiellen Psychologie, S. 683-738, Göttingen: Hogrefe
Herausgeberschaft
Lokale Agenda-Prozesse psychologisch steuern
In: Lengerich: Pabst Science Publishers
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
How habits interfere with norm directed behavior - A normative decision-making model for travel mode choice
In: Journal of Environmental Psychology 24, 319-327
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Einstellungen mit Witz verändern? Zum Einfluss von Humor auf das Verständnis einer Energieeffizienzkampagne und die Einstellungsbildung bei Hoch- und Niedrig-Umweltbewussten
In: Umweltpsychologie 8 (1), 120-144
2003
Buchbeitrag
One to bind them all: How the modified moral decision making model can be used for the integration of measures to promote pro-environmental travel mode choices
In: T. Craig (Ed.), Crossing boundaries ¿ The value of interdisciplinary research, S.103-109, Aberdeen: Robert Gordon University
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Problems of operationalizing habits and integrating habits in the normative decision-making model
In: Journal of Applied Social Psychology 33, 396-417
2002
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Travel mode choice of women ¿ The result of limitation, ecological norm, or weak habit?
In: Environment and Behavior, 34, 163-177
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Sozialwissenschaftliche Umweltforschung trifft auf die Praxis - Erfahrungen aus dem DFG-Schwerpunktprogramm "Mensch und Globale Umweltveränderungen"
In: Umweltpsychologie 6 (1), 78-82
Umweltverantwortliche Verkehrsmittelwahl - Ein Projekt mit wechselhafter Praxiserfahrung
In: Umweltpsychologie 6 (1), 122-128
2001
Buchbeitrag
Umweltpsychologie
In: F. Müller-Rommel (Hrsg.), Studium der Umweltwissenschaften: Sozialwissenschaften, S. 95-124, Berlin: Springer
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Responsibility and environment - Ecological norm orientation and external factors in the domain of travel mode choice behavior
In: Environment and Behavior 33, 845-867
2000
Buchbeitrag
Burn-In statt Burn-Out ¿ Hilfreiche (Schul-) Wirklichkeiten erfinden
In: R. Voß (Hrsg.), Verhaltensauffällige Kinder in Schule und Familie. Neue Lösungen oder alte Rezepte?, S. 118-127, Neuwied: Luchterhand
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Living on Polluted Soil. Determinants of Stress Symptoms
In: Environment and Behavior 32, 270-286
Participatory planning - A heuristic for adjusting interventions to the context
In: Journal of Environmental Psychology 20, 65-74
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Partizipative Interventionsplanung - Überlegungen zu einer Weiterentwicklung der Psychologie im Umweltschutz
In: Umweltpsychologie 4 (2), 84-99
1999
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Wie kann man Veränderungen im alltäglichen Energienutzungsverhalten erreichen? Erfahrungen und Konzepte der Umweltpsychologie
In: Wissenschaft und Umwelt INTERDISZIPLINÄR 11/08, 224-227
Angewandte Sozialpsychologie: Normorientiertes Handeln, theoriegeleitete Interventionsforschung, Steuerung partizipatorischer Prozesse
Inhaltsbereiche: Umweltschutz, nachhaltiger Konsum, Mobilitätsverhalten, Energienutzung, Initiierung von Verhaltensänderungen (großskalig sowie auf der Ebene von Organisationen), Akzeptanz von Innovationen
2009 - 2011 Professorin für Umweltpsychologie an der Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, Norwegen
2002 - 2010 Hochschuldozentin für Angewandte Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum
2004 - 2005 Vertretung der Professur für Sozialpsychologie an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
2001 Habilitation (venia legendi: Angewandte Psychologie) an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum
1993 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum
1989 Diplom in Psychologie an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum